pba_211.001 bindung des Göttlichen und Jrdischen: wie der Mensch fest und liebend pba_211.002 steht auf der Erde, sein Haupt aber aufwärts richtet zum Himmel, so pba_211.003 soll die Poesie sein; tief in die Erde dringen ihre Wurzeln, ihre Zweige pba_211.004 geben Schatten und Obdach, ihre Blüten aber steigen hinauf in den pba_211.005 blauen Tag, wo sie im Abendrot stehn, am Tau sich erfrischen, dann pba_211.006 die Sterne schauen und die heilige Nacht. Ein solches Heldenleben ist pba_211.007 in dem Nibelungenlied, wie es blüht in Liebe, Krieg, Zorn und Lebenslust, pba_211.008 endlich sich selbst gewaltsam vernichtet: und darüber weht eine klare pba_211.009 und heitre Ruhe der Dichtung, wie die Sonne auch über eine zerstörte pba_211.010 Welt leuchtet, still und unbekümmert in hellem Glanz. Wer mag ohne pba_211.011 Rührung das Treuliche an Siegfried lesen? oder wie Rüdiger Leib und pba_211.012 Seele hingibt im Kampfe mit seinen Freunden, denen er die Waffen pba_211.013 hinreicht gegen sich selbst, daß den grimmen, Könige spottenden Hagen pba_211.014 die Gabe erbarmt und er absteht vom Streit gegen ihn? oder wie Wolfhart pba_211.015 nicht beklagt sein will, da er von Königs Händen so herrlich tot pba_211.016 liege? Ja, dieser Kampf mit einem ungeheuern Schicksal, das alles unaufhaltsam pba_211.017 hinunterreißt, gehört mit zu dem Größten, das je in der pba_211.018 Poesie aufgestanden, wogegen Homer nichts Ähnliches aufzuweisen hat, pba_211.019 der wohl reicher ist und geschmückter, aber nicht von solcher Tiefe. Dennoch, pba_211.020 wie sich hier ein großes Gemüt offenbart, so scheut sich auch keiner pba_211.021 seine Furcht und alles, was menschlich ist, zu bekennen, denn das ganze pba_211.022 Leben, wie es sich äußert, ist poetisch, nicht das Einzelne darin, und pba_211.023 nur aus dem gemeinsamen Boden kann das Große aufwachsen. Und pba_211.024 diese Unschuld, die nur der Ausdruck des innersten Gemüts, ist, was das pba_211.025 Gedicht so weit erhebt über alle andern, und das allein in einem solchen pba_211.026 Volkslied gefunden wird, weil keine Kunst dahin gelangt."
pba_211.027 Nach dieser Umschau über das Wesen der Handlungen nachahmenden pba_211.028 Dichtung wird sich nun die oben gestellte Frage mit Sicherheit beantworten pba_211.029 lassen: nach welchem Gesetz wird die Einheit des darin dargestellten pba_211.030 Handlungskomplexes erkannt und beurteilt?
pba_211.031 Diese Einheit liegt darin, daß als die handelnde Person nicht pba_211.032 etwa der sogenannte Held oder auch irgend eine andere der pba_211.033 darin auftretenden Personen betrachtet wird, sondern daß der pba_211.034 Wille und die Entscheidung jener höheren Macht es ist, pba_211.035 welcher das Ende an den Anfang knüpft, mit solcher Festigkeit pba_211.036 und Folgerichtigkeit, daß die ganze, bunt verschlungene pba_211.037 Masse von Ereignissen und Thaten der Einzelnen als die pba_211.038 Verwirklichung eines einzigen Beschlusses der die Schicksale pba_211.039 lenkenden Gewalt erscheint, als die äußere Nachahmung pba_211.040 einer einzigen inneren Handlung.
pba_211.001 bindung des Göttlichen und Jrdischen: wie der Mensch fest und liebend pba_211.002 steht auf der Erde, sein Haupt aber aufwärts richtet zum Himmel, so pba_211.003 soll die Poesie sein; tief in die Erde dringen ihre Wurzeln, ihre Zweige pba_211.004 geben Schatten und Obdach, ihre Blüten aber steigen hinauf in den pba_211.005 blauen Tag, wo sie im Abendrot stehn, am Tau sich erfrischen, dann pba_211.006 die Sterne schauen und die heilige Nacht. Ein solches Heldenleben ist pba_211.007 in dem Nibelungenlied, wie es blüht in Liebe, Krieg, Zorn und Lebenslust, pba_211.008 endlich sich selbst gewaltsam vernichtet: und darüber weht eine klare pba_211.009 und heitre Ruhe der Dichtung, wie die Sonne auch über eine zerstörte pba_211.010 Welt leuchtet, still und unbekümmert in hellem Glanz. Wer mag ohne pba_211.011 Rührung das Treuliche an Siegfried lesen? oder wie Rüdiger Leib und pba_211.012 Seele hingibt im Kampfe mit seinen Freunden, denen er die Waffen pba_211.013 hinreicht gegen sich selbst, daß den grimmen, Könige spottenden Hagen pba_211.014 die Gabe erbarmt und er absteht vom Streit gegen ihn? oder wie Wolfhart pba_211.015 nicht beklagt sein will, da er von Königs Händen so herrlich tot pba_211.016 liege? Ja, dieser Kampf mit einem ungeheuern Schicksal, das alles unaufhaltsam pba_211.017 hinunterreißt, gehört mit zu dem Größten, das je in der pba_211.018 Poesie aufgestanden, wogegen Homer nichts Ähnliches aufzuweisen hat, pba_211.019 der wohl reicher ist und geschmückter, aber nicht von solcher Tiefe. Dennoch, pba_211.020 wie sich hier ein großes Gemüt offenbart, so scheut sich auch keiner pba_211.021 seine Furcht und alles, was menschlich ist, zu bekennen, denn das ganze pba_211.022 Leben, wie es sich äußert, ist poetisch, nicht das Einzelne darin, und pba_211.023 nur aus dem gemeinsamen Boden kann das Große aufwachsen. Und pba_211.024 diese Unschuld, die nur der Ausdruck des innersten Gemüts, ist, was das pba_211.025 Gedicht so weit erhebt über alle andern, und das allein in einem solchen pba_211.026 Volkslied gefunden wird, weil keine Kunst dahin gelangt.“
pba_211.027 Nach dieser Umschau über das Wesen der Handlungen nachahmenden pba_211.028 Dichtung wird sich nun die oben gestellte Frage mit Sicherheit beantworten pba_211.029 lassen: nach welchem Gesetz wird die Einheit des darin dargestellten pba_211.030 Handlungskomplexes erkannt und beurteilt?
pba_211.031 Diese Einheit liegt darin, daß als die handelnde Person nicht pba_211.032 etwa der sogenannte Held oder auch irgend eine andere der pba_211.033 darin auftretenden Personen betrachtet wird, sondern daß der pba_211.034 Wille und die Entscheidung jener höheren Macht es ist, pba_211.035 welcher das Ende an den Anfang knüpft, mit solcher Festigkeit pba_211.036 und Folgerichtigkeit, daß die ganze, bunt verschlungene pba_211.037 Masse von Ereignissen und Thaten der Einzelnen als die pba_211.038 Verwirklichung eines einzigen Beschlusses der die Schicksale pba_211.039 lenkenden Gewalt erscheint, als die äußere Nachahmung pba_211.040 einer einzigen inneren Handlung.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0229"n="211"/><lbn="pba_211.001"/>
bindung des Göttlichen und Jrdischen: wie der Mensch fest und liebend <lbn="pba_211.002"/>
steht auf der Erde, sein Haupt aber aufwärts richtet zum Himmel, so <lbn="pba_211.003"/>
soll die Poesie sein; tief in die Erde dringen ihre Wurzeln, ihre Zweige <lbn="pba_211.004"/>
geben Schatten und Obdach, ihre Blüten aber steigen hinauf in den <lbn="pba_211.005"/>
blauen Tag, wo sie im Abendrot stehn, am Tau sich erfrischen, dann <lbn="pba_211.006"/>
die Sterne schauen und die heilige Nacht. Ein solches Heldenleben ist <lbn="pba_211.007"/>
in dem Nibelungenlied, wie es blüht in Liebe, Krieg, Zorn und Lebenslust, <lbn="pba_211.008"/>
endlich sich selbst gewaltsam vernichtet: und darüber weht eine klare <lbn="pba_211.009"/>
und heitre Ruhe der Dichtung, wie die Sonne auch über eine zerstörte <lbn="pba_211.010"/>
Welt leuchtet, still und unbekümmert in hellem Glanz. Wer mag ohne <lbn="pba_211.011"/>
Rührung das Treuliche an Siegfried lesen? oder wie Rüdiger Leib und <lbn="pba_211.012"/>
Seele hingibt im Kampfe mit seinen Freunden, denen er die Waffen <lbn="pba_211.013"/>
hinreicht gegen sich selbst, daß den grimmen, Könige spottenden Hagen <lbn="pba_211.014"/>
die Gabe erbarmt und er absteht vom Streit gegen ihn? oder wie Wolfhart <lbn="pba_211.015"/>
nicht beklagt sein will, da er von Königs Händen so herrlich tot <lbn="pba_211.016"/>
liege? Ja, dieser Kampf mit einem ungeheuern Schicksal, das alles unaufhaltsam <lbn="pba_211.017"/>
hinunterreißt, gehört mit zu dem Größten, das je in der <lbn="pba_211.018"/>
Poesie aufgestanden, wogegen Homer nichts Ähnliches aufzuweisen hat, <lbn="pba_211.019"/>
der wohl reicher ist und geschmückter, aber nicht von solcher Tiefe. Dennoch, <lbn="pba_211.020"/>
wie sich hier ein großes Gemüt offenbart, so scheut sich auch keiner <lbn="pba_211.021"/>
seine Furcht und alles, was menschlich ist, zu bekennen, denn das ganze <lbn="pba_211.022"/>
Leben, wie es sich äußert, ist poetisch, nicht das Einzelne darin, und <lbn="pba_211.023"/>
nur aus dem gemeinsamen Boden kann das Große aufwachsen. Und <lbn="pba_211.024"/>
diese Unschuld, die nur der Ausdruck des innersten Gemüts, ist, was das <lbn="pba_211.025"/>
Gedicht so weit erhebt über alle andern, und das allein in einem solchen <lbn="pba_211.026"/>
Volkslied gefunden wird, weil keine Kunst dahin gelangt.“</p><p><lbn="pba_211.027"/>
Nach dieser Umschau über das Wesen der Handlungen nachahmenden <lbn="pba_211.028"/>
Dichtung wird sich nun die oben gestellte Frage mit Sicherheit beantworten <lbn="pba_211.029"/>
lassen: <hirendition="#g">nach welchem Gesetz wird die Einheit des darin dargestellten <lbn="pba_211.030"/>
Handlungskomplexes erkannt und beurteilt?</hi></p><p><lbn="pba_211.031"/>
Diese Einheit liegt darin, daß als die <hirendition="#g">handelnde Person</hi> nicht <lbn="pba_211.032"/>
etwa der sogenannte <hirendition="#g">Held</hi> oder auch <hirendition="#g">irgend eine andere der <lbn="pba_211.033"/>
darin auftretenden Personen</hi> betrachtet wird, sondern daß <hirendition="#g">der <lbn="pba_211.034"/>
Wille und die Entscheidung jener höheren Macht es ist, <lbn="pba_211.035"/>
welcher das Ende an den Anfang knüpft, mit solcher Festigkeit <lbn="pba_211.036"/>
und Folgerichtigkeit, daß die ganze, bunt verschlungene <lbn="pba_211.037"/>
Masse von Ereignissen und Thaten der Einzelnen als die <lbn="pba_211.038"/>
Verwirklichung eines einzigen Beschlusses der die Schicksale <lbn="pba_211.039"/>
lenkenden Gewalt erscheint, als die äußere Nachahmung <lbn="pba_211.040"/>
einer einzigen inneren Handlung.</hi></p></div></body></text></TEI>
[211/0229]
pba_211.001
bindung des Göttlichen und Jrdischen: wie der Mensch fest und liebend pba_211.002
steht auf der Erde, sein Haupt aber aufwärts richtet zum Himmel, so pba_211.003
soll die Poesie sein; tief in die Erde dringen ihre Wurzeln, ihre Zweige pba_211.004
geben Schatten und Obdach, ihre Blüten aber steigen hinauf in den pba_211.005
blauen Tag, wo sie im Abendrot stehn, am Tau sich erfrischen, dann pba_211.006
die Sterne schauen und die heilige Nacht. Ein solches Heldenleben ist pba_211.007
in dem Nibelungenlied, wie es blüht in Liebe, Krieg, Zorn und Lebenslust, pba_211.008
endlich sich selbst gewaltsam vernichtet: und darüber weht eine klare pba_211.009
und heitre Ruhe der Dichtung, wie die Sonne auch über eine zerstörte pba_211.010
Welt leuchtet, still und unbekümmert in hellem Glanz. Wer mag ohne pba_211.011
Rührung das Treuliche an Siegfried lesen? oder wie Rüdiger Leib und pba_211.012
Seele hingibt im Kampfe mit seinen Freunden, denen er die Waffen pba_211.013
hinreicht gegen sich selbst, daß den grimmen, Könige spottenden Hagen pba_211.014
die Gabe erbarmt und er absteht vom Streit gegen ihn? oder wie Wolfhart pba_211.015
nicht beklagt sein will, da er von Königs Händen so herrlich tot pba_211.016
liege? Ja, dieser Kampf mit einem ungeheuern Schicksal, das alles unaufhaltsam pba_211.017
hinunterreißt, gehört mit zu dem Größten, das je in der pba_211.018
Poesie aufgestanden, wogegen Homer nichts Ähnliches aufzuweisen hat, pba_211.019
der wohl reicher ist und geschmückter, aber nicht von solcher Tiefe. Dennoch, pba_211.020
wie sich hier ein großes Gemüt offenbart, so scheut sich auch keiner pba_211.021
seine Furcht und alles, was menschlich ist, zu bekennen, denn das ganze pba_211.022
Leben, wie es sich äußert, ist poetisch, nicht das Einzelne darin, und pba_211.023
nur aus dem gemeinsamen Boden kann das Große aufwachsen. Und pba_211.024
diese Unschuld, die nur der Ausdruck des innersten Gemüts, ist, was das pba_211.025
Gedicht so weit erhebt über alle andern, und das allein in einem solchen pba_211.026
Volkslied gefunden wird, weil keine Kunst dahin gelangt.“
pba_211.027
Nach dieser Umschau über das Wesen der Handlungen nachahmenden pba_211.028
Dichtung wird sich nun die oben gestellte Frage mit Sicherheit beantworten pba_211.029
lassen: nach welchem Gesetz wird die Einheit des darin dargestellten pba_211.030
Handlungskomplexes erkannt und beurteilt?
pba_211.031
Diese Einheit liegt darin, daß als die handelnde Person nicht pba_211.032
etwa der sogenannte Held oder auch irgend eine andere der pba_211.033
darin auftretenden Personen betrachtet wird, sondern daß der pba_211.034
Wille und die Entscheidung jener höheren Macht es ist, pba_211.035
welcher das Ende an den Anfang knüpft, mit solcher Festigkeit pba_211.036
und Folgerichtigkeit, daß die ganze, bunt verschlungene pba_211.037
Masse von Ereignissen und Thaten der Einzelnen als die pba_211.038
Verwirklichung eines einzigen Beschlusses der die Schicksale pba_211.039
lenkenden Gewalt erscheint, als die äußere Nachahmung pba_211.040
einer einzigen inneren Handlung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/229>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.