Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_104.001
sich diese Wirkung selbst als die Reproduktion eines bei dem Dichter pba_104.002
unumgänglich erforderlichen Gemütszustandes denkt, also als eben das, pba_104.003
was im Obigen Nachahmung eines Ethos genannt ist. So, wenn es pba_104.004
in betreff der strafenden oder pathetischen Satire heißt: "Bei der pba_104.005
Darstellung empörender Wirklichkeit kommt Alles darauf an, daß das pba_104.006
Notwendige der Grund sei, auf welchem der Dichter oder der Erzähler pba_104.007
das Wirkliche aufträgt, daß er unser Gemüt für Jdeen zu stimmen pba_104.008
wisse. Stehen wir nur hoch in der Beurteilung, so hat es nichts pba_104.009
zu sagen, wenn auch der Gegenstand tief und niedrig unter uns zurückbleibt pba_104.010
..... Die pathetische Satire muß also jederzeit aus einem pba_104.011
Gemüte fließen, welches von dem Jdeale lebhaft durchdrungen pba_104.012
ist.
" Und weiterhin: "Die äußern und zufälligen Einflüsse, welche pba_104.013
immer einschränkend wirken, dürfen höchstens nur die Richtung bestimmen, pba_104.014
niemals den Jnhalt der Begeisterung hergeben. Dieser muß in allem pba_104.015
derselbe sein und, rein von jedem äußeren Bedürfnis, aus einem pba_104.016
glühenden Triebe für das Jdeal hervorfließen,
welcher durchaus pba_104.017
der einzig wahre Beruf zu dem satirischen wie überhaupt zu dem pba_104.018
sentimentalischen Dichter ist."

pba_104.019
"Wenn die pathetische Satire nur erhabene Seelen kleidet, so pba_104.020
kann die spottende Satire nur einem schönen Herzen gelingen ....." pba_104.021
"Nur dem schönen Herzen ist es verliehen, unabhängig von dem Gegenstand pba_104.022
seines Wirkens in jeder seiner Aeußerungen ein vollendetes Bild pba_104.023
von sich selbst abzuprägen. Der erhabene Charakter kann sich nur in pba_104.024
einzelnen Siegen über den Widerstand der Sinne, nur in gewissen Momenten pba_104.025
des Schwunges und einer augenblicklichen Anstrengung kundthun; pba_104.026
in der schönen Seele hingegen wirkt das Jdeal als Natur, also pba_104.027
gleichförmig, und kann mithin auch in einem Zustand der Ruhe sich pba_104.028
zeigen. Das tiefe Meer erscheint am erhabensten in seiner Bewegung, pba_104.029
der klare Bach am schönsten in seinem ruhigen Lauf."

pba_104.030
Es ist klar, daß, was Schiller hier Begeisterung, Trieb für das pba_104.031
Jdeal, erhabene Seele, schönes Herz oder schöne Seele nennt, samt und pba_104.032
sonders unter den Begriff des Ethos fällt, wie er im Obigem definiert pba_104.033
ist; an die Stelle jener verschiedenartigen und einer präcisen Feststellung pba_104.034
sich entziehenden Bezeichnungen tritt damit ein einheitlicher Begriff, pba_104.035
welcher den Vorzug besitzt, für jeden Fall sich mit einem klar und fest pba_104.036
zu bestimmenden Jnhalt erfüllen zu lassen und zudem auch für alle Fälle pba_104.037
anwendbar zu sein, während Schillers Räsonnement nur dem Jdeal der pba_104.038
satirischen Dichtung gilt und für alle tieferen Stufen derselben Ausnahmen pba_104.039
statuieren muß. Jenes klassische Jdeal, von welchem Schiller pba_104.040
handelt, würden diejenigen satirischen und humoristischen Dichtungen

pba_104.001
sich diese Wirkung selbst als die Reproduktion eines bei dem Dichter pba_104.002
unumgänglich erforderlichen Gemütszustandes denkt, also als eben das, pba_104.003
was im Obigen Nachahmung eines Ethos genannt ist. So, wenn es pba_104.004
in betreff der strafenden oder pathetischen Satire heißt: „Bei der pba_104.005
Darstellung empörender Wirklichkeit kommt Alles darauf an, daß das pba_104.006
Notwendige der Grund sei, auf welchem der Dichter oder der Erzähler pba_104.007
das Wirkliche aufträgt, daß er unser Gemüt für Jdeen zu stimmen pba_104.008
wisse. Stehen wir nur hoch in der Beurteilung, so hat es nichts pba_104.009
zu sagen, wenn auch der Gegenstand tief und niedrig unter uns zurückbleibt pba_104.010
..... Die pathetische Satire muß also jederzeit aus einem pba_104.011
Gemüte fließen, welches von dem Jdeale lebhaft durchdrungen pba_104.012
ist.
“ Und weiterhin: „Die äußern und zufälligen Einflüsse, welche pba_104.013
immer einschränkend wirken, dürfen höchstens nur die Richtung bestimmen, pba_104.014
niemals den Jnhalt der Begeisterung hergeben. Dieser muß in allem pba_104.015
derselbe sein und, rein von jedem äußeren Bedürfnis, aus einem pba_104.016
glühenden Triebe für das Jdeal hervorfließen,
welcher durchaus pba_104.017
der einzig wahre Beruf zu dem satirischen wie überhaupt zu dem pba_104.018
sentimentalischen Dichter ist.“

pba_104.019
„Wenn die pathetische Satire nur erhabene Seelen kleidet, so pba_104.020
kann die spottende Satire nur einem schönen Herzen gelingen .....“ pba_104.021
„Nur dem schönen Herzen ist es verliehen, unabhängig von dem Gegenstand pba_104.022
seines Wirkens in jeder seiner Aeußerungen ein vollendetes Bild pba_104.023
von sich selbst abzuprägen. Der erhabene Charakter kann sich nur in pba_104.024
einzelnen Siegen über den Widerstand der Sinne, nur in gewissen Momenten pba_104.025
des Schwunges und einer augenblicklichen Anstrengung kundthun; pba_104.026
in der schönen Seele hingegen wirkt das Jdeal als Natur, also pba_104.027
gleichförmig, und kann mithin auch in einem Zustand der Ruhe sich pba_104.028
zeigen. Das tiefe Meer erscheint am erhabensten in seiner Bewegung, pba_104.029
der klare Bach am schönsten in seinem ruhigen Lauf.“

pba_104.030
Es ist klar, daß, was Schiller hier Begeisterung, Trieb für das pba_104.031
Jdeal, erhabene Seele, schönes Herz oder schöne Seele nennt, samt und pba_104.032
sonders unter den Begriff des Ethos fällt, wie er im Obigem definiert pba_104.033
ist; an die Stelle jener verschiedenartigen und einer präcisen Feststellung pba_104.034
sich entziehenden Bezeichnungen tritt damit ein einheitlicher Begriff, pba_104.035
welcher den Vorzug besitzt, für jeden Fall sich mit einem klar und fest pba_104.036
zu bestimmenden Jnhalt erfüllen zu lassen und zudem auch für alle Fälle pba_104.037
anwendbar zu sein, während Schillers Räsonnement nur dem Jdeal der pba_104.038
satirischen Dichtung gilt und für alle tieferen Stufen derselben Ausnahmen pba_104.039
statuieren muß. Jenes klassische Jdeal, von welchem Schiller pba_104.040
handelt, würden diejenigen satirischen und humoristischen Dichtungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0122" n="104"/><lb n="pba_104.001"/>
sich diese Wirkung selbst als die Reproduktion eines bei dem Dichter <lb n="pba_104.002"/>
unumgänglich erforderlichen Gemütszustandes denkt, also als eben das, <lb n="pba_104.003"/>
was im Obigen Nachahmung eines Ethos genannt ist. So, wenn es <lb n="pba_104.004"/>
in betreff der <hi rendition="#g">strafenden</hi> oder <hi rendition="#g">pathetischen</hi> Satire heißt: &#x201E;Bei der <lb n="pba_104.005"/>
Darstellung empörender Wirklichkeit kommt Alles darauf an, daß das <lb n="pba_104.006"/>
Notwendige der Grund sei, auf welchem der Dichter oder der Erzähler <lb n="pba_104.007"/>
das Wirkliche aufträgt, daß er unser <hi rendition="#g">Gemüt</hi> für Jdeen zu <hi rendition="#g">stimmen</hi> <lb n="pba_104.008"/>
wisse. <hi rendition="#g">Stehen</hi> wir <hi rendition="#g">nur hoch in der Beurteilung,</hi> so hat es nichts <lb n="pba_104.009"/>
zu sagen, wenn auch der Gegenstand tief und niedrig unter uns zurückbleibt <lb n="pba_104.010"/>
..... Die pathetische Satire muß also jederzeit <hi rendition="#g">aus einem <lb n="pba_104.011"/>
Gemüte fließen, welches von dem Jdeale lebhaft durchdrungen <lb n="pba_104.012"/>
ist.</hi>&#x201C; Und weiterhin: &#x201E;Die äußern und zufälligen Einflüsse, welche <lb n="pba_104.013"/>
immer einschränkend wirken, dürfen höchstens nur die Richtung bestimmen, <lb n="pba_104.014"/>
niemals den Jnhalt der Begeisterung hergeben. Dieser muß in allem <lb n="pba_104.015"/>
derselbe sein und, rein von jedem äußeren Bedürfnis, <hi rendition="#g">aus einem <lb n="pba_104.016"/>
glühenden Triebe für das Jdeal hervorfließen,</hi> welcher durchaus <lb n="pba_104.017"/>
der einzig wahre Beruf zu dem satirischen wie überhaupt zu dem <lb n="pba_104.018"/>
sentimentalischen Dichter ist.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_104.019"/>
&#x201E;Wenn die pathetische Satire nur <hi rendition="#g">erhabene Seelen</hi> kleidet, so <lb n="pba_104.020"/>
kann die spottende Satire nur einem <hi rendition="#g">schönen Herzen</hi> gelingen .....&#x201C; <lb n="pba_104.021"/>
&#x201E;Nur dem schönen Herzen ist es verliehen, unabhängig von dem Gegenstand <lb n="pba_104.022"/>
seines Wirkens in jeder seiner Aeußerungen ein vollendetes Bild <lb n="pba_104.023"/>
von sich selbst abzuprägen. Der erhabene Charakter kann sich nur in <lb n="pba_104.024"/>
einzelnen Siegen über den Widerstand der Sinne, nur in gewissen Momenten <lb n="pba_104.025"/>
des Schwunges und einer augenblicklichen Anstrengung kundthun; <lb n="pba_104.026"/>
in der schönen Seele hingegen wirkt das Jdeal als Natur, also <lb n="pba_104.027"/>
gleichförmig, und kann mithin auch in einem Zustand der Ruhe sich <lb n="pba_104.028"/>
zeigen. Das tiefe Meer erscheint am erhabensten in seiner Bewegung, <lb n="pba_104.029"/>
der klare Bach am schönsten in seinem ruhigen Lauf.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_104.030"/>
Es ist klar, daß, was Schiller hier Begeisterung, Trieb für das <lb n="pba_104.031"/>
Jdeal, erhabene Seele, schönes Herz oder schöne Seele nennt, samt und <lb n="pba_104.032"/>
sonders unter den Begriff des Ethos fällt, wie er im Obigem definiert <lb n="pba_104.033"/>
ist; an die Stelle jener verschiedenartigen und einer präcisen Feststellung <lb n="pba_104.034"/>
sich entziehenden Bezeichnungen tritt damit ein einheitlicher Begriff, <lb n="pba_104.035"/>
welcher den Vorzug besitzt, für jeden Fall sich mit einem klar und fest <lb n="pba_104.036"/>
zu bestimmenden Jnhalt erfüllen zu lassen und zudem auch für alle Fälle <lb n="pba_104.037"/>
anwendbar zu sein, während Schillers Räsonnement nur dem Jdeal der <lb n="pba_104.038"/>
satirischen Dichtung gilt und für alle tieferen Stufen derselben Ausnahmen <lb n="pba_104.039"/>
statuieren muß. Jenes klassische Jdeal, von welchem Schiller <lb n="pba_104.040"/>
handelt, würden diejenigen satirischen und humoristischen Dichtungen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0122] pba_104.001 sich diese Wirkung selbst als die Reproduktion eines bei dem Dichter pba_104.002 unumgänglich erforderlichen Gemütszustandes denkt, also als eben das, pba_104.003 was im Obigen Nachahmung eines Ethos genannt ist. So, wenn es pba_104.004 in betreff der strafenden oder pathetischen Satire heißt: „Bei der pba_104.005 Darstellung empörender Wirklichkeit kommt Alles darauf an, daß das pba_104.006 Notwendige der Grund sei, auf welchem der Dichter oder der Erzähler pba_104.007 das Wirkliche aufträgt, daß er unser Gemüt für Jdeen zu stimmen pba_104.008 wisse. Stehen wir nur hoch in der Beurteilung, so hat es nichts pba_104.009 zu sagen, wenn auch der Gegenstand tief und niedrig unter uns zurückbleibt pba_104.010 ..... Die pathetische Satire muß also jederzeit aus einem pba_104.011 Gemüte fließen, welches von dem Jdeale lebhaft durchdrungen pba_104.012 ist.“ Und weiterhin: „Die äußern und zufälligen Einflüsse, welche pba_104.013 immer einschränkend wirken, dürfen höchstens nur die Richtung bestimmen, pba_104.014 niemals den Jnhalt der Begeisterung hergeben. Dieser muß in allem pba_104.015 derselbe sein und, rein von jedem äußeren Bedürfnis, aus einem pba_104.016 glühenden Triebe für das Jdeal hervorfließen, welcher durchaus pba_104.017 der einzig wahre Beruf zu dem satirischen wie überhaupt zu dem pba_104.018 sentimentalischen Dichter ist.“ pba_104.019 „Wenn die pathetische Satire nur erhabene Seelen kleidet, so pba_104.020 kann die spottende Satire nur einem schönen Herzen gelingen .....“ pba_104.021 „Nur dem schönen Herzen ist es verliehen, unabhängig von dem Gegenstand pba_104.022 seines Wirkens in jeder seiner Aeußerungen ein vollendetes Bild pba_104.023 von sich selbst abzuprägen. Der erhabene Charakter kann sich nur in pba_104.024 einzelnen Siegen über den Widerstand der Sinne, nur in gewissen Momenten pba_104.025 des Schwunges und einer augenblicklichen Anstrengung kundthun; pba_104.026 in der schönen Seele hingegen wirkt das Jdeal als Natur, also pba_104.027 gleichförmig, und kann mithin auch in einem Zustand der Ruhe sich pba_104.028 zeigen. Das tiefe Meer erscheint am erhabensten in seiner Bewegung, pba_104.029 der klare Bach am schönsten in seinem ruhigen Lauf.“ pba_104.030 Es ist klar, daß, was Schiller hier Begeisterung, Trieb für das pba_104.031 Jdeal, erhabene Seele, schönes Herz oder schöne Seele nennt, samt und pba_104.032 sonders unter den Begriff des Ethos fällt, wie er im Obigem definiert pba_104.033 ist; an die Stelle jener verschiedenartigen und einer präcisen Feststellung pba_104.034 sich entziehenden Bezeichnungen tritt damit ein einheitlicher Begriff, pba_104.035 welcher den Vorzug besitzt, für jeden Fall sich mit einem klar und fest pba_104.036 zu bestimmenden Jnhalt erfüllen zu lassen und zudem auch für alle Fälle pba_104.037 anwendbar zu sein, während Schillers Räsonnement nur dem Jdeal der pba_104.038 satirischen Dichtung gilt und für alle tieferen Stufen derselben Ausnahmen pba_104.039 statuieren muß. Jenes klassische Jdeal, von welchem Schiller pba_104.040 handelt, würden diejenigen satirischen und humoristischen Dichtungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/122
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/122>, abgerufen am 09.11.2024.