Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_IX.001 Seite pba_IX.002ist. -- Die mit solcher Nachahmung verbundene Hedone; Begriff pba_IX.003 pba_IX.007derselben. -- Das "ästhetische Vergnügen" der Sitz der pba_IX.004 "ästhetischen Urteilskraft". -- Der fundamentale Unterschied, pba_IX.005 ob eine Handlung Gegenstand oder Mittel der Nachahmung ist. -- pba_IX.006 Das Volkslied; Goethes "Gefunden" und "Heidenröslein". 140-154 Abschnitt XI: Die Fabel. Lessings Definition derselben; Hamanns pba_IX.008 pba_IX.013Polemik gegen sie. -- Jakob Grimm über "das Wesen der Tierfabel". pba_IX.009 -- W. Scheres Polemik gegen J. Grimm. -- Herder über pba_IX.010 die Fabel. -- Kritik der Lessingschen und Herderschen Fabeltheorie. -- pba_IX.011 Die äsopische Fabel; die deutsche Tierfabel. Das allegorische pba_IX.012 Element in Lessings Fabeln; seine Fabel vom "Tiresias". 154-179 Abschnitt XII: Die Parabel. Lessings Erklärung derselben unrichtig. pba_IX.014 pba_IX.021Wesen und Definition der Parabel. Lessings Parabel von den pba_IX.015 "drei Ringen" und vom "Palast im Feuer". -- Die Allegorie; pba_IX.016 Quintilians und Lessings Definition derselben. Die Anwendung der pba_IX.017 allegorischen Darstellungsweise in der Kunst. Verhältnis der Allegorie, pba_IX.018 als selbständiger Dichtungsweise zur Parabel. -- Goethe über pba_IX.019 "allegorische" und "symbolische" Poesie. -- "Jdee" und "Begriff". -- pba_IX.020 Wesen der poetischen Symbolik. 179-200 Abschnitt XIII: Die verschiedenen Zwecke, Mittel und Formen pba_IX.022 pba_IX.030der poetischen Nachahmung von Handlungen. -- pba_IX.023 Vollständigkeit der Handlung. -- Verkürzung des Handlungsverlaufs pba_IX.024 durch Modifikation der Personen, der äußeren Umstände; pba_IX.025 die hierfür geltenden Gesetze. -- Poesie und Geschichte. -- Schicksal; pba_IX.026 der Schicksalsbegriff bei den Griechen. -- Einheit der poetischen pba_IX.027 Handlung. -- Wunder, Sage, Märchen und Tierfabel. -- pba_IX.028 Die Anwendung der Tiere in der Fabel; das Komische derselben. -- pba_IX.029 Tierepos, komisches Epos und poetische Erzählung. 200-223 Abschnitt XIV: Die "Moral" und das epische Element in der pba_IX.031 pba_IX.044poetischen Erzählung. -- Die Lehre von der "anschauenden Erkenntnis". pba_IX.032 -- Die komische Erzählung. -- Das Wesen des Lächerlichen. pba_IX.033 Aristoteles, Lessing, Kant, Goethe, Jean Paul, Vischer darüber. pba_IX.034 -- Die Freude am Lächerlichen, das "richtige Lachen". -- pba_IX.035 Das Gesetz für die ästhetische Darstellung des Lächerlichen; pba_IX.036 die Mittel derselben. -- Gegenseitige Katharsis der Affekte des pba_IX.037 Lachens und des Wohlgefallens. -- Shakespeares Komik; der pba_IX.038 Mangel des hedonischen Elementes bei Moliere. -- Die Entwickelung pba_IX.039 der komischen Poesie durch das genre serieux, die comedie larmoyante; pba_IX.040 durch J. Elias Schlegel, Gellert, Lessing. -- An Stelle des pba_IX.041 Ästhetisch-Lächerlichen im achtzehnten Jahrhundert einerseits das pba_IX.042 Häßliche, Kleinliche, bloß Witzige vorherrschend, andrerseits pba_IX.043 an Stelle des Wohlgefälligen das Moralisierende, Rührselige. 224-252 Abschnitt XV: Hauptvertreter dieser Richtung Gellert. Vergleich mit pba_IX.045
Hans Sachs -- Grundgesetz der Epik die Nachahmung pba_IX.046 von Handlungen durch Erzählung. -- Ethischer und pathetischer pba_IX.047 Gesamtcharakter der Epik. -- Verstandesreflexion und pba_IX.048 Moral der Epik widerstrebend; G. Schwabs "Johannes Kant". -- pba_IX.001 Seite pba_IX.002ist. — Die mit solcher Nachahmung verbundene Hedone; Begriff pba_IX.003 pba_IX.007derselben. — Das „ästhetische Vergnügen“ der Sitz der pba_IX.004 „ästhetischen Urteilskraft“. — Der fundamentale Unterschied, pba_IX.005 ob eine Handlung Gegenstand oder Mittel der Nachahmung ist. — pba_IX.006 Das Volkslied; Goethes „Gefunden“ und „Heidenröslein“. 140–154 Abschnitt XI: Die Fabel. Lessings Definition derselben; Hamanns pba_IX.008 pba_IX.013Polemik gegen sie. — Jakob Grimm über „das Wesen der Tierfabel“. pba_IX.009 — W. Scheres Polemik gegen J. Grimm. — Herder über pba_IX.010 die Fabel. — Kritik der Lessingschen und Herderschen Fabeltheorie. — pba_IX.011 Die äsopische Fabel; die deutsche Tierfabel. Das allegorische pba_IX.012 Element in Lessings Fabeln; seine Fabel vom „Tiresias“. 154–179 Abschnitt XII: Die Parabel. Lessings Erklärung derselben unrichtig. pba_IX.014 pba_IX.021Wesen und Definition der Parabel. Lessings Parabel von den pba_IX.015 „drei Ringen“ und vom „Palast im Feuer“. — Die Allegorie; pba_IX.016 Quintilians und Lessings Definition derselben. Die Anwendung der pba_IX.017 allegorischen Darstellungsweise in der Kunst. Verhältnis der Allegorie, pba_IX.018 als selbständiger Dichtungsweise zur Parabel. — Goethe über pba_IX.019 „allegorische“ und „symbolische“ Poesie. — „Jdee“ und „Begriff“. — pba_IX.020 Wesen der poetischen Symbolik. 179–200 Abschnitt XIII: Die verschiedenen Zwecke, Mittel und Formen pba_IX.022 pba_IX.030der poetischen Nachahmung von Handlungen. — pba_IX.023 Vollständigkeit der Handlung. — Verkürzung des Handlungsverlaufs pba_IX.024 durch Modifikation der Personen, der äußeren Umstände; pba_IX.025 die hierfür geltenden Gesetze. — Poesie und Geschichte. — Schicksal; pba_IX.026 der Schicksalsbegriff bei den Griechen. — Einheit der poetischen pba_IX.027 Handlung. — Wunder, Sage, Märchen und Tierfabel. — pba_IX.028 Die Anwendung der Tiere in der Fabel; das Komische derselben. — pba_IX.029 Tierepos, komisches Epos und poetische Erzählung. 200–223 Abschnitt XIV: Die „Moral“ und das epische Element in der pba_IX.031 pba_IX.044poetischen Erzählung. — Die Lehre von der „anschauenden Erkenntnis“. pba_IX.032 — Die komische Erzählung. — Das Wesen des Lächerlichen. pba_IX.033 Aristoteles, Lessing, Kant, Goethe, Jean Paul, Vischer darüber. pba_IX.034 — Die Freude am Lächerlichen, das „richtige Lachen“. — pba_IX.035 Das Gesetz für die ästhetische Darstellung des Lächerlichen; pba_IX.036 die Mittel derselben. — Gegenseitige Katharsis der Affekte des pba_IX.037 Lachens und des Wohlgefallens. — Shakespeares Komik; der pba_IX.038 Mangel des hedonischen Elementes bei Moliere. — Die Entwickelung pba_IX.039 der komischen Poesie durch das genre sérieux, die comédie larmoyante; pba_IX.040 durch J. Elias Schlegel, Gellert, Lessing. — An Stelle des pba_IX.041 Ästhetisch-Lächerlichen im achtzehnten Jahrhundert einerseits das pba_IX.042 Häßliche, Kleinliche, bloß Witzige vorherrschend, andrerseits pba_IX.043 an Stelle des Wohlgefälligen das Moralisierende, Rührselige. 224–252 Abschnitt XV: Hauptvertreter dieser Richtung Gellert. Vergleich mit pba_IX.045
Hans Sachs — Grundgesetz der Epik die Nachahmung pba_IX.046 von Handlungen durch Erzählung. — Ethischer und pathetischer pba_IX.047 Gesamtcharakter der Epik. — Verstandesreflexion und pba_IX.048 Moral der Epik widerstrebend; G. Schwabs „Johannes Kant“. — <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0015" n="RIX"/> <lb n="pba_IX.001"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="pba_IX.002"/> <item>ist. — Die mit solcher Nachahmung verbundene <hi rendition="#g">Hedone;</hi> Begriff <lb n="pba_IX.003"/> derselben. — Das „<hi rendition="#g">ästhetische Vergnügen</hi>“ <hi rendition="#g">der Sitz der</hi> <lb n="pba_IX.004"/> „<hi rendition="#g">ästhetischen Urteilskraft</hi>“. — Der fundamentale Unterschied, <lb n="pba_IX.005"/> ob eine Handlung Gegenstand oder Mittel der Nachahmung ist. — <lb n="pba_IX.006"/> Das Volkslied; Goethes „Gefunden“ und „Heidenröslein“.<space dim="horizontal"/><ref>140–154</ref></item> <lb n="pba_IX.007"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XI</hi>: <hi rendition="#g">Die Fabel.</hi> Lessings Definition derselben; Hamanns <lb n="pba_IX.008"/> Polemik gegen sie. — Jakob Grimm über „das Wesen der Tierfabel“. <lb n="pba_IX.009"/> — W. Scheres Polemik gegen J. Grimm. — Herder über <lb n="pba_IX.010"/> die Fabel. — Kritik der Lessingschen und Herderschen Fabeltheorie. — <lb n="pba_IX.011"/> Die <hi rendition="#g">äsopische</hi> Fabel; die <hi rendition="#g">deutsche Tierfabel.</hi> Das <hi rendition="#g">allegorische <lb n="pba_IX.012"/> Element</hi> in Lessings Fabeln; seine Fabel vom „Tiresias“.<space dim="horizontal"/><ref>154–179</ref></item> <lb n="pba_IX.013"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XII</hi>: <hi rendition="#g">Die Parabel.</hi> Lessings Erklärung derselben unrichtig. <lb n="pba_IX.014"/> Wesen und <hi rendition="#g">Definition</hi> der Parabel. Lessings Parabel von den <lb n="pba_IX.015"/> „drei Ringen“ und vom „Palast im Feuer“. — <hi rendition="#g">Die Allegorie;</hi> <lb n="pba_IX.016"/> Quintilians und Lessings Definition derselben. Die Anwendung der <lb n="pba_IX.017"/> allegorischen Darstellungsweise in der Kunst. Verhältnis der Allegorie, <lb n="pba_IX.018"/> als selbständiger Dichtungsweise zur Parabel. — Goethe über <lb n="pba_IX.019"/> „allegorische“ und „symbolische“ Poesie. — „Jdee“ und „Begriff“. — <lb n="pba_IX.020"/> Wesen der <hi rendition="#g">poetischen Symbolik</hi>.<space dim="horizontal"/><ref>179–200</ref></item> <lb n="pba_IX.021"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XIII</hi>: <hi rendition="#g">Die verschiedenen Zwecke, Mittel und Formen <lb n="pba_IX.022"/> der poetischen Nachahmung von Handlungen.</hi> — <lb n="pba_IX.023"/> <hi rendition="#g">Vollständigkeit</hi> der Handlung. — Verkürzung des Handlungsverlaufs <lb n="pba_IX.024"/> durch Modifikation der Personen, der äußeren Umstände; <lb n="pba_IX.025"/> die hierfür geltenden Gesetze. — Poesie und Geschichte. — Schicksal; <lb n="pba_IX.026"/> der Schicksalsbegriff bei den Griechen. — <hi rendition="#g">Einheit</hi> der poetischen <lb n="pba_IX.027"/> Handlung. — <hi rendition="#g">Wunder, Sage, Märchen</hi> und <hi rendition="#g">Tierfabel.</hi> — <lb n="pba_IX.028"/> Die Anwendung der Tiere in der Fabel; das <hi rendition="#g">Komische</hi> derselben. — <lb n="pba_IX.029"/> <hi rendition="#g">Tierepos, komisches Epos</hi> und <hi rendition="#g">poetische Erzählung</hi>.<space dim="horizontal"/><ref>200–223</ref></item> <lb n="pba_IX.030"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XIV</hi>: Die „<hi rendition="#g">Moral</hi>“ und das <hi rendition="#g">epische Element</hi> in der <lb n="pba_IX.031"/> poetischen Erzählung. — Die Lehre von der „anschauenden Erkenntnis“. <lb n="pba_IX.032"/> — Die <hi rendition="#g">komische Erzählung.</hi> — Das <hi rendition="#g">Wesen des Lächerlichen.</hi> <lb n="pba_IX.033"/> Aristoteles, Lessing, Kant, Goethe, Jean Paul, Vischer darüber. <lb n="pba_IX.034"/> — Die Freude am Lächerlichen, das „<hi rendition="#g">richtige Lachen</hi>“. — <lb n="pba_IX.035"/> Das Gesetz für die <hi rendition="#g">ästhetische Darstellung</hi> des Lächerlichen; <lb n="pba_IX.036"/> die Mittel derselben. — Gegenseitige <hi rendition="#g">Katharsis</hi> der Affekte des <lb n="pba_IX.037"/> <hi rendition="#g">Lachens</hi> und des <hi rendition="#g">Wohlgefallens.</hi> — Shakespeares Komik; der <lb n="pba_IX.038"/> Mangel des hedonischen Elementes bei Moliere. — Die Entwickelung <lb n="pba_IX.039"/> der komischen Poesie durch das <hi rendition="#aq">genre sérieux</hi>, die <hi rendition="#aq">comédie larmoyante</hi>; <lb n="pba_IX.040"/> durch J. Elias Schlegel, Gellert, Lessing. — An Stelle des <lb n="pba_IX.041"/> Ästhetisch-Lächerlichen im achtzehnten Jahrhundert einerseits das <lb n="pba_IX.042"/> <hi rendition="#g">Häßliche, Kleinliche, bloß Witzige</hi> vorherrschend, andrerseits <lb n="pba_IX.043"/> an Stelle des Wohlgefälligen das <hi rendition="#g">Moralisierende, Rührselige</hi>.<space dim="horizontal"/><ref>224–252</ref></item> <lb n="pba_IX.044"/> <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XV</hi>: Hauptvertreter dieser Richtung Gellert. Vergleich mit <lb n="pba_IX.045"/> Hans Sachs — <hi rendition="#g">Grundgesetz der Epik die Nachahmung <lb n="pba_IX.046"/> von Handlungen durch Erzählung.</hi> — <hi rendition="#g">Ethischer</hi> und <hi rendition="#g">pathetischer</hi> <lb n="pba_IX.047"/> Gesamtcharakter der Epik. — Verstandesreflexion und <lb n="pba_IX.048"/> Moral der Epik widerstrebend; G. Schwabs „Johannes Kant“. —</item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RIX/0015]
pba_IX.001
Seite
pba_IX.002
ist. — Die mit solcher Nachahmung verbundene Hedone; Begriff pba_IX.003
derselben. — Das „ästhetische Vergnügen“ der Sitz der pba_IX.004
„ästhetischen Urteilskraft“. — Der fundamentale Unterschied, pba_IX.005
ob eine Handlung Gegenstand oder Mittel der Nachahmung ist. — pba_IX.006
Das Volkslied; Goethes „Gefunden“ und „Heidenröslein“. 140–154
pba_IX.007
Abschnitt XI: Die Fabel. Lessings Definition derselben; Hamanns pba_IX.008
Polemik gegen sie. — Jakob Grimm über „das Wesen der Tierfabel“. pba_IX.009
— W. Scheres Polemik gegen J. Grimm. — Herder über pba_IX.010
die Fabel. — Kritik der Lessingschen und Herderschen Fabeltheorie. — pba_IX.011
Die äsopische Fabel; die deutsche Tierfabel. Das allegorische pba_IX.012
Element in Lessings Fabeln; seine Fabel vom „Tiresias“. 154–179
pba_IX.013
Abschnitt XII: Die Parabel. Lessings Erklärung derselben unrichtig. pba_IX.014
Wesen und Definition der Parabel. Lessings Parabel von den pba_IX.015
„drei Ringen“ und vom „Palast im Feuer“. — Die Allegorie; pba_IX.016
Quintilians und Lessings Definition derselben. Die Anwendung der pba_IX.017
allegorischen Darstellungsweise in der Kunst. Verhältnis der Allegorie, pba_IX.018
als selbständiger Dichtungsweise zur Parabel. — Goethe über pba_IX.019
„allegorische“ und „symbolische“ Poesie. — „Jdee“ und „Begriff“. — pba_IX.020
Wesen der poetischen Symbolik. 179–200
pba_IX.021
Abschnitt XIII: Die verschiedenen Zwecke, Mittel und Formen pba_IX.022
der poetischen Nachahmung von Handlungen. — pba_IX.023
Vollständigkeit der Handlung. — Verkürzung des Handlungsverlaufs pba_IX.024
durch Modifikation der Personen, der äußeren Umstände; pba_IX.025
die hierfür geltenden Gesetze. — Poesie und Geschichte. — Schicksal; pba_IX.026
der Schicksalsbegriff bei den Griechen. — Einheit der poetischen pba_IX.027
Handlung. — Wunder, Sage, Märchen und Tierfabel. — pba_IX.028
Die Anwendung der Tiere in der Fabel; das Komische derselben. — pba_IX.029
Tierepos, komisches Epos und poetische Erzählung. 200–223
pba_IX.030
Abschnitt XIV: Die „Moral“ und das epische Element in der pba_IX.031
poetischen Erzählung. — Die Lehre von der „anschauenden Erkenntnis“. pba_IX.032
— Die komische Erzählung. — Das Wesen des Lächerlichen. pba_IX.033
Aristoteles, Lessing, Kant, Goethe, Jean Paul, Vischer darüber. pba_IX.034
— Die Freude am Lächerlichen, das „richtige Lachen“. — pba_IX.035
Das Gesetz für die ästhetische Darstellung des Lächerlichen; pba_IX.036
die Mittel derselben. — Gegenseitige Katharsis der Affekte des pba_IX.037
Lachens und des Wohlgefallens. — Shakespeares Komik; der pba_IX.038
Mangel des hedonischen Elementes bei Moliere. — Die Entwickelung pba_IX.039
der komischen Poesie durch das genre sérieux, die comédie larmoyante; pba_IX.040
durch J. Elias Schlegel, Gellert, Lessing. — An Stelle des pba_IX.041
Ästhetisch-Lächerlichen im achtzehnten Jahrhundert einerseits das pba_IX.042
Häßliche, Kleinliche, bloß Witzige vorherrschend, andrerseits pba_IX.043
an Stelle des Wohlgefälligen das Moralisierende, Rührselige. 224–252
pba_IX.044
Abschnitt XV: Hauptvertreter dieser Richtung Gellert. Vergleich mit pba_IX.045
Hans Sachs — Grundgesetz der Epik die Nachahmung pba_IX.046
von Handlungen durch Erzählung. — Ethischer und pathetischer pba_IX.047
Gesamtcharakter der Epik. — Verstandesreflexion und pba_IX.048
Moral der Epik widerstrebend; G. Schwabs „Johannes Kant“. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |