Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Rath suchen bey den Zauberern. noch Segen haben/ wie Manasse/ weil er Wahrsager und Zeichendeuter hielt/darüber vom Königreich verstossen und gefangen gen Babel geführt worden. 2. Chron. 33. Schädlich an Leib und Leben/ wie Ahasia/ da er in seinem Saal durchs Gitter gefallen und kranck ward/ sandte er hin zum Baal-Sebub oder Beelzebub, dem Gott oder Teufel zu Ekron/ und ließ ihn fragen/ ob er von die- ser Kranckheit genesen werde/ aber der Prophet Elias fieng die Botten unter Wegs auf/ und zeigt ihnen auß deß HErrn Befehl an/ weil Ahasia dieses ge- than/ und den Gott zu Ekron wollen fragen lassen/ als ob kein GOtt in Jsrael wäre/ so soll er von dem Bett nicht kommen darauf er sich gelegt/ sondern er soll deß Todes sterben/ wie auch geschehen. 2. Kön. 1. Dergleichen Exempel man noch täglich erfährt/ daß viel/ wann sie lang dem Baal Sebub, dem Teufel zu Ekron/ oder der Hexen zu Endor/ Zauberern und Segensprechern nachgelof- fen oder nachgeschickt/ was sie gehabt an sie gewendet/ dannoch nicht genesen/ sondern aussochen und dahin deuchen/ daß ihre Seel auß dem Volck GOttes zeitlich und ewig außgerottet wird/ wie Saul darüber zum Teufel gefahren. 1. Sam. 31. Dann deß Tods würdig seyn nicht allein die/ die die Zauberey und Segensprechen selbsten begehen/ sondern auch die sie rathfragen/ und Ge- fallen haben an ihrem Thun/ Rom. 1. Und das ist nun das 23. Laster/ so eigentlich wider GOtt den HERRNSumma. Gebrauch dieser Lehr. DJß mercket nun wol zur Warnung/ I. Die ihr in vorgehendenI. auch G g
Rath ſuchen bey den Zauberern. noch Segen haben/ wie Manaſſe/ weil er Wahrſager und Zeichendeuter hielt/daruͤber vom Koͤnigreich verſtoſſen und gefangen gen Babel gefuͤhrt worden. 2. Chron. 33. Schaͤdlich an Leib und Leben/ wie Ahaſia/ da er in ſeinem Saal durchs Gitter gefallen und kranck ward/ ſandte er hin zum Baal-Sebub oder Beelzebub, dem Gott oder Teufel zu Ekron/ und ließ ihn fragen/ ob er von die- ſer Kranckheit geneſen werde/ aber der Prophet Elias fieng die Botten unter Wegs auf/ und zeigt ihnen auß deß HErꝛn Befehl an/ weil Ahaſia dieſes ge- than/ und den Gott zu Ekron wollen fragen laſſen/ als ob kein GOtt in Jſrael waͤre/ ſo ſoll er von dem Bett nicht kommen darauf er ſich gelegt/ ſondern er ſoll deß Todes ſterben/ wie auch geſchehen. 2. Koͤn. 1. Dergleichen Exempel man noch taͤglich erfaͤhrt/ daß viel/ wann ſie lang dem Baal Sebub, dem Teufel zu Ekron/ oder der Hexen zu Endor/ Zauberern und Segenſprechern nachgelof- fen oder nachgeſchickt/ was ſie gehabt an ſie gewendet/ dannoch nicht geneſen/ ſondern auſſochen und dahin deuchen/ daß ihre Seel auß dem Volck GOttes zeitlich und ewig außgerottet wird/ wie Saul daruͤber zum Teufel gefahren. 1. Sam. 31. Dann deß Tods wuͤrdig ſeyn nicht allein die/ die die Zauberey und Segenſprechen ſelbſten begehen/ ſondern auch die ſie rathfragen/ und Ge- fallen haben an ihrem Thun/ Rom. 1. Und das iſt nun das 23. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HERRNSumma. Gebrauch dieſer Lehr. DJß mercket nun wol zur Warnung/ I. Die ihr in vorgehendenI. auch G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0303" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rath ſuchen bey den Zauberern.</hi></fw><lb/> noch Segen haben/ wie Manaſſe/ weil er Wahrſager und Zeichendeuter hielt/<lb/> daruͤber vom Koͤnigreich verſtoſſen und gefangen gen Babel gefuͤhrt worden.<lb/> 2. Chron. 33. Schaͤdlich an Leib und Leben/ wie Ahaſia/ da er in ſeinem Saal<lb/> durchs Gitter gefallen und kranck ward/ ſandte er hin zum <hi rendition="#aq">Baal-Sebub</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Beelzebub,</hi> dem Gott oder Teufel zu Ekron/ und ließ ihn fragen/ ob er von die-<lb/> ſer Kranckheit geneſen werde/ aber der Prophet Elias fieng die Botten unter<lb/> Wegs auf/ und zeigt ihnen auß deß HErꝛn Befehl an/ weil Ahaſia dieſes ge-<lb/> than/ und den Gott zu Ekron wollen fragen laſſen/ als ob kein GOtt in Jſrael<lb/> waͤre/ ſo ſoll er von dem Bett nicht kommen darauf er ſich gelegt/ ſondern er ſoll<lb/> deß Todes ſterben/ wie auch geſchehen. 2. Koͤn. 1. Dergleichen Exempel man<lb/> noch taͤglich erfaͤhrt/ daß viel/ wann ſie lang dem <hi rendition="#aq">Baal Sebub,</hi> dem Teufel zu<lb/> Ekron/ oder der Hexen zu Endor/ Zauberern und Segenſprechern nachgelof-<lb/> fen oder nachgeſchickt/ was ſie gehabt an ſie gewendet/ dannoch nicht geneſen/<lb/> ſondern auſſochen und dahin deuchen/ daß ihre Seel auß dem Volck GOttes<lb/> zeitlich und ewig außgerottet wird/ wie Saul daruͤber zum Teufel gefahren.<lb/> 1. Sam. 31. Dann deß Tods wuͤrdig ſeyn nicht allein die/ die die Zauberey<lb/> und Segenſprechen ſelbſten begehen/ ſondern auch die ſie rathfragen/ und Ge-<lb/> fallen haben an ihrem Thun/ Rom. 1.</p><lb/> <p>Und das iſt nun das 23. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HERRN<note place="right">Summa.</note><lb/> laufft und ſtreitet/ nemlich das Nachlauffen zu den Wahrſagern und Segen-<lb/> ſprechern/ da wir gehoͤrt/ daß weil ſolches ein von GOtt hoch-verbotten/ unrei-<lb/> nes/ abgoͤttiſches/ aberglaubiſches/ unchriſtliches/ freventliches/ betruͤgliches/ ge-<lb/> faͤhrliches/ ſtraͤffliches und hochſchaͤdliches Laſter iſt/ laut unſers Texts/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß mercket nun wol zur <hi rendition="#fr">Warnung/</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> Die ihr in vorgehenden<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> Vor dieſem<lb/> Laſter ſich<lb/> zu huͤten.</note><lb/> Nothfaͤllen euch kein Gewiſſen machet/ den Zauberern/ Wahrſagern/<lb/> Segenſprechern/ den Zuͤgeinern/ verdaͤchtigen/ aberglaubigen Vett-<lb/> len/ Henckern und Schindern/ und ihres gleichen nachzulauffen/<lb/> und nachzuſchicken/ Rath und Huͤlff bey ihnen zu ſuchen/ ihre zauberiſche/ aber-<lb/> glaubiſche Mittel zu begehren und zu gebrauchen. Hier habt ihr gehoͤrt/ was<lb/> fuͤr ein greulich Laſter es ſey/ und wie ſchroͤcklich man ſich damit verſuͤndige/<lb/> ihr ſolt nicht gedencken/ daß dieſes ein ſchlecht Kinderwerck ſey/ viel weniger ſolt<note place="right">Unterſchid-<lb/> liche Außre-<lb/> den beant-<lb/> wortet.<lb/> 1.</note><lb/> ihr euch einbilden/ das ihrs wol getroffen habt/ da ihr ſolche zauberiſche Mittel<lb/> fuͤr euch oder fuͤr die eurige gebraucht hat/ wie man ſich dann auf allerley<lb/> Weiß will außreden oder weiß brennen: Der 1. ſagt: Es iſt nicht alles Lu-<lb/> gen/ was dieſe Leut ſagen/ es trifft bißweilen wol zu/ was ſie einem vorſagen:<lb/> ℞ Du ſagſt recht bißweilen/ es findt auch ein Blinder bißweilen ein Huffei-<lb/> ſen/ wann einer offt wuͤrfflet/ wird er ja nicht allezeit fehlen/ er wird drunter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0303]
Rath ſuchen bey den Zauberern.
noch Segen haben/ wie Manaſſe/ weil er Wahrſager und Zeichendeuter hielt/
daruͤber vom Koͤnigreich verſtoſſen und gefangen gen Babel gefuͤhrt worden.
2. Chron. 33. Schaͤdlich an Leib und Leben/ wie Ahaſia/ da er in ſeinem Saal
durchs Gitter gefallen und kranck ward/ ſandte er hin zum Baal-Sebub oder
Beelzebub, dem Gott oder Teufel zu Ekron/ und ließ ihn fragen/ ob er von die-
ſer Kranckheit geneſen werde/ aber der Prophet Elias fieng die Botten unter
Wegs auf/ und zeigt ihnen auß deß HErꝛn Befehl an/ weil Ahaſia dieſes ge-
than/ und den Gott zu Ekron wollen fragen laſſen/ als ob kein GOtt in Jſrael
waͤre/ ſo ſoll er von dem Bett nicht kommen darauf er ſich gelegt/ ſondern er ſoll
deß Todes ſterben/ wie auch geſchehen. 2. Koͤn. 1. Dergleichen Exempel man
noch taͤglich erfaͤhrt/ daß viel/ wann ſie lang dem Baal Sebub, dem Teufel zu
Ekron/ oder der Hexen zu Endor/ Zauberern und Segenſprechern nachgelof-
fen oder nachgeſchickt/ was ſie gehabt an ſie gewendet/ dannoch nicht geneſen/
ſondern auſſochen und dahin deuchen/ daß ihre Seel auß dem Volck GOttes
zeitlich und ewig außgerottet wird/ wie Saul daruͤber zum Teufel gefahren.
1. Sam. 31. Dann deß Tods wuͤrdig ſeyn nicht allein die/ die die Zauberey
und Segenſprechen ſelbſten begehen/ ſondern auch die ſie rathfragen/ und Ge-
fallen haben an ihrem Thun/ Rom. 1.
Und das iſt nun das 23. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HERRN
laufft und ſtreitet/ nemlich das Nachlauffen zu den Wahrſagern und Segen-
ſprechern/ da wir gehoͤrt/ daß weil ſolches ein von GOtt hoch-verbotten/ unrei-
nes/ abgoͤttiſches/ aberglaubiſches/ unchriſtliches/ freventliches/ betruͤgliches/ ge-
faͤhrliches/ ſtraͤffliches und hochſchaͤdliches Laſter iſt/ laut unſers Texts/ ꝛc.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
DJß mercket nun wol zur Warnung/ I. Die ihr in vorgehenden
Nothfaͤllen euch kein Gewiſſen machet/ den Zauberern/ Wahrſagern/
Segenſprechern/ den Zuͤgeinern/ verdaͤchtigen/ aberglaubigen Vett-
len/ Henckern und Schindern/ und ihres gleichen nachzulauffen/
und nachzuſchicken/ Rath und Huͤlff bey ihnen zu ſuchen/ ihre zauberiſche/ aber-
glaubiſche Mittel zu begehren und zu gebrauchen. Hier habt ihr gehoͤrt/ was
fuͤr ein greulich Laſter es ſey/ und wie ſchroͤcklich man ſich damit verſuͤndige/
ihr ſolt nicht gedencken/ daß dieſes ein ſchlecht Kinderwerck ſey/ viel weniger ſolt
ihr euch einbilden/ das ihrs wol getroffen habt/ da ihr ſolche zauberiſche Mittel
fuͤr euch oder fuͤr die eurige gebraucht hat/ wie man ſich dann auf allerley
Weiß will außreden oder weiß brennen: Der 1. ſagt: Es iſt nicht alles Lu-
gen/ was dieſe Leut ſagen/ es trifft bißweilen wol zu/ was ſie einem vorſagen:
℞ Du ſagſt recht bißweilen/ es findt auch ein Blinder bißweilen ein Huffei-
ſen/ wann einer offt wuͤrfflet/ wird er ja nicht allezeit fehlen/ er wird drunter
auch
I.
Warnung
Vor dieſem
Laſter ſich
zu huͤten.
Unterſchid-
liche Außre-
den beant-
wortet.
1.
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/303 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/303>, abgerufen am 16.02.2025. |