Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXIV. Laster-Predigt/
zum guten/ und zur Besserung. Rom. 15. Und von sich selbsten und Bruder
Timotheo schreibt Paulus/ wir sehen drauf/ daß es redlich zugehe/ nicht allein
für dem HErrn/ sondern auch für den Menschen/ und verhüten das/ daß uns
Stand/nicht jemand übel nachreden möge. 2. Cor. 8. Leichtfertigkeit ists/ wann man
sich über Standsgebühr zu gemein macht/ wie Absalon der Sohn deß Königs
Davids/ der satzte sich aussen an den Weg bey dem Thor/ und wann auß den
Stämmen Jsrael einer gegen ihm gieng/ und wolt ihn anbetten/ wolt ihm als
deß Königs Sohn Königliche Ehr beweisen/ recket er seine Hand gegen ihm
auß/ ergreiff ihn und küsset ihn/ wie ein gemeiner Mann den andern. 2. Sam.
15. Oder da man sich selbsten in seinem Amt verächtlich machet/ durch Still-
schweigen/ Uber sehen/ und hinlässige Verrichtung dessen/ was einem Amts hal-
ben zu verrichten und zu verwalten obliget/ dagegen Syrach sagt: Trotze auf
dein Amt/ dann wer will den bey Ehren erhalten/ der sein Amt selbst unehret/ c.
10. Wie Job/ da er noch in seinem glückseligen Stand gesessen/ ein solch Au-
thori
tät und Ansehen bey meniglich gehabt und erhalten/ daß jederman bey
seinem Rath und Worten geblieben/ und wann er gleich mit den Leuten gela-
chet und frölich gewesen/ wurden sie nicht kühn darauf/ daß sie ihn darum für
Mittel/geringer gehalten hätten/ wie er selber zeuget/ c. 29. Leichtfertigkeit ists/ wann
man ordentliche Mittel/ die man wol bey der Hand haben könnte/ verachtet/
und dagegen auf unordentliche Mittel fället/ will nicht durch das H. Wort
GOttes und Hochwürdige Sacramenten/ sondern durch besondere/ heimliche
Eingebungen erleuchtet und bekehret werden; will nicht allein durch den
Glauben/ sondern durch eigen gute Werck die Seligkeit erlangen; Will sich
nicht im Schweiß seines Angesichts mit seiner Handarbeit/ sondern mit Bett-
len und Müssiggang nähren; Will nicht durch ordentliche Artzney-Mittel/
sondern durch Büssen und Segensprechen/ durch angehenckte beschworne
Kräuter/ Wurtzlen und Briefflen curirt und gesund werden/ wie der gottlose
König Saul/ da ihm der HErr weder durch Träum/ noch durchs Liecht und
Recht/ noch durch Propheten antwortete/ zu einer Hexen gen Endor gieng/ die
einen Warsager-Geist hatte/ und ließ ihm den Samuel herbannen. 1. Sam.
Gefahr/28. Leichtfertigkeit ist es auch/ wann man sich muthwillig in Gefahr gibt/
und ausser der Noth Leib und Leben waget/ wie die verwegene Wagenhälß/
Steiger/ Schwimmer/ Sailtantzer/ Jtem die Friedmacher/ die zwischen blosse
Wöhren hinein lauffen/ oder die zu Kriegszeiten sich durch den Feind hindurch
wagen/ oder zur Pestzeit/ ohne Beruff an inficirte Ort gehen/ und dergleichen.
Davon Syrach sagt: Wer sich gern in Gefahr gibt/ der verdirbt drinnen/
und einem vermessenen Menschen geht es endlich übel auß/ c. 3. Sein Frech-
heit wird ihn stürtzen/ in unsern erklärten Textworten. Syr. 1.

III.
Verweg-

III. Verwegen und vermessen seyn die Leut/ wann sie sich der
Vollkommenheit rühmen/ und daher grossen Verdienst suchen/ wie König

Saul

Die LXXIV. Laſter-Predigt/
zum guten/ und zur Beſſerung. Rom. 15. Und von ſich ſelbſten und Bruder
Timotheo ſchreibt Paulus/ wir ſehen drauf/ daß es redlich zugehe/ nicht allein
fuͤr dem HErꝛn/ ſondern auch fuͤr den Menſchen/ und verhuͤten das/ daß uns
Stand/nicht jemand uͤbel nachreden moͤge. 2. Cor. 8. Leichtfertigkeit iſts/ wann man
ſich uͤber Standsgebuͤhr zu gemein macht/ wie Abſalon der Sohn deß Koͤnigs
Davids/ der ſatzte ſich auſſen an den Weg bey dem Thor/ und wann auß den
Staͤmmen Jſrael einer gegen ihm gieng/ und wolt ihn anbetten/ wolt ihm als
deß Koͤnigs Sohn Koͤnigliche Ehr beweiſen/ recket er ſeine Hand gegen ihm
auß/ ergreiff ihn und kuͤſſet ihn/ wie ein gemeiner Mann den andern. 2. Sam.
15. Oder da man ſich ſelbſten in ſeinem Amt veraͤchtlich machet/ durch Still-
ſchweigen/ Uber ſehen/ und hinlaͤſſige Verrichtung deſſen/ was einem Amts hal-
ben zu verrichten und zu verwalten obliget/ dagegen Syrach ſagt: Trotze auf
dein Amt/ dann wer will den bey Ehren erhalten/ der ſein Amt ſelbſt unehret/ c.
10. Wie Job/ da er noch in ſeinem gluͤckſeligen Stand geſeſſen/ ein ſolch Au-
thori
taͤt und Anſehen bey meniglich gehabt und erhalten/ daß jederman bey
ſeinem Rath und Worten geblieben/ und wann er gleich mit den Leuten gela-
chet und froͤlich geweſen/ wurden ſie nicht kuͤhn darauf/ daß ſie ihn darum fuͤr
Mittel/geringer gehalten haͤtten/ wie er ſelber zeuget/ c. 29. Leichtfertigkeit iſts/ wann
man ordentliche Mittel/ die man wol bey der Hand haben koͤnnte/ verachtet/
und dagegen auf unordentliche Mittel faͤllet/ will nicht durch das H. Wort
GOttes und Hochwuͤrdige Sacramenten/ ſondern durch beſondere/ heimliche
Eingebungen erleuchtet und bekehret werden; will nicht allein durch den
Glauben/ ſondern durch eigen gute Werck die Seligkeit erlangen; Will ſich
nicht im Schweiß ſeines Angeſichts mit ſeiner Handarbeit/ ſondern mit Bett-
len und Muͤſſiggang naͤhren; Will nicht durch ordentliche Artzney-Mittel/
ſondern durch Buͤſſen und Segenſprechen/ durch angehenckte beſchworne
Kraͤuter/ Wurtzlen und Briefflen curirt und geſund werden/ wie der gottloſe
Koͤnig Saul/ da ihm der HErꝛ weder durch Traͤum/ noch durchs Liecht und
Recht/ noch durch Propheten antwortete/ zu einer Hexen gen Endor gieng/ die
einen Warſager-Geiſt hatte/ und ließ ihm den Samuel herbannen. 1. Sam.
Gefahr/28. Leichtfertigkeit iſt es auch/ wann man ſich muthwillig in Gefahr gibt/
und auſſer der Noth Leib und Leben waget/ wie die verwegene Wagenhaͤlß/
Steiger/ Schwimmer/ Sailtantzer/ Jtem die Friedmacher/ die zwiſchen bloſſe
Woͤhren hinein lauffen/ oder die zu Kriegszeiten ſich durch den Feind hindurch
wagen/ oder zur Peſtzeit/ ohne Beruff an inficirte Ort gehen/ und dergleichen.
Davon Syrach ſagt: Wer ſich gern in Gefahr gibt/ der verdirbt drinnen/
und einem vermeſſenen Menſchen geht es endlich uͤbel auß/ c. 3. Sein Frech-
heit wird ihn ſtuͤrtzen/ in unſern erklaͤrten Textworten. Syr. 1.

III.
Verweg-

III. Verwegen und vermeſſen ſeyn die Leut/ wann ſie ſich der
Vollkommenheit ruͤhmen/ und daher groſſen Verdienſt ſuchen/ wie Koͤnig

Saul
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0770" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXIV.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
zum guten/ und zur Be&#x017F;&#x017F;erung. Rom. 15. Und von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten und Bruder<lb/>
Timotheo &#x017F;chreibt Paulus/ wir &#x017F;ehen drauf/ daß es redlich zugehe/ nicht allein<lb/>
fu&#x0364;r dem HEr&#xA75B;n/ &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen/ und verhu&#x0364;ten das/ daß uns<lb/><note place="left">Stand/</note>nicht jemand u&#x0364;bel nachreden mo&#x0364;ge. 2. Cor. 8. Leichtfertigkeit i&#x017F;ts/ wann man<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber Standsgebu&#x0364;hr zu gemein macht/ wie Ab&#x017F;alon der Sohn deß Ko&#x0364;nigs<lb/>
Davids/ der &#x017F;atzte &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;en an den Weg bey dem Thor/ und wann auß den<lb/>
Sta&#x0364;mmen J&#x017F;rael einer gegen ihm gieng/ und wolt ihn anbetten/ wolt ihm als<lb/>
deß Ko&#x0364;nigs Sohn Ko&#x0364;nigliche Ehr bewei&#x017F;en/ recket er &#x017F;eine Hand gegen ihm<lb/>
auß/ ergreiff ihn und ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn/ wie ein gemeiner Mann den andern. 2. Sam.<lb/>
15. Oder da man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten in &#x017F;einem Amt vera&#x0364;chtlich machet/ durch Still-<lb/>
&#x017F;chweigen/ Uber &#x017F;ehen/ und hinla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Verrichtung de&#x017F;&#x017F;en/ was einem Amts hal-<lb/>
ben zu verrichten und zu verwalten obliget/ dagegen Syrach &#x017F;agt: Trotze auf<lb/>
dein Amt/ dann wer will den bey Ehren erhalten/ der &#x017F;ein Amt &#x017F;elb&#x017F;t unehret/ c.<lb/>
10. Wie Job/ da er noch in &#x017F;einem glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Stand ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
thori</hi>ta&#x0364;t und An&#x017F;ehen bey meniglich gehabt und erhalten/ daß jederman bey<lb/>
&#x017F;einem Rath und Worten geblieben/ und wann er gleich mit den Leuten gela-<lb/>
chet und fro&#x0364;lich gewe&#x017F;en/ wurden &#x017F;ie nicht ku&#x0364;hn darauf/ daß &#x017F;ie ihn darum fu&#x0364;r<lb/><note place="left">Mittel/</note>geringer gehalten ha&#x0364;tten/ wie er &#x017F;elber zeuget/ c. 29. Leichtfertigkeit i&#x017F;ts/ wann<lb/>
man ordentliche Mittel/ die man wol bey der Hand haben ko&#x0364;nnte/ verachtet/<lb/>
und dagegen auf unordentliche Mittel fa&#x0364;llet/ will nicht durch das H. Wort<lb/>
GOttes und Hochwu&#x0364;rdige Sacramenten/ &#x017F;ondern durch be&#x017F;ondere/ heimliche<lb/>
Eingebungen erleuchtet und bekehret werden; will nicht allein durch den<lb/>
Glauben/ &#x017F;ondern durch eigen gute Werck die Seligkeit erlangen; Will &#x017F;ich<lb/>
nicht im Schweiß &#x017F;eines Ange&#x017F;ichts mit &#x017F;einer Handarbeit/ &#x017F;ondern mit Bett-<lb/>
len und Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang na&#x0364;hren; Will nicht durch ordentliche Artzney-Mittel/<lb/>
&#x017F;ondern durch Bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Segen&#x017F;prechen/ durch angehenckte be&#x017F;chworne<lb/>
Kra&#x0364;uter/ Wurtzlen und Briefflen <hi rendition="#aq">curi</hi>rt und ge&#x017F;und werden/ wie der gottlo&#x017F;e<lb/>
Ko&#x0364;nig Saul/ da ihm der HEr&#xA75B; weder durch Tra&#x0364;um/ noch durchs Liecht und<lb/>
Recht/ noch durch Propheten antwortete/ zu einer Hexen gen Endor gieng/ die<lb/>
einen War&#x017F;ager-Gei&#x017F;t hatte/ und ließ ihm den Samuel herbannen. 1. Sam.<lb/><note place="left">Gefahr/</note>28. Leichtfertigkeit i&#x017F;t es auch/ wann man &#x017F;ich muthwillig in Gefahr gibt/<lb/>
und au&#x017F;&#x017F;er der Noth Leib und Leben waget/ wie die verwegene Wagenha&#x0364;lß/<lb/>
Steiger/ Schwimmer/ Sailtantzer/ Jtem die Friedmacher/ die zwi&#x017F;chen blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wo&#x0364;hren hinein lauffen/ oder die zu Kriegszeiten &#x017F;ich durch den Feind hindurch<lb/>
wagen/ oder zur Pe&#x017F;tzeit/ ohne Beruff an <hi rendition="#aq">infici</hi>rte Ort gehen/ und dergleichen.<lb/>
Davon Syrach &#x017F;agt: Wer &#x017F;ich gern in Gefahr gibt/ der verdirbt drinnen/<lb/>
und einem verme&#x017F;&#x017F;enen Men&#x017F;chen geht es endlich u&#x0364;bel auß/ c. 3. Sein Frech-<lb/>
heit wird ihn &#x017F;tu&#x0364;rtzen/ in un&#x017F;ern erkla&#x0364;rten Textworten. Syr. 1.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Verweg-</note>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Verwegen</hi> und <hi rendition="#fr">verme&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x017F;eyn die Leut/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich der<lb/>
Vollkommenheit ru&#x0364;hmen/ und daher gro&#x017F;&#x017F;en Verdien&#x017F;t &#x017F;uchen/ wie Ko&#x0364;nig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Saul</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0770] Die LXXIV. Laſter-Predigt/ zum guten/ und zur Beſſerung. Rom. 15. Und von ſich ſelbſten und Bruder Timotheo ſchreibt Paulus/ wir ſehen drauf/ daß es redlich zugehe/ nicht allein fuͤr dem HErꝛn/ ſondern auch fuͤr den Menſchen/ und verhuͤten das/ daß uns nicht jemand uͤbel nachreden moͤge. 2. Cor. 8. Leichtfertigkeit iſts/ wann man ſich uͤber Standsgebuͤhr zu gemein macht/ wie Abſalon der Sohn deß Koͤnigs Davids/ der ſatzte ſich auſſen an den Weg bey dem Thor/ und wann auß den Staͤmmen Jſrael einer gegen ihm gieng/ und wolt ihn anbetten/ wolt ihm als deß Koͤnigs Sohn Koͤnigliche Ehr beweiſen/ recket er ſeine Hand gegen ihm auß/ ergreiff ihn und kuͤſſet ihn/ wie ein gemeiner Mann den andern. 2. Sam. 15. Oder da man ſich ſelbſten in ſeinem Amt veraͤchtlich machet/ durch Still- ſchweigen/ Uber ſehen/ und hinlaͤſſige Verrichtung deſſen/ was einem Amts hal- ben zu verrichten und zu verwalten obliget/ dagegen Syrach ſagt: Trotze auf dein Amt/ dann wer will den bey Ehren erhalten/ der ſein Amt ſelbſt unehret/ c. 10. Wie Job/ da er noch in ſeinem gluͤckſeligen Stand geſeſſen/ ein ſolch Au- thoritaͤt und Anſehen bey meniglich gehabt und erhalten/ daß jederman bey ſeinem Rath und Worten geblieben/ und wann er gleich mit den Leuten gela- chet und froͤlich geweſen/ wurden ſie nicht kuͤhn darauf/ daß ſie ihn darum fuͤr geringer gehalten haͤtten/ wie er ſelber zeuget/ c. 29. Leichtfertigkeit iſts/ wann man ordentliche Mittel/ die man wol bey der Hand haben koͤnnte/ verachtet/ und dagegen auf unordentliche Mittel faͤllet/ will nicht durch das H. Wort GOttes und Hochwuͤrdige Sacramenten/ ſondern durch beſondere/ heimliche Eingebungen erleuchtet und bekehret werden; will nicht allein durch den Glauben/ ſondern durch eigen gute Werck die Seligkeit erlangen; Will ſich nicht im Schweiß ſeines Angeſichts mit ſeiner Handarbeit/ ſondern mit Bett- len und Muͤſſiggang naͤhren; Will nicht durch ordentliche Artzney-Mittel/ ſondern durch Buͤſſen und Segenſprechen/ durch angehenckte beſchworne Kraͤuter/ Wurtzlen und Briefflen curirt und geſund werden/ wie der gottloſe Koͤnig Saul/ da ihm der HErꝛ weder durch Traͤum/ noch durchs Liecht und Recht/ noch durch Propheten antwortete/ zu einer Hexen gen Endor gieng/ die einen Warſager-Geiſt hatte/ und ließ ihm den Samuel herbannen. 1. Sam. 28. Leichtfertigkeit iſt es auch/ wann man ſich muthwillig in Gefahr gibt/ und auſſer der Noth Leib und Leben waget/ wie die verwegene Wagenhaͤlß/ Steiger/ Schwimmer/ Sailtantzer/ Jtem die Friedmacher/ die zwiſchen bloſſe Woͤhren hinein lauffen/ oder die zu Kriegszeiten ſich durch den Feind hindurch wagen/ oder zur Peſtzeit/ ohne Beruff an inficirte Ort gehen/ und dergleichen. Davon Syrach ſagt: Wer ſich gern in Gefahr gibt/ der verdirbt drinnen/ und einem vermeſſenen Menſchen geht es endlich uͤbel auß/ c. 3. Sein Frech- heit wird ihn ſtuͤrtzen/ in unſern erklaͤrten Textworten. Syr. 1. Stand/ Mittel/ Gefahr/ III. Verwegen und vermeſſen ſeyn die Leut/ wann ſie ſich der Vollkommenheit ruͤhmen/ und daher groſſen Verdienſt ſuchen/ wie Koͤnig Saul

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/770
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/770>, abgerufen am 23.06.2024.