Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Rath suchen bey den Zauberern.
dern sich vom Weg zum Jrrthum/ von der Warheit zu der Lugen/ vom Leben
zum Mörder/ vom getreuen Hirten zum grimmigen Wolff/ vom Grund-gu-
ten GOtt zum Ertz-Bößwicht dem Teufel wende/ und solche Leut befrage/ die
in der Artzney nichts studirt/ und da man wissentlich weist/ daß sie deß Teufels
eigen seyn/ und was sie wissen und sagen vom Teufel her haben. Wo denckt
doch ein Mensch hin/ daß er ein solch freventlich Stuck begehen darff.

VII. Jst es ein betrüglich Laster. Der Teufel der durch die Zaube-VII.
Betrüglich.

rer zu Rath gezogen wird/ ist ein Lugner und ein Vatter derselben/ wenn er die
Lugen redet/ so redet er von seinem eigenen. Joh. 8. Er ist ein falscher Geist in
aller seiner Propheten Mund. 1. Kön. 21. Welche wann sie weissagen/ so ists
eitel Lugen. Weißh. 14. Sie können auch anders nichts weissagen als Lu-
gen/ weil sie auß dem Ertzlugner den Teufel reden/ und solch sein liegen und be-
triegen kommt daher/ weil der Teufel nicht alles weist/ oder/ so er gleich das/ dar-
um er gefragt wird/ weist/ mag ers doch nicht allweg offenbaren/ wie es in der
Warheit ist/ sondern verbeisst die Wort/ wie Esa. 29. sagt/ daß deß Zauberers
Stimm und Red auß der Erden und auß dem Staub/ mumle und wisple/ daß
kein gewieser Verstand mag darauß genommen werden/ oder er gibt mit ver-
schraufften Worten/ eine zweiffelhafftige Antwort/ wie von den Heydnischen
Oraculis den Gelehrten bekannt/ oder er sagt wol mit Fleiß das Widerspiel/
daß er damit die Menschen äffe/ anführe und betrüge/ in Spott und Schaden
bringe/ und dann/ als ein Schadenfro darüber in die Faust lache. Wie es
dann gemeiniglich der Außgang bezeugt/ daß solch Wahrsagen Lugensagen
gewesen/ und allerley Betrug mit unterloffen/ auch so gar/ daß wann der Teu-
fel bißweilen so redlich ist/ daß er durch sein Zauberwerck und durch den Se-
gensprecher hilfft/ braucht er doch den Betrug/ daß er alles auf seinen Vorthel
richte/ die Leut im Aberglauben stärcke/ andere mehr damit fange und verführe/
und die er am Leib heilet/ im Gewissen verletze und an der Seel verwunde.

VIII. Jst es ein gefährlich Laster/ darauß viel verwegene Stuck er-VIII.
Gefährlich.

folgen. Dann kommstu zu einem Zauberer und Segensprecher/ so lasst er
dich ins Glaßsehen/ oder lehret dich/ du solt das und das thun/ die und die
Wort sprechen/ solts so und so machen/ so werd der Thäter kommen/ und das
verlohrne oder gestohlne bringen/ es werd die Hex kommen/ die dir das und das
zugericht/ und werd sich anerbieten dir zu helffen; Da heb nun und sihe/ daß
dich der Teufel schon auch im Sieb hat/ bist schon im schwartzen Register ein-
geschrieben/ kanst schon auch Segensprechen/ bist schon selbst ein Zauberer/ und
kanst die Leut herbannen; oder wenn es dir gleich nicht gerathen/ so hastu doch
schon deinen Willen drein ergeben/ dich vom Teufel werben und annemmen
lassen. Offt werden unschuldige Personen im Chrystall gezeigt/ dann der
Teufel kan das liegen und triegen so wenig lassen/ als die Katz das mausen/ un-
schuldige Leut werden an ihrer Ehr und gutem Namen angetast/ offt gar um

Leib

Rath ſuchen bey den Zauberern.
dern ſich vom Weg zum Jrꝛthum/ von der Warheit zu der Lugen/ vom Leben
zum Moͤrder/ vom getreuen Hirten zum grimmigen Wolff/ vom Grund-gu-
ten GOtt zum Ertz-Boͤßwicht dem Teufel wende/ und ſolche Leut befrage/ die
in der Artzney nichts ſtudirt/ und da man wiſſentlich weiſt/ daß ſie deß Teufels
eigen ſeyn/ und was ſie wiſſen und ſagen vom Teufel her haben. Wo denckt
doch ein Menſch hin/ daß er ein ſolch freventlich Stuck begehen darff.

VII. Jſt es ein betruͤglich Laſter. Der Teufel der durch die Zaube-VII.
Betruͤglich.

rer zu Rath gezogen wird/ iſt ein Lugner und ein Vatter derſelben/ wenn er die
Lugen redet/ ſo redet er von ſeinem eigenen. Joh. 8. Er iſt ein falſcher Geiſt in
aller ſeiner Propheten Mund. 1. Koͤn. 21. Welche wann ſie weiſſagen/ ſo iſts
eitel Lugen. Weißh. 14. Sie koͤnnen auch anders nichts weiſſagen als Lu-
gen/ weil ſie auß dem Ertzlugner den Teufel reden/ und ſolch ſein liegen und be-
triegen kommt daher/ weil der Teufel nicht alles weiſt/ oder/ ſo er gleich das/ dar-
um er gefragt wird/ weiſt/ mag ers doch nicht allweg offenbaren/ wie es in der
Warheit iſt/ ſondern verbeiſſt die Wort/ wie Eſa. 29. ſagt/ daß deß Zauberers
Stimm und Red auß der Erden und auß dem Staub/ mumle und wiſple/ daß
kein gewieſer Verſtand mag darauß genommen werden/ oder er gibt mit ver-
ſchraufften Worten/ eine zweiffelhafftige Antwort/ wie von den Heydniſchen
Oraculis den Gelehrten bekannt/ oder er ſagt wol mit Fleiß das Widerſpiel/
daß er damit die Menſchen aͤffe/ anfuͤhre und betruͤge/ in Spott und Schaden
bringe/ und dann/ als ein Schadenfro daruͤber in die Fauſt lache. Wie es
dann gemeiniglich der Außgang bezeugt/ daß ſolch Wahrſagen Lugenſagen
geweſen/ und allerley Betrug mit unterloffen/ auch ſo gar/ daß wann der Teu-
fel bißweilen ſo redlich iſt/ daß er durch ſein Zauberwerck und durch den Se-
genſprecher hilfft/ braucht er doch den Betrug/ daß er alles auf ſeinen Vorthel
richte/ die Leut im Aberglauben ſtaͤrcke/ andere mehr damit fange und verfuͤhre/
und die er am Leib heilet/ im Gewiſſen verletze und an der Seel verwunde.

VIII. Jſt es ein gefaͤhrlich Laſter/ darauß viel verwegene Stuck er-VIII.
Gefaͤhrlich.

folgen. Dann kommſtu zu einem Zauberer und Segenſprecher/ ſo laſſt er
dich ins Glaßſehen/ oder lehret dich/ du ſolt das und das thun/ die und die
Wort ſprechen/ ſolts ſo und ſo machen/ ſo werd der Thaͤter kommen/ und das
verlohrne oder geſtohlne bringen/ es werd die Hex kommen/ die dir das und das
zugericht/ und werd ſich anerbieten dir zu helffen; Da heb nun und ſihe/ daß
dich der Teufel ſchon auch im Sieb hat/ biſt ſchon im ſchwartzen Regiſter ein-
geſchrieben/ kanſt ſchon auch Segenſprechen/ biſt ſchon ſelbſt ein Zauberer/ und
kanſt die Leut herbannen; oder wenn es dir gleich nicht gerathen/ ſo haſtu doch
ſchon deinen Willen drein ergeben/ dich vom Teufel werben und annemmen
laſſen. Offt werden unſchuldige Perſonen im Chryſtall gezeigt/ dann der
Teufel kan das liegen und triegen ſo wenig laſſen/ als die Katz das mauſen/ un-
ſchuldige Leut werden an ihrer Ehr und gutem Namen angetaſt/ offt gar um

Leib
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rath &#x017F;uchen bey den Zauberern.</hi></fw><lb/>
dern &#x017F;ich vom Weg zum Jr&#xA75B;thum/ von der Warheit zu der Lugen/ vom Leben<lb/>
zum Mo&#x0364;rder/ vom getreuen Hirten zum grimmigen Wolff/ vom Grund-gu-<lb/>
ten GOtt zum Ertz-Bo&#x0364;ßwicht dem Teufel wende/ und &#x017F;olche Leut befrage/ die<lb/>
in der Artzney nichts <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>rt/ und da man wi&#x017F;&#x017F;entlich wei&#x017F;t/ daß &#x017F;ie deß Teufels<lb/>
eigen &#x017F;eyn/ und was &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;agen vom Teufel her haben. Wo denckt<lb/>
doch ein Men&#x017F;ch hin/ daß er ein &#x017F;olch freventlich Stuck begehen darff.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> J&#x017F;t es ein <hi rendition="#fr">betru&#x0364;glich</hi> La&#x017F;ter. Der Teufel der durch die Zaube-<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
Betru&#x0364;glich.</note><lb/>
rer zu Rath gezogen wird/ i&#x017F;t ein Lugner und ein Vatter der&#x017F;elben/ wenn er die<lb/>
Lugen redet/ &#x017F;o redet er von &#x017F;einem eigenen. Joh. 8. Er i&#x017F;t ein fal&#x017F;cher Gei&#x017F;t in<lb/>
aller &#x017F;einer Propheten Mund. 1. Ko&#x0364;n. 21. Welche wann &#x017F;ie wei&#x017F;&#x017F;agen/ &#x017F;o i&#x017F;ts<lb/>
eitel Lugen. Weißh. 14. Sie ko&#x0364;nnen auch anders nichts wei&#x017F;&#x017F;agen als Lu-<lb/>
gen/ weil &#x017F;ie auß dem Ertzlugner den Teufel reden/ und &#x017F;olch &#x017F;ein liegen und be-<lb/>
triegen kommt daher/ weil der Teufel nicht alles wei&#x017F;t/ oder/ &#x017F;o er gleich das/ dar-<lb/>
um er gefragt wird/ wei&#x017F;t/ mag ers doch nicht allweg offenbaren/ wie es in der<lb/>
Warheit i&#x017F;t/ &#x017F;ondern verbei&#x017F;&#x017F;t die Wort/ wie E&#x017F;a. 29. &#x017F;agt/ daß deß Zauberers<lb/>
Stimm und Red auß der Erden und auß dem Staub/ mumle und wi&#x017F;ple/ daß<lb/>
kein gewie&#x017F;er Ver&#x017F;tand mag darauß genommen werden/ oder er gibt mit ver-<lb/>
&#x017F;chraufften Worten/ eine zweiffelhafftige Antwort/ wie von den Heydni&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Oraculis</hi> den Gelehrten bekannt/ oder er &#x017F;agt wol mit Fleiß das Wider&#x017F;piel/<lb/>
daß er damit die Men&#x017F;chen a&#x0364;ffe/ anfu&#x0364;hre und betru&#x0364;ge/ in Spott und Schaden<lb/>
bringe/ und dann/ als ein Schadenfro daru&#x0364;ber in die Fau&#x017F;t lache. Wie es<lb/>
dann gemeiniglich der Außgang bezeugt/ daß &#x017F;olch Wahr&#x017F;agen Lugen&#x017F;agen<lb/>
gewe&#x017F;en/ und allerley Betrug mit unterloffen/ auch &#x017F;o gar/ daß wann der Teu-<lb/>
fel bißweilen &#x017F;o redlich i&#x017F;t/ daß er durch &#x017F;ein Zauberwerck und durch den Se-<lb/>
gen&#x017F;precher hilfft/ braucht er doch den Betrug/ daß er alles auf &#x017F;einen Vorthel<lb/>
richte/ die Leut im Aberglauben &#x017F;ta&#x0364;rcke/ andere mehr damit fange und verfu&#x0364;hre/<lb/>
und die er am Leib heilet/ im Gewi&#x017F;&#x017F;en verletze und an der Seel verwunde.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> J&#x017F;t es ein <hi rendition="#fr">gefa&#x0364;hrlich</hi> La&#x017F;ter/ darauß viel verwegene Stuck er-<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
Gefa&#x0364;hrlich.</note><lb/>
folgen. Dann komm&#x017F;tu zu einem Zauberer und Segen&#x017F;precher/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;t er<lb/>
dich ins Glaß&#x017F;ehen/ oder lehret dich/ du &#x017F;olt das und das thun/ die und die<lb/>
Wort &#x017F;prechen/ &#x017F;olts &#x017F;o und &#x017F;o machen/ &#x017F;o werd der Tha&#x0364;ter kommen/ und das<lb/>
verlohrne oder ge&#x017F;tohlne bringen/ es werd die Hex kommen/ die dir das und das<lb/>
zugericht/ und werd &#x017F;ich anerbieten dir zu helffen; Da heb nun und &#x017F;ihe/ daß<lb/>
dich der Teufel &#x017F;chon auch im Sieb hat/ bi&#x017F;t &#x017F;chon im &#x017F;chwartzen Regi&#x017F;ter ein-<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ kan&#x017F;t &#x017F;chon auch Segen&#x017F;prechen/ bi&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t ein Zauberer/ und<lb/>
kan&#x017F;t die Leut herbannen; oder wenn es dir gleich nicht gerathen/ &#x017F;o ha&#x017F;tu doch<lb/>
&#x017F;chon deinen Willen drein ergeben/ dich vom Teufel werben und annemmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Offt werden un&#x017F;chuldige Per&#x017F;onen im Chry&#x017F;tall gezeigt/ dann der<lb/>
Teufel kan das liegen und triegen &#x017F;o wenig la&#x017F;&#x017F;en/ als die Katz das mau&#x017F;en/ un-<lb/>
&#x017F;chuldige Leut werden an ihrer Ehr und gutem Namen angeta&#x017F;t/ offt gar um<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leib</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0301] Rath ſuchen bey den Zauberern. dern ſich vom Weg zum Jrꝛthum/ von der Warheit zu der Lugen/ vom Leben zum Moͤrder/ vom getreuen Hirten zum grimmigen Wolff/ vom Grund-gu- ten GOtt zum Ertz-Boͤßwicht dem Teufel wende/ und ſolche Leut befrage/ die in der Artzney nichts ſtudirt/ und da man wiſſentlich weiſt/ daß ſie deß Teufels eigen ſeyn/ und was ſie wiſſen und ſagen vom Teufel her haben. Wo denckt doch ein Menſch hin/ daß er ein ſolch freventlich Stuck begehen darff. VII. Jſt es ein betruͤglich Laſter. Der Teufel der durch die Zaube- rer zu Rath gezogen wird/ iſt ein Lugner und ein Vatter derſelben/ wenn er die Lugen redet/ ſo redet er von ſeinem eigenen. Joh. 8. Er iſt ein falſcher Geiſt in aller ſeiner Propheten Mund. 1. Koͤn. 21. Welche wann ſie weiſſagen/ ſo iſts eitel Lugen. Weißh. 14. Sie koͤnnen auch anders nichts weiſſagen als Lu- gen/ weil ſie auß dem Ertzlugner den Teufel reden/ und ſolch ſein liegen und be- triegen kommt daher/ weil der Teufel nicht alles weiſt/ oder/ ſo er gleich das/ dar- um er gefragt wird/ weiſt/ mag ers doch nicht allweg offenbaren/ wie es in der Warheit iſt/ ſondern verbeiſſt die Wort/ wie Eſa. 29. ſagt/ daß deß Zauberers Stimm und Red auß der Erden und auß dem Staub/ mumle und wiſple/ daß kein gewieſer Verſtand mag darauß genommen werden/ oder er gibt mit ver- ſchraufften Worten/ eine zweiffelhafftige Antwort/ wie von den Heydniſchen Oraculis den Gelehrten bekannt/ oder er ſagt wol mit Fleiß das Widerſpiel/ daß er damit die Menſchen aͤffe/ anfuͤhre und betruͤge/ in Spott und Schaden bringe/ und dann/ als ein Schadenfro daruͤber in die Fauſt lache. Wie es dann gemeiniglich der Außgang bezeugt/ daß ſolch Wahrſagen Lugenſagen geweſen/ und allerley Betrug mit unterloffen/ auch ſo gar/ daß wann der Teu- fel bißweilen ſo redlich iſt/ daß er durch ſein Zauberwerck und durch den Se- genſprecher hilfft/ braucht er doch den Betrug/ daß er alles auf ſeinen Vorthel richte/ die Leut im Aberglauben ſtaͤrcke/ andere mehr damit fange und verfuͤhre/ und die er am Leib heilet/ im Gewiſſen verletze und an der Seel verwunde. VII. Betruͤglich. VIII. Jſt es ein gefaͤhrlich Laſter/ darauß viel verwegene Stuck er- folgen. Dann kommſtu zu einem Zauberer und Segenſprecher/ ſo laſſt er dich ins Glaßſehen/ oder lehret dich/ du ſolt das und das thun/ die und die Wort ſprechen/ ſolts ſo und ſo machen/ ſo werd der Thaͤter kommen/ und das verlohrne oder geſtohlne bringen/ es werd die Hex kommen/ die dir das und das zugericht/ und werd ſich anerbieten dir zu helffen; Da heb nun und ſihe/ daß dich der Teufel ſchon auch im Sieb hat/ biſt ſchon im ſchwartzen Regiſter ein- geſchrieben/ kanſt ſchon auch Segenſprechen/ biſt ſchon ſelbſt ein Zauberer/ und kanſt die Leut herbannen; oder wenn es dir gleich nicht gerathen/ ſo haſtu doch ſchon deinen Willen drein ergeben/ dich vom Teufel werben und annemmen laſſen. Offt werden unſchuldige Perſonen im Chryſtall gezeigt/ dann der Teufel kan das liegen und triegen ſo wenig laſſen/ als die Katz das mauſen/ un- ſchuldige Leut werden an ihrer Ehr und gutem Namen angetaſt/ offt gar um Leib VIII. Gefaͤhrlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/301
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/301>, abgerufen am 07.06.2024.