Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_270.001
Komposition der verschiedenen epischen und dramatischen Gattungen sehr pba_270.002
wesentlich mitbestimmend, so sehr, daß es geschehen konnte, wie aus den pba_270.003
grob äußerlichen Definitionen dieser Gattungen im sechszehnten, siebzehnten pba_270.004
und noch im Anfange des achtzehnten Jahrhunderts ersichtlich, pba_270.005
daß man ihn allein als das hervorstechendste Merkmal der Unterscheidung pba_270.006
im Auge behielt.1 Wenn man aber diesen groben Fehler im Verlauf pba_270.007
des achtzehnten Jahrhunderts dadurch zu korrigieren meinte, daß man pba_270.008
jenen Begriff als Gattungsmerkmal nun gänzlich auslöschen wollte, so pba_270.009
ging man mit der daraus entstehenden Vermischung der Gattungen pba_270.010
nicht minder in die Jrre.

pba_270.011
Für die zweite Hauptgattung kommt der Begriff der Größe pba_270.012
der Handlung, neben dem der Einheit und Vollständigkeit in

1 pba_270.013
So Jul. Cäsar Scaliger in seinen Poetices libri septem über das Epos pba_270.014
mit Beziehung auf Horaz I, 6, 1: Epicorum materia declaratur, dux, miles, classis, pba_270.015
equus, victoria (cf. lib. I, c. 41) und über das Drama (cf. I, c. 6): Tragoedia, pba_270.016
sicut et Comoedia in exemplis humanae vitae confirmata, tribus ab illa differt, pba_270.017
Personarum conditione, fortunarum negotiorumque qualitate, exitu. Quare stylo pba_270.018
quoque differat necesse est. In illa e pagis sumpti Chremetes, Davi, Thaides pba_270.019
loco humili: Initia turbatiuscula: fines laeti. Sermo de medio sumtus. In Tragoedia pba_270.020
Reges, Principes, ex urbibus, arcibus, castris. Principia sedatoria: exitus pba_270.021
horribiles. Oratio gravis, culta, a vulgi dictione aversa, tota facies anxia, pba_270.022
metus, minae, exilia, mortes. Es sind genau die Vorschriften, nach denen sich die pba_270.023
französische klassische Tragödie gebildet hat. Auch die Pastoralia poemata leitet Scaliger pba_270.024
aus dem ständischen Princip ab (cf. I, c. 4): Vetustissimum Poematis genus ex pba_270.025
antiquissimo vivendi more ductum esse par est. Tria vero saeculorum genera: pba_270.026
Pastoris, Venatoris, Aratoris. Ac venatores, quia sunt in motu, minus ad verba pba_270.027
propensi existunt. Quin neutiquam faustum putamus in venatu loqui: nedum pba_270.028
ut cantus aptus judicetur. Reliqua duo genera cantiones suas meditata sunt. pba_270.029
Jn derselben Weise definiert Opitz in dem "Buch von der teutschen Poeterey" pba_270.030
Kap. 5, daß "ein Heroisch getichte gemeiniglich weitleuffig sei und von hohem wesen pba_270.031
rede"; ... "die Tragedie ist an der majestät dem Heroischen getichte gemesse, ohne das pba_270.032
sie selten leidet, das man geringen standes personen und schlechte sachen einführe: weil pba_270.033
sie nur von Königlichem willen, Todschlägen, verzweiffelungen, Kinder- und Vätermörden, pba_270.034
brande, blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und dergleichen pba_270.035
handelt"; ... "die Comedie bestehet in schlechtem wesen und personen: redet pba_270.036
von hochzeiten, gastgeboten, spielen, betrug und schalckheit der knechte, ruhmrätigen Landtsknechten, pba_270.037
buhlersachen, leichtfertigkeit der jugend, geitze des alters, kupplerey und solchen pba_270.038
sachen, die täglich unter gemeinen leuten vorlauffen. Haben derowegen die, welche heutiges pba_270.039
tages Comedien geschrieben, weit geirret, die Keyser und Potentaten eingeführet; pba_270.040
weil solches den regeln der Comedien schnurstracks zuwieder laufft"; ... "die Eclogen pba_270.041
oder hirtenlieder reden von schaffen, geißen, seewerk, erndten, erdgewächsen, fischereyen pba_270.042
und anderem feldwesen; und pflegen alles worvon sie reden, als von Liebe, heyrathen, pba_270.043
absterben, buhlschafften, festtagen und sonsten auf ihre bäwrische und einfältige art vor pba_270.044
zue bringen."

pba_270.001
Komposition der verschiedenen epischen und dramatischen Gattungen sehr pba_270.002
wesentlich mitbestimmend, so sehr, daß es geschehen konnte, wie aus den pba_270.003
grob äußerlichen Definitionen dieser Gattungen im sechszehnten, siebzehnten pba_270.004
und noch im Anfange des achtzehnten Jahrhunderts ersichtlich, pba_270.005
daß man ihn allein als das hervorstechendste Merkmal der Unterscheidung pba_270.006
im Auge behielt.1 Wenn man aber diesen groben Fehler im Verlauf pba_270.007
des achtzehnten Jahrhunderts dadurch zu korrigieren meinte, daß man pba_270.008
jenen Begriff als Gattungsmerkmal nun gänzlich auslöschen wollte, so pba_270.009
ging man mit der daraus entstehenden Vermischung der Gattungen pba_270.010
nicht minder in die Jrre.

pba_270.011
Für die zweite Hauptgattung kommt der Begriff der Größe pba_270.012
der Handlung, neben dem der Einheit und Vollständigkeit in

1 pba_270.013
So Jul. Cäsar Scaliger in seinen Poetices libri septem über das Epos pba_270.014
mit Beziehung auf Horaz I, 6, 1: Epicorum materia declaratur, dux, miles, classis, pba_270.015
equus, victoria (cf. lib. I, c. 41) und über das Drama (cf. I, c. 6): Tragoedia, pba_270.016
sicut et Comoedia in exemplis humanae vitae confirmata, tribus ab illa differt, pba_270.017
Personarum conditione, fortunarum negotiorumque qualitate, exitu. Quare stylo pba_270.018
quoque differat necesse est. In illa e pagis sumpti Chremetes, Davi, Thaides pba_270.019
loco humili: Initia turbatiuscula: fines laeti. Sermo de medio sumtus. In Tragoedia pba_270.020
Reges, Principes, ex urbibus, arcibus, castris. Principia sedatoria: exitus pba_270.021
horribiles. Oratio gravis, culta, a vulgi dictione aversa, tota facies anxia, pba_270.022
metus, minae, exilia, mortes. Es sind genau die Vorschriften, nach denen sich die pba_270.023
französische klassische Tragödie gebildet hat. Auch die Pastoralia poemata leitet Scaliger pba_270.024
aus dem ständischen Princip ab (cf. I, c. 4): Vetustissimum Poematis genus ex pba_270.025
antiquissimo vivendi more ductum esse par est. Tria vero saeculorum genera: pba_270.026
Pastoris, Venatoris, Aratoris. Ac venatores, quia sunt in motu, minus ad verba pba_270.027
propensi existunt. Quin neutiquam faustum putamus in venatu loqui: nedum pba_270.028
ut cantus aptus judicetur. Reliqua duo genera cantiones suas meditata sunt. pba_270.029
Jn derselben Weise definiert Opitz in dem „Buch von der teutschen Poeterey“ pba_270.030
Kap. 5, daß „ein Heroisch getichte gemeiniglich weitleuffig sei und von hohem wesen pba_270.031
rede“; ... „die Tragedie ist an der majestät dem Heroischen getichte gemesse, ohne das pba_270.032
sie selten leidet, das man geringen standes personen und schlechte sachen einführe: weil pba_270.033
sie nur von Königlichem willen, Todschlägen, verzweiffelungen, Kinder- und Vätermörden, pba_270.034
brande, blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und dergleichen pba_270.035
handelt“; ... „die Comedie bestehet in schlechtem wesen und personen: redet pba_270.036
von hochzeiten, gastgeboten, spielen, betrug und schalckheit der knechte, ruhmrätigen Landtsknechten, pba_270.037
buhlersachen, leichtfertigkeit der jugend, geitze des alters, kupplerey und solchen pba_270.038
sachen, die täglich unter gemeinen leuten vorlauffen. Haben derowegen die, welche heutiges pba_270.039
tages Comedien geschrieben, weit geirret, die Keyser und Potentaten eingeführet; pba_270.040
weil solches den regeln der Comedien schnurstracks zuwieder laufft“; ... „die Eclogen pba_270.041
oder hirtenlieder reden von schaffen, geißen, seewerk, erndten, erdgewächsen, fischereyen pba_270.042
und anderem feldwesen; und pflegen alles worvon sie reden, als von Liebe, heyrathen, pba_270.043
absterben, buhlschafften, festtagen und sonsten auf ihre bäwrische und einfältige art vor pba_270.044
zue bringen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="270"/><lb n="pba_270.001"/>
Komposition der verschiedenen epischen und dramatischen Gattungen sehr <lb n="pba_270.002"/>
wesentlich mitbestimmend, so sehr, daß es geschehen konnte, wie aus den <lb n="pba_270.003"/>
grob äußerlichen Definitionen dieser Gattungen im sechszehnten, siebzehnten <lb n="pba_270.004"/>
und noch im Anfange des achtzehnten Jahrhunderts ersichtlich, <lb n="pba_270.005"/>
daß man ihn allein als das hervorstechendste Merkmal der Unterscheidung <lb n="pba_270.006"/>
im Auge behielt.<note xml:id="pba_270_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_270.013"/>
So <hi rendition="#g">Jul. Cäsar Scaliger</hi> in seinen Poetices libri septem über das Epos <lb n="pba_270.014"/>
mit Beziehung auf Horaz I, 6, 1: Epicorum materia declaratur, dux, miles, classis, <lb n="pba_270.015"/>
equus, victoria (cf. lib. I, c. 41) und über das Drama (cf. I, c. 6): Tragoedia, <lb n="pba_270.016"/>
sicut et Comoedia in exemplis humanae vitae confirmata, tribus ab illa differt, <lb n="pba_270.017"/>
Personarum conditione, fortunarum negotiorumque qualitate, exitu. Quare stylo <lb n="pba_270.018"/>
quoque differat necesse est. In illa e pagis sumpti Chremetes, Davi, Thaides <lb n="pba_270.019"/>
loco humili: Initia turbatiuscula: fines laeti. Sermo de medio sumtus. In Tragoedia <lb n="pba_270.020"/>
Reges, Principes, ex urbibus, arcibus, castris. Principia sedatoria: exitus <lb n="pba_270.021"/>
horribiles. Oratio gravis, culta, a vulgi dictione aversa, tota facies anxia, <lb n="pba_270.022"/>
metus, minae, exilia, mortes. Es sind genau die Vorschriften, nach denen sich die <lb n="pba_270.023"/>
französische klassische Tragödie gebildet hat. Auch die Pastoralia poemata leitet Scaliger <lb n="pba_270.024"/>
aus dem ständischen Princip ab (cf. I, c. 4): Vetustissimum Poematis genus ex <lb n="pba_270.025"/>
antiquissimo vivendi more ductum esse par est. Tria vero saeculorum genera: <lb n="pba_270.026"/>
Pastoris, Venatoris, Aratoris. Ac venatores, quia sunt in motu, minus ad verba <lb n="pba_270.027"/>
propensi existunt. Quin neutiquam faustum putamus in venatu loqui: nedum <lb n="pba_270.028"/>
ut cantus aptus judicetur. Reliqua duo genera cantiones suas meditata sunt. <lb n="pba_270.029"/>
Jn derselben Weise definiert <hi rendition="#g">Opitz</hi> in dem &#x201E;Buch von der teutschen Poeterey&#x201C; <lb n="pba_270.030"/>
Kap. 5, daß &#x201E;ein Heroisch getichte gemeiniglich weitleuffig sei und von hohem wesen <lb n="pba_270.031"/>
rede&#x201C;; ... &#x201E;die Tragedie ist an der majestät dem Heroischen getichte gemesse, ohne das <lb n="pba_270.032"/>
sie selten leidet, das man geringen standes personen und schlechte sachen einführe: weil <lb n="pba_270.033"/>
sie nur von Königlichem willen, Todschlägen, verzweiffelungen, Kinder- und Vätermörden, <lb n="pba_270.034"/>
brande, blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und dergleichen <lb n="pba_270.035"/>
handelt&#x201C;; ... &#x201E;die Comedie bestehet in schlechtem wesen und personen: redet <lb n="pba_270.036"/>
von hochzeiten, gastgeboten, spielen, betrug und schalckheit der knechte, ruhmrätigen Landtsknechten, <lb n="pba_270.037"/>
buhlersachen, leichtfertigkeit der jugend, geitze des alters, kupplerey und solchen <lb n="pba_270.038"/>
sachen, die täglich unter gemeinen leuten vorlauffen. Haben derowegen die, welche heutiges <lb n="pba_270.039"/>
tages Comedien geschrieben, weit geirret, die Keyser und Potentaten eingeführet; <lb n="pba_270.040"/>
weil solches den regeln der Comedien schnurstracks zuwieder laufft&#x201C;; ... &#x201E;die Eclogen <lb n="pba_270.041"/>
oder hirtenlieder reden von schaffen, geißen, seewerk, erndten, erdgewächsen, fischereyen <lb n="pba_270.042"/>
und anderem feldwesen; und pflegen alles worvon sie reden, als von Liebe, heyrathen, <lb n="pba_270.043"/>
absterben, buhlschafften, festtagen und sonsten auf ihre bäwrische und einfältige art vor <lb n="pba_270.044"/>
zue bringen.&#x201C;</note> Wenn man aber diesen groben Fehler im Verlauf <lb n="pba_270.007"/>
des achtzehnten Jahrhunderts dadurch zu korrigieren meinte, daß man <lb n="pba_270.008"/>
jenen Begriff als Gattungsmerkmal nun gänzlich auslöschen wollte, so <lb n="pba_270.009"/>
ging man mit der daraus entstehenden Vermischung der Gattungen <lb n="pba_270.010"/>
nicht minder in die Jrre.</p>
        <p><lb n="pba_270.011"/>
Für die <hi rendition="#g">zweite Hauptgattung</hi> kommt der Begriff der <hi rendition="#g">Größe</hi> <lb n="pba_270.012"/>
der Handlung, neben dem der <hi rendition="#g">Einheit</hi> und <hi rendition="#g">Vollständigkeit</hi> in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0288] pba_270.001 Komposition der verschiedenen epischen und dramatischen Gattungen sehr pba_270.002 wesentlich mitbestimmend, so sehr, daß es geschehen konnte, wie aus den pba_270.003 grob äußerlichen Definitionen dieser Gattungen im sechszehnten, siebzehnten pba_270.004 und noch im Anfange des achtzehnten Jahrhunderts ersichtlich, pba_270.005 daß man ihn allein als das hervorstechendste Merkmal der Unterscheidung pba_270.006 im Auge behielt. 1 Wenn man aber diesen groben Fehler im Verlauf pba_270.007 des achtzehnten Jahrhunderts dadurch zu korrigieren meinte, daß man pba_270.008 jenen Begriff als Gattungsmerkmal nun gänzlich auslöschen wollte, so pba_270.009 ging man mit der daraus entstehenden Vermischung der Gattungen pba_270.010 nicht minder in die Jrre. pba_270.011 Für die zweite Hauptgattung kommt der Begriff der Größe pba_270.012 der Handlung, neben dem der Einheit und Vollständigkeit in 1 pba_270.013 So Jul. Cäsar Scaliger in seinen Poetices libri septem über das Epos pba_270.014 mit Beziehung auf Horaz I, 6, 1: Epicorum materia declaratur, dux, miles, classis, pba_270.015 equus, victoria (cf. lib. I, c. 41) und über das Drama (cf. I, c. 6): Tragoedia, pba_270.016 sicut et Comoedia in exemplis humanae vitae confirmata, tribus ab illa differt, pba_270.017 Personarum conditione, fortunarum negotiorumque qualitate, exitu. Quare stylo pba_270.018 quoque differat necesse est. In illa e pagis sumpti Chremetes, Davi, Thaides pba_270.019 loco humili: Initia turbatiuscula: fines laeti. Sermo de medio sumtus. In Tragoedia pba_270.020 Reges, Principes, ex urbibus, arcibus, castris. Principia sedatoria: exitus pba_270.021 horribiles. Oratio gravis, culta, a vulgi dictione aversa, tota facies anxia, pba_270.022 metus, minae, exilia, mortes. Es sind genau die Vorschriften, nach denen sich die pba_270.023 französische klassische Tragödie gebildet hat. Auch die Pastoralia poemata leitet Scaliger pba_270.024 aus dem ständischen Princip ab (cf. I, c. 4): Vetustissimum Poematis genus ex pba_270.025 antiquissimo vivendi more ductum esse par est. Tria vero saeculorum genera: pba_270.026 Pastoris, Venatoris, Aratoris. Ac venatores, quia sunt in motu, minus ad verba pba_270.027 propensi existunt. Quin neutiquam faustum putamus in venatu loqui: nedum pba_270.028 ut cantus aptus judicetur. Reliqua duo genera cantiones suas meditata sunt. pba_270.029 Jn derselben Weise definiert Opitz in dem „Buch von der teutschen Poeterey“ pba_270.030 Kap. 5, daß „ein Heroisch getichte gemeiniglich weitleuffig sei und von hohem wesen pba_270.031 rede“; ... „die Tragedie ist an der majestät dem Heroischen getichte gemesse, ohne das pba_270.032 sie selten leidet, das man geringen standes personen und schlechte sachen einführe: weil pba_270.033 sie nur von Königlichem willen, Todschlägen, verzweiffelungen, Kinder- und Vätermörden, pba_270.034 brande, blutschanden, kriege und auffruhr, klagen, heulen, seuffzen und dergleichen pba_270.035 handelt“; ... „die Comedie bestehet in schlechtem wesen und personen: redet pba_270.036 von hochzeiten, gastgeboten, spielen, betrug und schalckheit der knechte, ruhmrätigen Landtsknechten, pba_270.037 buhlersachen, leichtfertigkeit der jugend, geitze des alters, kupplerey und solchen pba_270.038 sachen, die täglich unter gemeinen leuten vorlauffen. Haben derowegen die, welche heutiges pba_270.039 tages Comedien geschrieben, weit geirret, die Keyser und Potentaten eingeführet; pba_270.040 weil solches den regeln der Comedien schnurstracks zuwieder laufft“; ... „die Eclogen pba_270.041 oder hirtenlieder reden von schaffen, geißen, seewerk, erndten, erdgewächsen, fischereyen pba_270.042 und anderem feldwesen; und pflegen alles worvon sie reden, als von Liebe, heyrathen, pba_270.043 absterben, buhlschafften, festtagen und sonsten auf ihre bäwrische und einfältige art vor pba_270.044 zue bringen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/288
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/288>, abgerufen am 02.05.2024.