Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXVI. Laster-Predigt/ auch einmal 11. oder 12. werffen: Der H. Augustinus sagt: Ein guter Christsolle alle Wahrsager/ auch wann sie die Warheit sagen/ fliehen/ da mit er nicht durch Gemeinschafft solcher Teufels Leuten verführet und verstrickt werde. Der 2.2. sagt: Man kan sonst eines Artztes Rath mit gutem Gewissen gebrauchen/ wenn er gleich Gottloß/ ja wenn er gar ein Heyd/ Jud oder Türck wäre/ war- um solt man denn nicht auch eines Wahrsagers und Segensprechers Rath brauchen därffen? . Hier ist ein grosser Unterscheid/ ein Gottloser Artzt/ oder der auch gleich kein Christ wäre/ wenn der mit rechtmässigen Mittlen um- geht/ ist wol zu gebrauchen/ dann die rechtmässige Mittel seyn von GOtt er- schaffen und geordnet/ die Zauberer aber/ Hexen und Segensprecher brauchen verbottene Mittel/ darum ists auch verbotten mit ihnen umzugehen: Brau- chen sie schon auch Kräuter und Pflaster wie andere Aertzt/ so brauchen sie doch solche nur zum Schein/ ihren Aberglauben darunter zu verkauffen/ und der 3.Zauberey damit ein Färblein anzustreichen. Der 3. sagt: Es ist nichts böß das sie brauchen/ solt es Sünd seyn/ im Namen Gottes deß Vatters/ Sohns und H. Geists etwas zu thun/ das Vatter unser/ und den Glauben sprechen/ und dergleichen. . Freylich ist es nicht Sünd/ wann man diese Wort spricht und gebraucht zu dem End/ wie und wozu sie GOtt geordnet/ wann man aber zauberischer und aberglaubischer Weiß damit segnet/ so ists ein schröcklicher Mißbrauch und ein unverantwortliche Gottslästerung/ und Entheiligung 4.deß H. Namens und Worts Gottes. Der 4. sagt: Das und das ist mir durch böse Leut widerfahren/ drum sollen sie mir auch wieder helffen. . Nein/ man soll nicht böses thun/ daß gutes darauß erfolge/ Rom. 3. Man hat/ GOtt Lob/ noch andere Mittel/ wiltu Hülff beym Teufel suchen/ so thustu nicht wie ein Christ thun soll/ deß Teufels Hülff/ ist deß Teufels Hülff und bleibt deß Teufels Hülff/ er gibt den Vortel nicht auß der Hand/ er hilfft dir nicht/ er wiß 5.dir dann noch grössern Schaden zuzufügen. Der 5. sagt: Jch laß wol seyn/ die/ die selbsten Zaubern und Segensprechen/ versündigen sich grob/ aber ich laß sie verantworten/ ich thue es selbst nicht/ ich such nur bey ihnen Rath. . Mit deinem Rathfragen versündigest du dich so viel/ als sie mit ihrem zauberen/ Gottes Wort sagt/ du hurest ihnen nach/ und verunreinigest dich an ihnen/ und bist also so gut als sie: Saul hat nicht selbsten gezauberet/ er hat nur den vermeinten Samuel/ den die Hex durch ihr Zaubern herfür gebracht/ Rath ge- fragt; Ahasia deßgleichen hat nur fragen lassen bey dem Baal-Sebub, noch 6.seyn sie (wie oben gemeldt) als wenn sie selbsten gezaubert hätten/ von GOtt schröcklich gestrafft worden. Der 6. sagt: Es sey wie ihm wolle/ es hat mich geholffen/ und noch; Helff was helffen mag/ wann die Noth eim auf dem Hals ligt/ so siht er/ wie ihm geholffen werd/ kans hernach GOtt schon wieder abbitten. Resp. Man muß nicht nur sehen ob ein Ding Nutzen bring und helffe/ sondern obs auch rechtmässig und erlaubt sey/ ob es durch rechte/ Göttli- che
Die XXVI. Laſter-Predigt/ auch einmal 11. oder 12. werffen: Der H. Auguſtinus ſagt: Ein guter Chriſtſolle alle Wahrſager/ auch wann ſie die Warheit ſagen/ fliehen/ da mit er nicht durch Gemeinſchafft ſolcher Teufels Leuten verfuͤhret und verſtrickt werde. Der 2.2. ſagt: Man kan ſonſt eines Artztes Rath mit gutem Gewiſſen gebrauchen/ wenn er gleich Gottloß/ ja wenn er gar ein Heyd/ Jud oder Tuͤrck waͤre/ war- um ſolt man denn nicht auch eines Wahrſagers und Segenſprechers Rath brauchen daͤrffen? ℞. Hier iſt ein groſſer Unterſcheid/ ein Gottloſer Artzt/ oder der auch gleich kein Chriſt waͤre/ wenn der mit rechtmaͤſſigen Mittlen um- geht/ iſt wol zu gebrauchen/ dann die rechtmaͤſſige Mittel ſeyn von GOtt er- ſchaffen und geordnet/ die Zauberer aber/ Hexen und Segenſprecher brauchen verbottene Mittel/ darum iſts auch verbotten mit ihnen umzugehen: Brau- chen ſie ſchon auch Kraͤuter und Pflaſter wie andere Aertzt/ ſo brauchen ſie doch ſolche nur zum Schein/ ihren Aberglauben darunter zu verkauffen/ und der 3.Zauberey damit ein Faͤrblein anzuſtreichen. Der 3. ſagt: Es iſt nichts boͤß das ſie brauchen/ ſolt es Suͤnd ſeyn/ im Namen Gottes deß Vatters/ Sohns und H. Geiſts etwas zu thun/ das Vatter unſer/ und den Glauben ſprechen/ und dergleichen. ℞. Freylich iſt es nicht Suͤnd/ wann man dieſe Wort ſpricht und gebraucht zu dem End/ wie und wozu ſie GOtt geordnet/ wann man aber zauberiſcher und aberglaubiſcher Weiß damit ſegnet/ ſo iſts ein ſchroͤcklicher Mißbrauch und ein unverantwortliche Gottslaͤſterung/ und Entheiligung 4.deß H. Namens und Worts Gottes. Der 4. ſagt: Das und das iſt mir durch boͤſe Leut widerfahren/ drum ſollen ſie mir auch wieder helffen. ℞. Nein/ man ſoll nicht boͤſes thun/ daß gutes darauß erfolge/ Rom. 3. Man hat/ GOtt Lob/ noch andere Mittel/ wiltu Huͤlff beym Teufel ſuchen/ ſo thuſtu nicht wie ein Chriſt thun ſoll/ deß Teufels Huͤlff/ iſt deß Teufels Huͤlff und bleibt deß Teufels Huͤlff/ er gibt den Vortel nicht auß der Hand/ er hilfft dir nicht/ er wiß 5.dir dann noch groͤſſern Schaden zuzufuͤgen. Der 5. ſagt: Jch laß wol ſeyn/ die/ die ſelbſten Zaubern und Segenſprechen/ verſuͤndigen ſich grob/ aber ich laß ſie verantworten/ ich thue es ſelbſt nicht/ ich ſuch nur bey ihnen Rath. ℞. Mit deinem Rathfragen verſuͤndigeſt du dich ſo viel/ als ſie mit ihrem zauberen/ Gottes Wort ſagt/ du hureſt ihnen nach/ und verunreinigeſt dich an ihnen/ und biſt alſo ſo gut als ſie: Saul hat nicht ſelbſten gezauberet/ er hat nur den vermeinten Samuel/ den die Hex durch ihr Zaubern herfuͤr gebracht/ Rath ge- fragt; Ahaſia deßgleichen hat nur fragen laſſen bey dem Baal-Sebub, noch 6.ſeyn ſie (wie oben gemeldt) als wenn ſie ſelbſten gezaubert haͤtten/ von GOtt ſchroͤcklich geſtrafft worden. Der 6. ſagt: Es ſey wie ihm wolle/ es hat mich geholffen/ und noch; Helff was helffen mag/ wann die Noth eim auf dem Hals ligt/ ſo ſiht er/ wie ihm geholffen werd/ kans hernach GOtt ſchon wieder abbitten. Reſp. Man muß nicht nur ſehen ob ein Ding Nutzen bring und helffe/ ſondern obs auch rechtmaͤſſig und erlaubt ſey/ ob es durch rechte/ Goͤttli- che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0304" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> auch einmal 11. oder 12. werffen: Der H. Auguſtinus ſagt: Ein guter Chriſt<lb/> ſolle alle Wahrſager/ auch wann ſie die Warheit ſagen/ fliehen/ da mit er nicht<lb/> durch Gemeinſchafft ſolcher Teufels Leuten verfuͤhret und verſtrickt werde. Der<lb/><note place="left">2.</note>2. ſagt: Man kan ſonſt eines Artztes Rath mit gutem Gewiſſen gebrauchen/<lb/> wenn er gleich Gottloß/ ja wenn er gar ein Heyd/ Jud oder Tuͤrck waͤre/ war-<lb/> um ſolt man denn nicht auch eines Wahrſagers und Segenſprechers Rath<lb/> brauchen daͤrffen? ℞. Hier iſt ein groſſer Unterſcheid/ ein Gottloſer Artzt/<lb/> oder der auch gleich kein Chriſt waͤre/ wenn der mit rechtmaͤſſigen Mittlen um-<lb/> geht/ iſt wol zu gebrauchen/ dann die rechtmaͤſſige Mittel ſeyn von GOtt er-<lb/> ſchaffen und geordnet/ die Zauberer aber/ Hexen und Segenſprecher brauchen<lb/> verbottene Mittel/ darum iſts auch verbotten mit ihnen umzugehen: Brau-<lb/> chen ſie ſchon auch Kraͤuter und Pflaſter wie andere Aertzt/ ſo brauchen ſie doch<lb/> ſolche nur zum Schein/ ihren Aberglauben darunter zu verkauffen/ und der<lb/><note place="left">3.</note>Zauberey damit ein Faͤrblein anzuſtreichen. Der 3. ſagt: Es iſt nichts boͤß<lb/> das ſie brauchen/ ſolt es Suͤnd ſeyn/ im Namen Gottes deß Vatters/ Sohns<lb/> und H. Geiſts etwas zu thun/ das Vatter unſer/ und den Glauben ſprechen/<lb/> und dergleichen. ℞. Freylich iſt es nicht Suͤnd/ wann man dieſe Wort ſpricht<lb/> und gebraucht zu dem End/ wie und wozu ſie GOtt geordnet/ wann man aber<lb/> zauberiſcher und aberglaubiſcher Weiß damit ſegnet/ ſo iſts ein ſchroͤcklicher<lb/> Mißbrauch und ein unverantwortliche Gottslaͤſterung/ und Entheiligung<lb/><note place="left">4.</note>deß H. Namens und Worts Gottes. Der 4. ſagt: Das und das iſt mir<lb/> durch boͤſe Leut widerfahren/ drum ſollen ſie mir auch wieder helffen. ℞. Nein/<lb/> man ſoll nicht boͤſes thun/ daß gutes darauß erfolge/ Rom. 3. Man hat/ GOtt<lb/> Lob/ noch andere Mittel/ wiltu Huͤlff beym Teufel ſuchen/ ſo thuſtu nicht wie<lb/> ein Chriſt thun ſoll/ deß Teufels Huͤlff/ iſt deß Teufels Huͤlff und bleibt deß<lb/> Teufels Huͤlff/ er gibt den Vortel nicht auß der Hand/ er hilfft dir nicht/ er wiß<lb/><note place="left">5.</note>dir dann noch groͤſſern Schaden zuzufuͤgen. Der 5. ſagt: Jch laß wol ſeyn/<lb/> die/ die ſelbſten Zaubern und Segenſprechen/ verſuͤndigen ſich grob/ aber ich laß<lb/> ſie verantworten/ ich thue es ſelbſt nicht/ ich ſuch nur bey ihnen Rath. ℞. Mit<lb/> deinem Rathfragen verſuͤndigeſt du dich ſo viel/ als ſie mit ihrem zauberen/<lb/> Gottes Wort ſagt/ du hureſt ihnen nach/ und verunreinigeſt dich an ihnen/<lb/> und biſt alſo ſo gut als ſie: Saul hat nicht ſelbſten gezauberet/ er hat nur den<lb/> vermeinten Samuel/ den die Hex durch ihr Zaubern herfuͤr gebracht/ Rath ge-<lb/> fragt; Ahaſia deßgleichen hat nur fragen laſſen bey dem <hi rendition="#aq">Baal-Sebub,</hi> noch<lb/><note place="left">6.</note>ſeyn ſie (wie oben gemeldt) als wenn ſie ſelbſten gezaubert haͤtten/ von GOtt<lb/> ſchroͤcklich geſtrafft worden. Der 6. ſagt: Es ſey wie ihm wolle/ es hat mich<lb/> geholffen/ und noch; Helff was helffen mag/ wann die Noth eim auf dem<lb/> Hals ligt/ ſo ſiht er/ wie ihm geholffen werd/ kans hernach GOtt ſchon wieder<lb/> abbitten. <hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Man muß nicht nur ſehen ob ein Ding Nutzen bring und<lb/> helffe/ ſondern obs auch rechtmaͤſſig und erlaubt ſey/ ob es durch rechte/ Goͤttli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0304]
Die XXVI. Laſter-Predigt/
auch einmal 11. oder 12. werffen: Der H. Auguſtinus ſagt: Ein guter Chriſt
ſolle alle Wahrſager/ auch wann ſie die Warheit ſagen/ fliehen/ da mit er nicht
durch Gemeinſchafft ſolcher Teufels Leuten verfuͤhret und verſtrickt werde. Der
2. ſagt: Man kan ſonſt eines Artztes Rath mit gutem Gewiſſen gebrauchen/
wenn er gleich Gottloß/ ja wenn er gar ein Heyd/ Jud oder Tuͤrck waͤre/ war-
um ſolt man denn nicht auch eines Wahrſagers und Segenſprechers Rath
brauchen daͤrffen? ℞. Hier iſt ein groſſer Unterſcheid/ ein Gottloſer Artzt/
oder der auch gleich kein Chriſt waͤre/ wenn der mit rechtmaͤſſigen Mittlen um-
geht/ iſt wol zu gebrauchen/ dann die rechtmaͤſſige Mittel ſeyn von GOtt er-
ſchaffen und geordnet/ die Zauberer aber/ Hexen und Segenſprecher brauchen
verbottene Mittel/ darum iſts auch verbotten mit ihnen umzugehen: Brau-
chen ſie ſchon auch Kraͤuter und Pflaſter wie andere Aertzt/ ſo brauchen ſie doch
ſolche nur zum Schein/ ihren Aberglauben darunter zu verkauffen/ und der
Zauberey damit ein Faͤrblein anzuſtreichen. Der 3. ſagt: Es iſt nichts boͤß
das ſie brauchen/ ſolt es Suͤnd ſeyn/ im Namen Gottes deß Vatters/ Sohns
und H. Geiſts etwas zu thun/ das Vatter unſer/ und den Glauben ſprechen/
und dergleichen. ℞. Freylich iſt es nicht Suͤnd/ wann man dieſe Wort ſpricht
und gebraucht zu dem End/ wie und wozu ſie GOtt geordnet/ wann man aber
zauberiſcher und aberglaubiſcher Weiß damit ſegnet/ ſo iſts ein ſchroͤcklicher
Mißbrauch und ein unverantwortliche Gottslaͤſterung/ und Entheiligung
deß H. Namens und Worts Gottes. Der 4. ſagt: Das und das iſt mir
durch boͤſe Leut widerfahren/ drum ſollen ſie mir auch wieder helffen. ℞. Nein/
man ſoll nicht boͤſes thun/ daß gutes darauß erfolge/ Rom. 3. Man hat/ GOtt
Lob/ noch andere Mittel/ wiltu Huͤlff beym Teufel ſuchen/ ſo thuſtu nicht wie
ein Chriſt thun ſoll/ deß Teufels Huͤlff/ iſt deß Teufels Huͤlff und bleibt deß
Teufels Huͤlff/ er gibt den Vortel nicht auß der Hand/ er hilfft dir nicht/ er wiß
dir dann noch groͤſſern Schaden zuzufuͤgen. Der 5. ſagt: Jch laß wol ſeyn/
die/ die ſelbſten Zaubern und Segenſprechen/ verſuͤndigen ſich grob/ aber ich laß
ſie verantworten/ ich thue es ſelbſt nicht/ ich ſuch nur bey ihnen Rath. ℞. Mit
deinem Rathfragen verſuͤndigeſt du dich ſo viel/ als ſie mit ihrem zauberen/
Gottes Wort ſagt/ du hureſt ihnen nach/ und verunreinigeſt dich an ihnen/
und biſt alſo ſo gut als ſie: Saul hat nicht ſelbſten gezauberet/ er hat nur den
vermeinten Samuel/ den die Hex durch ihr Zaubern herfuͤr gebracht/ Rath ge-
fragt; Ahaſia deßgleichen hat nur fragen laſſen bey dem Baal-Sebub, noch
ſeyn ſie (wie oben gemeldt) als wenn ſie ſelbſten gezaubert haͤtten/ von GOtt
ſchroͤcklich geſtrafft worden. Der 6. ſagt: Es ſey wie ihm wolle/ es hat mich
geholffen/ und noch; Helff was helffen mag/ wann die Noth eim auf dem
Hals ligt/ ſo ſiht er/ wie ihm geholffen werd/ kans hernach GOtt ſchon wieder
abbitten. Reſp. Man muß nicht nur ſehen ob ein Ding Nutzen bring und
helffe/ ſondern obs auch rechtmaͤſſig und erlaubt ſey/ ob es durch rechte/ Goͤttli-
che
2.
3.
4.
5.
6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/304 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/304>, abgerufen am 16.02.2025. |