Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXIIX. Laster-Predigt/
lassen sich verspeien/ den Hut aufden Boden/ den Löffel hinter die Thier werf-
fen/ halten eine Naupen/ blasen auf/ und nemmen Mauldäschen ein/ lassen mit
sich umgehen wie man will/ und können einen zimlichen despect, Schimpff
und Spott wol verstehen und leiden/ das sonsten ein ehrlicher Mann für die
höchste Unehr hielt. Oder/ sie fangen auf ihres Gönners Gesundheit einen
grossen Kühe-Suff an/ den ziehen sie zum ersten herauß/ und lassen ihn mit pra-
lerischen/ aufschneiderischen Worten herum gehen/ trutz/ daß sich einer dessen
mit einem einigen Wort wägere. Jst einer unter der Gesellschafft dem ihr
Herr nicht günstig ist/ so wischen sie über ihn her/ agiren/ stumpfiren/ schänden
und schmähen ihn/ daß er sich selber erbarmet/ wo sie nicht gar mit Fäusten in
ihn schlagen/ sonderlich wann er sich verantworten will/ wie jener Suppen-
fresser deß Hohenpriesters dem HErrn JEsu einen Backenstreich gegeben/ und
gesagt: Soltu dem Hohenpriester also antworten Joh. 18. Ja sie erdichten
wol auch manch böses Stuck/ threm Herrn damit einen Fuchsschwantz zu
verkauffen/ wie jener Amalekitische Jüngling/ der dem David die Königliche
Cron und Armgeschmeide bracht/ und vorgab/ er hätte den Köönig Saul ge-
tödtet/ verhoffte hierdurch ein gut Trinckgeld von David zu erlangen. 2.
Sam. 1.

VIII.
Die gute
Worte
geben/
und im Her-
tzen dem
Nechsten
begehren zu
schaden.

VIII Schmeichler und Heuchler seyn sonderlich die jenige/ die dem
Nechsten gute Wort unter Augen geben/ aber im Hertzen dahin trachten/ wie
sie ihm beykommen und Schaden thun mögen. Jst der Nechste zugegen/ oder
es seyn dessen gute Freund und Bekandten vorhanden/ die vermuthlich dem
Nechsten ein Ding vortragen/ so reden sie ihm was er gern höret/ rühmen und
loben ihn/ verheissen ihm viel/ lächlen ihn an/ und geben ihm die beste Wort.
Syr. 13. reden freundlich mit dem Nechsten/ und haben böses im Hertzen. Ps.
28. Jhr Mund ist glätter denn Butter/ und haben doch Krieg im Sinn/ ihre
Wort sind gelinder dann Oel/ und sind doch blosse Schwerdter. Ps. 55. Sie
geben gute Wort/ aber im Hertzen fluchen sie. Ps. 62. Das thaten die Jünger
der Phariseer in unserm Text/ sie rühmen den HErrn mit gelehrten Worten/
was er für ein dapfferer Lehrer sey/ aber im Hertzen laureten sie auf ihn/ wie sie
ihn möchten fangen in seiner Rede. Der erste Heuchler und aller falschen
Heiligen Vatter ist gewesen Cain/ der redet äusserlich mit seinem Bruder Ha-
bel freundlich/ im Hertzen aber gedacht er ihn zu tödten. 1. Mos. 4. D. Luthers
Gloss.
So macht es Saul/ der sprach dem David freundlich zu: Sihe/ meine
gröste Tochter Merob/ will ich dir zum Weib geben/ sey nur freudig und führe
deß HErrn Krieg; Er gedachte aber den David zu fällen durch der Philister
Hand. 1. Sam. 18. David selbsten schmeichlet dem Uriae mit geschmierten
Worten/ er soll in sein Hauß gehen und mit der Bathseba frölich seyn/ schicket
ihm auch Geschenck nach/ sein Hertz aber gedacht ein anders/ biß er ihm zu letzt
in allem gutem heimliche Mordbrieff in Busen stecket. 2. Sam. 11. Absalon

lud

Die LXXIIX. Laſter-Predigt/
laſſen ſich verſpeien/ den Hut aufden Boden/ den Loͤffel hinter die Thier werf-
fen/ halten eine Naupen/ blaſen auf/ und nemmen Mauldaͤſchen ein/ laſſen mit
ſich umgehen wie man will/ und koͤnnen einen zimlichen deſpect, Schimpff
und Spott wol verſtehen und leiden/ das ſonſten ein ehrlicher Mann fuͤr die
hoͤchſte Unehr hielt. Oder/ ſie fangen auf ihres Goͤnners Geſundheit einen
groſſen Kuͤhe-Suff an/ den ziehen ſie zum erſten herauß/ und laſſen ihn mit pra-
leriſchen/ aufſchneideriſchen Worten herum gehen/ trutz/ daß ſich einer deſſen
mit einem einigen Wort waͤgere. Jſt einer unter der Geſellſchafft dem ihr
Herꝛ nicht guͤnſtig iſt/ ſo wiſchen ſie uͤber ihn her/ agiren/ ſtumpfiren/ ſchaͤnden
und ſchmaͤhen ihn/ daß er ſich ſelber erbarmet/ wo ſie nicht gar mit Faͤuſten in
ihn ſchlagen/ ſonderlich wann er ſich verantworten will/ wie jener Suppen-
freſſer deß Hohenprieſters dem HErꝛn JEſu einen Backenſtreich gegeben/ und
geſagt: Soltu dem Hohenprieſter alſo antworten Joh. 18. Ja ſie erdichten
wol auch manch boͤſes Stuck/ threm Herꝛn damit einen Fuchsſchwantz zu
verkauffen/ wie jener Amalekitiſche Juͤngling/ der dem David die Koͤnigliche
Cron und Armgeſchmeide bracht/ und vorgab/ er haͤtte den Koͤoͤnig Saul ge-
toͤdtet/ verhoffte hierdurch ein gut Trinckgeld von David zu erlangen. 2.
Sam. 1.

VIII.
Die gute
Worte
geben/
und im Her-
tzen dem
Nechſten
begehren zu
ſchaden.

VIII Schmeichler und Heuchler ſeyn ſonderlich die jenige/ die dem
Nechſten gute Wort unter Augen geben/ aber im Hertzen dahin trachten/ wie
ſie ihm beykommen und Schaden thun moͤgen. Jſt der Nechſte zugegen/ oder
es ſeyn deſſen gute Freund und Bekandten vorhanden/ die vermuthlich dem
Nechſten ein Ding vortragen/ ſo reden ſie ihm was er gern hoͤret/ ruͤhmen und
loben ihn/ verheiſſen ihm viel/ laͤchlen ihn an/ und geben ihm die beſte Wort.
Syr. 13. reden freundlich mit dem Nechſten/ und haben boͤſes im Hertzen. Pſ.
28. Jhr Mund iſt glaͤtter denn Butter/ und haben doch Krieg im Sinn/ ihre
Wort ſind gelinder dann Oel/ und ſind doch bloſſe Schwerdter. Pſ. 55. Sie
geben gute Wort/ aber im Hertzen fluchen ſie. Pſ. 62. Das thaten die Juͤnger
der Phariſeer in unſerm Text/ ſie ruͤhmen den HErꝛn mit gelehrten Worten/
was er fuͤr ein dapfferer Lehrer ſey/ aber im Hertzen laureten ſie auf ihn/ wie ſie
ihn moͤchten fangen in ſeiner Rede. Der erſte Heuchler und aller falſchen
Heiligen Vatter iſt geweſen Cain/ der redet aͤuſſerlich mit ſeinem Bruder Ha-
bel freundlich/ im Hertzen aber gedacht er ihn zu toͤdten. 1. Moſ. 4. D. Luthers
Gloſſ.
So macht es Saul/ der ſprach dem David freundlich zu: Sihe/ meine
groͤſte Tochter Merob/ will ich dir zum Weib geben/ ſey nur freudig und fuͤhre
deß HErꝛn Krieg; Er gedachte aber den David zu faͤllen durch der Philiſter
Hand. 1. Sam. 18. David ſelbſten ſchmeichlet dem Uriæ mit geſchmierten
Worten/ er ſoll in ſein Hauß gehen und mit der Bathſeba froͤlich ſeyn/ ſchicket
ihm auch Geſchenck nach/ ſein Hertz aber gedacht ein anders/ biß er ihm zu letzt
in allem gutem heimliche Mordbrieff in Buſen ſtecket. 2. Sam. 11. Abſalon

lud
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0814" n="744"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXIIX.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ver&#x017F;peien/ den Hut aufden Boden/ den Lo&#x0364;ffel hinter die Thier werf-<lb/>
fen/ halten eine Naupen/ bla&#x017F;en auf/ und nemmen Maulda&#x0364;&#x017F;chen ein/ la&#x017F;&#x017F;en mit<lb/>
&#x017F;ich umgehen wie man will/ und ko&#x0364;nnen einen zimlichen <hi rendition="#aq">de&#x017F;pect,</hi> Schimpff<lb/>
und Spott wol ver&#x017F;tehen und leiden/ das &#x017F;on&#x017F;ten ein ehrlicher Mann fu&#x0364;r die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Unehr hielt. Oder/ &#x017F;ie fangen auf ihres Go&#x0364;nners Ge&#x017F;undheit einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ku&#x0364;he-Suff an/ den ziehen &#x017F;ie zum er&#x017F;ten herauß/ und la&#x017F;&#x017F;en ihn mit pra-<lb/>
leri&#x017F;chen/ auf&#x017F;chneideri&#x017F;chen Worten herum gehen/ trutz/ daß &#x017F;ich einer de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit einem einigen Wort wa&#x0364;gere. J&#x017F;t einer unter der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft dem ihr<lb/>
Her&#xA75B; nicht gu&#x0364;n&#x017F;tig i&#x017F;t/ &#x017F;o wi&#x017F;chen &#x017F;ie u&#x0364;ber ihn her/ <hi rendition="#aq">agir</hi>en/ &#x017F;tumpfiren/ &#x017F;cha&#x0364;nden<lb/>
und &#x017F;chma&#x0364;hen ihn/ daß er &#x017F;ich &#x017F;elber erbarmet/ wo &#x017F;ie nicht gar mit Fa&#x0364;u&#x017F;ten in<lb/>
ihn &#x017F;chlagen/ &#x017F;onderlich wann er &#x017F;ich verantworten will/ wie jener Suppen-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;er deß Hohenprie&#x017F;ters dem HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u einen Backen&#x017F;treich gegeben/ und<lb/>
ge&#x017F;agt: Soltu dem Hohenprie&#x017F;ter al&#x017F;o antworten Joh. 18. Ja &#x017F;ie erdichten<lb/>
wol auch manch bo&#x0364;&#x017F;es Stuck/ threm Her&#xA75B;n damit einen Fuchs&#x017F;chwantz zu<lb/>
verkauffen/ wie jener Amalekiti&#x017F;che Ju&#x0364;ngling/ der dem David die Ko&#x0364;nigliche<lb/>
Cron und Armge&#x017F;chmeide bracht/ und vorgab/ er ha&#x0364;tte den Ko&#x0364;o&#x0364;nig Saul ge-<lb/>
to&#x0364;dtet/ verhoffte hierdurch ein gut Trinckgeld von David zu erlangen. 2.<lb/>
Sam. 1.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
Die gute<lb/>
Worte<lb/>
geben/<lb/>
und im Her-<lb/>
tzen dem<lb/>
Nech&#x017F;ten<lb/>
begehren zu<lb/>
&#x017F;chaden.</note>
          <p><hi rendition="#aq">VIII</hi> Schmeichler und Heuchler &#x017F;eyn &#x017F;onderlich die jenige/ die dem<lb/>
Nech&#x017F;ten gute Wort unter Augen geben/ aber im Hertzen dahin trachten/ wie<lb/>
&#x017F;ie ihm beykommen und Schaden thun mo&#x0364;gen. J&#x017F;t der Nech&#x017F;te zugegen/ oder<lb/>
es &#x017F;eyn de&#x017F;&#x017F;en gute Freund und Bekandten vorhanden/ die vermuthlich dem<lb/>
Nech&#x017F;ten ein Ding vortragen/ &#x017F;o reden &#x017F;ie ihm was er gern ho&#x0364;ret/ ru&#x0364;hmen und<lb/>
loben ihn/ verhei&#x017F;&#x017F;en ihm viel/ la&#x0364;chlen ihn an/ und geben ihm die be&#x017F;te Wort.<lb/>
Syr. 13. reden freundlich mit dem Nech&#x017F;ten/ und haben bo&#x0364;&#x017F;es im Hertzen. P&#x017F;.<lb/>
28. Jhr Mund i&#x017F;t gla&#x0364;tter denn Butter/ und haben doch Krieg im Sinn/ ihre<lb/>
Wort &#x017F;ind gelinder dann Oel/ und &#x017F;ind doch blo&#x017F;&#x017F;e Schwerdter. P&#x017F;. 55. Sie<lb/>
geben gute Wort/ aber im Hertzen fluchen &#x017F;ie. P&#x017F;. 62. Das thaten die Ju&#x0364;nger<lb/>
der Phari&#x017F;eer in un&#x017F;erm Text/ &#x017F;ie ru&#x0364;hmen den HEr&#xA75B;n mit gelehrten Worten/<lb/>
was er fu&#x0364;r ein dapfferer Lehrer &#x017F;ey/ aber im Hertzen laureten &#x017F;ie auf ihn/ wie &#x017F;ie<lb/>
ihn mo&#x0364;chten fangen in &#x017F;einer Rede. Der er&#x017F;te Heuchler und aller fal&#x017F;chen<lb/>
Heiligen Vatter i&#x017F;t gewe&#x017F;en Cain/ der redet a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich mit &#x017F;einem Bruder Ha-<lb/>
bel freundlich/ im Hertzen aber gedacht er ihn zu to&#x0364;dten. 1. Mo&#x017F;. 4. <hi rendition="#aq">D. Luthers<lb/>
Glo&#x017F;&#x017F;.</hi> So macht es Saul/ der &#x017F;prach dem David freundlich zu: Sihe/ meine<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Tochter Merob/ will ich dir zum Weib geben/ &#x017F;ey nur freudig und fu&#x0364;hre<lb/>
deß HEr&#xA75B;n Krieg; Er gedachte aber den David zu fa&#x0364;llen durch der Phili&#x017F;ter<lb/>
Hand. 1. Sam. 18. David &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;chmeichlet dem Uri<hi rendition="#aq">æ</hi> mit ge&#x017F;chmierten<lb/>
Worten/ er &#x017F;oll in &#x017F;ein Hauß gehen und mit der Bath&#x017F;eba fro&#x0364;lich &#x017F;eyn/ &#x017F;chicket<lb/>
ihm auch Ge&#x017F;chenck nach/ &#x017F;ein Hertz aber gedacht ein anders/ biß er ihm zu letzt<lb/>
in allem gutem heimliche Mordbrieff in Bu&#x017F;en &#x017F;tecket. 2. Sam. 11. Ab&#x017F;alon<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lud</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0814] Die LXXIIX. Laſter-Predigt/ laſſen ſich verſpeien/ den Hut aufden Boden/ den Loͤffel hinter die Thier werf- fen/ halten eine Naupen/ blaſen auf/ und nemmen Mauldaͤſchen ein/ laſſen mit ſich umgehen wie man will/ und koͤnnen einen zimlichen deſpect, Schimpff und Spott wol verſtehen und leiden/ das ſonſten ein ehrlicher Mann fuͤr die hoͤchſte Unehr hielt. Oder/ ſie fangen auf ihres Goͤnners Geſundheit einen groſſen Kuͤhe-Suff an/ den ziehen ſie zum erſten herauß/ und laſſen ihn mit pra- leriſchen/ aufſchneideriſchen Worten herum gehen/ trutz/ daß ſich einer deſſen mit einem einigen Wort waͤgere. Jſt einer unter der Geſellſchafft dem ihr Herꝛ nicht guͤnſtig iſt/ ſo wiſchen ſie uͤber ihn her/ agiren/ ſtumpfiren/ ſchaͤnden und ſchmaͤhen ihn/ daß er ſich ſelber erbarmet/ wo ſie nicht gar mit Faͤuſten in ihn ſchlagen/ ſonderlich wann er ſich verantworten will/ wie jener Suppen- freſſer deß Hohenprieſters dem HErꝛn JEſu einen Backenſtreich gegeben/ und geſagt: Soltu dem Hohenprieſter alſo antworten Joh. 18. Ja ſie erdichten wol auch manch boͤſes Stuck/ threm Herꝛn damit einen Fuchsſchwantz zu verkauffen/ wie jener Amalekitiſche Juͤngling/ der dem David die Koͤnigliche Cron und Armgeſchmeide bracht/ und vorgab/ er haͤtte den Koͤoͤnig Saul ge- toͤdtet/ verhoffte hierdurch ein gut Trinckgeld von David zu erlangen. 2. Sam. 1. VIII Schmeichler und Heuchler ſeyn ſonderlich die jenige/ die dem Nechſten gute Wort unter Augen geben/ aber im Hertzen dahin trachten/ wie ſie ihm beykommen und Schaden thun moͤgen. Jſt der Nechſte zugegen/ oder es ſeyn deſſen gute Freund und Bekandten vorhanden/ die vermuthlich dem Nechſten ein Ding vortragen/ ſo reden ſie ihm was er gern hoͤret/ ruͤhmen und loben ihn/ verheiſſen ihm viel/ laͤchlen ihn an/ und geben ihm die beſte Wort. Syr. 13. reden freundlich mit dem Nechſten/ und haben boͤſes im Hertzen. Pſ. 28. Jhr Mund iſt glaͤtter denn Butter/ und haben doch Krieg im Sinn/ ihre Wort ſind gelinder dann Oel/ und ſind doch bloſſe Schwerdter. Pſ. 55. Sie geben gute Wort/ aber im Hertzen fluchen ſie. Pſ. 62. Das thaten die Juͤnger der Phariſeer in unſerm Text/ ſie ruͤhmen den HErꝛn mit gelehrten Worten/ was er fuͤr ein dapfferer Lehrer ſey/ aber im Hertzen laureten ſie auf ihn/ wie ſie ihn moͤchten fangen in ſeiner Rede. Der erſte Heuchler und aller falſchen Heiligen Vatter iſt geweſen Cain/ der redet aͤuſſerlich mit ſeinem Bruder Ha- bel freundlich/ im Hertzen aber gedacht er ihn zu toͤdten. 1. Moſ. 4. D. Luthers Gloſſ. So macht es Saul/ der ſprach dem David freundlich zu: Sihe/ meine groͤſte Tochter Merob/ will ich dir zum Weib geben/ ſey nur freudig und fuͤhre deß HErꝛn Krieg; Er gedachte aber den David zu faͤllen durch der Philiſter Hand. 1. Sam. 18. David ſelbſten ſchmeichlet dem Uriæ mit geſchmierten Worten/ er ſoll in ſein Hauß gehen und mit der Bathſeba froͤlich ſeyn/ ſchicket ihm auch Geſchenck nach/ ſein Hertz aber gedacht ein anders/ biß er ihm zu letzt in allem gutem heimliche Mordbrieff in Buſen ſtecket. 2. Sam. 11. Abſalon lud

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/814
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/814>, abgerufen am 27.06.2024.