Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Verwegenheit.
ne der Eltern Wissen und Willen verkupplet/ mehr als einem die Ehe zusagt/
oder ein solche Person dahin nimmt/ deren Tugend/ Gottesforcht/ Häußligkeit/
Sitten und Weise man zuvor nicht erkundiget/ wie die Kinder in der Ersten
Welt nach den Töchtern der Menschen sahen/ wie sie schön waren/ und namen
zu Weibern welche sie wolten. 1. Mos. 6. Frechheit geht vor in andererWollüsten.
Weltlicher Freud und Wollüsten. So klagt der HErr über die Gail-
heit/ Ehebrecherey und freche Hurerey der Jsraeliten. Jerem. 13. Jacob klagt
über seinen erstgebornen Sohn Ruben/ er sey leichtfertig dahin gefahren/ dann
er seines Vatters Lager bestiegen/ und sein Ehebett besudelt. 1. Mos. 49. Der
reiche Schlemmer lebete alle Tag herrlich und in Freuden. Luc. 16. Wie auch
die Heyden wütende Fressereien gehalten. Weißh. 14. Dergleichen noch geschi-
eht bey denen/ die da sagen: Lasset uns essen und trincken/ wir sterben doch
morgen. Es. 22.

II.
Leichtfer-
tigkeit im
Glauben/

II. Leichtfertigkeit ists/ wann man einem jeden leichtlich glaubt
und trauet/ Syrach sagt/ wer bald glaubt/ der ist leichtfertig/ und thut ihm/
wann er sich so verführen lasst/ selbs Schaden. c. 19. Potiphar in Egypten
glaubt und trauet seinem Weib/ da sie den Joseph bey ihm verklagte/ und legt
ihn darüber unschuldig ins Gefängnus. 1. Mos. 39. Josua und die Obersten
der Gemein Jsrael glaubten den Gibeoniten/ und wurden damit also überli-
stet/ daß sie einen Bund und Frieden mit ihnen machten/ Jos. 9. David trauete
den Worten Ziba die er wider seinen Herrn Mephiboseth außstieß/ und händi-
get ihm alles ein/ was seines Herrn eigen war. 2. Sam. 16. Darum sagt Sy-
rach: Glaub nicht alles was du hörest/ denn man leugt gern auf die Leut. c. 19.
Ein Alberer glaubt alles/ aber ein Witziger merckt auf seinen Gang. Spr. 14.
Halts demnach mit jederman freundlich/ vertrau aber unter tausend kaum ei-
nem/ vertrau keinem Freund/ du habest ihn denn erkannt in der Noth. Syr. 6.
Leichtfertigkeit ists/ wann man die Sünden für nichts achtet/ treibt das Ge-
spött mit der Sünd/ Spr. 14. Thut Muthwillens unrecht/ und rühmet nochSünden/
seine Sünden/ wie die zu Sodom. Esa. 3. Scheuet sich nichts/ thut noch ei-
nen Juchschrey darzu/ und sagt: Kommt/ lasst uns Wein holen und voll sauf-
fen/ und soll morgen seyn wie heut/ und noch viel mehr. Esa. 56. Der Prediger/
die Obrigkeit/ die Eltern/ Meister und Frauen sagen dazu was sie wollen/ wie
der verlohrne Sohn also leichtfertig in den Tag hinein gelebet/ biß er sein Güt-
lein verthan/ und zu letzt mit den Säuen die Treber zu fressen begehrt. Luc. 15.
Leichtfertigkeit ists/ wann man nach keiner Ehr fraget/ und sich nichts dranEhr/
kehret/ man sage guts oder böses/ man rede wol oder übel von einem; von sol-
chen sagt die Schrifft/ sie haben ein Hurenstirn und wollen sich nichts schä-
men. Jerem. 3. Dagegen sagt Paulus: Fleissiget euch der Erbarkeit. Rom.
12. Es stelle sich ein jeglicher unter uns also/ daß er seinem Nechsten gefalle

zum
T t t t 2

von der Verwegenheit.
ne der Eltern Wiſſen und Willen verkupplet/ mehr als einem die Ehe zuſagt/
oder ein ſolche Perſon dahin nimmt/ deren Tugend/ Gottesforcht/ Haͤußligkeit/
Sitten und Weiſe man zuvor nicht erkundiget/ wie die Kinder in der Erſten
Welt nach den Toͤchtern der Menſchen ſahen/ wie ſie ſchoͤn waren/ und namen
zu Weibern welche ſie wolten. 1. Moſ. 6. Frechheit geht vor in andererWolluͤſten.
Weltlicher Freud und Wolluͤſten. So klagt der HErꝛ uͤber die Gail-
heit/ Ehebrecherey und freche Hurerey der Jſraeliten. Jerem. 13. Jacob klagt
uͤber ſeinen erſtgebornen Sohn Ruben/ er ſey leichtfertig dahin gefahren/ dann
er ſeines Vatters Lager beſtiegen/ und ſein Ehebett beſudelt. 1. Moſ. 49. Der
reiche Schlemmer lebete alle Tag herꝛlich und in Freuden. Luc. 16. Wie auch
die Heyden wuͤtende Freſſereien gehalten. Weißh. 14. Dergleichen noch geſchi-
eht bey denen/ die da ſagen: Laſſet uns eſſen und trincken/ wir ſterben doch
morgen. Eſ. 22.

II.
Leichtfer-
tigkeit im
Glauben/

II. Leichtfertigkeit iſts/ wann man einem jeden leichtlich glaubt
und trauet/ Syrach ſagt/ wer bald glaubt/ der iſt leichtfertig/ und thut ihm/
wann er ſich ſo verfuͤhren laſſt/ ſelbs Schaden. c. 19. Potiphar in Egypten
glaubt und trauet ſeinem Weib/ da ſie den Joſeph bey ihm verklagte/ und legt
ihn daruͤber unſchuldig ins Gefaͤngnus. 1. Moſ. 39. Joſua und die Oberſten
der Gemein Jſrael glaubten den Gibeoniten/ und wurden damit alſo uͤberli-
ſtet/ daß ſie einen Bund und Frieden mit ihnen machten/ Joſ. 9. David trauete
den Worten Ziba die er wider ſeinen Herꝛn Mephiboſeth außſtieß/ und haͤndi-
get ihm alles ein/ was ſeines Herꝛn eigen war. 2. Sam. 16. Darum ſagt Sy-
rach: Glaub nicht alles was du hoͤreſt/ denn man leugt gern auf die Leut. c. 19.
Ein Alberer glaubt alles/ aber ein Witziger merckt auf ſeinen Gang. Spr. 14.
Halts demnach mit jederman freundlich/ vertrau aber unter tauſend kaum ei-
nem/ vertrau keinem Freund/ du habeſt ihn denn erkannt in der Noth. Syr. 6.
Leichtfertigkeit iſts/ wann man die Suͤnden fuͤr nichts achtet/ treibt das Ge-
ſpoͤtt mit der Suͤnd/ Spr. 14. Thut Muthwillens unrecht/ und ruͤhmet nochSuͤnden/
ſeine Suͤnden/ wie die zu Sodom. Eſa. 3. Scheuet ſich nichts/ thut noch ei-
nen Juchſchrey darzu/ und ſagt: Kommt/ laſſt uns Wein holen und voll ſauf-
fen/ und ſoll morgen ſeyn wie heut/ und noch viel mehr. Eſa. 56. Der Prediger/
die Obrigkeit/ die Eltern/ Meiſter und Frauen ſagen dazu was ſie wollen/ wie
der verlohrne Sohn alſo leichtfertig in den Tag hinein gelebet/ biß er ſein Guͤt-
lein verthan/ und zu letzt mit den Saͤuen die Treber zu freſſen begehrt. Luc. 15.
Leichtfertigkeit iſts/ wann man nach keiner Ehr fraget/ und ſich nichts dranEhr/
kehret/ man ſage guts oder boͤſes/ man rede wol oder uͤbel von einem; von ſol-
chen ſagt die Schrifft/ ſie haben ein Hurenſtirn und wollen ſich nichts ſchaͤ-
men. Jerem. 3. Dagegen ſagt Paulus: Fleiſſiget euch der Erbarkeit. Rom.
12. Es ſtelle ſich ein jeglicher unter uns alſo/ daß er ſeinem Nechſten gefalle

zum
T t t t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0769" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Verwegenheit.</hi></fw><lb/>
ne der Eltern Wi&#x017F;&#x017F;en und Willen verkupplet/ mehr als einem die Ehe zu&#x017F;agt/<lb/>
oder ein &#x017F;olche Per&#x017F;on dahin nimmt/ deren Tugend/ Gottesforcht/ Ha&#x0364;ußligkeit/<lb/>
Sitten und Wei&#x017F;e man zuvor nicht erkundiget/ wie die Kinder in der Er&#x017F;ten<lb/>
Welt nach den To&#x0364;chtern der Men&#x017F;chen &#x017F;ahen/ wie &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n waren/ und namen<lb/>
zu Weibern welche &#x017F;ie wolten. 1. Mo&#x017F;. 6. Frechheit geht vor in anderer<note place="right">Wollu&#x0364;&#x017F;ten.</note><lb/><hi rendition="#fr">Weltlicher Freud und Wollu&#x0364;&#x017F;ten.</hi> So klagt der HEr&#xA75B; u&#x0364;ber die Gail-<lb/>
heit/ Ehebrecherey und freche Hurerey der J&#x017F;raeliten. Jerem. 13. Jacob klagt<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;einen er&#x017F;tgebornen Sohn Ruben/ er &#x017F;ey leichtfertig dahin gefahren/ dann<lb/>
er &#x017F;eines Vatters Lager be&#x017F;tiegen/ und &#x017F;ein Ehebett be&#x017F;udelt. 1. Mo&#x017F;. 49. Der<lb/>
reiche Schlemmer lebete alle Tag her&#xA75B;lich und in Freuden. Luc. 16. Wie auch<lb/>
die Heyden wu&#x0364;tende Fre&#x017F;&#x017F;ereien gehalten. Weißh. 14. Dergleichen noch ge&#x017F;chi-<lb/>
eht bey denen/ die da &#x017F;agen: La&#x017F;&#x017F;et uns e&#x017F;&#x017F;en und trincken/ wir &#x017F;terben doch<lb/>
morgen. E&#x017F;. 22.</p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Leichtfer-<lb/>
tigkeit im<lb/>
Glauben/</note><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Leichtfertigkeit</hi> i&#x017F;ts/ wann man einem jeden leichtlich glaubt<lb/>
und trauet/ Syrach &#x017F;agt/ wer bald glaubt/ der i&#x017F;t leichtfertig/ und thut ihm/<lb/>
wann er &#x017F;ich &#x017F;o verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;elbs Schaden. c. 19. Potiphar in Egypten<lb/>
glaubt und trauet &#x017F;einem Weib/ da &#x017F;ie den Jo&#x017F;eph bey ihm verklagte/ und legt<lb/>
ihn daru&#x0364;ber un&#x017F;chuldig ins Gefa&#x0364;ngnus. 1. Mo&#x017F;. 39. Jo&#x017F;ua und die Ober&#x017F;ten<lb/>
der Gemein J&#x017F;rael glaubten den Gibeoniten/ und wurden damit al&#x017F;o u&#x0364;berli-<lb/>
&#x017F;tet/ daß &#x017F;ie einen Bund und Frieden mit ihnen machten/ Jo&#x017F;. 9. David trauete<lb/>
den Worten Ziba die er wider &#x017F;einen Her&#xA75B;n Mephibo&#x017F;eth auß&#x017F;tieß/ und ha&#x0364;ndi-<lb/>
get ihm alles ein/ was &#x017F;eines Her&#xA75B;n eigen war. 2. Sam. 16. Darum &#x017F;agt Sy-<lb/>
rach: Glaub nicht alles was du ho&#x0364;re&#x017F;t/ denn man leugt gern auf die Leut. c. 19.<lb/>
Ein Alberer glaubt alles/ aber ein Witziger merckt auf &#x017F;einen Gang. Spr. 14.<lb/>
Halts demnach mit jederman freundlich/ vertrau aber unter tau&#x017F;end kaum ei-<lb/>
nem/ vertrau keinem Freund/ du habe&#x017F;t ihn denn erkannt in der Noth. Syr. 6.<lb/>
Leichtfertigkeit i&#x017F;ts/ wann man die Su&#x0364;nden fu&#x0364;r nichts achtet/ treibt das Ge-<lb/>
&#x017F;po&#x0364;tt mit der Su&#x0364;nd/ Spr. 14. Thut Muthwillens unrecht/ und ru&#x0364;hmet noch<note place="right">Su&#x0364;nden/</note><lb/>
&#x017F;eine Su&#x0364;nden/ wie die zu Sodom. E&#x017F;a. 3. Scheuet &#x017F;ich nichts/ thut noch ei-<lb/>
nen Juch&#x017F;chrey darzu/ und &#x017F;agt: Kommt/ la&#x017F;&#x017F;t uns Wein holen und voll &#x017F;auf-<lb/>
fen/ und &#x017F;oll morgen &#x017F;eyn wie heut/ und noch viel mehr. E&#x017F;a. 56. Der Prediger/<lb/>
die Obrigkeit/ die Eltern/ Mei&#x017F;ter und Frauen &#x017F;agen dazu was &#x017F;ie wollen/ wie<lb/>
der verlohrne Sohn al&#x017F;o leichtfertig in den Tag hinein gelebet/ biß er &#x017F;ein Gu&#x0364;t-<lb/>
lein verthan/ und zu letzt mit den Sa&#x0364;uen die Treber zu fre&#x017F;&#x017F;en begehrt. Luc. 15.<lb/>
Leichtfertigkeit i&#x017F;ts/ wann man nach keiner Ehr fraget/ und &#x017F;ich nichts dran<note place="right">Ehr/</note><lb/>
kehret/ man &#x017F;age guts oder bo&#x0364;&#x017F;es/ man rede wol oder u&#x0364;bel von einem; von &#x017F;ol-<lb/>
chen &#x017F;agt die Schrifft/ &#x017F;ie haben ein Huren&#x017F;tirn und wollen &#x017F;ich nichts &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
men. Jerem. 3. Dagegen &#x017F;agt Paulus: Flei&#x017F;&#x017F;iget euch der Erbarkeit. Rom.<lb/>
12. Es &#x017F;telle &#x017F;ich ein jeglicher unter uns al&#x017F;o/ daß er &#x017F;einem Nech&#x017F;ten gefalle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0769] von der Verwegenheit. ne der Eltern Wiſſen und Willen verkupplet/ mehr als einem die Ehe zuſagt/ oder ein ſolche Perſon dahin nimmt/ deren Tugend/ Gottesforcht/ Haͤußligkeit/ Sitten und Weiſe man zuvor nicht erkundiget/ wie die Kinder in der Erſten Welt nach den Toͤchtern der Menſchen ſahen/ wie ſie ſchoͤn waren/ und namen zu Weibern welche ſie wolten. 1. Moſ. 6. Frechheit geht vor in anderer Weltlicher Freud und Wolluͤſten. So klagt der HErꝛ uͤber die Gail- heit/ Ehebrecherey und freche Hurerey der Jſraeliten. Jerem. 13. Jacob klagt uͤber ſeinen erſtgebornen Sohn Ruben/ er ſey leichtfertig dahin gefahren/ dann er ſeines Vatters Lager beſtiegen/ und ſein Ehebett beſudelt. 1. Moſ. 49. Der reiche Schlemmer lebete alle Tag herꝛlich und in Freuden. Luc. 16. Wie auch die Heyden wuͤtende Freſſereien gehalten. Weißh. 14. Dergleichen noch geſchi- eht bey denen/ die da ſagen: Laſſet uns eſſen und trincken/ wir ſterben doch morgen. Eſ. 22. Wolluͤſten. II. Leichtfertigkeit iſts/ wann man einem jeden leichtlich glaubt und trauet/ Syrach ſagt/ wer bald glaubt/ der iſt leichtfertig/ und thut ihm/ wann er ſich ſo verfuͤhren laſſt/ ſelbs Schaden. c. 19. Potiphar in Egypten glaubt und trauet ſeinem Weib/ da ſie den Joſeph bey ihm verklagte/ und legt ihn daruͤber unſchuldig ins Gefaͤngnus. 1. Moſ. 39. Joſua und die Oberſten der Gemein Jſrael glaubten den Gibeoniten/ und wurden damit alſo uͤberli- ſtet/ daß ſie einen Bund und Frieden mit ihnen machten/ Joſ. 9. David trauete den Worten Ziba die er wider ſeinen Herꝛn Mephiboſeth außſtieß/ und haͤndi- get ihm alles ein/ was ſeines Herꝛn eigen war. 2. Sam. 16. Darum ſagt Sy- rach: Glaub nicht alles was du hoͤreſt/ denn man leugt gern auf die Leut. c. 19. Ein Alberer glaubt alles/ aber ein Witziger merckt auf ſeinen Gang. Spr. 14. Halts demnach mit jederman freundlich/ vertrau aber unter tauſend kaum ei- nem/ vertrau keinem Freund/ du habeſt ihn denn erkannt in der Noth. Syr. 6. Leichtfertigkeit iſts/ wann man die Suͤnden fuͤr nichts achtet/ treibt das Ge- ſpoͤtt mit der Suͤnd/ Spr. 14. Thut Muthwillens unrecht/ und ruͤhmet noch ſeine Suͤnden/ wie die zu Sodom. Eſa. 3. Scheuet ſich nichts/ thut noch ei- nen Juchſchrey darzu/ und ſagt: Kommt/ laſſt uns Wein holen und voll ſauf- fen/ und ſoll morgen ſeyn wie heut/ und noch viel mehr. Eſa. 56. Der Prediger/ die Obrigkeit/ die Eltern/ Meiſter und Frauen ſagen dazu was ſie wollen/ wie der verlohrne Sohn alſo leichtfertig in den Tag hinein gelebet/ biß er ſein Guͤt- lein verthan/ und zu letzt mit den Saͤuen die Treber zu freſſen begehrt. Luc. 15. Leichtfertigkeit iſts/ wann man nach keiner Ehr fraget/ und ſich nichts dran kehret/ man ſage guts oder boͤſes/ man rede wol oder uͤbel von einem; von ſol- chen ſagt die Schrifft/ ſie haben ein Hurenſtirn und wollen ſich nichts ſchaͤ- men. Jerem. 3. Dagegen ſagt Paulus: Fleiſſiget euch der Erbarkeit. Rom. 12. Es ſtelle ſich ein jeglicher unter uns alſo/ daß er ſeinem Nechſten gefalle zum Suͤnden/ Ehr/ T t t t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/769
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/769>, abgerufen am 23.06.2024.