Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Schmeicheley.
und ihr Frevel muß wol gethan heissen/ Ps. 73. Gleich wie jener Schmeichler
deß Königes und Tyrannen Dionysii, wann der König auf den Boden ge-
spien/ ist dieser so bald her gewesen/ hat deß Königes Speichel aufgeschleckt/
eingeschluckt/ und noch gerühmet/ wie er so geschmack und süß seye/ wie
Richterus in seinen Axiom. Polit. auß Philippo erzehlet/ (reg. 161. p. 367.)

V. Schmeichler und Heuchler seyn die Augendiener/ die in Ge-V.
Augendie-
ner/
Für sich.

genwart derer/ denen sie dienen/ allen Fleiß und Ernst anwenden/ auch sonsten
all ihr Thun/ ihrer Herrschafft trefflich wissen in die Augen zu richten/ thuns
aber nicht/ als ob sie ihrer Herrschafft Nutzen zu befördern so emsig wären/ son-
dern verkleiben denen/ die über sie gesetzt seyn also ihre Augen/ und hoffen desto
mehr Genuß/ Gunst/ und Befurderung zu erhaschen und zu erhalten/ derglei-
chen Augendiener waren die Egyptier/ die den Ertz-Vatter Jacob 70. Tag be-
weinet/ und ein grosse Klag über ihm gehalten/ daß sie aber den Joseph nach
seinem Tod beklagt und beweinet haben/ davon finden wir nichts/ darum
ist die Klag über den Tod Jacobs/ allein dem Joseph zu gefallen gesche-
hen/ daß sie es bey ihm/ als ihrem Ober-Herren möchten zu geniessen haben.
1. Mos. 50.

VI Schmeichler und Heuchler seyn die Fuchsschwäntzer/ dieVI.
Fuchs-
schwäntzer/
Wider an-
dere

sich bey denen/ die Gewalt haben/ einkauffen/ und zuthun/ damit sie andere ne-
ben sich verkleinern/ verschwätzen/ zu Banck hauen/ verrathen/ verliegen/ und
also in Ungunst und Gefahr bringen mögen. Da trotzen sie/ daß sie können
Schaden thun/ ihr Zung schneidt mit Lugen wie ein scharff Schermesser/ sie re-
den lieber böses dann gutes/ und falsch dann recht/ sie reden gern alles was zum
Verderben dienet mit falscher Zungen. Ps. 52. Wie Doeg der Edomiter den
Priester Ahimelech bey dem König Saul verschwätzt und verrathen/ daß er dem
David Brot und das Schwerdt Goliath gegeben/ und Gott für ihn gefraget
habe/ darüber hernach 85. Priester auf einen Tag erwürget worden 1. Sam. 22.
Und die Fürsten und Landvögte deß Königs Darii brachtens bey dem König
zu wegen/ daß ein Gebott außgieng/ wer in 30. Tagen etwas von einem Gott
oder Menschen bitten werde/ ohn von dem König allein/ der soll in den Löwen-
Graben geworffen werden/ kamen hernach und gaben den Propheten Daniel
an/ als einen Ubertretter deß Königlichen Gebotts/ den der König/ auch wider
Willen/ zu den Löwen in den Graben werffen lassen. Dan. 6.

VII. Schmeichler und Heuchler seyn die Zudüttler und Simsen-VII.
Simsen-
lauffer/ die
böses/ an-
dern zu ge-
fallen/ thun.

lauffer/ die Schmarotzer und Tellerlecker/ die anderen zu gefallen/ manch bö-
ses Stuck begehen/ daß sie wol sonsten für sich selbsten nimmermehr gethan hät-
ten/ allein auß Hoffnung daß sie dessen wieder geniessen wollen/ demüthigen
sich gar zu tieff/ bieten ihre Dienst an/ klauben einem ein Faden/ ein Feder oder
Härlin ab dem Rock oder Kleid herab/ und warten auf/ wie ein schmeichlender
Hund; lassen sich umbancklen/ für Gauckler und Hoffnarren gebrauchen/

lassen

von der Schmeicheley.
und ihr Frevel muß wol gethan heiſſen/ Pſ. 73. Gleich wie jener Schmeichler
deß Koͤniges und Tyrannen Dionyſii, wann der Koͤnig auf den Boden ge-
ſpien/ iſt dieſer ſo bald her geweſen/ hat deß Koͤniges Speichel aufgeſchleckt/
eingeſchluckt/ und noch geruͤhmet/ wie er ſo geſchmack und ſuͤß ſeye/ wie
Richterus in ſeinen Axiom. Polit. auß Philippo erzehlet/ (reg. 161. p. 367.)

V. Schmeichler und Heuchler ſeyn die Augendiener/ die in Ge-V.
Augendie-
ner/
Fuͤr ſich.

genwart derer/ denen ſie dienen/ allen Fleiß und Ernſt anwenden/ auch ſonſten
all ihr Thun/ ihrer Herꝛſchafft trefflich wiſſen in die Augen zu richten/ thuns
aber nicht/ als ob ſie ihrer Herꝛſchafft Nutzen zu befoͤrdern ſo emſig waͤren/ ſon-
dern verkleiben denen/ die uͤber ſie geſetzt ſeyn alſo ihre Augen/ und hoffen deſto
mehr Genuß/ Gunſt/ und Befurderung zu erhaſchen und zu erhalten/ derglei-
chen Augendiener waren die Egyptier/ die den Ertz-Vatter Jacob 70. Tag be-
weinet/ und ein groſſe Klag uͤber ihm gehalten/ daß ſie aber den Joſeph nach
ſeinem Tod beklagt und beweinet haben/ davon finden wir nichts/ darum
iſt die Klag uͤber den Tod Jacobs/ allein dem Joſeph zu gefallen geſche-
hen/ daß ſie es bey ihm/ als ihrem Ober-Herren moͤchten zu genieſſen haben.
1. Moſ. 50.

VI Schmeichler und Heuchler ſeyn die Fuchsſchwaͤntzer/ dieVI.
Fuchs-
ſchwaͤntzer/
Wider an-
dere

ſich bey denen/ die Gewalt haben/ einkauffen/ und zuthun/ damit ſie andere ne-
ben ſich verkleinern/ verſchwaͤtzen/ zu Banck hauen/ verrathen/ verliegen/ und
alſo in Ungunſt und Gefahr bringen moͤgen. Da trotzen ſie/ daß ſie koͤnnen
Schaden thun/ ihr Zung ſchneidt mit Lugen wie ein ſcharff Schermeſſer/ ſie re-
den lieber boͤſes dann gutes/ und falſch dann recht/ ſie reden gern alles was zum
Verderben dienet mit falſcher Zungen. Pſ. 52. Wie Doeg der Edomiter den
Prieſter Ahimelech bey dem Koͤnig Saul verſchwaͤtzt und verrathen/ daß er dem
David Brot und das Schwerdt Goliath gegeben/ und Gott fuͤr ihn gefraget
habe/ daruͤber hernach 85. Prieſter auf einen Tag erwuͤrget worden 1. Sam. 22.
Und die Fuͤrſten und Landvoͤgte deß Koͤnigs Darii brachtens bey dem Koͤnig
zu wegen/ daß ein Gebott außgieng/ wer in 30. Tagen etwas von einem Gott
oder Menſchen bitten werde/ ohn von dem Koͤnig allein/ der ſoll in den Loͤwen-
Graben geworffen werden/ kamen hernach und gaben den Propheten Daniel
an/ als einen Ubertretter deß Koͤniglichen Gebotts/ den der Koͤnig/ auch wider
Willen/ zu den Loͤwen in den Graben werffen laſſen. Dan. 6.

VII. Schmeichler und Heuchler ſeyn die Zuduͤttler und Simſen-VII.
Simſen-
lauffer/ die
boͤſes/ an-
dern zu ge-
fallen/ thun.

lauffer/ die Schmarotzer und Tellerlecker/ die anderen zu gefallen/ manch boͤ-
ſes Stuck begehen/ daß ſie wol ſonſten fuͤr ſich ſelbſten nimmermehr gethan haͤt-
ten/ allein auß Hoffnung daß ſie deſſen wieder genieſſen wollen/ demuͤthigen
ſich gar zu tieff/ bieten ihre Dienſt an/ klauben einem ein Faden/ ein Feder oder
Haͤrlin ab dem Rock oder Kleid herab/ und warten auf/ wie ein ſchmeichlender
Hund; laſſen ſich umbancklen/ fuͤr Gauckler und Hoffnarꝛen gebrauchen/

laſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0813" n="743"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Schmeicheley.</hi></fw><lb/>
und ihr Frevel muß wol gethan hei&#x017F;&#x017F;en/ P&#x017F;. 73. Gleich wie jener Schmeichler<lb/>
deß Ko&#x0364;niges und Tyrannen <hi rendition="#aq">Diony&#x017F;ii,</hi> wann der Ko&#x0364;nig auf den Boden ge-<lb/>
&#x017F;pien/ i&#x017F;t die&#x017F;er &#x017F;o bald her gewe&#x017F;en/ hat deß Ko&#x0364;niges Speichel aufge&#x017F;chleckt/<lb/>
einge&#x017F;chluckt/ und noch geru&#x0364;hmet/ wie er &#x017F;o ge&#x017F;chmack und &#x017F;u&#x0364;ß &#x017F;eye/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Richterus</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Axiom. Polit.</hi> auß <hi rendition="#aq">Philippo</hi> erzehlet/ (<hi rendition="#aq">reg. 161. p.</hi> 367.)</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Schmeichler und Heuchler &#x017F;eyn die <hi rendition="#fr">Augendiener/</hi> die in Ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Augendie-<lb/>
ner/<lb/>
Fu&#x0364;r &#x017F;ich.</note><lb/>
genwart derer/ denen &#x017F;ie dienen/ allen Fleiß und Ern&#x017F;t anwenden/ auch &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
all ihr Thun/ ihrer Her&#xA75B;&#x017F;chafft trefflich wi&#x017F;&#x017F;en in die Augen zu richten/ thuns<lb/>
aber nicht/ als ob &#x017F;ie ihrer Her&#xA75B;&#x017F;chafft Nutzen zu befo&#x0364;rdern &#x017F;o em&#x017F;ig wa&#x0364;ren/ &#x017F;on-<lb/>
dern verkleiben denen/ die u&#x0364;ber &#x017F;ie ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn al&#x017F;o ihre Augen/ und hoffen de&#x017F;to<lb/>
mehr Genuß/ Gun&#x017F;t/ und Befurderung zu erha&#x017F;chen und zu erhalten/ derglei-<lb/>
chen Augendiener waren die Egyptier/ die den Ertz-Vatter Jacob 70. Tag be-<lb/>
weinet/ und ein gro&#x017F;&#x017F;e Klag u&#x0364;ber ihm gehalten/ daß &#x017F;ie aber den Jo&#x017F;eph nach<lb/>
&#x017F;einem Tod beklagt und beweinet haben/ davon finden wir nichts/ darum<lb/>
i&#x017F;t die Klag u&#x0364;ber den Tod Jacobs/ allein dem Jo&#x017F;eph zu gefallen ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ daß &#x017F;ie es bey ihm/ als ihrem Ober-Herren mo&#x0364;chten zu genie&#x017F;&#x017F;en haben.<lb/>
1. Mo&#x017F;. 50.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VI</hi> Schmeichler und Heuchler &#x017F;eyn die <hi rendition="#fr">Fuchs&#x017F;chwa&#x0364;ntzer/</hi> die<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Fuchs-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ntzer/<lb/>
Wider an-<lb/>
dere</note><lb/>
&#x017F;ich bey denen/ die Gewalt haben/ einkauffen/ und zuthun/ damit &#x017F;ie andere ne-<lb/>
ben &#x017F;ich verkleinern/ ver&#x017F;chwa&#x0364;tzen/ zu Banck hauen/ verrathen/ verliegen/ und<lb/>
al&#x017F;o in Ungun&#x017F;t und Gefahr bringen mo&#x0364;gen. Da trotzen &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie ko&#x0364;nnen<lb/>
Schaden thun/ ihr Zung &#x017F;chneidt mit Lugen wie ein &#x017F;charff Scherme&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ie re-<lb/>
den lieber bo&#x0364;&#x017F;es dann gutes/ und fal&#x017F;ch dann recht/ &#x017F;ie reden gern alles was zum<lb/>
Verderben dienet mit fal&#x017F;cher Zungen. P&#x017F;. 52. Wie Doeg der Edomiter den<lb/>
Prie&#x017F;ter Ahimelech bey dem Ko&#x0364;nig Saul ver&#x017F;chwa&#x0364;tzt und verrathen/ daß er dem<lb/>
David Brot und das Schwerdt Goliath gegeben/ und Gott fu&#x0364;r ihn gefraget<lb/>
habe/ daru&#x0364;ber hernach 85. Prie&#x017F;ter auf einen Tag erwu&#x0364;rget worden 1. Sam. 22.<lb/>
Und die Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Landvo&#x0364;gte deß Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Darii</hi> brachtens bey dem Ko&#x0364;nig<lb/>
zu wegen/ daß ein Gebott außgieng/ wer in 30. Tagen etwas von einem Gott<lb/>
oder Men&#x017F;chen bitten werde/ ohn von dem Ko&#x0364;nig allein/ der &#x017F;oll in den Lo&#x0364;wen-<lb/>
Graben geworffen werden/ kamen hernach und gaben den Propheten Daniel<lb/>
an/ als einen Ubertretter deß Ko&#x0364;niglichen Gebotts/ den der Ko&#x0364;nig/ auch wider<lb/>
Willen/ zu den Lo&#x0364;wen in den Graben werffen la&#x017F;&#x017F;en. Dan. 6.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Schmeichler und Heuchler &#x017F;eyn die Zudu&#x0364;ttler und <hi rendition="#fr">Sim&#x017F;en-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
Sim&#x017F;en-<lb/>
lauffer/ die<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;es/ an-<lb/>
dern zu ge-<lb/>
fallen/ thun.</note><lb/><hi rendition="#fr">lauffer/</hi> die Schmarotzer und Tellerlecker/ die anderen zu gefallen/ manch bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;es Stuck begehen/ daß &#x017F;ie wol &#x017F;on&#x017F;ten fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten nimmermehr gethan ha&#x0364;t-<lb/>
ten/ allein auß Hoffnung daß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en wieder genie&#x017F;&#x017F;en wollen/ demu&#x0364;thigen<lb/>
&#x017F;ich gar zu tieff/ bieten ihre Dien&#x017F;t an/ klauben einem ein Faden/ ein Feder oder<lb/>
Ha&#x0364;rlin ab dem Rock oder Kleid herab/ und warten auf/ wie ein &#x017F;chmeichlender<lb/>
Hund; la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich umbancklen/ fu&#x0364;r Gauckler und Hoffnar&#xA75B;en gebrauchen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0813] von der Schmeicheley. und ihr Frevel muß wol gethan heiſſen/ Pſ. 73. Gleich wie jener Schmeichler deß Koͤniges und Tyrannen Dionyſii, wann der Koͤnig auf den Boden ge- ſpien/ iſt dieſer ſo bald her geweſen/ hat deß Koͤniges Speichel aufgeſchleckt/ eingeſchluckt/ und noch geruͤhmet/ wie er ſo geſchmack und ſuͤß ſeye/ wie Richterus in ſeinen Axiom. Polit. auß Philippo erzehlet/ (reg. 161. p. 367.) V. Schmeichler und Heuchler ſeyn die Augendiener/ die in Ge- genwart derer/ denen ſie dienen/ allen Fleiß und Ernſt anwenden/ auch ſonſten all ihr Thun/ ihrer Herꝛſchafft trefflich wiſſen in die Augen zu richten/ thuns aber nicht/ als ob ſie ihrer Herꝛſchafft Nutzen zu befoͤrdern ſo emſig waͤren/ ſon- dern verkleiben denen/ die uͤber ſie geſetzt ſeyn alſo ihre Augen/ und hoffen deſto mehr Genuß/ Gunſt/ und Befurderung zu erhaſchen und zu erhalten/ derglei- chen Augendiener waren die Egyptier/ die den Ertz-Vatter Jacob 70. Tag be- weinet/ und ein groſſe Klag uͤber ihm gehalten/ daß ſie aber den Joſeph nach ſeinem Tod beklagt und beweinet haben/ davon finden wir nichts/ darum iſt die Klag uͤber den Tod Jacobs/ allein dem Joſeph zu gefallen geſche- hen/ daß ſie es bey ihm/ als ihrem Ober-Herren moͤchten zu genieſſen haben. 1. Moſ. 50. V. Augendie- ner/ Fuͤr ſich. VI Schmeichler und Heuchler ſeyn die Fuchsſchwaͤntzer/ die ſich bey denen/ die Gewalt haben/ einkauffen/ und zuthun/ damit ſie andere ne- ben ſich verkleinern/ verſchwaͤtzen/ zu Banck hauen/ verrathen/ verliegen/ und alſo in Ungunſt und Gefahr bringen moͤgen. Da trotzen ſie/ daß ſie koͤnnen Schaden thun/ ihr Zung ſchneidt mit Lugen wie ein ſcharff Schermeſſer/ ſie re- den lieber boͤſes dann gutes/ und falſch dann recht/ ſie reden gern alles was zum Verderben dienet mit falſcher Zungen. Pſ. 52. Wie Doeg der Edomiter den Prieſter Ahimelech bey dem Koͤnig Saul verſchwaͤtzt und verrathen/ daß er dem David Brot und das Schwerdt Goliath gegeben/ und Gott fuͤr ihn gefraget habe/ daruͤber hernach 85. Prieſter auf einen Tag erwuͤrget worden 1. Sam. 22. Und die Fuͤrſten und Landvoͤgte deß Koͤnigs Darii brachtens bey dem Koͤnig zu wegen/ daß ein Gebott außgieng/ wer in 30. Tagen etwas von einem Gott oder Menſchen bitten werde/ ohn von dem Koͤnig allein/ der ſoll in den Loͤwen- Graben geworffen werden/ kamen hernach und gaben den Propheten Daniel an/ als einen Ubertretter deß Koͤniglichen Gebotts/ den der Koͤnig/ auch wider Willen/ zu den Loͤwen in den Graben werffen laſſen. Dan. 6. VI. Fuchs- ſchwaͤntzer/ Wider an- dere VII. Schmeichler und Heuchler ſeyn die Zuduͤttler und Simſen- lauffer/ die Schmarotzer und Tellerlecker/ die anderen zu gefallen/ manch boͤ- ſes Stuck begehen/ daß ſie wol ſonſten fuͤr ſich ſelbſten nimmermehr gethan haͤt- ten/ allein auß Hoffnung daß ſie deſſen wieder genieſſen wollen/ demuͤthigen ſich gar zu tieff/ bieten ihre Dienſt an/ klauben einem ein Faden/ ein Feder oder Haͤrlin ab dem Rock oder Kleid herab/ und warten auf/ wie ein ſchmeichlender Hund; laſſen ſich umbancklen/ fuͤr Gauckler und Hoffnarꝛen gebrauchen/ laſſen VII. Simſen- lauffer/ die boͤſes/ an- dern zu ge- fallen/ thun.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/813
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/813>, abgerufen am 27.06.2024.