Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Uneinigkeit. mit seinem Bruder Johanne Diazio uneins worden/ darum/ daß er sich inTeutschland zu der Protestirenden oder Evangelischen Religion begeben/ hat ihm auch darauf meuchlings durch einen Henckers-Knecht mit einem Beil zu Neuburg an der Donau in seinem eigenen Zimmer den Kopff gespalten/ wie bey dem Sleidano im Anfang deß siebenzehenden Buchs darvon zu lesen. Man wird uneins wegen gesagter Warheit/ Heuchlen und Schmeichlen2. Warheit/ können die Leute wol leiden/ wann man ihnen aber die Warheit sagt/ können sie es nicht erdulten/ und heisset da: Veritas odium parit, das ist: Warheit gebiehret Haß. Mann wird uneins wegen der Nahrung/ wegen der zeit-3. Nahrung/ lichen Güter/ wie nicht nur grosse Herren/ sondern auch schlechte Leute/ nicht nur Fremde/ sondern auch Geschwistrige und Bluts-Freunde sich derentwe- gen zweyen/ als sonderlich bey den Theilungen und Erbschafften viel geschie- het. Man wird uneins wegen zufälligen Elendes und Unglückes/ so lange4. Unglück/ einer zu geben hat/ ist er ein lieber Freund/ wann sich aber das Glück wendet/ so hat die Freundschafft auch ein Ende/ wie Syrach sagt: Weil es dir wol gehet/ ist er dein Gesell/ gehet es dir aber übel/ so stehet er wider dich/ und lässet sich nirgend finden/ c. 6. Man wird uneins offt über erwiesener Wolthat/5. Wolthat/ wie Syrach von den Schuldnern sagt: Mancher meinet/ es sey gefunden/ was er borget/ und machet den unwillig/ der ihm geholffen hat/ wann er das Entlehnte soll wieder heim geben/ so verziehet er es/ und klaget sehr/ es sey schwere Zeit/ und ob er es vermag/ gibt er doch kaum die Helffte wieder/ oder vermag er es nicht/ so bringet er jenen um das Geld/ der hat ihm dann selber einen Feind erkaufft mit seinem eigenen Geld/ und jener bezahlet ihn mit Fluchen und Schelten/ und gibt ihm Schmäh-Worte für Danck/ Cap. 29. Man wird uneins auß Geitz/ auß Mißgunst/ durch falsche Mäuler/ durch6. und auß andern Ur- sachen. Es ist nichts Gu- tes daran/ nach allen vier Haupt- Ursachen. Lügen und Lästerung/ und um anderer offtmals geringer Sachen willen. Aber vor solcher Uneinigkeit sollen wir uns hüten/ dann es ist nichts Gutes daran/ nach allen vier Haupt-Ursachen: Der Anfänger der Uneinigkeit ist der Teufel der Stören-Fried/ der seet immer sein Unkraut zwischen den Wei- tzen/ gehet darnach darvon/ und lachet in die Faust/ Matth. 13. Die Ma- teri oder Sach selbsten/ um derentwillen man sich zweyet/ ist (wie gesagt/) offt schlecht/ und so gering/ daß es nicht werth ist/ daß man darvon rede/ man- cher weißt offt selbst nicht/ warum er mit dem andern uneins ist. Die Form erzeiget sich offt also scheußlich gegen dem Nächsten/ daß einer/ wann er sich recht entrüstet/ mehr einer wilden Bestien/ als einem Menschen gleich siehet. Die End-Ursach ist/ daß solche Uneinigkeit zu deß Nächsten Schaden ge- reichet/ könnte eines das andere in einem Löffel ertrincken/ oder mit den Augen erstechen/ oder vergifften/ so unterliesse er es nicht. Jn Ansehung dessen/Sollen keine Uneinigkeit bey andern anzettlen. sollen wir nicht allein für uns selbsten die Uneinigkeit bey uns nicht lassen ein- wurtzeln/ sondern sollen auch bey andern keine Uneinigkeit anzettlen/ sollen die/ L l l l l 3
von der Uneinigkeit. mit ſeinem Bruder Johanne Diazio uneins worden/ darum/ daß er ſich inTeutſchland zu der Proteſtirenden oder Evangeliſchen Religion begeben/ hat ihm auch darauf meuchlings durch einen Henckers-Knecht mit einem Beil zu Neuburg an der Donau in ſeinem eigenen Zimmer den Kopff geſpalten/ wie bey dem Sleidano im Anfang deß ſiebenzehenden Buchs darvon zu leſen. Man wird uneins wegen geſagter Warheit/ Heuchlen und Schmeichlen2. Warheit/ koͤnnen die Leute wol leiden/ wann man ihnen aber die Warheit ſagt/ koͤnnen ſie es nicht erdulten/ und heiſſet da: Veritas odium parit, das iſt: Warheit gebiehret Haß. Mann wird uneins wegen der Nahrung/ wegen der zeit-3. Nahrung/ lichen Guͤter/ wie nicht nur groſſe Herꝛen/ ſondern auch ſchlechte Leute/ nicht nur Fremde/ ſondern auch Geſchwiſtrige und Bluts-Freunde ſich derentwe- gen zweyen/ als ſonderlich bey den Theilungen und Erbſchafften viel geſchie- het. Man wird uneins wegen zufaͤlligen Elendes und Ungluͤckes/ ſo lange4. Ungluͤck/ einer zu geben hat/ iſt er ein lieber Freund/ wann ſich aber das Gluͤck wendet/ ſo hat die Freundſchafft auch ein Ende/ wie Syrach ſagt: Weil es dir wol gehet/ iſt er dein Geſell/ gehet es dir aber uͤbel/ ſo ſtehet er wider dich/ und laͤſſet ſich nirgend finden/ c. 6. Man wird uneins offt uͤber erwieſener Wolthat/5. Wolthat/ wie Syrach von den Schuldnern ſagt: Mancher meinet/ es ſey gefunden/ was er borget/ und machet den unwillig/ der ihm geholffen hat/ wann er das Entlehnte ſoll wieder heim geben/ ſo verziehet er es/ und klaget ſehr/ es ſey ſchwere Zeit/ und ob er es vermag/ gibt er doch kaum die Helffte wieder/ oder vermag er es nicht/ ſo bringet er jenen um das Geld/ der hat ihm dann ſelber einen Feind erkaufft mit ſeinem eigenen Geld/ und jener bezahlet ihn mit Fluchen und Schelten/ und gibt ihm Schmaͤh-Worte fuͤr Danck/ Cap. 29. Man wird uneins auß Geitz/ auß Mißgunſt/ durch falſche Maͤuler/ durch6. und auß andern Ur- ſachen. Es iſt nichts Gu- tes daran/ nach allen vier Haupt- Urſachen. Luͤgen und Laͤſterung/ und um anderer offtmals geringer Sachen willen. Aber vor ſolcher Uneinigkeit ſollen wir uns huͤten/ dann es iſt nichts Gutes daran/ nach allen vier Haupt-Urſachen: Der Anfaͤnger der Uneinigkeit iſt der Teufel der Stoͤren-Fried/ der ſeet immer ſein Unkraut zwiſchen den Wei- tzen/ gehet darnach darvon/ und lachet in die Fauſt/ Matth. 13. Die Ma- teri oder Sach ſelbſten/ um derentwillen man ſich zweyet/ iſt (wie geſagt/) offt ſchlecht/ und ſo gering/ daß es nicht werth iſt/ daß man darvon rede/ man- cher weißt offt ſelbſt nicht/ warum er mit dem andern uneins iſt. Die Form erzeiget ſich offt alſo ſcheußlich gegen dem Naͤchſten/ daß einer/ wann er ſich recht entruͤſtet/ mehr einer wilden Beſtien/ als einem Menſchen gleich ſiehet. Die End-Urſach iſt/ daß ſolche Uneinigkeit zu deß Naͤchſten Schaden ge- reichet/ koͤnnte eines das andere in einem Loͤffel ertrincken/ oder mit den Augen erſtechen/ oder vergifften/ ſo unterlieſſe er es nicht. Jn Anſehung deſſen/Sollen keine Uneinigkeit bey andern anzettlen. ſollen wir nicht allein fuͤr uns ſelbſten die Uneinigkeit bey uns nicht laſſen ein- wurtzeln/ ſondern ſollen auch bey andern keine Uneinigkeit anzettlen/ ſollen die/ L l l l l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0891" n="821"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Uneinigkeit.</hi></fw><lb/> mit ſeinem Bruder <hi rendition="#aq">Johanne Diazio</hi> uneins worden/ darum/ daß er ſich in<lb/> Teutſchland zu der <hi rendition="#aq">Proteſti</hi>renden oder Evangeliſchen Religion begeben/ hat<lb/> ihm auch darauf meuchlings durch einen Henckers-Knecht mit einem Beil<lb/> zu Neuburg an der Donau in ſeinem eigenen Zimmer den Kopff geſpalten/<lb/> wie bey dem <hi rendition="#aq">Sleidano</hi> im Anfang deß ſiebenzehenden Buchs darvon zu leſen.<lb/> Man wird uneins wegen geſagter Warheit/ Heuchlen und Schmeichlen<note place="right">2. Warheit/</note><lb/> koͤnnen die Leute wol leiden/ wann man ihnen aber die Warheit ſagt/ koͤnnen<lb/> ſie es nicht erdulten/ und heiſſet da: <hi rendition="#aq">Veritas odium parit,</hi> das iſt: Warheit<lb/> gebiehret Haß. Mann wird uneins wegen der Nahrung/ wegen der zeit-<note place="right">3. Nahrung/</note><lb/> lichen Guͤter/ wie nicht nur groſſe Herꝛen/ ſondern auch ſchlechte Leute/ nicht<lb/> nur Fremde/ ſondern auch Geſchwiſtrige und Bluts-Freunde ſich derentwe-<lb/> gen zweyen/ als ſonderlich bey den Theilungen und Erbſchafften viel geſchie-<lb/> het. Man wird uneins wegen zufaͤlligen Elendes und Ungluͤckes/ ſo lange<note place="right">4. Ungluͤck/</note><lb/> einer zu geben hat/ iſt er ein lieber Freund/ wann ſich aber das Gluͤck wendet/<lb/> ſo hat die Freundſchafft auch ein Ende/ wie Syrach ſagt: Weil es dir wol<lb/> gehet/ iſt er dein Geſell/ gehet es dir aber uͤbel/ ſo ſtehet er wider dich/ und laͤſſet<lb/> ſich nirgend finden/ c. 6. Man wird uneins offt uͤber erwieſener Wolthat/<note place="right">5. Wolthat/</note><lb/> wie Syrach von den Schuldnern ſagt: Mancher meinet/ es ſey gefunden/<lb/> was er borget/ und machet den unwillig/ der ihm geholffen hat/ wann er das<lb/> Entlehnte ſoll wieder heim geben/ ſo verziehet er es/ und klaget ſehr/ es ſey<lb/> ſchwere Zeit/ und ob er es vermag/ gibt er doch kaum die Helffte wieder/ oder<lb/> vermag er es nicht/ ſo bringet er jenen um das Geld/ der hat ihm dann ſelber<lb/> einen Feind erkaufft mit ſeinem eigenen Geld/ und jener bezahlet ihn mit<lb/> Fluchen und Schelten/ und gibt ihm Schmaͤh-Worte fuͤr Danck/ Cap. 29.<lb/> Man wird uneins auß Geitz/ auß Mißgunſt/ durch falſche Maͤuler/ durch<note place="right">6. und auß<lb/> andern Ur-<lb/> ſachen.<lb/> Es iſt<lb/> nichts Gu-<lb/> tes daran/<lb/> nach allen<lb/> vier Haupt-<lb/> Urſachen.</note><lb/> Luͤgen und Laͤſterung/ und um anderer offtmals geringer Sachen willen.<lb/> Aber vor ſolcher Uneinigkeit ſollen wir uns huͤten/ dann es iſt nichts Gutes<lb/> daran/ nach allen vier Haupt-Urſachen: Der Anfaͤnger der Uneinigkeit iſt<lb/> der Teufel der Stoͤren-Fried/ der ſeet immer ſein Unkraut zwiſchen den Wei-<lb/> tzen/ gehet darnach darvon/ und lachet in die Fauſt/ Matth. 13. Die Ma-<lb/> teri oder Sach ſelbſten/ um derentwillen man ſich zweyet/ iſt (wie geſagt/)<lb/> offt ſchlecht/ und ſo gering/ daß es nicht werth iſt/ daß man darvon rede/ man-<lb/> cher weißt offt ſelbſt nicht/ warum er mit dem andern uneins iſt. Die Form<lb/> erzeiget ſich offt alſo ſcheußlich gegen dem Naͤchſten/ daß einer/ wann er ſich<lb/> recht entruͤſtet/ mehr einer wilden Beſtien/ als einem Menſchen gleich ſiehet.<lb/> Die End-Urſach iſt/ daß ſolche Uneinigkeit zu deß Naͤchſten Schaden ge-<lb/> reichet/ koͤnnte eines das andere in einem Loͤffel ertrincken/ oder mit den Augen<lb/> erſtechen/ oder vergifften/ ſo unterlieſſe er es nicht. Jn Anſehung deſſen/<note place="right">Sollen keine<lb/> Uneinigkeit<lb/> bey andern<lb/> anzettlen.</note><lb/> ſollen wir nicht allein fuͤr uns ſelbſten die Uneinigkeit bey uns nicht laſſen ein-<lb/> wurtzeln/ ſondern ſollen auch bey andern keine Uneinigkeit anzettlen/ ſollen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [821/0891]
von der Uneinigkeit.
mit ſeinem Bruder Johanne Diazio uneins worden/ darum/ daß er ſich in
Teutſchland zu der Proteſtirenden oder Evangeliſchen Religion begeben/ hat
ihm auch darauf meuchlings durch einen Henckers-Knecht mit einem Beil
zu Neuburg an der Donau in ſeinem eigenen Zimmer den Kopff geſpalten/
wie bey dem Sleidano im Anfang deß ſiebenzehenden Buchs darvon zu leſen.
Man wird uneins wegen geſagter Warheit/ Heuchlen und Schmeichlen
koͤnnen die Leute wol leiden/ wann man ihnen aber die Warheit ſagt/ koͤnnen
ſie es nicht erdulten/ und heiſſet da: Veritas odium parit, das iſt: Warheit
gebiehret Haß. Mann wird uneins wegen der Nahrung/ wegen der zeit-
lichen Guͤter/ wie nicht nur groſſe Herꝛen/ ſondern auch ſchlechte Leute/ nicht
nur Fremde/ ſondern auch Geſchwiſtrige und Bluts-Freunde ſich derentwe-
gen zweyen/ als ſonderlich bey den Theilungen und Erbſchafften viel geſchie-
het. Man wird uneins wegen zufaͤlligen Elendes und Ungluͤckes/ ſo lange
einer zu geben hat/ iſt er ein lieber Freund/ wann ſich aber das Gluͤck wendet/
ſo hat die Freundſchafft auch ein Ende/ wie Syrach ſagt: Weil es dir wol
gehet/ iſt er dein Geſell/ gehet es dir aber uͤbel/ ſo ſtehet er wider dich/ und laͤſſet
ſich nirgend finden/ c. 6. Man wird uneins offt uͤber erwieſener Wolthat/
wie Syrach von den Schuldnern ſagt: Mancher meinet/ es ſey gefunden/
was er borget/ und machet den unwillig/ der ihm geholffen hat/ wann er das
Entlehnte ſoll wieder heim geben/ ſo verziehet er es/ und klaget ſehr/ es ſey
ſchwere Zeit/ und ob er es vermag/ gibt er doch kaum die Helffte wieder/ oder
vermag er es nicht/ ſo bringet er jenen um das Geld/ der hat ihm dann ſelber
einen Feind erkaufft mit ſeinem eigenen Geld/ und jener bezahlet ihn mit
Fluchen und Schelten/ und gibt ihm Schmaͤh-Worte fuͤr Danck/ Cap. 29.
Man wird uneins auß Geitz/ auß Mißgunſt/ durch falſche Maͤuler/ durch
Luͤgen und Laͤſterung/ und um anderer offtmals geringer Sachen willen.
Aber vor ſolcher Uneinigkeit ſollen wir uns huͤten/ dann es iſt nichts Gutes
daran/ nach allen vier Haupt-Urſachen: Der Anfaͤnger der Uneinigkeit iſt
der Teufel der Stoͤren-Fried/ der ſeet immer ſein Unkraut zwiſchen den Wei-
tzen/ gehet darnach darvon/ und lachet in die Fauſt/ Matth. 13. Die Ma-
teri oder Sach ſelbſten/ um derentwillen man ſich zweyet/ iſt (wie geſagt/)
offt ſchlecht/ und ſo gering/ daß es nicht werth iſt/ daß man darvon rede/ man-
cher weißt offt ſelbſt nicht/ warum er mit dem andern uneins iſt. Die Form
erzeiget ſich offt alſo ſcheußlich gegen dem Naͤchſten/ daß einer/ wann er ſich
recht entruͤſtet/ mehr einer wilden Beſtien/ als einem Menſchen gleich ſiehet.
Die End-Urſach iſt/ daß ſolche Uneinigkeit zu deß Naͤchſten Schaden ge-
reichet/ koͤnnte eines das andere in einem Loͤffel ertrincken/ oder mit den Augen
erſtechen/ oder vergifften/ ſo unterlieſſe er es nicht. Jn Anſehung deſſen/
ſollen wir nicht allein fuͤr uns ſelbſten die Uneinigkeit bey uns nicht laſſen ein-
wurtzeln/ ſondern ſollen auch bey andern keine Uneinigkeit anzettlen/ ſollen
die/
2. Warheit/
3. Nahrung/
4. Ungluͤck/
5. Wolthat/
6. und auß
andern Ur-
ſachen.
Es iſt
nichts Gu-
tes daran/
nach allen
vier Haupt-
Urſachen.
Sollen keine
Uneinigkeit
bey andern
anzettlen.
L l l l l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/891 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/891>, abgerufen am 16.02.2025. |