pba_084.001 Jahrzehnt unsers Jahrhunderts ab und namentlich im zweiten und pba_084.002 dritten. Jn seinen Jugendjahren kleidete sich, bei seiner starken Abneigung pba_084.003 gegen alle Jdeologie, eine jede Reflexion ihm fast unwillkürlich pba_084.004 in Bild, Gleichnis, Erzählung; jetzt erst beginnt er die reichen Schätze pba_084.005 seiner Erkenntnisse über die Kunst, "Gott und Natur" und über die pba_084.006 höhere Einheit, in der sie ihm erschienen, auch geradehin, in eigentlich pba_084.007 so zu nennender Reflexionspoesie auszugeben. Man möchte den wiederkehrenden pba_084.008 Grundgedanken derselben in der dritten Strophe des im pba_084.009 Jahre 1816 entstandenen "Künstlerliedes" ausgesprochen finden:
pba_084.010
Wie Natur im Vielgebildepba_084.011 Einen Gott nur offenbart,pba_084.012 So im weiten Kunstgefildepba_084.013 Webt ein Sinn der ew'gen Art;pba_084.014 Dieses ist der Sinn der Wahrheit,pba_084.015 Der sich nur mit Schönem schmücktpba_084.016 Und getrost der höchsten Klarheitpba_084.017 Hellsten Tags entgegen blickt.
pba_084.018 Jmmer aber sehen wir ihn auch hier, nach seiner alten Weise, fast pba_084.019 immer dem einzelnen Anlaß sich anschließen, die einzelne Anschauung pba_084.020 bezeichnen, die ihn zur Abstraktion leitete, während umgekehrt Schiller pba_084.021 fast überall vom Gedanken selbst die dichterische Anregung empfängt. pba_084.022 Freilich geschieht es Goethe nun im Alter mitunter, daß ihn bei dem pba_084.023 Aufbau dessen, was man den materiellen Unterbau seines Gedichtes pba_084.024 nennen möchte, die poetische Kraft im Stiche läßt und er, namentlich pba_084.025 wo es sich um seine wissenschaftlichen Liebhabereien handelt, in diesem pba_084.026 Teile einer befremdlichen Trockenheit verfällt. Jmmer aber um sofort pba_084.027 wieder zur höchsten dichterischen Wirkung sich zu erheben,pba_084.028 sobald der krönende Gedanke das dem Ganzen als Seele innewohnende pba_084.029 Ethos zur Geltung bringt; zum deutlichen Zeichen, daß hierin das bewegende pba_084.030 Agens liegt, ohne welches das Uebrige tot ist. Sehr auffallend pba_084.031 tritt diese Beobachtung an den beiden Gedichten: "Die Metamorphose pba_084.032 der Pflanzen" und "Metamorphose der Tiere" hervor. Selbst das erstere, pba_084.033 obwohl viel früher entstanden (wahrscheinlich um 1790) und viel wärmer pba_084.034 empfunden und phantasievoller durchgeführt, ist von dem oben bezeichneten pba_084.035 Fehler wohl nicht ganz freizusprechen, wenn man Stellen wie die folgende pba_084.036 für sich betrachtet:
pba_084.037
Gleich darauf ein folgender Trieb, sich erhebend, erneuetpba_084.038 Knoten auf Knoten getürmt, immer das erste Gebild,pba_084.039 Zwar nicht immer das Gleiche, denn mannigfaltig erzeugt sich,pba_084.040 Ansgebildet, du siehst's, immer das folgende Blatt,
pba_084.001 Jahrzehnt unsers Jahrhunderts ab und namentlich im zweiten und pba_084.002 dritten. Jn seinen Jugendjahren kleidete sich, bei seiner starken Abneigung pba_084.003 gegen alle Jdeologie, eine jede Reflexion ihm fast unwillkürlich pba_084.004 in Bild, Gleichnis, Erzählung; jetzt erst beginnt er die reichen Schätze pba_084.005 seiner Erkenntnisse über die Kunst, „Gott und Natur“ und über die pba_084.006 höhere Einheit, in der sie ihm erschienen, auch geradehin, in eigentlich pba_084.007 so zu nennender Reflexionspoesie auszugeben. Man möchte den wiederkehrenden pba_084.008 Grundgedanken derselben in der dritten Strophe des im pba_084.009 Jahre 1816 entstandenen „Künstlerliedes“ ausgesprochen finden:
pba_084.010
Wie Natur im Vielgebildepba_084.011 Einen Gott nur offenbart,pba_084.012 So im weiten Kunstgefildepba_084.013 Webt ein Sinn der ew'gen Art;pba_084.014 Dieses ist der Sinn der Wahrheit,pba_084.015 Der sich nur mit Schönem schmücktpba_084.016 Und getrost der höchsten Klarheitpba_084.017 Hellsten Tags entgegen blickt.
pba_084.018 Jmmer aber sehen wir ihn auch hier, nach seiner alten Weise, fast pba_084.019 immer dem einzelnen Anlaß sich anschließen, die einzelne Anschauung pba_084.020 bezeichnen, die ihn zur Abstraktion leitete, während umgekehrt Schiller pba_084.021 fast überall vom Gedanken selbst die dichterische Anregung empfängt. pba_084.022 Freilich geschieht es Goethe nun im Alter mitunter, daß ihn bei dem pba_084.023 Aufbau dessen, was man den materiellen Unterbau seines Gedichtes pba_084.024 nennen möchte, die poetische Kraft im Stiche läßt und er, namentlich pba_084.025 wo es sich um seine wissenschaftlichen Liebhabereien handelt, in diesem pba_084.026 Teile einer befremdlichen Trockenheit verfällt. Jmmer aber um sofort pba_084.027 wieder zur höchsten dichterischen Wirkung sich zu erheben,pba_084.028 sobald der krönende Gedanke das dem Ganzen als Seele innewohnende pba_084.029 Ethos zur Geltung bringt; zum deutlichen Zeichen, daß hierin das bewegende pba_084.030 Agens liegt, ohne welches das Uebrige tot ist. Sehr auffallend pba_084.031 tritt diese Beobachtung an den beiden Gedichten: „Die Metamorphose pba_084.032 der Pflanzen“ und „Metamorphose der Tiere“ hervor. Selbst das erstere, pba_084.033 obwohl viel früher entstanden (wahrscheinlich um 1790) und viel wärmer pba_084.034 empfunden und phantasievoller durchgeführt, ist von dem oben bezeichneten pba_084.035 Fehler wohl nicht ganz freizusprechen, wenn man Stellen wie die folgende pba_084.036 für sich betrachtet:
pba_084.037
Gleich darauf ein folgender Trieb, sich erhebend, erneuetpba_084.038 Knoten auf Knoten getürmt, immer das erste Gebild,pba_084.039 Zwar nicht immer das Gleiche, denn mannigfaltig erzeugt sich,pba_084.040 Ansgebildet, du siehst's, immer das folgende Blatt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0102"n="84"/><lbn="pba_084.001"/>
Jahrzehnt unsers Jahrhunderts ab und namentlich im zweiten und <lbn="pba_084.002"/>
dritten. Jn seinen Jugendjahren kleidete sich, bei seiner starken Abneigung <lbn="pba_084.003"/>
gegen alle Jdeologie, eine jede Reflexion ihm fast unwillkürlich <lbn="pba_084.004"/>
in Bild, Gleichnis, Erzählung; jetzt erst beginnt er die reichen Schätze <lbn="pba_084.005"/>
seiner Erkenntnisse über die Kunst, „Gott und Natur“ und über die <lbn="pba_084.006"/>
höhere Einheit, in der sie ihm erschienen, auch geradehin, in eigentlich <lbn="pba_084.007"/>
so zu nennender Reflexionspoesie auszugeben. Man möchte den wiederkehrenden <lbn="pba_084.008"/>
Grundgedanken derselben in der dritten Strophe des im <lbn="pba_084.009"/>
Jahre 1816 entstandenen „Künstlerliedes“ ausgesprochen finden:</p><lbn="pba_084.010"/><lg><l>Wie Natur im Vielgebilde</l><lbn="pba_084.011"/><l>Einen Gott nur offenbart,</l><lbn="pba_084.012"/><l>So im weiten Kunstgefilde</l><lbn="pba_084.013"/><l>Webt ein Sinn der ew'gen Art;</l><lbn="pba_084.014"/><l>Dieses ist der Sinn der Wahrheit,</l><lbn="pba_084.015"/><l>Der sich nur mit Schönem schmückt</l><lbn="pba_084.016"/><l>Und getrost der höchsten Klarheit</l><lbn="pba_084.017"/><l>Hellsten Tags entgegen blickt.</l></lg><p><lbn="pba_084.018"/>
Jmmer aber sehen wir ihn auch hier, nach seiner alten Weise, fast <lbn="pba_084.019"/>
immer dem einzelnen Anlaß sich anschließen, die einzelne Anschauung <lbn="pba_084.020"/>
bezeichnen, die ihn zur Abstraktion leitete, während umgekehrt Schiller <lbn="pba_084.021"/>
fast überall vom Gedanken selbst die dichterische Anregung empfängt. <lbn="pba_084.022"/>
Freilich geschieht es Goethe nun im Alter mitunter, daß ihn bei dem <lbn="pba_084.023"/>
Aufbau dessen, was man den materiellen Unterbau seines Gedichtes <lbn="pba_084.024"/>
nennen möchte, die poetische Kraft im Stiche läßt und er, namentlich <lbn="pba_084.025"/>
wo es sich um seine wissenschaftlichen Liebhabereien handelt, in <hirendition="#g">diesem <lbn="pba_084.026"/>
Teile</hi> einer befremdlichen Trockenheit verfällt. <hirendition="#g">Jmmer aber um sofort <lbn="pba_084.027"/>
wieder zur höchsten dichterischen Wirkung sich zu erheben,</hi><lbn="pba_084.028"/>
sobald der krönende Gedanke das dem Ganzen als Seele innewohnende <lbn="pba_084.029"/>
Ethos zur Geltung bringt; zum deutlichen Zeichen, daß hierin das bewegende <lbn="pba_084.030"/>
Agens liegt, ohne welches das Uebrige tot ist. Sehr auffallend <lbn="pba_084.031"/>
tritt diese Beobachtung an den beiden Gedichten: „Die Metamorphose <lbn="pba_084.032"/>
der Pflanzen“ und „Metamorphose der Tiere“ hervor. Selbst das erstere, <lbn="pba_084.033"/>
obwohl viel früher entstanden (wahrscheinlich um 1790) und viel wärmer <lbn="pba_084.034"/>
empfunden und phantasievoller durchgeführt, ist von dem oben bezeichneten <lbn="pba_084.035"/>
Fehler wohl nicht ganz freizusprechen, wenn man Stellen wie die folgende <lbn="pba_084.036"/>
für sich betrachtet:</p><lbn="pba_084.037"/><lg><l>Gleich darauf ein folgender Trieb, sich erhebend, erneuet</l><lbn="pba_084.038"/><l> Knoten auf Knoten getürmt, immer das erste Gebild,</l><lbn="pba_084.039"/><l>Zwar nicht immer das Gleiche, denn mannigfaltig erzeugt sich,</l><lbn="pba_084.040"/><l> Ansgebildet, du siehst's, immer das folgende Blatt,</l></lg></div></body></text></TEI>
[84/0102]
pba_084.001
Jahrzehnt unsers Jahrhunderts ab und namentlich im zweiten und pba_084.002
dritten. Jn seinen Jugendjahren kleidete sich, bei seiner starken Abneigung pba_084.003
gegen alle Jdeologie, eine jede Reflexion ihm fast unwillkürlich pba_084.004
in Bild, Gleichnis, Erzählung; jetzt erst beginnt er die reichen Schätze pba_084.005
seiner Erkenntnisse über die Kunst, „Gott und Natur“ und über die pba_084.006
höhere Einheit, in der sie ihm erschienen, auch geradehin, in eigentlich pba_084.007
so zu nennender Reflexionspoesie auszugeben. Man möchte den wiederkehrenden pba_084.008
Grundgedanken derselben in der dritten Strophe des im pba_084.009
Jahre 1816 entstandenen „Künstlerliedes“ ausgesprochen finden:
pba_084.010
Wie Natur im Vielgebilde pba_084.011
Einen Gott nur offenbart, pba_084.012
So im weiten Kunstgefilde pba_084.013
Webt ein Sinn der ew'gen Art; pba_084.014
Dieses ist der Sinn der Wahrheit, pba_084.015
Der sich nur mit Schönem schmückt pba_084.016
Und getrost der höchsten Klarheit pba_084.017
Hellsten Tags entgegen blickt.
pba_084.018
Jmmer aber sehen wir ihn auch hier, nach seiner alten Weise, fast pba_084.019
immer dem einzelnen Anlaß sich anschließen, die einzelne Anschauung pba_084.020
bezeichnen, die ihn zur Abstraktion leitete, während umgekehrt Schiller pba_084.021
fast überall vom Gedanken selbst die dichterische Anregung empfängt. pba_084.022
Freilich geschieht es Goethe nun im Alter mitunter, daß ihn bei dem pba_084.023
Aufbau dessen, was man den materiellen Unterbau seines Gedichtes pba_084.024
nennen möchte, die poetische Kraft im Stiche läßt und er, namentlich pba_084.025
wo es sich um seine wissenschaftlichen Liebhabereien handelt, in diesem pba_084.026
Teile einer befremdlichen Trockenheit verfällt. Jmmer aber um sofort pba_084.027
wieder zur höchsten dichterischen Wirkung sich zu erheben, pba_084.028
sobald der krönende Gedanke das dem Ganzen als Seele innewohnende pba_084.029
Ethos zur Geltung bringt; zum deutlichen Zeichen, daß hierin das bewegende pba_084.030
Agens liegt, ohne welches das Uebrige tot ist. Sehr auffallend pba_084.031
tritt diese Beobachtung an den beiden Gedichten: „Die Metamorphose pba_084.032
der Pflanzen“ und „Metamorphose der Tiere“ hervor. Selbst das erstere, pba_084.033
obwohl viel früher entstanden (wahrscheinlich um 1790) und viel wärmer pba_084.034
empfunden und phantasievoller durchgeführt, ist von dem oben bezeichneten pba_084.035
Fehler wohl nicht ganz freizusprechen, wenn man Stellen wie die folgende pba_084.036
für sich betrachtet:
pba_084.037
Gleich darauf ein folgender Trieb, sich erhebend, erneuet pba_084.038
Knoten auf Knoten getürmt, immer das erste Gebild, pba_084.039
Zwar nicht immer das Gleiche, denn mannigfaltig erzeugt sich, pba_084.040
Ansgebildet, du siehst's, immer das folgende Blatt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/102>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.