Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_212.001
Das Schicksal also erscheint als handelnd, und die Handlung pba_212.002
des Dramas wie die des weitest ausgedehnten Epos ist nur dann eine pba_212.003
einheitliche, wenn sie in ihrer Gesamtheit die Nachahmung einer pba_212.004
einzigen Willensentscheidung dieser Macht enthält, einer einzigen pba_212.005
Schicksalshandlung.
Die Vollständigkeit dieser Nachahmung bedingt pba_212.006
unter Umständen, so namentlich immer im Epos, eine geringere pba_212.007
oder auch sehr große Zahl von Episoden, welche, für sich genommen, pba_212.008
in kleinerem Rahmen die Nachahmung von gleichartigen Handlungen pba_212.009
einschließen können: berechtigte Existenz aber haben diese Episoden nur pba_212.010
insofern, als sie integrierende Teile der einen Haupthandlung sind, pba_212.011
unentbehrlich um die Nachahmung der einen, vollständigen Handlung pba_212.012
zu verkörpern. Das ist das wesentliche Kennzeichen des echten pba_212.013
Epos, daß es sich so verhält, des Volks- und Nationalepos. Homer pba_212.014
und die Nibelungen stimmen darin überein; die wesentlichste Schwäche pba_212.015
der meisten Kunstepen tritt darin hervor, daß sie diese Einheit im Ganzen pba_212.016
und in den Episoden außer acht lassen.

pba_212.017
So lautet auch das Aristotelische Gesetz über die Komposition pba_212.018
des Epos im 23. Kapitel seiner "Dichtkunst": oti dei tous muthous ... pba_212.019
sunistanai ... peri mian praxin olen kai teleian, pba_212.020
ekhousan arkhen kai mesa kai telos, in' osper zoon \en pba_212.021
olon poie ten oikeian edonen ... kai me omoias istoriais tas pba_212.022
suntheseis einai, en ais anagke oukhi mias praxeos poieisthai pba_212.023
delosin all' enos khronou, osa en touto sunebe peri ena \e pba_212.024
pleious, on ekaston os etukhen ekhei pros allela. Und weiter: pba_212.025
en tois ephexes khronois eniote ginetai thateron meta thaterou, pba_212.026
ex on \en ouden ginetai telos; skhedon de oi polloi ton poieton pba_212.027
touto drosin.

pba_212.028
Zu deutsch: Für die epische Nachahmung gilt das Gesetz: "daß pba_212.029
ihre Fabel auf Grund einer einzigen Handlung aufgebaut sein muß, pba_212.030
welche ein Ganzes bilde und vollständig dargestellt sei, Anfang, pba_212.031
Mitte und Ende
umfassend, damit sie, gleichsam wie ein lebendes pba_212.032
Wesen einheitlich und ganz,
die volle künstlerische Wirkung hervorbringe, pba_212.033
deren ihre Gattung fähig ist (so drücken wir nach unserer heutigen pba_212.034
Sprechweise den Sinn der Worte poie ten oikeian edonen = "den pba_212.035
ihr eigenen Genuß bereite" aus); die epische Komposition darf nicht der pba_212.036
historischen ähnlich sein, in welcher notwendig nicht die Darstellung einer pba_212.037
einzigen Handlung gegeben werden muß, sondern einer einzigen Zeit pba_212.038
nach den Ereignissen, die sich darin begaben, Einen betreffend oder pba_212.039
Mehrere und in dem Verhältnis eines jeden unter ihnen zu den übrigen pba_212.040
von dem zufälligen Gange der Begebenheiten abhängig." Und weiterhin:

pba_212.001
Das Schicksal also erscheint als handelnd, und die Handlung pba_212.002
des Dramas wie die des weitest ausgedehnten Epos ist nur dann eine pba_212.003
einheitliche, wenn sie in ihrer Gesamtheit die Nachahmung einer pba_212.004
einzigen Willensentscheidung dieser Macht enthält, einer einzigen pba_212.005
Schicksalshandlung.
Die Vollständigkeit dieser Nachahmung bedingt pba_212.006
unter Umständen, so namentlich immer im Epos, eine geringere pba_212.007
oder auch sehr große Zahl von Episoden, welche, für sich genommen, pba_212.008
in kleinerem Rahmen die Nachahmung von gleichartigen Handlungen pba_212.009
einschließen können: berechtigte Existenz aber haben diese Episoden nur pba_212.010
insofern, als sie integrierende Teile der einen Haupthandlung sind, pba_212.011
unentbehrlich um die Nachahmung der einen, vollständigen Handlung pba_212.012
zu verkörpern. Das ist das wesentliche Kennzeichen des echten pba_212.013
Epos, daß es sich so verhält, des Volks- und Nationalepos. Homer pba_212.014
und die Nibelungen stimmen darin überein; die wesentlichste Schwäche pba_212.015
der meisten Kunstepen tritt darin hervor, daß sie diese Einheit im Ganzen pba_212.016
und in den Episoden außer acht lassen.

pba_212.017
So lautet auch das Aristotelische Gesetz über die Komposition pba_212.018
des Epos im 23. Kapitel seiner „Dichtkunst“: ὅτι δεῖ τοὺς μύθους ... pba_212.019
συνιστάναι ... περὶ μίαν πρᾶξιν ὅλην καὶ τελείαν, pba_212.020
ἕχουσαν ἀρχὴν καὶ μέσα καὶ τέλος, ἵν' ὥσπερ ζῷον \̔εν pba_212.021
ὅλον ποιῇ τὴν οἰκείαν ἡδονὴν ... καὶ μὴ ὁμοίας ἱστορίαις τὰς pba_212.022
συνθέσεις εἶναι, ἐν αἷς ἀνάγκη οὐχὶ μιᾶς πράξεως ποιεῖσθαι pba_212.023
δήλωσιν ἀλλ' ἑνὸς χρόνου, ὅσα ἐν τούτῳ συνέβη περὶ ἕνα \̓η pba_212.024
πλείους, ὧν ἕκαστον ὡς ἔτυχεν ἔχει πρὸς ἄλληλα. Und weiter: pba_212.025
εν τοῖς ἐφεξῆς χρόνοις ἐνίοτε γίνεται θάτερον μετὰ θατέρου, pba_212.026
ἐξ ὧν \̔εν οὐδὲν γίνεται τέλος· σχεδὸν δὲ οἱ πολλοὶ τῶν ποιητῶν pba_212.027
τοῦτο δρῶσιν.

pba_212.028
Zu deutsch: Für die epische Nachahmung gilt das Gesetz: „daß pba_212.029
ihre Fabel auf Grund einer einzigen Handlung aufgebaut sein muß, pba_212.030
welche ein Ganzes bilde und vollständig dargestellt sei, Anfang, pba_212.031
Mitte und Ende
umfassend, damit sie, gleichsam wie ein lebendes pba_212.032
Wesen einheitlich und ganz,
die volle künstlerische Wirkung hervorbringe, pba_212.033
deren ihre Gattung fähig ist (so drücken wir nach unserer heutigen pba_212.034
Sprechweise den Sinn der Worte ποιῆ τὴν οἰκείαν ἡδονήν = „den pba_212.035
ihr eigenen Genuß bereite“ aus); die epische Komposition darf nicht der pba_212.036
historischen ähnlich sein, in welcher notwendig nicht die Darstellung einer pba_212.037
einzigen Handlung gegeben werden muß, sondern einer einzigen Zeit pba_212.038
nach den Ereignissen, die sich darin begaben, Einen betreffend oder pba_212.039
Mehrere und in dem Verhältnis eines jeden unter ihnen zu den übrigen pba_212.040
von dem zufälligen Gange der Begebenheiten abhängig.“ Und weiterhin:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0230" n="212"/>
        <p><lb n="pba_212.001"/>
Das <hi rendition="#g">Schicksal</hi> also erscheint als handelnd, und die Handlung <lb n="pba_212.002"/>
des Dramas wie die des weitest ausgedehnten Epos ist nur dann eine <lb n="pba_212.003"/> <hi rendition="#g">einheitliche,</hi> wenn sie in ihrer Gesamtheit die Nachahmung einer <lb n="pba_212.004"/> <hi rendition="#g">einzigen Willensentscheidung</hi> dieser Macht enthält, <hi rendition="#g">einer einzigen <lb n="pba_212.005"/>
Schicksalshandlung.</hi> Die <hi rendition="#g">Vollständigkeit</hi> dieser Nachahmung bedingt <lb n="pba_212.006"/>
unter Umständen, so namentlich immer im Epos, eine geringere <lb n="pba_212.007"/>
oder auch sehr große Zahl von <hi rendition="#g">Episoden,</hi> welche, für sich genommen, <lb n="pba_212.008"/>
in kleinerem Rahmen die Nachahmung von gleichartigen Handlungen <lb n="pba_212.009"/>
einschließen können: berechtigte Existenz aber haben diese Episoden nur <lb n="pba_212.010"/>
insofern, als sie integrierende Teile der einen <hi rendition="#g">Haupthandlung</hi> sind, <lb n="pba_212.011"/>
unentbehrlich um die Nachahmung der <hi rendition="#g">einen, vollständigen</hi> Handlung <lb n="pba_212.012"/>
zu verkörpern. Das ist das wesentliche Kennzeichen des <hi rendition="#g">echten</hi> <lb n="pba_212.013"/>
Epos, daß es sich so verhält, des <hi rendition="#g">Volks- und Nationalepos.</hi> Homer <lb n="pba_212.014"/>
und die Nibelungen stimmen darin überein; die wesentlichste Schwäche <lb n="pba_212.015"/>
der meisten Kunstepen tritt darin hervor, daß sie diese Einheit im Ganzen <lb n="pba_212.016"/>
und in den Episoden außer acht lassen.</p>
        <p><lb n="pba_212.017"/>
So lautet auch das <hi rendition="#g">Aristotelische</hi> Gesetz über die Komposition <lb n="pba_212.018"/>
des Epos im 23. Kapitel seiner &#x201E;Dichtkunst&#x201C;: <foreign xml:lang="grc">&#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03BC;&#x03CD;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</foreign> ... <lb n="pba_212.019"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> ... <foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F45;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</hi></foreign>, <lb n="pba_212.020"/>
<foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x1F15;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, &#x1F35;&#x03BD;' &#x1F65;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x03B6;&#x1FF7;&#x03BF;&#x03BD; \&#x0314;&#x03B5;&#x03BD;</hi></foreign> <lb n="pba_212.021"/>
<foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x1F45;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;</hi> &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x1FC7; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F74;&#x03BD;</foreign> ... <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BC;&#x1F74; &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2;</foreign> <lb n="pba_212.022"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B8;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;, &#x1F10;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F37;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B7; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C7;&#x1F76; &#x03BC;&#x03B9;&#x1FB6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> <lb n="pba_212.023"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03AE;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;' &#x1F11;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;, &#x1F45;&#x03C3;&#x03B1; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x1FF3; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03B2;&#x03B7; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x1F15;&#x03BD;&#x03B1; \&#x0313;&#x03B7;</foreign> <lb n="pba_212.024"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, &#x1F67;&#x03BD; &#x1F15;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F61;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C7;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B1;</foreign>. Und weiter: <lb n="pba_212.025"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C6;&#x03B5;&#x03BE;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5; &#x03B3;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B8;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70; &#x03B8;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;</foreign>, <lb n="pba_212.026"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BE; &#x1F67;&#x03BD; \&#x0314;&#x03B5;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x03B3;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;&#x0387;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BF;&#x1F31; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_212.027"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03B4;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>.</p>
        <p><lb n="pba_212.028"/>
Zu deutsch: Für die <hi rendition="#g">epische</hi> Nachahmung gilt das Gesetz: &#x201E;daß <lb n="pba_212.029"/>
ihre Fabel auf Grund einer <hi rendition="#g">einzigen Handlung</hi> aufgebaut sein muß, <lb n="pba_212.030"/>
welche <hi rendition="#g">ein Ganzes</hi> bilde und <hi rendition="#g">vollständig</hi> dargestellt sei, <hi rendition="#g">Anfang, <lb n="pba_212.031"/>
Mitte und Ende</hi> umfassend, damit sie, gleichsam wie ein <hi rendition="#g">lebendes <lb n="pba_212.032"/>
Wesen einheitlich und ganz,</hi> die volle künstlerische Wirkung hervorbringe, <lb n="pba_212.033"/>
deren ihre Gattung fähig ist (so drücken wir nach unserer heutigen <lb n="pba_212.034"/>
Sprechweise den Sinn der Worte <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x1FC6; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F21;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AE;&#x03BD;</foreign> = &#x201E;den <lb n="pba_212.035"/>
ihr eigenen Genuß bereite&#x201C; aus); die epische Komposition darf nicht der <lb n="pba_212.036"/>
historischen ähnlich sein, in welcher notwendig <hi rendition="#g">nicht</hi> die Darstellung einer <lb n="pba_212.037"/> <hi rendition="#g">einzigen</hi> Handlung gegeben werden muß, sondern einer einzigen Zeit <lb n="pba_212.038"/>
nach den Ereignissen, die sich darin begaben, Einen betreffend oder <lb n="pba_212.039"/>
Mehrere und in dem Verhältnis eines jeden unter ihnen zu den übrigen <lb n="pba_212.040"/>
von dem zufälligen Gange der Begebenheiten abhängig.&#x201C; Und weiterhin:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0230] pba_212.001 Das Schicksal also erscheint als handelnd, und die Handlung pba_212.002 des Dramas wie die des weitest ausgedehnten Epos ist nur dann eine pba_212.003 einheitliche, wenn sie in ihrer Gesamtheit die Nachahmung einer pba_212.004 einzigen Willensentscheidung dieser Macht enthält, einer einzigen pba_212.005 Schicksalshandlung. Die Vollständigkeit dieser Nachahmung bedingt pba_212.006 unter Umständen, so namentlich immer im Epos, eine geringere pba_212.007 oder auch sehr große Zahl von Episoden, welche, für sich genommen, pba_212.008 in kleinerem Rahmen die Nachahmung von gleichartigen Handlungen pba_212.009 einschließen können: berechtigte Existenz aber haben diese Episoden nur pba_212.010 insofern, als sie integrierende Teile der einen Haupthandlung sind, pba_212.011 unentbehrlich um die Nachahmung der einen, vollständigen Handlung pba_212.012 zu verkörpern. Das ist das wesentliche Kennzeichen des echten pba_212.013 Epos, daß es sich so verhält, des Volks- und Nationalepos. Homer pba_212.014 und die Nibelungen stimmen darin überein; die wesentlichste Schwäche pba_212.015 der meisten Kunstepen tritt darin hervor, daß sie diese Einheit im Ganzen pba_212.016 und in den Episoden außer acht lassen. pba_212.017 So lautet auch das Aristotelische Gesetz über die Komposition pba_212.018 des Epos im 23. Kapitel seiner „Dichtkunst“: ὅτι δεῖ τοὺς μύθους ... pba_212.019 συνιστάναι ... περὶ μίαν πρᾶξιν ὅλην καὶ τελείαν, pba_212.020 ἕχουσαν ἀρχὴν καὶ μέσα καὶ τέλος, ἵν' ὥσπερ ζῷον \̔εν pba_212.021 ὅλον ποιῇ τὴν οἰκείαν ἡδονὴν ... καὶ μὴ ὁμοίας ἱστορίαις τὰς pba_212.022 συνθέσεις εἶναι, ἐν αἷς ἀνάγκη οὐχὶ μιᾶς πράξεως ποιεῖσθαι pba_212.023 δήλωσιν ἀλλ' ἑνὸς χρόνου, ὅσα ἐν τούτῳ συνέβη περὶ ἕνα \̓η pba_212.024 πλείους, ὧν ἕκαστον ὡς ἔτυχεν ἔχει πρὸς ἄλληλα. Und weiter: pba_212.025 εν τοῖς ἐφεξῆς χρόνοις ἐνίοτε γίνεται θάτερον μετὰ θατέρου, pba_212.026 ἐξ ὧν \̔εν οὐδὲν γίνεται τέλος· σχεδὸν δὲ οἱ πολλοὶ τῶν ποιητῶν pba_212.027 τοῦτο δρῶσιν. pba_212.028 Zu deutsch: Für die epische Nachahmung gilt das Gesetz: „daß pba_212.029 ihre Fabel auf Grund einer einzigen Handlung aufgebaut sein muß, pba_212.030 welche ein Ganzes bilde und vollständig dargestellt sei, Anfang, pba_212.031 Mitte und Ende umfassend, damit sie, gleichsam wie ein lebendes pba_212.032 Wesen einheitlich und ganz, die volle künstlerische Wirkung hervorbringe, pba_212.033 deren ihre Gattung fähig ist (so drücken wir nach unserer heutigen pba_212.034 Sprechweise den Sinn der Worte ποιῆ τὴν οἰκείαν ἡδονήν = „den pba_212.035 ihr eigenen Genuß bereite“ aus); die epische Komposition darf nicht der pba_212.036 historischen ähnlich sein, in welcher notwendig nicht die Darstellung einer pba_212.037 einzigen Handlung gegeben werden muß, sondern einer einzigen Zeit pba_212.038 nach den Ereignissen, die sich darin begaben, Einen betreffend oder pba_212.039 Mehrere und in dem Verhältnis eines jeden unter ihnen zu den übrigen pba_212.040 von dem zufälligen Gange der Begebenheiten abhängig.“ Und weiterhin:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/230
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/230>, abgerufen am 27.11.2024.