pba_105.001 erreichen, in denen das jedesmal nachgeahmte Ethos nicht ein lediglich pba_105.002 individuelles oder gar pathologisches wäre, sondern in seiner Art vorbildlich, pba_105.003 der Natur der Seele gemäß und der höchsten Vorstellung der pba_105.004 Menschlichkeit entsprechend; die minderwertige Beschaffenheit des durch pba_105.005 die Nachahmung reproduzierten Ethos würde der sichere Gradmesser für pba_105.006 den der einzelnen Dichtung anzuweisenden Rang bilden.
pba_105.007 Demgemäß wäre also der Grundcharakter der Satire pba_105.008 nicht episch, der Satz, daß Handlung der Gegenstand der poetischen pba_105.009 Nachahmung sei, träfe auch bei ihr nicht zu, wenn sie freilich auch der pba_105.010 Darstellung von Handlungen als eines Mittels unter anderen sich sehr pba_105.011 wohl bedienen kann. Das Wesentliche für diese Dichtungsart ist der pba_105.012 Ausdruck der Meinung des Dichters, sei es, daß er sich dazu der Darstellung pba_105.013 der bloßen Reflexion oder einer dieselbe zur Anschauung bringenden pba_105.014 Handlung bedient; künstlerisch aber und also im eigentlichen pba_105.015 Sinne poetisch wird solcher Meinungsausdruck erst insofern, als er, ein pba_105.016 Ethos des Dichters nachahmend, dasselbe wiederum in der Seele der pba_105.017 Hörer zu erregen vermögend ist; er erfüllt die höchste Aufgabe der Poesie, pba_105.018 sobald dieses Ethos geeignet ist den Adel und Reichtum der Seele zu pba_105.019 erhöhen.
pba_105.020 Das Eigentümliche der Satire aber erwies sich darin, daß sie das pba_105.021 Ethos nicht direkt hervorbringt, wie die gnomische und die Reflexions- pba_105.022 Poesie, sondern indirekt, vermöge eines Vorganges in der Seele, pba_105.023 welcher als eine Art von Katharsis zu bezeichnen ist.
pba_105.024 Alle echte Satire, und ebenso aller echte Humor, finden ihren pba_105.025 Gegenstand auf jenem Grenzgebiete zwischen dem Wahren und Falschen, pba_105.026 dem Guten und Schlechten, dem Nützlichen und Schädlichen, Geziemenden pba_105.027 und Ungeziemenden, Schönen und Häßlichen, und wie die Gegensätze pba_105.028 alle lauten mögen, wo durch die das Erscheinen der Gegenstände pba_105.029 und Ereignisse begleitenden und bedingenden Umstände das Urteil pba_105.030 schwankend gemacht und leicht oder doch häufig in verkehrte Richtung pba_105.031 gelenkt oder durch fehlerhafte Neigung und Gewohnheit überstimmt pba_105.032 wird. Das absolut Wahre und Gute, wie das absolut Böse und pba_105.033 Falsche stehen außerhalb des der Satire gehörigen Gebietes, nur wo es pba_105.034 durch ihm zugesellte entgegengesetzte Momente wenigstens teilweise aufgehoben pba_105.035 wird oder doch als thatsächlich so erscheinend vorausgesetzt werden pba_105.036 kann, ist es der satirischen oder humoristischen Behandlung fähig. Der pba_105.037 dialektische Prozeß freilich, auf Grund dessen die Entscheidung in jenen pba_105.038 Fällen des schwankenden Urteiles getroffen wird, gehört der theoretischen pba_105.039 Thätigkeit des wissenschaftlichen Denkens oder der beratenden des praktischen pba_105.040 Lebens an; für den Dichter muß sie als ein feststehendes Resultat
pba_105.001 erreichen, in denen das jedesmal nachgeahmte Ethos nicht ein lediglich pba_105.002 individuelles oder gar pathologisches wäre, sondern in seiner Art vorbildlich, pba_105.003 der Natur der Seele gemäß und der höchsten Vorstellung der pba_105.004 Menschlichkeit entsprechend; die minderwertige Beschaffenheit des durch pba_105.005 die Nachahmung reproduzierten Ethos würde der sichere Gradmesser für pba_105.006 den der einzelnen Dichtung anzuweisenden Rang bilden.
pba_105.007 Demgemäß wäre also der Grundcharakter der Satire pba_105.008 nicht episch, der Satz, daß Handlung der Gegenstand der poetischen pba_105.009 Nachahmung sei, träfe auch bei ihr nicht zu, wenn sie freilich auch der pba_105.010 Darstellung von Handlungen als eines Mittels unter anderen sich sehr pba_105.011 wohl bedienen kann. Das Wesentliche für diese Dichtungsart ist der pba_105.012 Ausdruck der Meinung des Dichters, sei es, daß er sich dazu der Darstellung pba_105.013 der bloßen Reflexion oder einer dieselbe zur Anschauung bringenden pba_105.014 Handlung bedient; künstlerisch aber und also im eigentlichen pba_105.015 Sinne poetisch wird solcher Meinungsausdruck erst insofern, als er, ein pba_105.016 Ethos des Dichters nachahmend, dasselbe wiederum in der Seele der pba_105.017 Hörer zu erregen vermögend ist; er erfüllt die höchste Aufgabe der Poesie, pba_105.018 sobald dieses Ethos geeignet ist den Adel und Reichtum der Seele zu pba_105.019 erhöhen.
pba_105.020 Das Eigentümliche der Satire aber erwies sich darin, daß sie das pba_105.021 Ethos nicht direkt hervorbringt, wie die gnomische und die Reflexions- pba_105.022 Poesie, sondern indirekt, vermöge eines Vorganges in der Seele, pba_105.023 welcher als eine Art von Katharsis zu bezeichnen ist.
pba_105.024 Alle echte Satire, und ebenso aller echte Humor, finden ihren pba_105.025 Gegenstand auf jenem Grenzgebiete zwischen dem Wahren und Falschen, pba_105.026 dem Guten und Schlechten, dem Nützlichen und Schädlichen, Geziemenden pba_105.027 und Ungeziemenden, Schönen und Häßlichen, und wie die Gegensätze pba_105.028 alle lauten mögen, wo durch die das Erscheinen der Gegenstände pba_105.029 und Ereignisse begleitenden und bedingenden Umstände das Urteil pba_105.030 schwankend gemacht und leicht oder doch häufig in verkehrte Richtung pba_105.031 gelenkt oder durch fehlerhafte Neigung und Gewohnheit überstimmt pba_105.032 wird. Das absolut Wahre und Gute, wie das absolut Böse und pba_105.033 Falsche stehen außerhalb des der Satire gehörigen Gebietes, nur wo es pba_105.034 durch ihm zugesellte entgegengesetzte Momente wenigstens teilweise aufgehoben pba_105.035 wird oder doch als thatsächlich so erscheinend vorausgesetzt werden pba_105.036 kann, ist es der satirischen oder humoristischen Behandlung fähig. Der pba_105.037 dialektische Prozeß freilich, auf Grund dessen die Entscheidung in jenen pba_105.038 Fällen des schwankenden Urteiles getroffen wird, gehört der theoretischen pba_105.039 Thätigkeit des wissenschaftlichen Denkens oder der beratenden des praktischen pba_105.040 Lebens an; für den Dichter muß sie als ein feststehendes Resultat
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="105"/><lbn="pba_105.001"/>
erreichen, in denen das jedesmal nachgeahmte Ethos nicht ein lediglich <lbn="pba_105.002"/>
individuelles oder gar pathologisches wäre, sondern in seiner Art vorbildlich, <lbn="pba_105.003"/>
der Natur der Seele gemäß und der höchsten Vorstellung der <lbn="pba_105.004"/>
Menschlichkeit entsprechend; die minderwertige Beschaffenheit des durch <lbn="pba_105.005"/>
die Nachahmung reproduzierten Ethos würde der sichere Gradmesser für <lbn="pba_105.006"/>
den der einzelnen Dichtung anzuweisenden Rang bilden.</p><p><lbn="pba_105.007"/><hirendition="#g">Demgemäß wäre also der Grundcharakter der Satire <lbn="pba_105.008"/>
nicht episch,</hi> der Satz, daß <hirendition="#g">Handlung</hi> der Gegenstand der poetischen <lbn="pba_105.009"/>
Nachahmung sei, träfe auch bei ihr nicht zu, wenn sie freilich auch der <lbn="pba_105.010"/>
Darstellung von Handlungen als eines Mittels unter anderen sich sehr <lbn="pba_105.011"/>
wohl bedienen kann. Das Wesentliche für diese Dichtungsart ist der <lbn="pba_105.012"/>
Ausdruck der <hirendition="#g">Meinung</hi> des Dichters, sei es, daß er sich dazu der Darstellung <lbn="pba_105.013"/>
der bloßen Reflexion oder einer dieselbe zur Anschauung bringenden <lbn="pba_105.014"/>
Handlung bedient; künstlerisch aber und also im eigentlichen <lbn="pba_105.015"/>
Sinne poetisch wird solcher Meinungsausdruck erst insofern, als er, ein <lbn="pba_105.016"/>
Ethos des Dichters nachahmend, dasselbe wiederum in der Seele der <lbn="pba_105.017"/>
Hörer zu erregen vermögend ist; er erfüllt die höchste Aufgabe der Poesie, <lbn="pba_105.018"/>
sobald dieses Ethos geeignet ist den Adel und Reichtum der Seele zu <lbn="pba_105.019"/>
erhöhen.</p><p><lbn="pba_105.020"/>
Das Eigentümliche der Satire aber erwies sich darin, daß sie das <lbn="pba_105.021"/>
Ethos nicht direkt hervorbringt, wie die gnomische und die Reflexions- <lbn="pba_105.022"/>
Poesie, sondern <hirendition="#g">indirekt,</hi> vermöge eines Vorganges in der Seele, <lbn="pba_105.023"/>
welcher als eine Art von <hirendition="#g">Katharsis</hi> zu bezeichnen ist.</p><p><lbn="pba_105.024"/>
Alle echte Satire, und ebenso aller echte Humor, finden ihren <lbn="pba_105.025"/>
Gegenstand auf jenem Grenzgebiete zwischen dem Wahren und Falschen, <lbn="pba_105.026"/>
dem Guten und Schlechten, dem Nützlichen und Schädlichen, Geziemenden <lbn="pba_105.027"/>
und Ungeziemenden, Schönen und Häßlichen, und wie die Gegensätze <lbn="pba_105.028"/>
alle lauten mögen, wo durch die das Erscheinen der Gegenstände <lbn="pba_105.029"/>
und Ereignisse begleitenden und bedingenden Umstände das Urteil <lbn="pba_105.030"/>
schwankend gemacht und leicht oder doch häufig in verkehrte Richtung <lbn="pba_105.031"/>
gelenkt oder durch fehlerhafte Neigung und Gewohnheit überstimmt <lbn="pba_105.032"/>
wird. Das absolut Wahre und Gute, wie das absolut Böse und <lbn="pba_105.033"/>
Falsche stehen außerhalb des der Satire gehörigen Gebietes, nur wo es <lbn="pba_105.034"/>
durch ihm zugesellte entgegengesetzte Momente wenigstens teilweise aufgehoben <lbn="pba_105.035"/>
wird oder doch als thatsächlich so erscheinend vorausgesetzt werden <lbn="pba_105.036"/>
kann, ist es der satirischen oder humoristischen Behandlung fähig. Der <lbn="pba_105.037"/>
dialektische Prozeß freilich, auf Grund dessen die Entscheidung in jenen <lbn="pba_105.038"/>
Fällen des schwankenden Urteiles getroffen wird, gehört der theoretischen <lbn="pba_105.039"/>
Thätigkeit des wissenschaftlichen Denkens oder der beratenden des praktischen <lbn="pba_105.040"/>
Lebens an; für den Dichter muß sie als ein feststehendes Resultat
</p></div></body></text></TEI>
[105/0123]
pba_105.001
erreichen, in denen das jedesmal nachgeahmte Ethos nicht ein lediglich pba_105.002
individuelles oder gar pathologisches wäre, sondern in seiner Art vorbildlich, pba_105.003
der Natur der Seele gemäß und der höchsten Vorstellung der pba_105.004
Menschlichkeit entsprechend; die minderwertige Beschaffenheit des durch pba_105.005
die Nachahmung reproduzierten Ethos würde der sichere Gradmesser für pba_105.006
den der einzelnen Dichtung anzuweisenden Rang bilden.
pba_105.007
Demgemäß wäre also der Grundcharakter der Satire pba_105.008
nicht episch, der Satz, daß Handlung der Gegenstand der poetischen pba_105.009
Nachahmung sei, träfe auch bei ihr nicht zu, wenn sie freilich auch der pba_105.010
Darstellung von Handlungen als eines Mittels unter anderen sich sehr pba_105.011
wohl bedienen kann. Das Wesentliche für diese Dichtungsart ist der pba_105.012
Ausdruck der Meinung des Dichters, sei es, daß er sich dazu der Darstellung pba_105.013
der bloßen Reflexion oder einer dieselbe zur Anschauung bringenden pba_105.014
Handlung bedient; künstlerisch aber und also im eigentlichen pba_105.015
Sinne poetisch wird solcher Meinungsausdruck erst insofern, als er, ein pba_105.016
Ethos des Dichters nachahmend, dasselbe wiederum in der Seele der pba_105.017
Hörer zu erregen vermögend ist; er erfüllt die höchste Aufgabe der Poesie, pba_105.018
sobald dieses Ethos geeignet ist den Adel und Reichtum der Seele zu pba_105.019
erhöhen.
pba_105.020
Das Eigentümliche der Satire aber erwies sich darin, daß sie das pba_105.021
Ethos nicht direkt hervorbringt, wie die gnomische und die Reflexions- pba_105.022
Poesie, sondern indirekt, vermöge eines Vorganges in der Seele, pba_105.023
welcher als eine Art von Katharsis zu bezeichnen ist.
pba_105.024
Alle echte Satire, und ebenso aller echte Humor, finden ihren pba_105.025
Gegenstand auf jenem Grenzgebiete zwischen dem Wahren und Falschen, pba_105.026
dem Guten und Schlechten, dem Nützlichen und Schädlichen, Geziemenden pba_105.027
und Ungeziemenden, Schönen und Häßlichen, und wie die Gegensätze pba_105.028
alle lauten mögen, wo durch die das Erscheinen der Gegenstände pba_105.029
und Ereignisse begleitenden und bedingenden Umstände das Urteil pba_105.030
schwankend gemacht und leicht oder doch häufig in verkehrte Richtung pba_105.031
gelenkt oder durch fehlerhafte Neigung und Gewohnheit überstimmt pba_105.032
wird. Das absolut Wahre und Gute, wie das absolut Böse und pba_105.033
Falsche stehen außerhalb des der Satire gehörigen Gebietes, nur wo es pba_105.034
durch ihm zugesellte entgegengesetzte Momente wenigstens teilweise aufgehoben pba_105.035
wird oder doch als thatsächlich so erscheinend vorausgesetzt werden pba_105.036
kann, ist es der satirischen oder humoristischen Behandlung fähig. Der pba_105.037
dialektische Prozeß freilich, auf Grund dessen die Entscheidung in jenen pba_105.038
Fällen des schwankenden Urteiles getroffen wird, gehört der theoretischen pba_105.039
Thätigkeit des wissenschaftlichen Denkens oder der beratenden des praktischen pba_105.040
Lebens an; für den Dichter muß sie als ein feststehendes Resultat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/123>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.