Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_251.001
"Jch weiß überhaupt nicht, woher so viele komische Dichter die Regel pba_251.002
genommen haben, daß der Böse notwendig am Ende des Stückes entweder pba_251.003
bestraft werden oder sich bessern müsse. Jn der Tragödie möchte pba_251.004
diese Regel noch eher gelten; sie kann uns da mit dem Schicksale versöhnen pba_251.005
und Murren in Mitleid kehren. Aber in der Komödie, denke pba_251.006
ich, hilft sie nicht allein nichts, sondern sie verdirbt vielmehr vieles. pba_251.007
Wenigstens macht sie immer den Ausgang schielend und kalt und einförmig. pba_251.008
Wenn die verschiedenen Charaktere, welche ich in einer Handlung pba_251.009
verbinde, nur diese Handlung zu Ende bringen, warum sollen sie pba_251.010
nicht bleiben, wie sie waren? Aber freilich muß die Handlung sodann pba_251.011
in etwas mehr als in einer bloßen Kollision von Charakteren bestehen."

pba_251.012
Da also Lessing eine bündige Theorie des Komischen und der pba_251.013
Komödie nicht aufgestellt hatte, und da auch Goethe und Schiller im pba_251.014
Lustspiel nicht Wege bahnend und Ziel weisend auftraten, so kann es pba_251.015
nicht Wunder nehmen, daß das einzig dastehende Beispiel der Minna pba_251.016
von Barnhelm der sogleich wieder eintretenden und immer zunehmenden pba_251.017
Verwirrung nicht wehrte; das eine Anerkenntnis freilich blieb als Ergebnis pba_251.018
der Gesamtentwickelung in Geltung, daß gegenüber dem negativen pba_251.019
Pol des Lustspiels dasselbe des positiven nicht entbehren dürfe. pba_251.020
Doch genügt es der beiden Hauptvertreter des nach-Lessingschen Lustspiels pba_251.021
zu gedenken, Jfflands und Kotzebues, um sich zu erinnern, pba_251.022
wie die alten Mißgriffe ihre Herrschaft behaupteten: an Stelle des reinen pba_251.023
Ästhetisch-Lächerlichen in den meisten Fällen das moralisch Häßliche, pba_251.024
Widrige oder Schale, Abgeschmackte, Kleinlich-Absurde, im besten pba_251.025
Falle das bloß Witzige, Verstandes-Lächerliche, an Stelle des Wohlgefälligen pba_251.026
das Moralisierende, vulgär Rührselige; da der Begriff der pba_251.027
richtigen, inneren organischen Verbindung der beiden pba_251.028
Grundelemente
fehlte, mit ihm die Erfassung ihrer gegenseitigen pba_251.029
Katharsis
als der Hauptaufgabe des Dichters, nach der Plan pba_251.030
und Entwickelung der komischen Handlung sich zu gestalten haben, so pba_251.031
trat auf beiden Seiten Entartung ein.

pba_251.032
Damit wäre die Untersuchung über das Wesen des Komischen und pba_251.033
die Gesetze seiner poetischen Darstellung zu ihrem Ausgangspunkte zurückgekehrt: pba_251.034
so schwierig die poetische Gestaltung des echt Komischen ist, pba_251.035
dergestalt, daß sie nur selten, unter ganz besonders günstiger Konstellation pba_251.036
der bestimmenden Faktoren vollkommen gelungen ist, so sehr mußte pba_251.037
der mißbräuchlichen Auffassung dieser Darstellungs-Gattung diejenige pba_251.038
Anschauung der Poesie verwandt und günstig sein, welche während des pba_251.039
größten Teiles des achtzehnten Jahrhunderts allenthalben die herrschende pba_251.040
war.

pba_251.001
„Jch weiß überhaupt nicht, woher so viele komische Dichter die Regel pba_251.002
genommen haben, daß der Böse notwendig am Ende des Stückes entweder pba_251.003
bestraft werden oder sich bessern müsse. Jn der Tragödie möchte pba_251.004
diese Regel noch eher gelten; sie kann uns da mit dem Schicksale versöhnen pba_251.005
und Murren in Mitleid kehren. Aber in der Komödie, denke pba_251.006
ich, hilft sie nicht allein nichts, sondern sie verdirbt vielmehr vieles. pba_251.007
Wenigstens macht sie immer den Ausgang schielend und kalt und einförmig. pba_251.008
Wenn die verschiedenen Charaktere, welche ich in einer Handlung pba_251.009
verbinde, nur diese Handlung zu Ende bringen, warum sollen sie pba_251.010
nicht bleiben, wie sie waren? Aber freilich muß die Handlung sodann pba_251.011
in etwas mehr als in einer bloßen Kollision von Charakteren bestehen.“

pba_251.012
Da also Lessing eine bündige Theorie des Komischen und der pba_251.013
Komödie nicht aufgestellt hatte, und da auch Goethe und Schiller im pba_251.014
Lustspiel nicht Wege bahnend und Ziel weisend auftraten, so kann es pba_251.015
nicht Wunder nehmen, daß das einzig dastehende Beispiel der Minna pba_251.016
von Barnhelm der sogleich wieder eintretenden und immer zunehmenden pba_251.017
Verwirrung nicht wehrte; das eine Anerkenntnis freilich blieb als Ergebnis pba_251.018
der Gesamtentwickelung in Geltung, daß gegenüber dem negativen pba_251.019
Pol des Lustspiels dasselbe des positiven nicht entbehren dürfe. pba_251.020
Doch genügt es der beiden Hauptvertreter des nach-Lessingschen Lustspiels pba_251.021
zu gedenken, Jfflands und Kotzebues, um sich zu erinnern, pba_251.022
wie die alten Mißgriffe ihre Herrschaft behaupteten: an Stelle des reinen pba_251.023
Ästhetisch-Lächerlichen in den meisten Fällen das moralisch Häßliche, pba_251.024
Widrige oder Schale, Abgeschmackte, Kleinlich-Absurde, im besten pba_251.025
Falle das bloß Witzige, Verstandes-Lächerliche, an Stelle des Wohlgefälligen pba_251.026
das Moralisierende, vulgär Rührselige; da der Begriff der pba_251.027
richtigen, inneren organischen Verbindung der beiden pba_251.028
Grundelemente
fehlte, mit ihm die Erfassung ihrer gegenseitigen pba_251.029
Katharsis
als der Hauptaufgabe des Dichters, nach der Plan pba_251.030
und Entwickelung der komischen Handlung sich zu gestalten haben, so pba_251.031
trat auf beiden Seiten Entartung ein.

pba_251.032
Damit wäre die Untersuchung über das Wesen des Komischen und pba_251.033
die Gesetze seiner poetischen Darstellung zu ihrem Ausgangspunkte zurückgekehrt: pba_251.034
so schwierig die poetische Gestaltung des echt Komischen ist, pba_251.035
dergestalt, daß sie nur selten, unter ganz besonders günstiger Konstellation pba_251.036
der bestimmenden Faktoren vollkommen gelungen ist, so sehr mußte pba_251.037
der mißbräuchlichen Auffassung dieser Darstellungs-Gattung diejenige pba_251.038
Anschauung der Poesie verwandt und günstig sein, welche während des pba_251.039
größten Teiles des achtzehnten Jahrhunderts allenthalben die herrschende pba_251.040
war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0269" n="251"/><lb n="pba_251.001"/>
&#x201E;Jch weiß überhaupt nicht, woher so viele komische Dichter die Regel <lb n="pba_251.002"/>
genommen haben, daß der Böse notwendig am Ende des Stückes entweder <lb n="pba_251.003"/>
bestraft werden oder sich bessern müsse. Jn der Tragödie möchte <lb n="pba_251.004"/>
diese Regel noch eher gelten; sie kann uns da mit dem Schicksale versöhnen <lb n="pba_251.005"/>
und Murren in Mitleid kehren. Aber in der Komödie, denke <lb n="pba_251.006"/>
ich, hilft sie nicht allein nichts, sondern sie verdirbt vielmehr vieles. <lb n="pba_251.007"/>
Wenigstens macht sie immer den Ausgang schielend und kalt und einförmig. <lb n="pba_251.008"/>
Wenn die verschiedenen Charaktere, welche ich in einer Handlung <lb n="pba_251.009"/>
verbinde, nur diese Handlung zu Ende bringen, warum sollen sie <lb n="pba_251.010"/>
nicht bleiben, wie sie waren? Aber freilich muß die Handlung sodann <lb n="pba_251.011"/>
in etwas mehr als in einer bloßen Kollision von Charakteren bestehen.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_251.012"/>
Da also Lessing eine bündige Theorie des Komischen und der <lb n="pba_251.013"/>
Komödie nicht aufgestellt hatte, und da auch Goethe und Schiller im <lb n="pba_251.014"/>
Lustspiel nicht Wege bahnend und Ziel weisend auftraten, so kann es <lb n="pba_251.015"/>
nicht Wunder nehmen, daß das einzig dastehende Beispiel der Minna <lb n="pba_251.016"/>
von Barnhelm der sogleich wieder eintretenden und immer zunehmenden <lb n="pba_251.017"/>
Verwirrung nicht wehrte; das eine Anerkenntnis freilich blieb als Ergebnis <lb n="pba_251.018"/>
der Gesamtentwickelung in Geltung, daß gegenüber dem negativen <lb n="pba_251.019"/>
Pol des Lustspiels dasselbe des positiven nicht entbehren dürfe. <lb n="pba_251.020"/>
Doch genügt es der beiden Hauptvertreter des nach-Lessingschen Lustspiels <lb n="pba_251.021"/>
zu gedenken, <hi rendition="#g">Jfflands</hi> und <hi rendition="#g">Kotzebues,</hi> um sich zu erinnern, <lb n="pba_251.022"/>
wie die alten Mißgriffe ihre Herrschaft behaupteten: an Stelle des reinen <lb n="pba_251.023"/> <hi rendition="#g">Ästhetisch-Lächerlichen</hi> in den meisten Fällen das moralisch Häßliche, <lb n="pba_251.024"/>
Widrige oder Schale, Abgeschmackte, Kleinlich-Absurde, im besten <lb n="pba_251.025"/>
Falle das bloß Witzige, Verstandes-Lächerliche, an Stelle des <hi rendition="#g">Wohlgefälligen</hi> <lb n="pba_251.026"/>
das Moralisierende, vulgär Rührselige; da der Begriff der <lb n="pba_251.027"/> <hi rendition="#g">richtigen, inneren organischen Verbindung der beiden <lb n="pba_251.028"/>
Grundelemente</hi> fehlte, mit ihm die Erfassung <hi rendition="#g">ihrer gegenseitigen <lb n="pba_251.029"/>
Katharsis</hi> als der Hauptaufgabe des Dichters, nach der Plan <lb n="pba_251.030"/>
und Entwickelung der komischen Handlung sich zu gestalten haben, so <lb n="pba_251.031"/>
trat auf beiden Seiten Entartung ein.</p>
        <p><lb n="pba_251.032"/>
Damit wäre die Untersuchung über das Wesen des Komischen und <lb n="pba_251.033"/>
die Gesetze seiner poetischen Darstellung zu ihrem Ausgangspunkte zurückgekehrt: <lb n="pba_251.034"/>
so schwierig die poetische Gestaltung des echt Komischen ist, <lb n="pba_251.035"/>
dergestalt, daß sie nur selten, unter ganz besonders günstiger Konstellation <lb n="pba_251.036"/>
der bestimmenden Faktoren vollkommen gelungen ist, so sehr mußte <lb n="pba_251.037"/>
der mißbräuchlichen Auffassung dieser Darstellungs-Gattung diejenige <lb n="pba_251.038"/>
Anschauung der Poesie verwandt und günstig sein, welche während des <lb n="pba_251.039"/>
größten Teiles des achtzehnten Jahrhunderts allenthalben die herrschende <lb n="pba_251.040"/>
war.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] pba_251.001 „Jch weiß überhaupt nicht, woher so viele komische Dichter die Regel pba_251.002 genommen haben, daß der Böse notwendig am Ende des Stückes entweder pba_251.003 bestraft werden oder sich bessern müsse. Jn der Tragödie möchte pba_251.004 diese Regel noch eher gelten; sie kann uns da mit dem Schicksale versöhnen pba_251.005 und Murren in Mitleid kehren. Aber in der Komödie, denke pba_251.006 ich, hilft sie nicht allein nichts, sondern sie verdirbt vielmehr vieles. pba_251.007 Wenigstens macht sie immer den Ausgang schielend und kalt und einförmig. pba_251.008 Wenn die verschiedenen Charaktere, welche ich in einer Handlung pba_251.009 verbinde, nur diese Handlung zu Ende bringen, warum sollen sie pba_251.010 nicht bleiben, wie sie waren? Aber freilich muß die Handlung sodann pba_251.011 in etwas mehr als in einer bloßen Kollision von Charakteren bestehen.“ pba_251.012 Da also Lessing eine bündige Theorie des Komischen und der pba_251.013 Komödie nicht aufgestellt hatte, und da auch Goethe und Schiller im pba_251.014 Lustspiel nicht Wege bahnend und Ziel weisend auftraten, so kann es pba_251.015 nicht Wunder nehmen, daß das einzig dastehende Beispiel der Minna pba_251.016 von Barnhelm der sogleich wieder eintretenden und immer zunehmenden pba_251.017 Verwirrung nicht wehrte; das eine Anerkenntnis freilich blieb als Ergebnis pba_251.018 der Gesamtentwickelung in Geltung, daß gegenüber dem negativen pba_251.019 Pol des Lustspiels dasselbe des positiven nicht entbehren dürfe. pba_251.020 Doch genügt es der beiden Hauptvertreter des nach-Lessingschen Lustspiels pba_251.021 zu gedenken, Jfflands und Kotzebues, um sich zu erinnern, pba_251.022 wie die alten Mißgriffe ihre Herrschaft behaupteten: an Stelle des reinen pba_251.023 Ästhetisch-Lächerlichen in den meisten Fällen das moralisch Häßliche, pba_251.024 Widrige oder Schale, Abgeschmackte, Kleinlich-Absurde, im besten pba_251.025 Falle das bloß Witzige, Verstandes-Lächerliche, an Stelle des Wohlgefälligen pba_251.026 das Moralisierende, vulgär Rührselige; da der Begriff der pba_251.027 richtigen, inneren organischen Verbindung der beiden pba_251.028 Grundelemente fehlte, mit ihm die Erfassung ihrer gegenseitigen pba_251.029 Katharsis als der Hauptaufgabe des Dichters, nach der Plan pba_251.030 und Entwickelung der komischen Handlung sich zu gestalten haben, so pba_251.031 trat auf beiden Seiten Entartung ein. pba_251.032 Damit wäre die Untersuchung über das Wesen des Komischen und pba_251.033 die Gesetze seiner poetischen Darstellung zu ihrem Ausgangspunkte zurückgekehrt: pba_251.034 so schwierig die poetische Gestaltung des echt Komischen ist, pba_251.035 dergestalt, daß sie nur selten, unter ganz besonders günstiger Konstellation pba_251.036 der bestimmenden Faktoren vollkommen gelungen ist, so sehr mußte pba_251.037 der mißbräuchlichen Auffassung dieser Darstellungs-Gattung diejenige pba_251.038 Anschauung der Poesie verwandt und günstig sein, welche während des pba_251.039 größten Teiles des achtzehnten Jahrhunderts allenthalben die herrschende pba_251.040 war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/269
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/269>, abgerufen am 04.09.2024.