pba_169.001 "Gelegenheit macht Diebe" etwa in folgender Weise der Anschauung pba_169.002 vermittelte: "Ein Rabe flog zur Winterszeit durch die verödeten Gärten, pba_169.003 um sich seine kärgliche Nahrung mühselig hier und dort unter dem pba_169.004 Schnee und Eis hervorzukratzen. Da erblickte er im Hause des Gärtners pba_169.005 durch das geöffnete Fenster ein Stück fetten Käses auf dessen Tisch, welches pba_169.006 jenem zum Frühstück dienen sollte. Eilends flog er hinzu, ergriff es und pba_169.007 trug es in sein Nest." Die "Fabel" ist aus, denn der allgemeine Satz pba_169.008 ist hinreichend illustriert; aber wer möchte solche Trivialitäten als Tierfabeln pba_169.009 anerkennen?
pba_169.010 Es ist Lessings Beachtung entgangen, daß alle derartigen Vorgänge pba_169.011 aus dem Naturreiche, wie er selbst sie für die Fabel verwertet pba_169.012 wissen will, an und für sich einer moralischen Bedeutsamkeitpba_169.013 völlig entbehren, daß sie also direkt und unmittelbar jene "allgemeinen, pba_169.014 moralischen Sätze" auch schlechterdings nicht anders veranschaulichen pba_169.015 können, als insofern dieselben den bloßen Verstand angehen, pba_169.016 d. h. insofern sie nicht "moralische" Sätze sind, sondern rein wissenschaftliche pba_169.017 Gesetze und thatsächliche Beobachtungen. Ethische Bedeutsamkeit, pba_169.018 seelisches Jnteresse, Wirkung auf unsere Gemütskräfte können rein pba_169.019 tierische Vorgänge und Bezeigungen immer erst durch eine Übertragungpba_169.020 erhalten, welche auf Grund ihrer Ähnlichkeit mit moralischen Handlungen pba_169.021 vorgenommen wird, also durch Allegorisierung.
pba_169.022 Wir gelangen also zu dem doppelten Schluß, daß eine sogenannte pba_169.023 "vernünftige" Fabel einen "moralischen" Satz niemals direkt darstellen, pba_169.024 sondern immer nur allegorisch andeuten kann, daß sie also pba_169.025 unter allen Umständen eine schlechte Fabel sein muß, daß dagegen die pba_169.026 echte Tierfabel unter allen Umständen eine wirkliche Handlung enthalten pba_169.027 muß, und demgemäß die handelnden Tiere nicht anders als zu pba_169.028 wirklichen Personen, d. h. zu Wesen mit freiem Wollen und pba_169.029 bewußten Absichten, erhöht vorgestellt werden dürfen. Daraus ergibt pba_169.030 sich ferner, wie oben gezeigt, daß die echte Fabel nicht von einem allgemeinen pba_169.031 Satz ausgeht, zu dessen Erweis sie einen einzelnen Fall erdichtet, pba_169.032 und daß sie einer besonderen Affabulation nicht bedarf, sondern daß sie pba_169.033 von einem Vorgange der Tierwelt aussetzt, sei dieser Vorgang nun pba_169.034 ein wirklicher oder im Charakter individuellen Tierlebens erdacht, und pba_169.035 daß ihre Aufgabe darin beschlossen ist, denselben in der pba_169.036 Form einer Handlung zum Gegenstande der Nachahmung pba_169.037 zu machen.
pba_169.038 Die Fabel ist also eine epische Dichtung, d. h. die Nachahmung pba_169.039 einer Handlung durch die Erzählung einer Handlung.pba_169.040 Damit wäre ihre Gattung bezeichnet: wodurch aber unter-
pba_169.001 „Gelegenheit macht Diebe“ etwa in folgender Weise der Anschauung pba_169.002 vermittelte: „Ein Rabe flog zur Winterszeit durch die verödeten Gärten, pba_169.003 um sich seine kärgliche Nahrung mühselig hier und dort unter dem pba_169.004 Schnee und Eis hervorzukratzen. Da erblickte er im Hause des Gärtners pba_169.005 durch das geöffnete Fenster ein Stück fetten Käses auf dessen Tisch, welches pba_169.006 jenem zum Frühstück dienen sollte. Eilends flog er hinzu, ergriff es und pba_169.007 trug es in sein Nest.“ Die „Fabel“ ist aus, denn der allgemeine Satz pba_169.008 ist hinreichend illustriert; aber wer möchte solche Trivialitäten als Tierfabeln pba_169.009 anerkennen?
pba_169.010 Es ist Lessings Beachtung entgangen, daß alle derartigen Vorgänge pba_169.011 aus dem Naturreiche, wie er selbst sie für die Fabel verwertet pba_169.012 wissen will, an und für sich einer moralischen Bedeutsamkeitpba_169.013 völlig entbehren, daß sie also direkt und unmittelbar jene „allgemeinen, pba_169.014 moralischen Sätze“ auch schlechterdings nicht anders veranschaulichen pba_169.015 können, als insofern dieselben den bloßen Verstand angehen, pba_169.016 d. h. insofern sie nicht „moralische“ Sätze sind, sondern rein wissenschaftliche pba_169.017 Gesetze und thatsächliche Beobachtungen. Ethische Bedeutsamkeit, pba_169.018 seelisches Jnteresse, Wirkung auf unsere Gemütskräfte können rein pba_169.019 tierische Vorgänge und Bezeigungen immer erst durch eine Übertragungpba_169.020 erhalten, welche auf Grund ihrer Ähnlichkeit mit moralischen Handlungen pba_169.021 vorgenommen wird, also durch Allegorisierung.
pba_169.022 Wir gelangen also zu dem doppelten Schluß, daß eine sogenannte pba_169.023 „vernünftige“ Fabel einen „moralischen“ Satz niemals direkt darstellen, pba_169.024 sondern immer nur allegorisch andeuten kann, daß sie also pba_169.025 unter allen Umständen eine schlechte Fabel sein muß, daß dagegen die pba_169.026 echte Tierfabel unter allen Umständen eine wirkliche Handlung enthalten pba_169.027 muß, und demgemäß die handelnden Tiere nicht anders als zu pba_169.028 wirklichen Personen, d. h. zu Wesen mit freiem Wollen und pba_169.029 bewußten Absichten, erhöht vorgestellt werden dürfen. Daraus ergibt pba_169.030 sich ferner, wie oben gezeigt, daß die echte Fabel nicht von einem allgemeinen pba_169.031 Satz ausgeht, zu dessen Erweis sie einen einzelnen Fall erdichtet, pba_169.032 und daß sie einer besonderen Affabulation nicht bedarf, sondern daß sie pba_169.033 von einem Vorgange der Tierwelt aussetzt, sei dieser Vorgang nun pba_169.034 ein wirklicher oder im Charakter individuellen Tierlebens erdacht, und pba_169.035 daß ihre Aufgabe darin beschlossen ist, denselben in der pba_169.036 Form einer Handlung zum Gegenstande der Nachahmung pba_169.037 zu machen.
pba_169.038 Die Fabel ist also eine epische Dichtung, d. h. die Nachahmung pba_169.039 einer Handlung durch die Erzählung einer Handlung.pba_169.040 Damit wäre ihre Gattung bezeichnet: wodurch aber unter-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0187"n="169"/><lbn="pba_169.001"/>„<hirendition="#g">Gelegenheit macht Diebe</hi>“ etwa in folgender Weise der Anschauung <lbn="pba_169.002"/>
vermittelte: „Ein Rabe flog zur Winterszeit durch die verödeten Gärten, <lbn="pba_169.003"/>
um sich seine kärgliche Nahrung mühselig hier und dort unter dem <lbn="pba_169.004"/>
Schnee und Eis hervorzukratzen. Da erblickte er im Hause des Gärtners <lbn="pba_169.005"/>
durch das geöffnete Fenster ein Stück fetten Käses auf dessen Tisch, welches <lbn="pba_169.006"/>
jenem zum Frühstück dienen sollte. Eilends flog er hinzu, ergriff es und <lbn="pba_169.007"/>
trug es in sein Nest.“ Die „Fabel“ ist aus, denn der allgemeine Satz <lbn="pba_169.008"/>
ist hinreichend illustriert; aber wer möchte solche Trivialitäten als Tierfabeln <lbn="pba_169.009"/>
anerkennen?</p><p><lbn="pba_169.010"/>
Es ist Lessings Beachtung entgangen, daß alle derartigen Vorgänge <lbn="pba_169.011"/>
aus dem Naturreiche, wie er selbst sie für die Fabel verwertet <lbn="pba_169.012"/>
wissen will, an und für sich einer <hirendition="#g">moralischen Bedeutsamkeit</hi><lbn="pba_169.013"/>
völlig entbehren, daß sie also <hirendition="#g">direkt und unmittelbar</hi> jene „allgemeinen, <lbn="pba_169.014"/>
moralischen Sätze“ auch schlechterdings nicht anders veranschaulichen <lbn="pba_169.015"/>
können, als insofern dieselben den bloßen Verstand angehen, <lbn="pba_169.016"/>
d. h. insofern sie <hirendition="#g">nicht</hi>„<hirendition="#g">moralische</hi>“ Sätze sind, sondern rein wissenschaftliche <lbn="pba_169.017"/>
Gesetze und thatsächliche Beobachtungen. <hirendition="#g">Ethische</hi> Bedeutsamkeit, <lbn="pba_169.018"/>
seelisches Jnteresse, Wirkung auf unsere Gemütskräfte können rein <lbn="pba_169.019"/>
tierische Vorgänge und Bezeigungen immer erst durch eine <hirendition="#g">Übertragung</hi><lbn="pba_169.020"/>
erhalten, welche auf Grund ihrer <hirendition="#g">Ähnlichkeit</hi> mit moralischen Handlungen <lbn="pba_169.021"/>
vorgenommen wird, also durch <hirendition="#g">Allegorisierung.</hi></p><p><lbn="pba_169.022"/>
Wir gelangen also zu dem doppelten Schluß, daß eine sogenannte <lbn="pba_169.023"/>„<hirendition="#g">vernünftige</hi>“ Fabel einen „<hirendition="#g">moralischen</hi>“ Satz niemals direkt darstellen, <lbn="pba_169.024"/>
sondern immer nur <hirendition="#g">allegorisch andeuten</hi> kann, daß sie also <lbn="pba_169.025"/>
unter allen Umständen eine schlechte Fabel sein muß, daß dagegen die <lbn="pba_169.026"/>
echte Tierfabel unter allen Umständen eine <hirendition="#g">wirkliche Handlung</hi> enthalten <lbn="pba_169.027"/>
muß, und demgemäß die handelnden Tiere nicht anders als zu <lbn="pba_169.028"/><hirendition="#g">wirklichen Personen,</hi> d. h. zu Wesen mit freiem Wollen und <lbn="pba_169.029"/>
bewußten Absichten, erhöht vorgestellt werden dürfen. Daraus ergibt <lbn="pba_169.030"/>
sich ferner, wie oben gezeigt, daß die echte Fabel nicht von einem allgemeinen <lbn="pba_169.031"/>
Satz ausgeht, zu dessen Erweis sie einen einzelnen Fall erdichtet, <lbn="pba_169.032"/>
und daß sie einer besonderen Affabulation nicht bedarf, sondern daß sie <lbn="pba_169.033"/>
von einem Vorgange der Tierwelt aussetzt, sei dieser Vorgang nun <lbn="pba_169.034"/>
ein wirklicher oder im Charakter individuellen Tierlebens erdacht, <hirendition="#g">und <lbn="pba_169.035"/>
daß ihre Aufgabe darin beschlossen ist, denselben in der <lbn="pba_169.036"/>
Form einer Handlung zum Gegenstande der Nachahmung <lbn="pba_169.037"/>
zu machen.</hi></p><p><lbn="pba_169.038"/>
Die <hirendition="#g">Fabel</hi> ist also eine <hirendition="#g">epische Dichtung,</hi> d. h. <hirendition="#g">die Nachahmung <lbn="pba_169.039"/>
einer Handlung durch die Erzählung einer Handlung.</hi><lbn="pba_169.040"/>
Damit wäre ihre <hirendition="#g">Gattung</hi> bezeichnet: <hirendition="#g">wodurch aber unter-
</hi></p></div></body></text></TEI>
[169/0187]
pba_169.001
„Gelegenheit macht Diebe“ etwa in folgender Weise der Anschauung pba_169.002
vermittelte: „Ein Rabe flog zur Winterszeit durch die verödeten Gärten, pba_169.003
um sich seine kärgliche Nahrung mühselig hier und dort unter dem pba_169.004
Schnee und Eis hervorzukratzen. Da erblickte er im Hause des Gärtners pba_169.005
durch das geöffnete Fenster ein Stück fetten Käses auf dessen Tisch, welches pba_169.006
jenem zum Frühstück dienen sollte. Eilends flog er hinzu, ergriff es und pba_169.007
trug es in sein Nest.“ Die „Fabel“ ist aus, denn der allgemeine Satz pba_169.008
ist hinreichend illustriert; aber wer möchte solche Trivialitäten als Tierfabeln pba_169.009
anerkennen?
pba_169.010
Es ist Lessings Beachtung entgangen, daß alle derartigen Vorgänge pba_169.011
aus dem Naturreiche, wie er selbst sie für die Fabel verwertet pba_169.012
wissen will, an und für sich einer moralischen Bedeutsamkeit pba_169.013
völlig entbehren, daß sie also direkt und unmittelbar jene „allgemeinen, pba_169.014
moralischen Sätze“ auch schlechterdings nicht anders veranschaulichen pba_169.015
können, als insofern dieselben den bloßen Verstand angehen, pba_169.016
d. h. insofern sie nicht „moralische“ Sätze sind, sondern rein wissenschaftliche pba_169.017
Gesetze und thatsächliche Beobachtungen. Ethische Bedeutsamkeit, pba_169.018
seelisches Jnteresse, Wirkung auf unsere Gemütskräfte können rein pba_169.019
tierische Vorgänge und Bezeigungen immer erst durch eine Übertragung pba_169.020
erhalten, welche auf Grund ihrer Ähnlichkeit mit moralischen Handlungen pba_169.021
vorgenommen wird, also durch Allegorisierung.
pba_169.022
Wir gelangen also zu dem doppelten Schluß, daß eine sogenannte pba_169.023
„vernünftige“ Fabel einen „moralischen“ Satz niemals direkt darstellen, pba_169.024
sondern immer nur allegorisch andeuten kann, daß sie also pba_169.025
unter allen Umständen eine schlechte Fabel sein muß, daß dagegen die pba_169.026
echte Tierfabel unter allen Umständen eine wirkliche Handlung enthalten pba_169.027
muß, und demgemäß die handelnden Tiere nicht anders als zu pba_169.028
wirklichen Personen, d. h. zu Wesen mit freiem Wollen und pba_169.029
bewußten Absichten, erhöht vorgestellt werden dürfen. Daraus ergibt pba_169.030
sich ferner, wie oben gezeigt, daß die echte Fabel nicht von einem allgemeinen pba_169.031
Satz ausgeht, zu dessen Erweis sie einen einzelnen Fall erdichtet, pba_169.032
und daß sie einer besonderen Affabulation nicht bedarf, sondern daß sie pba_169.033
von einem Vorgange der Tierwelt aussetzt, sei dieser Vorgang nun pba_169.034
ein wirklicher oder im Charakter individuellen Tierlebens erdacht, und pba_169.035
daß ihre Aufgabe darin beschlossen ist, denselben in der pba_169.036
Form einer Handlung zum Gegenstande der Nachahmung pba_169.037
zu machen.
pba_169.038
Die Fabel ist also eine epische Dichtung, d. h. die Nachahmung pba_169.039
einer Handlung durch die Erzählung einer Handlung. pba_169.040
Damit wäre ihre Gattung bezeichnet: wodurch aber unter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/187>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.