Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXI. Laster-Predigt/ zwey gantzer Jahr stets in der Hand tragen/ biß er durchs Gebet erlöset wor-den. Einem andern/ da er am Sonntag getroschen/ springt ihm ein Körnlein ins Aug/ davon er blind worden. Anno 1559. eben vor hundert Jahren/ da zu Kurstatt in Francken ein Weib an einem Sonntag Flachs gedörrt/ auch das Gesind/ damit es nicht müssig gehe/ zum brechen angehalten/ ist Feur auß der Brechen gefahren/ davon der Flachs angangen/ und das Weib samt zweyen Kinder also verletzt worden/ daß sie am dritten Tag hernach gestorben. Ein Gesell empfieng auf einen Sonntag das H. Abendmal/ nachmittag gieng er zum Tantz/ und ward erstochen. Ein Magd zu Wittenberg/ die in deß Schirlitzen Druckerey dienete/ solte auf den Sonntag neue Pantoffel bekom- men/ weil sie aber nicht fertig/ wolte sie deß Morgens ohne Pantoffel nicht in die Kirchen gehen/ ob sie wol dazu vermahnet worden/ zu Mittag da die Pan- toffel kommen/ geht sie darinn hinauß fürs Thor zum Tantz/ und da sie ein Reyen etliche herum geführt worden/ fangt ihr an angst und bang zu werden/ setzt sich hin an eine alte Frau/ und stirbt deß gähen Todes. Wie diese und viel an- dere Exempel Buttnerus, Spangenberg, Rivander in der Fest Chronick und andere mehr aufgezeichnet haben. Und das ist nun das 28. Laster/ so eigentlich wider GOtt den HErrn Gebrauch dieser Lehr. I.Straff deren die den Sab- bath ent- heiligen. I. ZUr ernstlichen Straff und Warnung allen denen/ die den H. Sab- versaumt
Die XXXI. Laſter-Predigt/ zwey gantzer Jahr ſtets in der Hand tragen/ biß er durchs Gebet erloͤſet wor-den. Einem andern/ da er am Sonntag getroſchen/ ſpringt ihm ein Koͤrnlein ins Aug/ davon er blind worden. Anno 1559. eben vor hundert Jahren/ da zu Kurſtatt in Francken ein Weib an einem Sonntag Flachs gedoͤrꝛt/ auch das Geſind/ damit es nicht muͤſſig gehe/ zum brechen angehalten/ iſt Feur auß der Brechen gefahren/ davon der Flachs angangen/ und das Weib ſamt zweyen Kinder alſo verletzt worden/ daß ſie am dritten Tag hernach geſtorben. Ein Geſell empfieng auf einen Sonntag das H. Abendmal/ nachmittag gieng er zum Tantz/ und ward erſtochen. Ein Magd zu Wittenberg/ die in deß Schirlitzen Druckerey dienete/ ſolte auf den Sonntag neue Pantoffel bekom- men/ weil ſie aber nicht fertig/ wolte ſie deß Morgens ohne Pantoffel nicht in die Kirchen gehen/ ob ſie wol dazu vermahnet worden/ zu Mittag da die Pan- toffel kommen/ geht ſie darinn hinauß fuͤrs Thor zum Tantz/ und da ſie ein Reyen etliche herum gefuͤhrt wordẽ/ fangt ihr an angſt und bang zu werdẽ/ ſetzt ſich hin an eine alte Frau/ und ſtirbt deß gaͤhen Todes. Wie dieſe und viel an- dere Exempel Buttnerus, Spangenberg, Rivander in der Feſt Chronick und andere mehr aufgezeichnet haben. Und das iſt nun das 28. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn Gebrauch dieſer Lehr. I.Straff deren die den Sab- bath ent- heiligen. I. ZUr ernſtlichen Straff und Warnung allen denen/ die den H. Sab- verſaumt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0352" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> zwey gantzer Jahr ſtets in der Hand tragen/ biß er durchs Gebet erloͤſet wor-<lb/> den. Einem andern/ da er am Sonntag getroſchen/ ſpringt ihm ein Koͤrnlein<lb/> ins Aug/ davon er blind worden. Anno 1559. eben vor hundert Jahren/ da zu<lb/> Kurſtatt in Francken ein Weib an einem Sonntag Flachs gedoͤrꝛt/ auch das<lb/> Geſind/ damit es nicht muͤſſig gehe/ zum brechen angehalten/ iſt Feur auß der<lb/> Brechen gefahren/ davon der Flachs angangen/ und das Weib ſamt zweyen<lb/> Kinder alſo verletzt worden/ daß ſie am dritten Tag hernach geſtorben. Ein<lb/> Geſell empfieng auf einen Sonntag das H. Abendmal/ nachmittag gieng er<lb/> zum Tantz/ und ward erſtochen. Ein Magd zu Wittenberg/ die in deß<lb/> Schirlitzen Druckerey dienete/ ſolte auf den Sonntag neue Pantoffel bekom-<lb/> men/ weil ſie aber nicht fertig/ wolte ſie deß Morgens ohne Pantoffel nicht in<lb/> die Kirchen gehen/ ob ſie wol dazu vermahnet worden/ zu Mittag da die Pan-<lb/> toffel kommen/ geht ſie darinn hinauß fuͤrs Thor zum Tantz/ und da ſie ein<lb/> Reyen etliche herum gefuͤhrt wordẽ/ fangt ihr an angſt und bang zu werdẽ/ ſetzt<lb/> ſich hin an eine alte Frau/ und ſtirbt deß gaͤhen Todes. Wie dieſe und viel an-<lb/> dere Exempel <hi rendition="#aq">Buttnerus, Spangenberg, Rivander</hi> in der Feſt Chronick und<lb/> andere mehr aufgezeichnet haben.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt nun das 28. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn<lb/> laufft und ſtreitet/ nemlich die Entheiligung deß Sabbaths/ als der H. Ruhe<lb/> deß HErꝛn/ da wir gehoͤrt/ daß weil die Entheiligung deß Sabbaths iſt wider<lb/> GOtt/ wider die Billigkeit/ iſt Leib und Seel ſchaͤdlich und hochſtraͤfflich/ ſo<lb/> ſoll ein jeder Chriſt ſich davor huͤten. Nach Anleitung der vorgelegten Frag<lb/> deß HErꝛn Chriſti/ da er zu den Phariſeern und Schrifftgelehrten ſagt: <hi rendition="#fr">Jſts<lb/> auch recht auf den Sabbath heilen</hi>. Luc. 14.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Straff<lb/> deren die<lb/> den Sab-<lb/> bath ent-<lb/> heiligen.</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">Z</hi>Ur ernſtlichen <hi rendition="#fr">Straff und Warnung</hi> allen denen/ die den H. Sab-<lb/> bath/ Sonn- und Feyrtag unter uns auch entheiligen/ die ſollen in ſich<lb/> ſelbſten gehen/ und die Sach beſſer erwegen/ als ſies etwan bißher erwo-<lb/> gen haben. Der HErꝛ Chriſtus fragt allhie/ und ſagt/ iſts auch recht<lb/> auf den Sabbath heilen? Alſo ſoll noch ein Chriſt/ ehe er auf den Sabbath et-<lb/> was fuͤr nimmt/ ſein Gewiſſen fragen/ und bey ſich gedencken: Jſts auch recht<lb/> auf den Sabbath ein ſolches zu thun. Die Antwort findt er im dritten Ge-<lb/><note place="left">1.</note>bott/ das ſagt: Du ſolt den Feyrtag heiligen/ mit H. Wercken zubringen.<lb/> Wie man aber den Sabbat heilige/ das ligt leider am hellen Tag/ dann wann<lb/> man deß Sonntag Morgens und Mittags ſich ſoll zur Predigt und Gottes-<lb/> dienſt ſchicken/ ſo bleiben manche im Bett ligen/ biß die Predigten fuͤruͤber und<lb/> der Gottesdienſt verrichtet iſt/ oder ſetzen ſich uͤber ihr Arbeit/ reiſſen und zerren<lb/> und wollen alles herein bringen/ was die gantze Wochen verfaulentzet und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verſaumt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0352]
Die XXXI. Laſter-Predigt/
zwey gantzer Jahr ſtets in der Hand tragen/ biß er durchs Gebet erloͤſet wor-
den. Einem andern/ da er am Sonntag getroſchen/ ſpringt ihm ein Koͤrnlein
ins Aug/ davon er blind worden. Anno 1559. eben vor hundert Jahren/ da zu
Kurſtatt in Francken ein Weib an einem Sonntag Flachs gedoͤrꝛt/ auch das
Geſind/ damit es nicht muͤſſig gehe/ zum brechen angehalten/ iſt Feur auß der
Brechen gefahren/ davon der Flachs angangen/ und das Weib ſamt zweyen
Kinder alſo verletzt worden/ daß ſie am dritten Tag hernach geſtorben. Ein
Geſell empfieng auf einen Sonntag das H. Abendmal/ nachmittag gieng er
zum Tantz/ und ward erſtochen. Ein Magd zu Wittenberg/ die in deß
Schirlitzen Druckerey dienete/ ſolte auf den Sonntag neue Pantoffel bekom-
men/ weil ſie aber nicht fertig/ wolte ſie deß Morgens ohne Pantoffel nicht in
die Kirchen gehen/ ob ſie wol dazu vermahnet worden/ zu Mittag da die Pan-
toffel kommen/ geht ſie darinn hinauß fuͤrs Thor zum Tantz/ und da ſie ein
Reyen etliche herum gefuͤhrt wordẽ/ fangt ihr an angſt und bang zu werdẽ/ ſetzt
ſich hin an eine alte Frau/ und ſtirbt deß gaͤhen Todes. Wie dieſe und viel an-
dere Exempel Buttnerus, Spangenberg, Rivander in der Feſt Chronick und
andere mehr aufgezeichnet haben.
Und das iſt nun das 28. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn
laufft und ſtreitet/ nemlich die Entheiligung deß Sabbaths/ als der H. Ruhe
deß HErꝛn/ da wir gehoͤrt/ daß weil die Entheiligung deß Sabbaths iſt wider
GOtt/ wider die Billigkeit/ iſt Leib und Seel ſchaͤdlich und hochſtraͤfflich/ ſo
ſoll ein jeder Chriſt ſich davor huͤten. Nach Anleitung der vorgelegten Frag
deß HErꝛn Chriſti/ da er zu den Phariſeern und Schrifftgelehrten ſagt: Jſts
auch recht auf den Sabbath heilen. Luc. 14.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. ZUr ernſtlichen Straff und Warnung allen denen/ die den H. Sab-
bath/ Sonn- und Feyrtag unter uns auch entheiligen/ die ſollen in ſich
ſelbſten gehen/ und die Sach beſſer erwegen/ als ſies etwan bißher erwo-
gen haben. Der HErꝛ Chriſtus fragt allhie/ und ſagt/ iſts auch recht
auf den Sabbath heilen? Alſo ſoll noch ein Chriſt/ ehe er auf den Sabbath et-
was fuͤr nimmt/ ſein Gewiſſen fragen/ und bey ſich gedencken: Jſts auch recht
auf den Sabbath ein ſolches zu thun. Die Antwort findt er im dritten Ge-
bott/ das ſagt: Du ſolt den Feyrtag heiligen/ mit H. Wercken zubringen.
Wie man aber den Sabbat heilige/ das ligt leider am hellen Tag/ dann wann
man deß Sonntag Morgens und Mittags ſich ſoll zur Predigt und Gottes-
dienſt ſchicken/ ſo bleiben manche im Bett ligen/ biß die Predigten fuͤruͤber und
der Gottesdienſt verrichtet iſt/ oder ſetzen ſich uͤber ihr Arbeit/ reiſſen und zerren
und wollen alles herein bringen/ was die gantze Wochen verfaulentzet und
verſaumt
1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |