Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von argen Gedancken.
ges wider den HErrn in ihrem Hertzen gedachten/ steht in unserm Text: JE-
sus sahe ihre Gedancken. Zu D. Luthers Zeiten war ein Widertäuffer MarxDie Men-
schen wissen
anderer
Menschen
Gedancken
a posteriori,

Stübener/ der wolte vor Luthero seinen Schwarm damit beweisen/ und dar-
thun/ daß er den Geist Gottes hab/ dann er wolle wissen was Lutherus selbe
Stund und Augenblick für Gedancken habe. So finden sich sonsten scharff-
sinnige/ hochverständige Leut/ die auß der Complexion und Temperament,
auß der Physiognomi, Gestalt und Farben deß Menschen und dessen Glie-
dern/ auß seinen Reden und Geberden/ auß seiner Conversation, Kundschafft
und Erfahrung/ a posteriori etlicher massen wissen oder muthmassen können/
was die Leut im Sinn haben. Weißh. 7. Aber weil die Heucheley gar groß/
können wir auf solche äusserliche Zeichen nicht gewiß fussen/ und unfehlbarlich
wissen/ was ein Mensch für Gedancken habe/ die schalckhaffte Welt weist ihre
arge Gedancken durch die Heucheley gar zu meisterlich zu verbergen. Aber
GOtt/ der aller Hertzenkundiger ist. Gesch. 1. der Nieren und Hertzen prüfet.Aber Gott
a priori.

Jer. 11. Vor dessen Augen alles bloß und entdeckt ist. Ebr. 4. Der weist auch
die Gedanckender Menschen. Ps. 94. Er ist Zeug über alle Gedancken/ und
erkennet alle Hertzen gewiß. Weißh. 1. Kein Gedanck ist ihm verborgen. Job.
42. Er versteht aller Gedancken Tichten. 2. Chron. 29. Dessen wir ein Ex-
empel haben nicht allein an den Phariseern und Schrifftgelehrten/ derer Ge-
dancken der HErr JEsus allhie gesehen: sondern auch an denen 25. Män-
nern beym Propheten Ezechiel c. 11. deren im Eingang gedacht worden/ von
denen sagt der HErr daselbsten: Euers Geistes Gedancken kenn ich wol. Und
von den Jsraeliten in der Wüsten sagt der HERR zu Mose: Jch weiß ihre
Gedancken/ damit sie schon jetzt umgehen/ ehe ich sie ins Land bringe/ das ich ih-
nen geschworen habe. 5. Mos. 31. Dann der HErr verstehet die Gedancken
der Menschen von ferne. Ps. 139. Weil dann GOtt der HErr die Gedancken
selbsten sihet und weist/ so soll billicher Weg ein jeder Christ sich aller böser Ge-
dancken entschlagen. Und das:

II. Darum/ weil GOTT solche arge Gedancken offenbaret undII.
Offenbaret
und ent-
deckt.

entdecket. Da allhier die Phariseer und Schrifftgelehrten wider den
HErrn Christum Arges in ihrem Hertzen gedachten/ wußte solches kein eini-
ger Mensch unter dem gantzen Volck/ da doch desselben eine solche Menge zu-
sammen kommen/ daß ihnen das Hauß zu eng war/ ja/ daß sie auch nicht
Raum hatten/ haussen vor der Thür/ Marc. 2. Aber Christus der HErr of-
fenbaret und entdecket solche ihre Gedancken/ und sagt öffentlich vor allem
Volck zu ihnen: Warum dencket ihr so Arges in eurem Hertzen? Welches
er auch Luc. 6. und 11. und anderer Orten mehr gethan. So hat GOtt der
HErr die verborgene Gedancken deß Hertzens zum öfftern geoffenbaret/ durch
seine Diener/ die H Propheten und Apostel/ der Prophet Samuel hat dem
Saul alles können sagen/ was in deß Sauls Hertzen gewesen/ 1. Sam. 9.

Der
F f f f 2

von argen Gedancken.
ges wider den HErꝛn in ihrem Hertzen gedachten/ ſteht in unſerm Text: JE-
ſus ſahe ihre Gedancken. Zu D. Luthers Zeiten war ein Widertaͤuffer MarxDie Men-
ſchen wiſſen
anderer
Menſchen
Gedancken
à poſteriori,

Stuͤbener/ der wolte vor Luthero ſeinen Schwarm damit beweiſen/ und dar-
thun/ daß er den Geiſt Gottes hab/ dann er wolle wiſſen was Lutherus ſelbe
Stund und Augenblick fuͤr Gedancken habe. So finden ſich ſonſten ſcharff-
ſinnige/ hochverſtaͤndige Leut/ die auß der Complexion und Temperament,
auß der Phyſiognomi, Geſtalt und Farben deß Menſchen und deſſen Glie-
dern/ auß ſeinen Reden und Geberden/ auß ſeiner Converſation, Kundſchafft
und Erfahrung/ à poſteriori etlicher maſſen wiſſen oder muthmaſſen koͤnnen/
was die Leut im Sinn haben. Weißh. 7. Aber weil die Heucheley gar groß/
koͤnnen wir auf ſolche aͤuſſerliche Zeichen nicht gewiß fuſſen/ und unfehlbarlich
wiſſen/ was ein Menſch fuͤr Gedancken habe/ die ſchalckhaffte Welt weiſt ihre
arge Gedancken durch die Heucheley gar zu meiſterlich zu verbergen. Aber
GOtt/ der aller Hertzenkundiger iſt. Geſch. 1. der Nieren und Hertzen pruͤfet.Aber Gott
à priori.

Jer. 11. Vor deſſen Augen alles bloß und entdeckt iſt. Ebr. 4. Der weiſt auch
die Gedanckender Menſchen. Pſ. 94. Er iſt Zeug uͤber alle Gedancken/ und
erkennet alle Hertzen gewiß. Weißh. 1. Kein Gedanck iſt ihm verborgen. Job.
42. Er verſteht aller Gedancken Tichten. 2. Chron. 29. Deſſen wir ein Ex-
empel haben nicht allein an den Phariſeern und Schrifftgelehrten/ derer Ge-
dancken der HErꝛ JEſus allhie geſehen: ſondern auch an denen 25. Maͤn-
nern beym Propheten Ezechiel c. 11. deren im Eingang gedacht worden/ von
denen ſagt der HErꝛ daſelbſten: Euers Geiſtes Gedancken kenn ich wol. Und
von den Jſraeliten in der Wuͤſten ſagt der HERR zu Moſe: Jch weiß ihre
Gedancken/ damit ſie ſchon jetzt umgehen/ ehe ich ſie ins Land bringe/ das ich ih-
nen geſchworen habe. 5. Moſ. 31. Dann der HErꝛ verſtehet die Gedancken
der Menſchen von ferne. Pſ. 139. Weil dann GOtt der HErꝛ die Gedancken
ſelbſten ſihet und weiſt/ ſo ſoll billicher Weg ein jeder Chriſt ſich aller boͤſer Ge-
dancken entſchlagen. Und das:

II. Darum/ weil GOTT ſolche arge Gedancken offenbaret undII.
Offenbaret
und ent-
deckt.

entdecket. Da allhier die Phariſeer und Schrifftgelehrten wider den
HErꝛn Chriſtum Arges in ihrem Hertzen gedachten/ wußte ſolches kein eini-
ger Menſch unter dem gantzen Volck/ da doch deſſelben eine ſolche Menge zu-
ſammen kommen/ daß ihnen das Hauß zu eng war/ ja/ daß ſie auch nicht
Raum hatten/ hauſſen vor der Thuͤr/ Marc. 2. Aber Chriſtus der HErꝛ of-
fenbaret und entdecket ſolche ihre Gedancken/ und ſagt oͤffentlich vor allem
Volck zu ihnen: Warum dencket ihr ſo Arges in eurem Hertzen? Welches
er auch Luc. 6. und 11. und anderer Orten mehr gethan. So hat GOtt der
HErꝛ die verborgene Gedancken deß Hertzens zum oͤfftern geoffenbaret/ durch
ſeine Diener/ die H Propheten und Apoſtel/ der Prophet Samuel hat dem
Saul alles koͤnnen ſagen/ was in deß Sauls Hertzen geweſen/ 1. Sam. 9.

Der
F f f f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0665" n="595"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von argen Gedancken.</hi></fw><lb/>
ges wider den HEr&#xA75B;n in ihrem Hertzen gedachten/ &#x017F;teht in un&#x017F;erm Text: JE-<lb/>
&#x017F;us &#x017F;ahe ihre Gedancken. Zu <hi rendition="#aq">D.</hi> Luthers Zeiten war ein Widerta&#x0364;uffer Marx<note place="right">Die Men-<lb/>
&#x017F;chen wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
anderer<lb/>
Men&#x017F;chen<lb/>
Gedancken<lb/><hi rendition="#aq">à po&#x017F;teriori,</hi></note><lb/>
Stu&#x0364;bener/ der wolte vor <hi rendition="#aq">Luthero</hi> &#x017F;einen Schwarm damit bewei&#x017F;en/ und dar-<lb/>
thun/ daß er den Gei&#x017F;t Gottes hab/ dann er wolle wi&#x017F;&#x017F;en was <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> &#x017F;elbe<lb/>
Stund und Augenblick fu&#x0364;r Gedancken habe. So finden &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;charff-<lb/>
&#x017F;innige/ hochver&#x017F;ta&#x0364;ndige Leut/ die auß der <hi rendition="#aq">Complexion</hi> und <hi rendition="#aq">Temperament,</hi><lb/>
auß der <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iognomi,</hi> Ge&#x017F;talt und Farben deß Men&#x017F;chen und de&#x017F;&#x017F;en Glie-<lb/>
dern/ auß &#x017F;einen Reden und Geberden/ auß &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation,</hi> Kund&#x017F;chafft<lb/>
und Erfahrung/ <hi rendition="#aq">à po&#x017F;teriori</hi> etlicher ma&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en oder muthma&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/<lb/>
was die Leut im Sinn haben. Weißh. 7. Aber weil die Heucheley gar groß/<lb/>
ko&#x0364;nnen wir auf &#x017F;olche a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Zeichen nicht gewiß fu&#x017F;&#x017F;en/ und unfehlbarlich<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ was ein Men&#x017F;ch fu&#x0364;r Gedancken habe/ die &#x017F;chalckhaffte Welt wei&#x017F;t ihre<lb/>
arge Gedancken durch die Heucheley gar zu mei&#x017F;terlich zu verbergen. Aber<lb/>
GOtt/ der aller Hertzenkundiger i&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. 1. der Nieren und Hertzen pru&#x0364;fet.<note place="right">Aber Gott<lb/><hi rendition="#aq">à priori.</hi></note><lb/>
Jer. 11. Vor de&#x017F;&#x017F;en Augen alles bloß und entdeckt i&#x017F;t. Ebr. 4. Der wei&#x017F;t auch<lb/>
die Gedanckender Men&#x017F;chen. P&#x017F;. 94. Er i&#x017F;t Zeug u&#x0364;ber alle Gedancken/ und<lb/>
erkennet alle Hertzen gewiß. Weißh. 1. Kein Gedanck i&#x017F;t ihm verborgen. Job.<lb/>
42. Er ver&#x017F;teht aller Gedancken Tichten. 2. Chron. 29. De&#x017F;&#x017F;en wir ein Ex-<lb/>
empel haben nicht allein an den Phari&#x017F;eern und Schrifftgelehrten/ derer Ge-<lb/>
dancken der HEr&#xA75B; JE&#x017F;us allhie ge&#x017F;ehen: &#x017F;ondern auch an denen 25. Ma&#x0364;n-<lb/>
nern beym Propheten Ezechiel c. 11. deren im Eingang gedacht worden/ von<lb/>
denen &#x017F;agt der HEr&#xA75B; da&#x017F;elb&#x017F;ten: Euers Gei&#x017F;tes Gedancken kenn ich wol. Und<lb/>
von den J&#x017F;raeliten in der Wu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;agt der HERR zu Mo&#x017F;e: Jch weiß ihre<lb/>
Gedancken/ damit &#x017F;ie &#x017F;chon jetzt umgehen/ ehe ich &#x017F;ie ins Land bringe/ das ich ih-<lb/>
nen ge&#x017F;chworen habe. 5. Mo&#x017F;. 31. Dann der HEr&#xA75B; ver&#x017F;tehet die Gedancken<lb/>
der Men&#x017F;chen von ferne. P&#x017F;. 139. Weil dann GOtt der HEr&#xA75B; die Gedancken<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ihet und wei&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oll billicher Weg ein jeder Chri&#x017F;t &#x017F;ich aller bo&#x0364;&#x017F;er Ge-<lb/>
dancken ent&#x017F;chlagen. Und das:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Darum/ weil GOTT &#x017F;olche arge Gedancken <hi rendition="#fr">offenbaret</hi> und<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Offenbaret<lb/>
und ent-<lb/>
deckt.</note><lb/><hi rendition="#fr">entdecket.</hi> Da allhier die Phari&#x017F;eer und Schrifftgelehrten wider den<lb/>
HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;tum Arges in ihrem Hertzen gedachten/ wußte &#x017F;olches kein eini-<lb/>
ger Men&#x017F;ch unter dem gantzen Volck/ da doch de&#x017F;&#x017F;elben eine &#x017F;olche Menge zu-<lb/>
&#x017F;ammen kommen/ daß ihnen das Hauß zu eng war/ ja/ daß &#x017F;ie auch nicht<lb/>
Raum hatten/ hau&#x017F;&#x017F;en vor der Thu&#x0364;r/ Marc. 2. Aber Chri&#x017F;tus der HEr&#xA75B; of-<lb/>
fenbaret und entdecket &#x017F;olche ihre Gedancken/ und &#x017F;agt o&#x0364;ffentlich vor allem<lb/>
Volck zu ihnen: Warum dencket ihr &#x017F;o Arges in eurem Hertzen? Welches<lb/>
er auch Luc. 6. und 11. und anderer Orten mehr gethan. So hat GOtt der<lb/>
HEr&#xA75B; die verborgene Gedancken deß Hertzens zum o&#x0364;fftern geoffenbaret/ durch<lb/>
&#x017F;eine Diener/ die H Propheten und Apo&#x017F;tel/ der Prophet Samuel hat dem<lb/>
Saul alles ko&#x0364;nnen &#x017F;agen/ was in deß Sauls Hertzen gewe&#x017F;en/ 1. Sam. 9.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0665] von argen Gedancken. ges wider den HErꝛn in ihrem Hertzen gedachten/ ſteht in unſerm Text: JE- ſus ſahe ihre Gedancken. Zu D. Luthers Zeiten war ein Widertaͤuffer Marx Stuͤbener/ der wolte vor Luthero ſeinen Schwarm damit beweiſen/ und dar- thun/ daß er den Geiſt Gottes hab/ dann er wolle wiſſen was Lutherus ſelbe Stund und Augenblick fuͤr Gedancken habe. So finden ſich ſonſten ſcharff- ſinnige/ hochverſtaͤndige Leut/ die auß der Complexion und Temperament, auß der Phyſiognomi, Geſtalt und Farben deß Menſchen und deſſen Glie- dern/ auß ſeinen Reden und Geberden/ auß ſeiner Converſation, Kundſchafft und Erfahrung/ à poſteriori etlicher maſſen wiſſen oder muthmaſſen koͤnnen/ was die Leut im Sinn haben. Weißh. 7. Aber weil die Heucheley gar groß/ koͤnnen wir auf ſolche aͤuſſerliche Zeichen nicht gewiß fuſſen/ und unfehlbarlich wiſſen/ was ein Menſch fuͤr Gedancken habe/ die ſchalckhaffte Welt weiſt ihre arge Gedancken durch die Heucheley gar zu meiſterlich zu verbergen. Aber GOtt/ der aller Hertzenkundiger iſt. Geſch. 1. der Nieren und Hertzen pruͤfet. Jer. 11. Vor deſſen Augen alles bloß und entdeckt iſt. Ebr. 4. Der weiſt auch die Gedanckender Menſchen. Pſ. 94. Er iſt Zeug uͤber alle Gedancken/ und erkennet alle Hertzen gewiß. Weißh. 1. Kein Gedanck iſt ihm verborgen. Job. 42. Er verſteht aller Gedancken Tichten. 2. Chron. 29. Deſſen wir ein Ex- empel haben nicht allein an den Phariſeern und Schrifftgelehrten/ derer Ge- dancken der HErꝛ JEſus allhie geſehen: ſondern auch an denen 25. Maͤn- nern beym Propheten Ezechiel c. 11. deren im Eingang gedacht worden/ von denen ſagt der HErꝛ daſelbſten: Euers Geiſtes Gedancken kenn ich wol. Und von den Jſraeliten in der Wuͤſten ſagt der HERR zu Moſe: Jch weiß ihre Gedancken/ damit ſie ſchon jetzt umgehen/ ehe ich ſie ins Land bringe/ das ich ih- nen geſchworen habe. 5. Moſ. 31. Dann der HErꝛ verſtehet die Gedancken der Menſchen von ferne. Pſ. 139. Weil dann GOtt der HErꝛ die Gedancken ſelbſten ſihet und weiſt/ ſo ſoll billicher Weg ein jeder Chriſt ſich aller boͤſer Ge- dancken entſchlagen. Und das: Die Men- ſchen wiſſen anderer Menſchen Gedancken à poſteriori, Aber Gott à priori. II. Darum/ weil GOTT ſolche arge Gedancken offenbaret und entdecket. Da allhier die Phariſeer und Schrifftgelehrten wider den HErꝛn Chriſtum Arges in ihrem Hertzen gedachten/ wußte ſolches kein eini- ger Menſch unter dem gantzen Volck/ da doch deſſelben eine ſolche Menge zu- ſammen kommen/ daß ihnen das Hauß zu eng war/ ja/ daß ſie auch nicht Raum hatten/ hauſſen vor der Thuͤr/ Marc. 2. Aber Chriſtus der HErꝛ of- fenbaret und entdecket ſolche ihre Gedancken/ und ſagt oͤffentlich vor allem Volck zu ihnen: Warum dencket ihr ſo Arges in eurem Hertzen? Welches er auch Luc. 6. und 11. und anderer Orten mehr gethan. So hat GOtt der HErꝛ die verborgene Gedancken deß Hertzens zum oͤfftern geoffenbaret/ durch ſeine Diener/ die H Propheten und Apoſtel/ der Prophet Samuel hat dem Saul alles koͤnnen ſagen/ was in deß Sauls Hertzen geweſen/ 1. Sam. 9. Der II. Offenbaret und ent- deckt. F f f f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/665
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/665>, abgerufen am 28.06.2024.