Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_X.001 Seite pba_X.002Herders moralische Erzählungen, die er Legenden nennt. -- Die pba_X.003 pba_X.006Legende. -- Bestimmung der Faktoren, die für Auswahl und pba_X.004 Komposition der Handlung in den Hauptgattungen der Epik maßgebend pba_X.005 sind. 252-268 Abschnitt XVI: Die idyllische Gattung. -- Begriff der Größe der pba_X.007 pba_X.011Handlung. -- Heroisch-tragische Gattung. -- Einfache und verwickelte pba_X.008 Handlung. -- Unglücklicher und glücklicher Ausgang. -- Vollständigkeit pba_X.009 und Einheit der epischen Handlung. -- Volksepos und pba_X.010 Kunstepos. 268-280 Abschnitt XVII: Homer; Virgils "Aeneis". -- Das romantische Epos. Hartmann pba_X.012 pba_X.015von Aue; Gottfried von Straßburgs "Tristan und Jsolde"; pba_X.013 Wolfram von Eschenbachs "Parcival". -- Die Nibelungen. -- pba_X.014 Die Frage der Liedertheorie. -- Einheit des Nibelungenliedes. 280-308 Abschnitt XVIII: Entartung der romantischen Epik zum Phantastischen. -- pba_X.016 pba_X.022Cervantes. Ariost. -- Das komische Epos. Reineke Vos. -- pba_X.017 Der Schwank. Goethes "Hans Sachsens poetische Sendung." -- pba_X.018 Die komische Legende. Bürger. -- Die satirisch-didaktischen Erzählungen pba_X.019 des Mittelalters und des sechzehnten Jahrhunderts: Fabeln, pba_X.020 Schwänke, Fabliaux, "Novellen". -- Boccaccio. -- pba_X.021 Chaucer. -- Das spätere komische Epos. 308-329 Abschnitt XIX: Das Drama. Gegenstand, Mittel, Art und Weise der pba_X.023 pba_X.032dramatischen Nachahmung; ihre Vollständigkeit, Einheit. -- Aufgabe pba_X.024 des Dramas, die reinen Schicksalsempfindungen hervorzurufen. pba_X.025 -- Die "schicksalsvollste" Handlung die dramatisch beste. -- pba_X.026 Nicht Charakterschilderung sondern Handlung der Gegenstand des pba_X.027 Dramas. -- Verschiedenheit der epischen und dramatischen Handlungsnachahmung. pba_X.028 -- Das Tragische nicht immer auch dramatisch. -- pba_X.029 Tragikomödie, Schäferspiel, Hirtengedicht, Singspiel, larmoyante pba_X.030 Komödie, Schauspiel, dramatisches Gedicht. -- Goethes "Stella" pba_X.031 Tragödie oder Schauspiel? 329-358 Abschnitt XX: Grenzen des Tragischen in der dramatischen Poesie. -- pba_X.033 pba_X.038Das Wesen des Schauspiels als einer eigenen dramatischen pba_X.034 Gattung. -- "Historien." -- Die sogenannte "Jdee" eines Dramas. pba_X.035 -- Shakespeares "Maß für Maß", Kaufmann von Venedig"; pba_X.036 Lessings "Minna von Barnhelm". -- Shakespeares "Sturm" als pba_X.037 Typus des Schauspiels. -- Das "Wintermärchen". 358-393 Abschnitt XXI: Definition des Schauspiels. Sein Verhältnis pba_X.039 pba_X.047zum Lustspiel und zur Tragödie. -- Shakespeares "Richard III"; pba_X.040 Schillers "Wilhelm Tell"; Lessings "Nathan der Weise". -- Das pba_X.041 Element des Rührenden als Zweck dramatischer Nachahmung; pba_X.042 Wesen und Entwickelung der comoedia commovens und des genre pba_X.043 serieux. -- Voltaire und Diderot, in der Theorie und pba_X.044 Produktion die Begründer der neuen Gattung. Dieselbe weder mit pba_X.045 den Gesetzen des Schauspiels noch mit denen der Tragödie oder pba_X.046 Komödie in Einklang. 393-423 Abschnitt XXII: Die Tragödie. Lessing über die aristotelische Definition pba_X.048
der Tragödie. -- Der Kardinalfehler in Lessings Auffassung pba_X.001 Seite pba_X.002Herders moralische Erzählungen, die er Legenden nennt. — Die pba_X.003 pba_X.006Legende. — Bestimmung der Faktoren, die für Auswahl und pba_X.004 Komposition der Handlung in den Hauptgattungen der Epik maßgebend pba_X.005 sind. 252–268 Abschnitt XVI: Die idyllische Gattung. — Begriff der Größe der pba_X.007 pba_X.011Handlung. — Heroisch-tragische Gattung. — Einfache und verwickelte pba_X.008 Handlung. — Unglücklicher und glücklicher Ausgang. — Vollständigkeit pba_X.009 und Einheit der epischen Handlung. — Volksepos und pba_X.010 Kunstepos. 268–280 Abschnitt XVII: Homer; Virgils „Aeneis“. — Das romantische Epos. Hartmann pba_X.012 pba_X.015von Aue; Gottfried von Straßburgs „Tristan und Jsolde“; pba_X.013 Wolfram von Eschenbachs „Parcival“. — Die Nibelungen. — pba_X.014 Die Frage der Liedertheorie. — Einheit des Nibelungenliedes. 280–308 Abschnitt XVIII: Entartung der romantischen Epik zum Phantastischen. — pba_X.016 pba_X.022Cervantes. Ariost. — Das komische Epos. Reineke Vos. — pba_X.017 Der Schwank. Goethes „Hans Sachsens poetische Sendung.“ — pba_X.018 Die komische Legende. Bürger. — Die satirisch-didaktischen Erzählungen pba_X.019 des Mittelalters und des sechzehnten Jahrhunderts: Fabeln, pba_X.020 Schwänke, Fabliaux, „Novellen“. — Boccaccio. — pba_X.021 Chaucer. — Das spätere komische Epos. 308–329 Abschnitt XIX: Das Drama. Gegenstand, Mittel, Art und Weise der pba_X.023 pba_X.032dramatischen Nachahmung; ihre Vollständigkeit, Einheit. — Aufgabe pba_X.024 des Dramas, die reinen Schicksalsempfindungen hervorzurufen. pba_X.025 — Die „schicksalsvollste“ Handlung die dramatisch beste. — pba_X.026 Nicht Charakterschilderung sondern Handlung der Gegenstand des pba_X.027 Dramas. — Verschiedenheit der epischen und dramatischen Handlungsnachahmung. pba_X.028 — Das Tragische nicht immer auch dramatisch. — pba_X.029 Tragikomödie, Schäferspiel, Hirtengedicht, Singspiel, larmoyante pba_X.030 Komödie, Schauspiel, dramatisches Gedicht. — Goethes „Stella“ pba_X.031 Tragödie oder Schauspiel? 329–358 Abschnitt XX: Grenzen des Tragischen in der dramatischen Poesie. — pba_X.033 pba_X.038Das Wesen des Schauspiels als einer eigenen dramatischen pba_X.034 Gattung. — „Historien.“ — Die sogenannte „Jdee“ eines Dramas. pba_X.035 — Shakespeares „Maß für Maß“, Kaufmann von Venedig“; pba_X.036 Lessings „Minna von Barnhelm“. — Shakespeares „Sturm“ als pba_X.037 Typus des Schauspiels. — Das „Wintermärchen“. 358–393 Abschnitt XXI: Definition des Schauspiels. Sein Verhältnis pba_X.039 pba_X.047zum Lustspiel und zur Tragödie. — Shakespeares „Richard III“; pba_X.040 Schillers „Wilhelm Tell“; Lessings „Nathan der Weise“. — Das pba_X.041 Element des Rührenden als Zweck dramatischer Nachahmung; pba_X.042 Wesen und Entwickelung der comoedia commovens und des genre pba_X.043 sérieux. — Voltaire und Diderot, in der Theorie und pba_X.044 Produktion die Begründer der neuen Gattung. Dieselbe weder mit pba_X.045 den Gesetzen des Schauspiels noch mit denen der Tragödie oder pba_X.046 Komödie in Einklang. 393–423 Abschnitt XXII: Die Tragödie. Lessing über die aristotelische Definition pba_X.048
der Tragödie. — Der Kardinalfehler in Lessings Auffassung <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0016" n="RX"/> <lb n="pba_X.001"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="pba_X.002"/> <item>Herders moralische Erzählungen, die er <hi rendition="#g">Legenden</hi> nennt. — <hi rendition="#g">Die <lb n="pba_X.003"/> Legende.</hi> — Bestimmung der Faktoren, die für Auswahl und <lb n="pba_X.004"/> Komposition der Handlung in den Hauptgattungen der Epik maßgebend <lb n="pba_X.005"/> sind.<space dim="horizontal"/><ref>252–268</ref></item> <lb n="pba_X.006"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XVI</hi>: <hi rendition="#g">Die idyllische Gattung.</hi> — Begriff der <hi rendition="#g">Größe</hi> der <lb n="pba_X.007"/> Handlung. — <hi rendition="#g">Heroisch-tragische Gattung.</hi> — Einfache und verwickelte <lb n="pba_X.008"/> Handlung. — Unglücklicher und glücklicher Ausgang. — Vollständigkeit <lb n="pba_X.009"/> und Einheit der epischen Handlung. — <hi rendition="#g">Volksepos</hi> und <lb n="pba_X.010"/> <hi rendition="#g">Kunstepos</hi>.<space dim="horizontal"/><ref>268–280</ref></item> <lb n="pba_X.011"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XVII</hi>: Homer; Virgils „Aeneis“. — Das romantische Epos. Hartmann <lb n="pba_X.012"/> von Aue; Gottfried von Straßburgs „<hi rendition="#g">Tristan und Jsolde</hi>“; <lb n="pba_X.013"/> Wolfram von Eschenbachs „<hi rendition="#g">Parcival</hi>“. — Die <hi rendition="#g">Nibelungen.</hi> — <lb n="pba_X.014"/> Die Frage der <hi rendition="#g">Liedertheorie.</hi> — <hi rendition="#g">Einheit</hi> des Nibelungenliedes.<space dim="horizontal"/><ref>280–308</ref></item> <lb n="pba_X.015"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XVIII</hi>: Entartung der romantischen Epik zum Phantastischen. — <lb n="pba_X.016"/> Cervantes. Ariost. — <hi rendition="#g">Das komische Epos. Reineke Vos.</hi> — <lb n="pba_X.017"/> Der <hi rendition="#g">Schwank.</hi> Goethes „Hans Sachsens poetische Sendung.“ — <lb n="pba_X.018"/> Die <hi rendition="#g">komische Legende.</hi> Bürger. — Die satirisch-didaktischen Erzählungen <lb n="pba_X.019"/> des Mittelalters und des sechzehnten Jahrhunderts: <hi rendition="#g">Fabeln, <lb n="pba_X.020"/> Schwänke, Fabliaux,</hi> „<hi rendition="#g">Novellen</hi>“. — Boccaccio. — <lb n="pba_X.021"/> <hi rendition="#g">Chaucer.</hi> — Das spätere komische Epos.<space dim="horizontal"/><ref>308–329</ref></item> <lb n="pba_X.022"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XIX</hi>: <hi rendition="#g">Das Drama.</hi> Gegenstand, Mittel, Art und Weise der <lb n="pba_X.023"/> dramatischen Nachahmung; ihre Vollständigkeit, Einheit. — Aufgabe <lb n="pba_X.024"/> des Dramas, die <hi rendition="#g">reinen Schicksalsempfindungen</hi> hervorzurufen. <lb n="pba_X.025"/> — Die „<hi rendition="#g">schicksalsvollste</hi>“ Handlung die dramatisch beste. — <lb n="pba_X.026"/> Nicht Charakterschilderung sondern Handlung der Gegenstand des <lb n="pba_X.027"/> Dramas. — Verschiedenheit der epischen und dramatischen Handlungsnachahmung. <lb n="pba_X.028"/> — Das Tragische nicht immer auch dramatisch. — <lb n="pba_X.029"/> Tragikomödie, Schäferspiel, Hirtengedicht, Singspiel, larmoyante <lb n="pba_X.030"/> Komödie, Schauspiel, dramatisches Gedicht. — Goethes „<hi rendition="#g">Stella</hi>“ <lb n="pba_X.031"/> Tragödie oder Schauspiel?<space dim="horizontal"/><ref>329–358</ref></item> <lb n="pba_X.032"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XX</hi>: Grenzen des <hi rendition="#g">Tragischen</hi> in der dramatischen Poesie. — <lb n="pba_X.033"/> Das Wesen des <hi rendition="#g">Schauspiels</hi> als einer eigenen dramatischen <lb n="pba_X.034"/> Gattung. — „<hi rendition="#g">Historien.</hi>“ — Die sogenannte „<hi rendition="#g">Jdee</hi>“ eines Dramas. <lb n="pba_X.035"/> — Shakespeares „Maß für Maß“, Kaufmann von Venedig“; <lb n="pba_X.036"/> Lessings „Minna von Barnhelm“. — Shakespeares „<hi rendition="#g">Sturm</hi>“ <hi rendition="#g">als <lb n="pba_X.037"/> Typus des Schauspiels.</hi> — Das „<hi rendition="#g">Wintermärchen</hi>“.<space dim="horizontal"/><ref>358–393</ref></item> <lb n="pba_X.038"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXI</hi>: <hi rendition="#g">Definition des Schauspiels.</hi> Sein Verhältnis <lb n="pba_X.039"/> zum Lustspiel und zur Tragödie. — Shakespeares „Richard <hi rendition="#aq">III</hi>“; <lb n="pba_X.040"/> Schillers „Wilhelm Tell“; Lessings „Nathan der Weise“. — Das <lb n="pba_X.041"/> Element des <hi rendition="#g">Rührenden</hi> als Zweck dramatischer Nachahmung; <lb n="pba_X.042"/> Wesen und Entwickelung der <hi rendition="#aq">comoedia commovens</hi> und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">genre <lb n="pba_X.043"/> sérieux</hi></hi>. — <hi rendition="#g">Voltaire</hi> und <hi rendition="#g">Diderot,</hi> in der Theorie und <lb n="pba_X.044"/> Produktion die Begründer der neuen Gattung. Dieselbe weder mit <lb n="pba_X.045"/> den Gesetzen des Schauspiels noch mit denen der Tragödie oder <lb n="pba_X.046"/> Komödie in Einklang.<space dim="horizontal"/><ref>393–423</ref></item> <lb n="pba_X.047"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXII</hi>: <hi rendition="#g">Die Tragödie.</hi> Lessing über die aristotelische Definition <lb n="pba_X.048"/> der Tragödie. — Der Kardinalfehler in Lessings Auffassung</item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RX/0016]
pba_X.001
Seite
pba_X.002
Herders moralische Erzählungen, die er Legenden nennt. — Die pba_X.003
Legende. — Bestimmung der Faktoren, die für Auswahl und pba_X.004
Komposition der Handlung in den Hauptgattungen der Epik maßgebend pba_X.005
sind. 252–268
pba_X.006
Abschnitt XVI: Die idyllische Gattung. — Begriff der Größe der pba_X.007
Handlung. — Heroisch-tragische Gattung. — Einfache und verwickelte pba_X.008
Handlung. — Unglücklicher und glücklicher Ausgang. — Vollständigkeit pba_X.009
und Einheit der epischen Handlung. — Volksepos und pba_X.010
Kunstepos. 268–280
pba_X.011
Abschnitt XVII: Homer; Virgils „Aeneis“. — Das romantische Epos. Hartmann pba_X.012
von Aue; Gottfried von Straßburgs „Tristan und Jsolde“; pba_X.013
Wolfram von Eschenbachs „Parcival“. — Die Nibelungen. — pba_X.014
Die Frage der Liedertheorie. — Einheit des Nibelungenliedes. 280–308
pba_X.015
Abschnitt XVIII: Entartung der romantischen Epik zum Phantastischen. — pba_X.016
Cervantes. Ariost. — Das komische Epos. Reineke Vos. — pba_X.017
Der Schwank. Goethes „Hans Sachsens poetische Sendung.“ — pba_X.018
Die komische Legende. Bürger. — Die satirisch-didaktischen Erzählungen pba_X.019
des Mittelalters und des sechzehnten Jahrhunderts: Fabeln, pba_X.020
Schwänke, Fabliaux, „Novellen“. — Boccaccio. — pba_X.021
Chaucer. — Das spätere komische Epos. 308–329
pba_X.022
Abschnitt XIX: Das Drama. Gegenstand, Mittel, Art und Weise der pba_X.023
dramatischen Nachahmung; ihre Vollständigkeit, Einheit. — Aufgabe pba_X.024
des Dramas, die reinen Schicksalsempfindungen hervorzurufen. pba_X.025
— Die „schicksalsvollste“ Handlung die dramatisch beste. — pba_X.026
Nicht Charakterschilderung sondern Handlung der Gegenstand des pba_X.027
Dramas. — Verschiedenheit der epischen und dramatischen Handlungsnachahmung. pba_X.028
— Das Tragische nicht immer auch dramatisch. — pba_X.029
Tragikomödie, Schäferspiel, Hirtengedicht, Singspiel, larmoyante pba_X.030
Komödie, Schauspiel, dramatisches Gedicht. — Goethes „Stella“ pba_X.031
Tragödie oder Schauspiel? 329–358
pba_X.032
Abschnitt XX: Grenzen des Tragischen in der dramatischen Poesie. — pba_X.033
Das Wesen des Schauspiels als einer eigenen dramatischen pba_X.034
Gattung. — „Historien.“ — Die sogenannte „Jdee“ eines Dramas. pba_X.035
— Shakespeares „Maß für Maß“, Kaufmann von Venedig“; pba_X.036
Lessings „Minna von Barnhelm“. — Shakespeares „Sturm“ als pba_X.037
Typus des Schauspiels. — Das „Wintermärchen“. 358–393
pba_X.038
Abschnitt XXI: Definition des Schauspiels. Sein Verhältnis pba_X.039
zum Lustspiel und zur Tragödie. — Shakespeares „Richard III“; pba_X.040
Schillers „Wilhelm Tell“; Lessings „Nathan der Weise“. — Das pba_X.041
Element des Rührenden als Zweck dramatischer Nachahmung; pba_X.042
Wesen und Entwickelung der comoedia commovens und des genre pba_X.043
sérieux. — Voltaire und Diderot, in der Theorie und pba_X.044
Produktion die Begründer der neuen Gattung. Dieselbe weder mit pba_X.045
den Gesetzen des Schauspiels noch mit denen der Tragödie oder pba_X.046
Komödie in Einklang. 393–423
pba_X.047
Abschnitt XXII: Die Tragödie. Lessing über die aristotelische Definition pba_X.048
der Tragödie. — Der Kardinalfehler in Lessings Auffassung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |