Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXVI. Laster-Predigt/ V.Unchrist- lich. V. Jst es ein unchristlich Laster. GOttes Wort/ das eines Chri- Frevent- lich. VI. Jst es ein freventliches Laster. GOtt hat uns in seinem dern
Die XXVI. Laſter-Predigt/ V.Unchriſt- lich. V. Jſt es ein unchriſtlich Laſter. GOttes Wort/ das eines Chri- Frevent- lich. VI. Jſt es ein freventliches Laſter. GOtt hat uns in ſeinem dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0300" n="230"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Unchriſt-<lb/> lich.</note> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Jſt es ein <hi rendition="#fr">unchriſtlich</hi> Laſter. GOttes Wort/ das eines Chri-<lb/> ſten einige Richtſchnur ſeyn ſoll/ darnach er ſein Chriſtenthum anſtelle/ das<lb/> weiſet uns in der Noth zu GOtt/ der uns verwundet/ der koͤnne uns auch hei-<lb/> len/ darum wir ihn fruͤe ſuchen ſollen. Hoſ. 6. Dieſe aber verzagen an GOt-<lb/> tes Verheiſſung/ an ſeiner Gnad und Huͤlff/ und ſuchen dafuͤr die Zauberer/<lb/> die ſie zum Teufel weiſen. Ein Chriſt hat im H. Tauff mit GOtt einen fe-<lb/> ſten Bund aufgericht/ und zugleich dem Teufel und allen ſeinen Wercken und<lb/> Weſen abgeſagt: Dieſe ſagen hiemit GOtt ab/ wenden ſich wieder zum Teu-<lb/> fel und gebrauchen ſich ſeiner Wercken und Weſens. Der Chriſtliche Glaub<lb/> weißt einen Chriſten auf GOtt/ denn der Glaub iſt ein ſtarck Vertrauen und<lb/> gewiſe Zuverſicht in den wahren GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt. Dieſe<lb/> aber laſſen ſich auf den Teufel weiſen/ haben kein Vertrauen noch Zuverſicht<lb/> zu GOtt/ glauben nicht daß GOtt ihr Noth wiſſe/ oder daß er ihnen helffen<lb/> koͤnne/ wolle oder werde/ ſondern hofiren dem Teufel/ als ob er mehr wiſſe/ auch<lb/> beſſer koͤnne/ lieber/ und gewiſer werde helffen als GOtt. Was kan unchriſtli-<lb/> chers ſeyn als eben diß!</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Frevent-<lb/> lich.</note> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Jſt es ein <hi rendition="#fr">freventliches</hi> Laſter. GOtt hat uns in ſeinem<lb/> Wort eine ſolche Ordnung vorgeſchrieben/ wann wir in Noͤthen gerathen/ es<lb/> ſeyen Kranckheiten oder ander Hauß-Creutz/ ſo ſollen wir unter dem Creutz<lb/> unſere Suͤnden erkennen/ damit wir GOtt erzuͤrnet; ſollen uns durch wahre<lb/> Reu und Buß zu GOtt bekehren/ und mit eyferigem Gebett unſere Suͤnden<lb/> abbitten/ ſollen daraufordentliche Aertzt und Artzney Mittel gebrauchen/ die<lb/> GOtt den Menſchen zu gutem erſchaffen. Syr. 38. Und wann die Mittel<lb/> nicht ſo bald helffen/ ſollen wir Gedult tragen/ und mit dem Gebett deſto inn-<lb/> ſtaͤndiger anhalten. Dieſen Rath und Ordnung GOttes verachtet der/ der/<lb/> wenn ihm etwas zu Handen ſtoſſt den Zauberern und Segenſprechern zulaufft/<lb/> weicht freventlich davon ab/ und braucht ein andere Weiß/ geht dafuͤr hin zum<lb/> Zauberer/ zum Teufelbanner/ zu Hexen/ Unholden und Segenſprechern/ deren<lb/> keines ihme von GOtt/ von der Suͤnd/ von der Buß/ vom Gebett oder recht-<lb/> maͤſſigen/ Chriſtlichen Mittlen ſagt/ ſondern da laufft der Zauberer in ſeine<lb/> Kammer/ guckt in den Chriſtall oder Spiegel/ lugt und horcht was ihm der<lb/> Teufel zeig und ſage/ geht darauf uͤber ſeinen Gauckelſack/ nimmt etliche geſeg-<lb/> nete/ beſchworne Kraͤuter oder Wurtzlen herauß/ kommt und lehrt den/ der zu<lb/> ihm kommen/ wann/ wo und wie offt er mit den und denen Worten/ Zeichen/<lb/> Geberden/ diß und das thun und gebrauchen ſoll/ allermaſſen wie es ihm zuvor<lb/> der Teufel ſelbſten eingegeben. Jſt aber das nicht ein freventliches Stuck/<lb/> daß einer unter dem Creutz nicht ſeine Suͤnden erkenne/ ſondern erſt Suͤnden<lb/> mit Suͤnden haͤuffe/ ſich nicht zu GOtt bekehre/ ſondern von GOtt abfalle/<lb/> GOtt nicht um Verzeihung bitte/ ſondern erſt noch mehr erzuͤrne/ nicht orden-<lb/> liche Aertzt und rechtmaͤſſige Mittel/ die er wol haben koͤnnte/ gebrauche/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0300]
Die XXVI. Laſter-Predigt/
V. Jſt es ein unchriſtlich Laſter. GOttes Wort/ das eines Chri-
ſten einige Richtſchnur ſeyn ſoll/ darnach er ſein Chriſtenthum anſtelle/ das
weiſet uns in der Noth zu GOtt/ der uns verwundet/ der koͤnne uns auch hei-
len/ darum wir ihn fruͤe ſuchen ſollen. Hoſ. 6. Dieſe aber verzagen an GOt-
tes Verheiſſung/ an ſeiner Gnad und Huͤlff/ und ſuchen dafuͤr die Zauberer/
die ſie zum Teufel weiſen. Ein Chriſt hat im H. Tauff mit GOtt einen fe-
ſten Bund aufgericht/ und zugleich dem Teufel und allen ſeinen Wercken und
Weſen abgeſagt: Dieſe ſagen hiemit GOtt ab/ wenden ſich wieder zum Teu-
fel und gebrauchen ſich ſeiner Wercken und Weſens. Der Chriſtliche Glaub
weißt einen Chriſten auf GOtt/ denn der Glaub iſt ein ſtarck Vertrauen und
gewiſe Zuverſicht in den wahren GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt. Dieſe
aber laſſen ſich auf den Teufel weiſen/ haben kein Vertrauen noch Zuverſicht
zu GOtt/ glauben nicht daß GOtt ihr Noth wiſſe/ oder daß er ihnen helffen
koͤnne/ wolle oder werde/ ſondern hofiren dem Teufel/ als ob er mehr wiſſe/ auch
beſſer koͤnne/ lieber/ und gewiſer werde helffen als GOtt. Was kan unchriſtli-
chers ſeyn als eben diß!
VI. Jſt es ein freventliches Laſter. GOtt hat uns in ſeinem
Wort eine ſolche Ordnung vorgeſchrieben/ wann wir in Noͤthen gerathen/ es
ſeyen Kranckheiten oder ander Hauß-Creutz/ ſo ſollen wir unter dem Creutz
unſere Suͤnden erkennen/ damit wir GOtt erzuͤrnet; ſollen uns durch wahre
Reu und Buß zu GOtt bekehren/ und mit eyferigem Gebett unſere Suͤnden
abbitten/ ſollen daraufordentliche Aertzt und Artzney Mittel gebrauchen/ die
GOtt den Menſchen zu gutem erſchaffen. Syr. 38. Und wann die Mittel
nicht ſo bald helffen/ ſollen wir Gedult tragen/ und mit dem Gebett deſto inn-
ſtaͤndiger anhalten. Dieſen Rath und Ordnung GOttes verachtet der/ der/
wenn ihm etwas zu Handen ſtoſſt den Zauberern und Segenſprechern zulaufft/
weicht freventlich davon ab/ und braucht ein andere Weiß/ geht dafuͤr hin zum
Zauberer/ zum Teufelbanner/ zu Hexen/ Unholden und Segenſprechern/ deren
keines ihme von GOtt/ von der Suͤnd/ von der Buß/ vom Gebett oder recht-
maͤſſigen/ Chriſtlichen Mittlen ſagt/ ſondern da laufft der Zauberer in ſeine
Kammer/ guckt in den Chriſtall oder Spiegel/ lugt und horcht was ihm der
Teufel zeig und ſage/ geht darauf uͤber ſeinen Gauckelſack/ nimmt etliche geſeg-
nete/ beſchworne Kraͤuter oder Wurtzlen herauß/ kommt und lehrt den/ der zu
ihm kommen/ wann/ wo und wie offt er mit den und denen Worten/ Zeichen/
Geberden/ diß und das thun und gebrauchen ſoll/ allermaſſen wie es ihm zuvor
der Teufel ſelbſten eingegeben. Jſt aber das nicht ein freventliches Stuck/
daß einer unter dem Creutz nicht ſeine Suͤnden erkenne/ ſondern erſt Suͤnden
mit Suͤnden haͤuffe/ ſich nicht zu GOtt bekehre/ ſondern von GOtt abfalle/
GOtt nicht um Verzeihung bitte/ ſondern erſt noch mehr erzuͤrne/ nicht orden-
liche Aertzt und rechtmaͤſſige Mittel/ die er wol haben koͤnnte/ gebrauche/ ſon-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/300 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/300>, abgerufen am 16.02.2025. |