Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXIV. Laster-Predigt/ Der Prophet Elisa offenbaret allen Betrug seines Dieners Gehasi/ der sichgestellet/ als ob er weder hieher noch daher gegangen wäre/ 2. Kön. 5. S. Pe- trus entdecket alle Falschheit/ darmit der Sathan deß Ananiae und seines Wei- bes Sapphirae Hertzen erfüllet hatte. Deßgleichen deß Zauberers Simo- nis Tücke/ die er in seinem Hertzen hatte/ und war voll bitterer Gall/ ver- knüpfft mit Ungerechtigkeit/ Gesch. 5. und 8. Wie auch GOtt der HErr durch die Heil. Schrifft geoffenbaret die Ehr-süchtige Gedancken deß stoltzen Hamans/ daß er in seinem Hertzen gedacht/ wem solte der König anders wol- len Ehre anthun/ dann mir? Esth. 6. Geoffenbaret die spöttische Gedancken Michol/ die ihren Ehe-Herrn den David über seinem Tantz verachtet in ih- rem Hertzen/ 2. Sam. 6. Geoffenbaret die geitzige Gedancken deß Landpfle- gers Felicis/ der den gefangenen Paulum offt fordern ließ und sich mit ihm besprachet/ als der da hoffete Paulus solte ihm Geld geben/ daß er ihn loß liesse/ Gesch. 24. Und noch auf den heutigen Tag offenbaret GOTT der HERR der Menschen Gedancken offt wunderlich/ also/ daß mancher sich selbst und seine Gedancken/ mit unbedachten Reden/ mit Entfärbung/ mit Gebärden und dergleichen/ selber verrathen muß/ wie Syrach sagt: Man siehet es einem wol an/ und ein Vernünfftiger mercket den Mann an seinen Gebärden/ denn seine Kleidung/ Lachen und Gang zeigen ihn an/ c. 19. Und obwol jetzo nicht alle Gedancken aller Menschen geoffenbaret werden/ so wird doch solches gewißlich und nur zur grössern Schmach/ geschehen am jüng- sten Tag/ wann GOtt das Verborgene der Menschen offenbarlich richten wird durch JEsum Christum/ Rom. 2. Da wird der HErr an das Liecht bringen/ was im Finstern verborgen ist/ und den Rath der Hertzen offenba- ren/ 1. Cor. 4. Da werden eines jeden Menschen Gedancken/ aller Welt vor Augen ligen/ da wird man sehen und erkennen/ was für arge/ aberglaubische/ betrügliche/ un-Christliche/ unkeusche/ unzüchtige/ hürische/ Ehebrecherische/ Ehrsüchtige/ hochmüthige/ feindselige/ spöttische/ neidische/ mörderische/ geitzi- ge/ diebische/ Blut-dürftige/ Tyrannische/ verzweiffelte Gedancken ein jeder Mensch/ Zeit seines Lebens in seinem Hertzen gehabt habe. Weil dann GOtt der HErr die Gedancken offenbaret und entdecket/ so soll billicher We- ge ein jeder Christ sich aller böser Gedancken entschlagen. Und das auch schilt und strafft/ sind sonst Zoll-frey/ aber vor Gott nicht. III. Darum/ weil GOtt solche arge Gedancken schilt und straffet. wider
Die LXIV. Laſter-Predigt/ Der Prophet Eliſa offenbaret allen Betrug ſeines Dieners Gehaſi/ der ſichgeſtellet/ als ob er weder hieher noch daher gegangen waͤre/ 2. Koͤn. 5. S. Pe- trus entdecket alle Falſchheit/ darmit der Sathan deß Ananiæ und ſeines Wei- bes Sapphiræ Hertzen erfuͤllet hatte. Deßgleichen deß Zauberers Simo- nis Tuͤcke/ die er in ſeinem Hertzen hatte/ und war voll bitterer Gall/ ver- knuͤpfft mit Ungerechtigkeit/ Geſch. 5. und 8. Wie auch GOtt der HErꝛ durch die Heil. Schrifft geoffenbaret die Ehr-ſuͤchtige Gedancken deß ſtoltzen Hamans/ daß er in ſeinem Hertzen gedacht/ wem ſolte der Koͤnig anders wol- len Ehre anthun/ dann mir? Eſth. 6. Geoffenbaret die ſpoͤttiſche Gedancken Michol/ die ihren Ehe-Herꝛn den David uͤber ſeinem Tantz verachtet in ih- rem Hertzen/ 2. Sam. 6. Geoffenbaret die geitzige Gedancken deß Landpfle- gers Felicis/ der den gefangenen Paulum offt fordern ließ und ſich mit ihm beſprachet/ als der da hoffete Paulus ſolte ihm Geld geben/ daß er ihn loß lieſſe/ Geſch. 24. Und noch auf den heutigen Tag offenbaret GOTT der HERR der Menſchen Gedancken offt wunderlich/ alſo/ daß mancher ſich ſelbſt und ſeine Gedancken/ mit unbedachten Reden/ mit Entfaͤrbung/ mit Gebaͤrden und dergleichen/ ſelber verrathen muß/ wie Syrach ſagt: Man ſiehet es einem wol an/ und ein Vernuͤnfftiger mercket den Mann an ſeinen Gebaͤrden/ denn ſeine Kleidung/ Lachen und Gang zeigen ihn an/ c. 19. Und obwol jetzo nicht alle Gedancken aller Menſchen geoffenbaret werden/ ſo wird doch ſolches gewißlich und nur zur groͤſſern Schmach/ geſchehen am juͤng- ſten Tag/ wann GOtt das Verborgene der Menſchen offenbarlich richten wird durch JEſum Chriſtum/ Rom. 2. Da wird der HErꝛ an das Liecht bringen/ was im Finſtern verborgen iſt/ und den Rath der Hertzen offenba- ren/ 1. Cor. 4. Da werden eines jeden Menſchen Gedancken/ aller Welt vor Augen ligen/ da wird man ſehen und erkennen/ was fuͤr arge/ aberglaubiſche/ betruͤgliche/ un-Chriſtliche/ unkeuſche/ unzuͤchtige/ huͤriſche/ Ehebrecheriſche/ Ehrſuͤchtige/ hochmuͤthige/ feindſelige/ ſpoͤttiſche/ neidiſche/ moͤrderiſche/ geitzi- ge/ diebiſche/ Blut-duͤrftige/ Tyranniſche/ verzweiffelte Gedancken ein jeder Menſch/ Zeit ſeines Lebens in ſeinem Hertzen gehabt habe. Weil dann GOtt der HErꝛ die Gedancken offenbaret und entdecket/ ſo ſoll billicher We- ge ein jeder Chriſt ſich aller boͤſer Gedancken entſchlagen. Und das auch ſchilt und ſtrafft/ ſind ſonſt Zoll-frey/ aber vor Gott nicht. III. Darum/ weil GOtt ſolche arge Gedancken ſchilt und ſtraffet. wider
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0666" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Der Prophet Eliſa offenbaret allen Betrug ſeines Dieners Gehaſi/ der ſich<lb/> geſtellet/ als ob er weder hieher noch daher gegangen waͤre/ 2. Koͤn. 5. S. Pe-<lb/> trus entdecket alle Falſchheit/ darmit der Sathan deß Anani<hi rendition="#aq">æ</hi> und ſeines Wei-<lb/> bes Sapphir<hi rendition="#aq">æ</hi> Hertzen erfuͤllet hatte. Deßgleichen deß Zauberers Simo-<lb/> nis Tuͤcke/ die er in ſeinem Hertzen hatte/ und war voll bitterer Gall/ ver-<lb/> knuͤpfft mit Ungerechtigkeit/ Geſch. 5. und 8. Wie auch GOtt der HErꝛ<lb/> durch die Heil. Schrifft geoffenbaret die Ehr-ſuͤchtige Gedancken deß ſtoltzen<lb/> Hamans/ daß er in ſeinem Hertzen gedacht/ wem ſolte der Koͤnig anders wol-<lb/> len Ehre anthun/ dann mir? Eſth. 6. Geoffenbaret die ſpoͤttiſche Gedancken<lb/> Michol/ die ihren Ehe-Herꝛn den David uͤber ſeinem Tantz verachtet in ih-<lb/> rem Hertzen/ 2. Sam. 6. Geoffenbaret die geitzige Gedancken deß Landpfle-<lb/> gers Felicis/ der den gefangenen Paulum offt fordern ließ und ſich mit ihm<lb/> beſprachet/ als der da hoffete Paulus ſolte ihm Geld geben/ daß er ihn loß<lb/> lieſſe/ Geſch. 24. Und noch auf den heutigen Tag offenbaret GOTT der<lb/> HERR der Menſchen Gedancken offt wunderlich/ alſo/ daß mancher ſich<lb/> ſelbſt und ſeine Gedancken/ mit unbedachten Reden/ mit Entfaͤrbung/ mit<lb/> Gebaͤrden und dergleichen/ <hi rendition="#fr">ſelber</hi> verrathen muß/ wie Syrach ſagt: Man<lb/> ſiehet es einem wol an/ und ein Vernuͤnfftiger mercket den Mann an ſeinen<lb/> Gebaͤrden/ denn ſeine Kleidung/ Lachen und Gang zeigen ihn an/ c. 19. Und<lb/> obwol jetzo nicht alle Gedancken aller Menſchen geoffenbaret werden/ ſo wird<lb/> doch ſolches gewißlich und nur zur groͤſſern Schmach/ geſchehen am juͤng-<lb/> ſten Tag/ wann GOtt das Verborgene der Menſchen offenbarlich richten<lb/> wird durch JEſum Chriſtum/ Rom. 2. Da wird der HErꝛ an das Liecht<lb/> bringen/ was im Finſtern verborgen iſt/ und den Rath der Hertzen offenba-<lb/> ren/ 1. Cor. 4. Da werden eines jeden Menſchen Gedancken/ aller Welt vor<lb/> Augen ligen/ da wird man ſehen und erkennen/ was fuͤr arge/ aberglaubiſche/<lb/> betruͤgliche/ un-Chriſtliche/ unkeuſche/ unzuͤchtige/ huͤriſche/ Ehebrecheriſche/<lb/> Ehrſuͤchtige/ hochmuͤthige/ feindſelige/ ſpoͤttiſche/ neidiſche/ moͤrderiſche/ geitzi-<lb/> ge/ diebiſche/ Blut-duͤrftige/ Tyranniſche/ verzweiffelte Gedancken ein <hi rendition="#fr">jeder</hi><lb/> Menſch/ Zeit ſeines Lebens in ſeinem Hertzen gehabt habe. Weil dann<lb/> GOtt der HErꝛ die Gedancken offenbaret und entdecket/ ſo ſoll billicher We-<lb/> ge ein jeder Chriſt ſich aller boͤſer Gedancken entſchlagen. Und das</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> auch ſchilt<lb/> und ſtrafft/<lb/> ſind ſonſt<lb/> Zoll-frey/<lb/> aber vor<lb/> Gott nicht.</note> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Darum/ weil GOtt ſolche arge Gedancken <hi rendition="#fr">ſchilt</hi> und <hi rendition="#fr">ſtraffet.</hi><lb/> Jm gemeinen Leben ſeyn ſonſten die Gedancken Zoll-frey/ und wird von der<lb/> Weltlichen Obrigkeit keiner ſeiner Gedancken halben geſtraffet: Aber vor<lb/> GOttes Gericht gehet es viel ſchaͤrffer daher/ dann die arge Gedancken/ die<lb/> GOtt ſiehet und weißt/ offenbaret und entdecket er nicht allein/ ſondern er<lb/> ſchilt und ſtraffet ſie auch. Ein Hertz/ das mit boͤſen Tuͤcken umgehet/ haſſet<lb/> der HErꝛ/ Spr. 6. und weil er ſolches haſſet/ ſo verbietet er: dencke keiner<lb/> kein Arges in ſeinem Hertzen/ Zach. 8. und weil er es verbietet/ und man thut<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wider</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [596/0666]
Die LXIV. Laſter-Predigt/
Der Prophet Eliſa offenbaret allen Betrug ſeines Dieners Gehaſi/ der ſich
geſtellet/ als ob er weder hieher noch daher gegangen waͤre/ 2. Koͤn. 5. S. Pe-
trus entdecket alle Falſchheit/ darmit der Sathan deß Ananiæ und ſeines Wei-
bes Sapphiræ Hertzen erfuͤllet hatte. Deßgleichen deß Zauberers Simo-
nis Tuͤcke/ die er in ſeinem Hertzen hatte/ und war voll bitterer Gall/ ver-
knuͤpfft mit Ungerechtigkeit/ Geſch. 5. und 8. Wie auch GOtt der HErꝛ
durch die Heil. Schrifft geoffenbaret die Ehr-ſuͤchtige Gedancken deß ſtoltzen
Hamans/ daß er in ſeinem Hertzen gedacht/ wem ſolte der Koͤnig anders wol-
len Ehre anthun/ dann mir? Eſth. 6. Geoffenbaret die ſpoͤttiſche Gedancken
Michol/ die ihren Ehe-Herꝛn den David uͤber ſeinem Tantz verachtet in ih-
rem Hertzen/ 2. Sam. 6. Geoffenbaret die geitzige Gedancken deß Landpfle-
gers Felicis/ der den gefangenen Paulum offt fordern ließ und ſich mit ihm
beſprachet/ als der da hoffete Paulus ſolte ihm Geld geben/ daß er ihn loß
lieſſe/ Geſch. 24. Und noch auf den heutigen Tag offenbaret GOTT der
HERR der Menſchen Gedancken offt wunderlich/ alſo/ daß mancher ſich
ſelbſt und ſeine Gedancken/ mit unbedachten Reden/ mit Entfaͤrbung/ mit
Gebaͤrden und dergleichen/ ſelber verrathen muß/ wie Syrach ſagt: Man
ſiehet es einem wol an/ und ein Vernuͤnfftiger mercket den Mann an ſeinen
Gebaͤrden/ denn ſeine Kleidung/ Lachen und Gang zeigen ihn an/ c. 19. Und
obwol jetzo nicht alle Gedancken aller Menſchen geoffenbaret werden/ ſo wird
doch ſolches gewißlich und nur zur groͤſſern Schmach/ geſchehen am juͤng-
ſten Tag/ wann GOtt das Verborgene der Menſchen offenbarlich richten
wird durch JEſum Chriſtum/ Rom. 2. Da wird der HErꝛ an das Liecht
bringen/ was im Finſtern verborgen iſt/ und den Rath der Hertzen offenba-
ren/ 1. Cor. 4. Da werden eines jeden Menſchen Gedancken/ aller Welt vor
Augen ligen/ da wird man ſehen und erkennen/ was fuͤr arge/ aberglaubiſche/
betruͤgliche/ un-Chriſtliche/ unkeuſche/ unzuͤchtige/ huͤriſche/ Ehebrecheriſche/
Ehrſuͤchtige/ hochmuͤthige/ feindſelige/ ſpoͤttiſche/ neidiſche/ moͤrderiſche/ geitzi-
ge/ diebiſche/ Blut-duͤrftige/ Tyranniſche/ verzweiffelte Gedancken ein jeder
Menſch/ Zeit ſeines Lebens in ſeinem Hertzen gehabt habe. Weil dann
GOtt der HErꝛ die Gedancken offenbaret und entdecket/ ſo ſoll billicher We-
ge ein jeder Chriſt ſich aller boͤſer Gedancken entſchlagen. Und das
III. Darum/ weil GOtt ſolche arge Gedancken ſchilt und ſtraffet.
Jm gemeinen Leben ſeyn ſonſten die Gedancken Zoll-frey/ und wird von der
Weltlichen Obrigkeit keiner ſeiner Gedancken halben geſtraffet: Aber vor
GOttes Gericht gehet es viel ſchaͤrffer daher/ dann die arge Gedancken/ die
GOtt ſiehet und weißt/ offenbaret und entdecket er nicht allein/ ſondern er
ſchilt und ſtraffet ſie auch. Ein Hertz/ das mit boͤſen Tuͤcken umgehet/ haſſet
der HErꝛ/ Spr. 6. und weil er ſolches haſſet/ ſo verbietet er: dencke keiner
kein Arges in ſeinem Hertzen/ Zach. 8. und weil er es verbietet/ und man thut
wider
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/666 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/666>, abgerufen am 16.02.2025. |