Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_146.001
und Richtung bildet sich im Verlauf normaler Lebensdauer eine bestimmte, pba_146.002
stehende, im ganzen und großen dauernd mit sich selbst übereinstimmende pba_146.003
Beschaffenheit der so modifizierten Pathe -- Empfindungen -- pba_146.004
heraus, ein bleibendes Verhalten also (exis), welches ein Produkt pba_146.005
der Thätigkeit beider Teile der Seele, des vernunftlosen und vernünftigen pba_146.006
(alogon und logon ekhon) ist, somit also eine individuell verschiedene pba_146.007
Beschaffenheit der gesamten Seele.
Denn dieser Vorgang pba_146.008
findet nicht in Bezug auf nur eine oder mehrere Empfindungen pba_146.009
statt, sondern er betrifft ihre Gesamtheit, sowohl in ihrem gegenseitigen pba_146.010
Verhalten, wo der zu hohe Grad der einen oft den zu geringen der pba_146.011
andern bedingt, als auch in dem besondern Verhältnis einer jeden von pba_146.012
ihnen zu der regulierenden Vernunft. Dieser Gesamtzustand der Seele, pba_146.013
welcher je nach der Art seiner Zusammensetzung und, je nachdem er als pba_146.014
dauernder Zustand oder zeitweilig vorhanden ist -- denn es können pba_146.015
durch Mitwirkung außergewöhnlicher Empfindungsweisen und damit sich pba_146.016
kombinierender Vernunftvorstellungen natürlich derartige Zustände auch pba_146.017
als vereinzelte und vorübergehende vorkommen1 --, unendlich zahlreiche pba_146.018
Modifikationen aufweist, den wir daher im Deutschen bald Seelenbeschaffenheit, pba_146.019
bald Seelenzustand, Gemütsart, auch Seelenstimmung pba_146.020
nennen müssen, ist es, den die Griechen mit dem einen pba_146.021
Namen des "Ethos" bezeichneten. Es geht aus der Natur dieses Begriffes pba_146.022
hervor, muß aber wegen eines eingebürgerten fälschlichen Gebrauches pba_146.023
dieses griechischen Terminus immer von neuem erinnert werden, pba_146.024
daß darunter keineswegs, wie es mit dem lateinischen Ausdruck Moral pba_146.025
geschieht, allein die sittlich richtige Beschaffenheit der Seele oder gar pba_146.026
des Handelns verstanden werde, sondern daß der Ausdruck jedwede pba_146.027
Gesamtbeschaffenheit der Seele, jedweden aus verschiedenen Empfindungskräften pba_146.028
kombinierten, in dieser oder jener Art, bedeutend oder auch pba_146.029
geringer durch Vernunfteinflüsse modifizierten, dauernden oder auch nur pba_146.030
vorübergehenden Seelenzustand bedeuten kann.

pba_146.031
Welch einen großen und wichtigen Einfluß neben und mit dem pba_146.032
Pathos, das ja immer für den einzelnen Fall seine an und für sich

1 pba_146.033
Man denke z. B. an das Ethos der Andacht, welches, seiner eigentlichen Natur pba_146.034
nach in allmählicher Entwickelung erwachsen, der Seele als dauernder Besitz angehört pba_146.035
und gleichwohl doch auch durch Erregung der Empfindungen und Vorführung der pba_146.036
Vernunftbegriffe, auf denen sie beruht, momentan, ja plötzlich hervorgerufen werden pba_146.037
kann; ebenso Großmut, Ehrfurcht, Hingebung u. s. f., sie können als Regungen pba_146.038
-- wie der deutsche Sprachgebrauch sie in diesem Falle bezeichnet -- zeitweilig und pba_146.039
momentan auch in Gemütern auftreten, welche diesen ethischen Dispositionen pba_146.040
für gewöhnlich verschlossen sind.

pba_146.001
und Richtung bildet sich im Verlauf normaler Lebensdauer eine bestimmte, pba_146.002
stehende, im ganzen und großen dauernd mit sich selbst übereinstimmende pba_146.003
Beschaffenheit der so modifizierten Pathe — Empfindungen — pba_146.004
heraus, ein bleibendes Verhalten also (ἕξις), welches ein Produkt pba_146.005
der Thätigkeit beider Teile der Seele, des vernunftlosen und vernünftigen pba_146.006
(ἄλογον und λόγον ἔχον) ist, somit also eine individuell verschiedene pba_146.007
Beschaffenheit der gesamten Seele.
Denn dieser Vorgang pba_146.008
findet nicht in Bezug auf nur eine oder mehrere Empfindungen pba_146.009
statt, sondern er betrifft ihre Gesamtheit, sowohl in ihrem gegenseitigen pba_146.010
Verhalten, wo der zu hohe Grad der einen oft den zu geringen der pba_146.011
andern bedingt, als auch in dem besondern Verhältnis einer jeden von pba_146.012
ihnen zu der regulierenden Vernunft. Dieser Gesamtzustand der Seele, pba_146.013
welcher je nach der Art seiner Zusammensetzung und, je nachdem er als pba_146.014
dauernder Zustand oder zeitweilig vorhanden ist — denn es können pba_146.015
durch Mitwirkung außergewöhnlicher Empfindungsweisen und damit sich pba_146.016
kombinierender Vernunftvorstellungen natürlich derartige Zustände auch pba_146.017
als vereinzelte und vorübergehende vorkommen1 —, unendlich zahlreiche pba_146.018
Modifikationen aufweist, den wir daher im Deutschen bald Seelenbeschaffenheit, pba_146.019
bald Seelenzustand, Gemütsart, auch Seelenstimmung pba_146.020
nennen müssen, ist es, den die Griechen mit dem einen pba_146.021
Namen des „Ethos“ bezeichneten. Es geht aus der Natur dieses Begriffes pba_146.022
hervor, muß aber wegen eines eingebürgerten fälschlichen Gebrauches pba_146.023
dieses griechischen Terminus immer von neuem erinnert werden, pba_146.024
daß darunter keineswegs, wie es mit dem lateinischen Ausdruck Moral pba_146.025
geschieht, allein die sittlich richtige Beschaffenheit der Seele oder gar pba_146.026
des Handelns verstanden werde, sondern daß der Ausdruck jedwede pba_146.027
Gesamtbeschaffenheit der Seele, jedweden aus verschiedenen Empfindungskräften pba_146.028
kombinierten, in dieser oder jener Art, bedeutend oder auch pba_146.029
geringer durch Vernunfteinflüsse modifizierten, dauernden oder auch nur pba_146.030
vorübergehenden Seelenzustand bedeuten kann.

pba_146.031
Welch einen großen und wichtigen Einfluß neben und mit dem pba_146.032
Pathos, das ja immer für den einzelnen Fall seine an und für sich

1 pba_146.033
Man denke z. B. an das Ethos der Andacht, welches, seiner eigentlichen Natur pba_146.034
nach in allmählicher Entwickelung erwachsen, der Seele als dauernder Besitz angehört pba_146.035
und gleichwohl doch auch durch Erregung der Empfindungen und Vorführung der pba_146.036
Vernunftbegriffe, auf denen sie beruht, momentan, ja plötzlich hervorgerufen werden pba_146.037
kann; ebenso Großmut, Ehrfurcht, Hingebung u. s. f., sie können als Regungen pba_146.038
— wie der deutsche Sprachgebrauch sie in diesem Falle bezeichnet — zeitweilig und pba_146.039
momentan auch in Gemütern auftreten, welche diesen ethischen Dispositionen pba_146.040
für gewöhnlich verschlossen sind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0164" n="146"/><lb n="pba_146.001"/>
und Richtung bildet sich im Verlauf normaler Lebensdauer eine bestimmte, <lb n="pba_146.002"/>
stehende, im ganzen und großen dauernd mit sich selbst übereinstimmende <lb n="pba_146.003"/>
Beschaffenheit der so modifizierten Pathe &#x2014; Empfindungen &#x2014; <lb n="pba_146.004"/>
heraus, ein <hi rendition="#g">bleibendes Verhalten</hi> also (<foreign xml:lang="grc">&#x1F15;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>), welches ein Produkt <lb n="pba_146.005"/>
der Thätigkeit beider Teile der Seele, des vernunftlosen und vernünftigen <lb n="pba_146.006"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x1F04;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>) ist, somit also <hi rendition="#g">eine individuell verschiedene <lb n="pba_146.007"/>
Beschaffenheit der gesamten Seele.</hi> Denn dieser Vorgang <lb n="pba_146.008"/>
findet nicht in Bezug auf nur eine oder mehrere Empfindungen <lb n="pba_146.009"/>
statt, sondern er betrifft ihre Gesamtheit, sowohl in ihrem gegenseitigen <lb n="pba_146.010"/>
Verhalten, wo der zu hohe Grad der einen oft den zu geringen der <lb n="pba_146.011"/>
andern bedingt, als auch in dem besondern Verhältnis einer jeden von <lb n="pba_146.012"/>
ihnen zu der regulierenden Vernunft. Dieser Gesamtzustand der Seele, <lb n="pba_146.013"/>
welcher je nach der Art seiner Zusammensetzung und, je nachdem er als <lb n="pba_146.014"/>
dauernder Zustand oder zeitweilig vorhanden ist &#x2014; denn es können <lb n="pba_146.015"/>
durch Mitwirkung außergewöhnlicher Empfindungsweisen und damit sich <lb n="pba_146.016"/>
kombinierender Vernunftvorstellungen natürlich derartige Zustände auch <lb n="pba_146.017"/>
als vereinzelte und vorübergehende vorkommen<note xml:id="pba_146_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_146.033"/>
Man denke z. B. an das Ethos der <hi rendition="#g">Andacht,</hi> welches, seiner eigentlichen Natur <lb n="pba_146.034"/>
nach in allmählicher Entwickelung erwachsen, der Seele als dauernder Besitz angehört <lb n="pba_146.035"/>
und gleichwohl doch auch durch Erregung der Empfindungen und Vorführung der <lb n="pba_146.036"/>
Vernunftbegriffe, auf denen sie beruht, momentan, ja plötzlich hervorgerufen werden <lb n="pba_146.037"/>
kann; ebenso <hi rendition="#g">Großmut, Ehrfurcht, Hingebung</hi> u. s. f., sie können als <hi rendition="#g">Regungen</hi> <lb n="pba_146.038"/>
&#x2014; wie der deutsche Sprachgebrauch sie in diesem Falle bezeichnet &#x2014; zeitweilig und <lb n="pba_146.039"/>
momentan auch in Gemütern auftreten, welche diesen <hi rendition="#g">ethischen Dispositionen</hi> <lb n="pba_146.040"/>
für gewöhnlich verschlossen sind.</note> &#x2014;, unendlich zahlreiche <lb n="pba_146.018"/>
Modifikationen aufweist, den wir daher im Deutschen bald <hi rendition="#g">Seelenbeschaffenheit,</hi> <lb n="pba_146.019"/>
bald <hi rendition="#g">Seelenzustand, Gemütsart,</hi> auch <hi rendition="#g">Seelenstimmung</hi> <lb n="pba_146.020"/>
nennen müssen, ist es, den die Griechen mit dem <hi rendition="#g">einen</hi> <lb n="pba_146.021"/>
Namen des &#x201E;<hi rendition="#g">Ethos</hi>&#x201C; bezeichneten. Es geht aus der Natur dieses Begriffes <lb n="pba_146.022"/>
hervor, muß aber wegen eines eingebürgerten fälschlichen Gebrauches <lb n="pba_146.023"/>
dieses griechischen Terminus immer von neuem erinnert werden, <lb n="pba_146.024"/>
daß darunter keineswegs, wie es mit dem lateinischen Ausdruck <hi rendition="#g">Moral</hi> <lb n="pba_146.025"/>
geschieht, allein die <hi rendition="#g">sittlich richtige</hi> Beschaffenheit der Seele oder gar <lb n="pba_146.026"/>
des Handelns verstanden werde, sondern daß der Ausdruck jedwede <lb n="pba_146.027"/>
Gesamtbeschaffenheit der Seele, jedweden aus verschiedenen Empfindungskräften <lb n="pba_146.028"/>
kombinierten, in dieser oder jener Art, bedeutend oder auch <lb n="pba_146.029"/>
geringer durch Vernunfteinflüsse modifizierten, dauernden oder auch nur <lb n="pba_146.030"/>
vorübergehenden Seelenzustand bedeuten kann.</p>
        <p><lb n="pba_146.031"/>
Welch einen großen und wichtigen Einfluß neben und mit dem <lb n="pba_146.032"/>
Pathos, das ja immer für den einzelnen Fall seine an und für sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0164] pba_146.001 und Richtung bildet sich im Verlauf normaler Lebensdauer eine bestimmte, pba_146.002 stehende, im ganzen und großen dauernd mit sich selbst übereinstimmende pba_146.003 Beschaffenheit der so modifizierten Pathe — Empfindungen — pba_146.004 heraus, ein bleibendes Verhalten also (ἕξις), welches ein Produkt pba_146.005 der Thätigkeit beider Teile der Seele, des vernunftlosen und vernünftigen pba_146.006 (ἄλογον und λόγον ἔχον) ist, somit also eine individuell verschiedene pba_146.007 Beschaffenheit der gesamten Seele. Denn dieser Vorgang pba_146.008 findet nicht in Bezug auf nur eine oder mehrere Empfindungen pba_146.009 statt, sondern er betrifft ihre Gesamtheit, sowohl in ihrem gegenseitigen pba_146.010 Verhalten, wo der zu hohe Grad der einen oft den zu geringen der pba_146.011 andern bedingt, als auch in dem besondern Verhältnis einer jeden von pba_146.012 ihnen zu der regulierenden Vernunft. Dieser Gesamtzustand der Seele, pba_146.013 welcher je nach der Art seiner Zusammensetzung und, je nachdem er als pba_146.014 dauernder Zustand oder zeitweilig vorhanden ist — denn es können pba_146.015 durch Mitwirkung außergewöhnlicher Empfindungsweisen und damit sich pba_146.016 kombinierender Vernunftvorstellungen natürlich derartige Zustände auch pba_146.017 als vereinzelte und vorübergehende vorkommen 1 —, unendlich zahlreiche pba_146.018 Modifikationen aufweist, den wir daher im Deutschen bald Seelenbeschaffenheit, pba_146.019 bald Seelenzustand, Gemütsart, auch Seelenstimmung pba_146.020 nennen müssen, ist es, den die Griechen mit dem einen pba_146.021 Namen des „Ethos“ bezeichneten. Es geht aus der Natur dieses Begriffes pba_146.022 hervor, muß aber wegen eines eingebürgerten fälschlichen Gebrauches pba_146.023 dieses griechischen Terminus immer von neuem erinnert werden, pba_146.024 daß darunter keineswegs, wie es mit dem lateinischen Ausdruck Moral pba_146.025 geschieht, allein die sittlich richtige Beschaffenheit der Seele oder gar pba_146.026 des Handelns verstanden werde, sondern daß der Ausdruck jedwede pba_146.027 Gesamtbeschaffenheit der Seele, jedweden aus verschiedenen Empfindungskräften pba_146.028 kombinierten, in dieser oder jener Art, bedeutend oder auch pba_146.029 geringer durch Vernunfteinflüsse modifizierten, dauernden oder auch nur pba_146.030 vorübergehenden Seelenzustand bedeuten kann. pba_146.031 Welch einen großen und wichtigen Einfluß neben und mit dem pba_146.032 Pathos, das ja immer für den einzelnen Fall seine an und für sich 1 pba_146.033 Man denke z. B. an das Ethos der Andacht, welches, seiner eigentlichen Natur pba_146.034 nach in allmählicher Entwickelung erwachsen, der Seele als dauernder Besitz angehört pba_146.035 und gleichwohl doch auch durch Erregung der Empfindungen und Vorführung der pba_146.036 Vernunftbegriffe, auf denen sie beruht, momentan, ja plötzlich hervorgerufen werden pba_146.037 kann; ebenso Großmut, Ehrfurcht, Hingebung u. s. f., sie können als Regungen pba_146.038 — wie der deutsche Sprachgebrauch sie in diesem Falle bezeichnet — zeitweilig und pba_146.039 momentan auch in Gemütern auftreten, welche diesen ethischen Dispositionen pba_146.040 für gewöhnlich verschlossen sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/164
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/164>, abgerufen am 24.11.2024.