Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Rath suchen bey den Zauberern.
ter ehren sollen/ Mal 1. Sie aber nehmen ihm seine Ehre/ und eignen sie dem
Teufel und seinem Gesind zu/ die wissen was ihnen fehlet/ die können und wer-
den ihnen helffen/ viel eher und besser als GOtt selbst. GOtt der Sohn ist in
die Welt kommen/ daß er die Wercke deß Teufels zerstöre/ 1. Joh. 3. Diese
aber wollen mit ihrem Zulauffen/ Rath fragen und Gebrauch der Zauberi-
schen Mittlen/ deß Teufels Reich und Werck wieder aufrichten/ bauen und
pflantzen. GOtt der H. Geist/ wie sein Name lautet/ ist heilig/ diese aber
verlassen ihn/ und hängen sich an den bösen Geist/ machen auß dem Lugner ei-
nen Wahrsager/ auß dem Mörder einen Artzt/ auß dem Feind deß Mensch-
lichen Geschlechts/ einen Freund/ auß unserm Verräther und Verkläger/ ei-
nen Fürsprecher und Beschützer/ auß dem Teufel einen GOtt/ und begehren
seiner Hülffe/ welches ja eine schreckliche Abgötterey ist.

IV. Jst es ein Aberglaubisch Laster. Was die Zauberer undIV.
Aberglau-
bisch.

Seegen-sprecher selbsten thun/ oder denen/ die zu ihnen kommen/ rathen und
vorgeben/ steckt alles voller Aberglauben. Als: Wann man bey einem Zau-
berer oder Hexen Rath suchen wil/ man dieselbe grüsset im Namen GOttes
deß Vatters/ Sohnes/ und H. Geistes/ die Mittel an sie begehret/ im Namen
Gottes deß Vatters/ Sohnes/ und H. Geistes/ und sie zuletzt behütet im Na-
men Gottes deß Vatters/ Sohnes/ und H. Geistes/ oder da einer ein Kraut oder
Wurtz an dem und dem Tag/ vor der Sonnen Aufgang unter der Erden mit
Gold abstechen/ und ungeredt/ und unbeschrien heimbringen muß/ oder es
muß einer auß einem Brunnen trincken/ darauf hintersich etwas hinein werf-
fen und verschwören sein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/ oder man soll
den Kopff so und so binden und messen/ oder die Nägel an Händen und Füs-
sen beschneiden/ und da und da hinein verspeidlen/ oder soll zu gewisser Zeit
von dreyen Creutzen an den Weg-scheiden Spältlen abschneiden und die Zäh-
ne damit stüren/ oder soll drey Freytage nach einander diß und das thun/ soll
dreyerley Allmosen geben/ so und so viel Ave Maria/ Vatter Unser und Glau-
ben sprechen/ die Mittel mit denen und denen Worten/ Reimen oder Sprü-
chen und Segen appliciren und brauchen/ und dergleichen. Sag mir doch
was kan von Natur für Krafft in dem Tag/ in der Stund/ in der Zahl/ im
Messen/ in den Worten/ in Stillschweigen oder im Beschreien seyn? War-
um muß das hintersich/ und nicht vor sich oder beyseits geschehen? Was hat
der Freytag für Krafft weder der Montag/ warum brauchest du eben die
Kräuter und Wurtzen/ die du zu der Stund und auf diese Weise bekommen/
warum sprichst du eben diese Worte und nicht andere/ warum dreymal/ und
nicht zwey- oder viermal? Gelt/ bekenne es nur/ du glaubest wenn du etwas
hierinnen würdest ändern/ darzu oder darvon thun/ so hätte es die Krafft und
Würckung nicht? Damit verrathest du dich selber/ daß es nichts sey als ein
blinder Aberglaube/ und eine aberglaubische Blindheit/ und darzu ein Got-
teslästerlicher Mißbrauch und Entheiligung deß Allerheiligsten Namens
GOttes.

V. Jst
F f 3

Rath ſuchen bey den Zauberern.
ter ehren ſollen/ Mal 1. Sie aber nehmen ihm ſeine Ehre/ und eignen ſie dem
Teufel und ſeinem Geſind zu/ die wiſſen was ihnen fehlet/ die koͤnnen und wer-
den ihnen helffen/ viel eher und beſſer als GOtt ſelbſt. GOtt der Sohn iſt in
die Welt kommen/ daß er die Wercke deß Teufels zerſtoͤre/ 1. Joh. 3. Dieſe
aber wollen mit ihrem Zulauffen/ Rath fragen und Gebrauch der Zauberi-
ſchen Mittlen/ deß Teufels Reich und Werck wieder aufrichten/ bauen und
pflantzen. GOtt der H. Geiſt/ wie ſein Name lautet/ iſt heilig/ dieſe aber
verlaſſen ihn/ und haͤngen ſich an den boͤſen Geiſt/ machen auß dem Lugner ei-
nen Wahrſager/ auß dem Moͤrder einen Artzt/ auß dem Feind deß Menſch-
lichen Geſchlechts/ einen Freund/ auß unſerm Verraͤther und Verklaͤger/ ei-
nen Fuͤrſprecher und Beſchuͤtzer/ auß dem Teufel einen GOtt/ und begehren
ſeiner Huͤlffe/ welches ja eine ſchreckliche Abgoͤtterey iſt.

IV. Jſt es ein Aberglaubiſch Laſter. Was die Zauberer undIV.
Aberglau-
biſch.

Seegen-ſprecher ſelbſten thun/ oder denen/ die zu ihnen kommen/ rathen und
vorgeben/ ſteckt alles voller Aberglauben. Als: Wann man bey einem Zau-
berer oder Hexen Rath ſuchen wil/ man dieſelbe gruͤſſet im Namen GOttes
deß Vatters/ Sohnes/ und H. Geiſtes/ die Mittel an ſie begehret/ im Namen
Gottes deß Vatters/ Sohnes/ und H. Geiſtes/ und ſie zuletzt behuͤtet im Na-
mẽ Gottes deß Vatters/ Sohnes/ und H. Geiſtes/ oder da einer ein Kraut oder
Wurtz an dem und dem Tag/ vor der Sonnen Aufgang unter der Erden mit
Gold abſtechen/ und ungeredt/ und unbeſchrien heimbringen muß/ oder es
muß einer auß einem Brunnen trincken/ darauf hinterſich etwas hinein werf-
fen und verſchwoͤren ſein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/ oder man ſoll
den Kopff ſo und ſo binden und meſſen/ oder die Naͤgel an Haͤnden und Fuͤſ-
ſen beſchneiden/ und da und da hinein verſpeidlen/ oder ſoll zu gewiſſer Zeit
von dreyen Creutzen an den Weg-ſcheiden Spaͤltlen abſchneiden und die Zaͤh-
ne damit ſtuͤren/ oder ſoll drey Freytage nach einander diß und das thun/ ſoll
dreyerley Allmoſen geben/ ſo und ſo viel Ave Maria/ Vatter Unſer und Glau-
ben ſprechen/ die Mittel mit denen und denen Worten/ Reimen oder Spruͤ-
chen und Segen appliciren und brauchen/ und dergleichen. Sag mir doch
was kan von Natur fuͤr Krafft in dem Tag/ in der Stund/ in der Zahl/ im
Meſſen/ in den Worten/ in Stillſchweigen oder im Beſchreien ſeyn? War-
um muß das hinterſich/ und nicht vor ſich oder beyſeits geſchehen? Was hat
der Freytag fuͤr Krafft weder der Montag/ warum braucheſt du eben die
Kraͤuter und Wurtzen/ die du zu der Stund und auf dieſe Weiſe bekommen/
warum ſprichſt du eben dieſe Worte und nicht andere/ warum dreymal/ und
nicht zwey- oder viermal? Gelt/ bekenne es nur/ du glaubeſt wenn du etwas
hierinnen wuͤrdeſt aͤndern/ darzu oder darvon thun/ ſo haͤtte es die Krafft und
Wuͤrckung nicht? Damit verratheſt du dich ſelber/ daß es nichts ſey als ein
blinder Aberglaube/ und eine aberglaubiſche Blindheit/ und darzu ein Got-
teslaͤſterlicher Mißbrauch und Entheiligung deß Allerheiligſten Namens
GOttes.

V. Jſt
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rath &#x017F;uchen bey den Zauberern.</hi></fw><lb/>
ter ehren &#x017F;ollen/ Mal 1. Sie aber nehmen ihm &#x017F;eine Ehre/ und eignen &#x017F;ie dem<lb/>
Teufel und &#x017F;einem Ge&#x017F;ind zu/ die wi&#x017F;&#x017F;en was ihnen fehlet/ die ko&#x0364;nnen und wer-<lb/>
den ihnen helffen/ viel eher und be&#x017F;&#x017F;er als GOtt &#x017F;elb&#x017F;t. GOtt der Sohn i&#x017F;t in<lb/>
die Welt kommen/ daß er die Wercke deß Teufels zer&#x017F;to&#x0364;re/ 1. Joh. 3. Die&#x017F;e<lb/>
aber wollen mit ihrem Zulauffen/ Rath fragen und Gebrauch der Zauberi-<lb/>
&#x017F;chen Mittlen/ deß Teufels Reich und Werck wieder aufrichten/ bauen und<lb/>
pflantzen. GOtt der H. Gei&#x017F;t/ wie &#x017F;ein Name lautet/ i&#x017F;t heilig/ die&#x017F;e aber<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en ihn/ und ha&#x0364;ngen &#x017F;ich an den bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;t/ machen auß dem Lugner ei-<lb/>
nen Wahr&#x017F;ager/ auß dem Mo&#x0364;rder einen Artzt/ auß dem Feind deß Men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chlechts/ einen Freund/ auß un&#x017F;erm Verra&#x0364;ther und Verkla&#x0364;ger/ ei-<lb/>
nen Fu&#x0364;r&#x017F;precher und Be&#x017F;chu&#x0364;tzer/ auß dem Teufel einen GOtt/ und begehren<lb/>
&#x017F;einer Hu&#x0364;lffe/ welches ja eine &#x017F;chreckliche Abgo&#x0364;tterey i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> J&#x017F;t es ein <hi rendition="#fr">Aberglaubi&#x017F;ch</hi> La&#x017F;ter. Was die Zauberer und<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Aberglau-<lb/>
bi&#x017F;ch.</note><lb/>
Seegen-&#x017F;precher &#x017F;elb&#x017F;ten thun/ oder denen/ die zu ihnen kommen/ rathen und<lb/>
vorgeben/ &#x017F;teckt alles voller Aberglauben. Als: Wann man bey einem Zau-<lb/>
berer oder Hexen Rath &#x017F;uchen wil/ man die&#x017F;elbe gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et im Namen GOttes<lb/>
deß Vatters/ Sohnes/ und H. Gei&#x017F;tes/ die Mittel an &#x017F;ie begehret/ im Namen<lb/>
Gottes deß Vatters/ Sohnes/ und H. Gei&#x017F;tes/ und &#x017F;ie zuletzt behu&#x0364;tet im Na-<lb/>
me&#x0303; Gottes deß Vatters/ Sohnes/ und H. Gei&#x017F;tes/ oder da einer ein Kraut oder<lb/>
Wurtz an dem und dem Tag/ vor der Sonnen Aufgang unter der Erden mit<lb/>
Gold ab&#x017F;techen/ und ungeredt/ und unbe&#x017F;chrien heimbringen muß/ oder es<lb/>
muß einer auß einem Brunnen trincken/ darauf hinter&#x017F;ich etwas hinein werf-<lb/>
fen und ver&#x017F;chwo&#x0364;ren &#x017F;ein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/ oder man &#x017F;oll<lb/>
den Kopff &#x017F;o und &#x017F;o binden und me&#x017F;&#x017F;en/ oder die Na&#x0364;gel an Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en be&#x017F;chneiden/ und da und da hinein ver&#x017F;peidlen/ oder &#x017F;oll zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit<lb/>
von dreyen Creutzen an den Weg-&#x017F;cheiden Spa&#x0364;ltlen ab&#x017F;chneiden und die Za&#x0364;h-<lb/>
ne damit &#x017F;tu&#x0364;ren/ oder &#x017F;oll drey Freytage nach einander diß und das thun/ &#x017F;oll<lb/>
dreyerley Allmo&#x017F;en geben/ &#x017F;o und &#x017F;o viel Ave Maria/ Vatter Un&#x017F;er und Glau-<lb/>
ben &#x017F;prechen/ die Mittel mit denen und denen Worten/ Reimen oder Spru&#x0364;-<lb/>
chen und Segen <hi rendition="#aq">applici</hi>ren und brauchen/ und dergleichen. Sag mir doch<lb/>
was kan von Natur fu&#x0364;r Krafft in dem Tag/ in der Stund/ in der Zahl/ im<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;en/ in den Worten/ in Still&#x017F;chweigen oder im Be&#x017F;chreien &#x017F;eyn? War-<lb/>
um muß das hinter&#x017F;ich/ und nicht vor &#x017F;ich oder bey&#x017F;eits ge&#x017F;chehen? Was hat<lb/>
der Freytag fu&#x0364;r Krafft weder der Montag/ warum brauche&#x017F;t du eben die<lb/>
Kra&#x0364;uter und Wurtzen/ die du zu der Stund und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e bekommen/<lb/>
warum &#x017F;prich&#x017F;t du eben die&#x017F;e Worte und nicht andere/ warum dreymal/ und<lb/>
nicht zwey- oder viermal? Gelt/ bekenne es nur/ du glaube&#x017F;t wenn du etwas<lb/>
hierinnen wu&#x0364;rde&#x017F;t a&#x0364;ndern/ darzu oder darvon thun/ &#x017F;o ha&#x0364;tte es die Krafft und<lb/>
Wu&#x0364;rckung nicht? Damit verrathe&#x017F;t du dich &#x017F;elber/ daß es nichts &#x017F;ey als ein<lb/>
blinder Aberglaube/ und eine aberglaubi&#x017F;che Blindheit/ und darzu ein Got-<lb/>
tesla&#x0364;&#x017F;terlicher Mißbrauch und Entheiligung deß Allerheilig&#x017F;ten Namens<lb/>
GOttes.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">V.</hi> J&#x017F;t</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0299] Rath ſuchen bey den Zauberern. ter ehren ſollen/ Mal 1. Sie aber nehmen ihm ſeine Ehre/ und eignen ſie dem Teufel und ſeinem Geſind zu/ die wiſſen was ihnen fehlet/ die koͤnnen und wer- den ihnen helffen/ viel eher und beſſer als GOtt ſelbſt. GOtt der Sohn iſt in die Welt kommen/ daß er die Wercke deß Teufels zerſtoͤre/ 1. Joh. 3. Dieſe aber wollen mit ihrem Zulauffen/ Rath fragen und Gebrauch der Zauberi- ſchen Mittlen/ deß Teufels Reich und Werck wieder aufrichten/ bauen und pflantzen. GOtt der H. Geiſt/ wie ſein Name lautet/ iſt heilig/ dieſe aber verlaſſen ihn/ und haͤngen ſich an den boͤſen Geiſt/ machen auß dem Lugner ei- nen Wahrſager/ auß dem Moͤrder einen Artzt/ auß dem Feind deß Menſch- lichen Geſchlechts/ einen Freund/ auß unſerm Verraͤther und Verklaͤger/ ei- nen Fuͤrſprecher und Beſchuͤtzer/ auß dem Teufel einen GOtt/ und begehren ſeiner Huͤlffe/ welches ja eine ſchreckliche Abgoͤtterey iſt. IV. Jſt es ein Aberglaubiſch Laſter. Was die Zauberer und Seegen-ſprecher ſelbſten thun/ oder denen/ die zu ihnen kommen/ rathen und vorgeben/ ſteckt alles voller Aberglauben. Als: Wann man bey einem Zau- berer oder Hexen Rath ſuchen wil/ man dieſelbe gruͤſſet im Namen GOttes deß Vatters/ Sohnes/ und H. Geiſtes/ die Mittel an ſie begehret/ im Namen Gottes deß Vatters/ Sohnes/ und H. Geiſtes/ und ſie zuletzt behuͤtet im Na- mẽ Gottes deß Vatters/ Sohnes/ und H. Geiſtes/ oder da einer ein Kraut oder Wurtz an dem und dem Tag/ vor der Sonnen Aufgang unter der Erden mit Gold abſtechen/ und ungeredt/ und unbeſchrien heimbringen muß/ oder es muß einer auß einem Brunnen trincken/ darauf hinterſich etwas hinein werf- fen und verſchwoͤren ſein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/ oder man ſoll den Kopff ſo und ſo binden und meſſen/ oder die Naͤgel an Haͤnden und Fuͤſ- ſen beſchneiden/ und da und da hinein verſpeidlen/ oder ſoll zu gewiſſer Zeit von dreyen Creutzen an den Weg-ſcheiden Spaͤltlen abſchneiden und die Zaͤh- ne damit ſtuͤren/ oder ſoll drey Freytage nach einander diß und das thun/ ſoll dreyerley Allmoſen geben/ ſo und ſo viel Ave Maria/ Vatter Unſer und Glau- ben ſprechen/ die Mittel mit denen und denen Worten/ Reimen oder Spruͤ- chen und Segen appliciren und brauchen/ und dergleichen. Sag mir doch was kan von Natur fuͤr Krafft in dem Tag/ in der Stund/ in der Zahl/ im Meſſen/ in den Worten/ in Stillſchweigen oder im Beſchreien ſeyn? War- um muß das hinterſich/ und nicht vor ſich oder beyſeits geſchehen? Was hat der Freytag fuͤr Krafft weder der Montag/ warum braucheſt du eben die Kraͤuter und Wurtzen/ die du zu der Stund und auf dieſe Weiſe bekommen/ warum ſprichſt du eben dieſe Worte und nicht andere/ warum dreymal/ und nicht zwey- oder viermal? Gelt/ bekenne es nur/ du glaubeſt wenn du etwas hierinnen wuͤrdeſt aͤndern/ darzu oder darvon thun/ ſo haͤtte es die Krafft und Wuͤrckung nicht? Damit verratheſt du dich ſelber/ daß es nichts ſey als ein blinder Aberglaube/ und eine aberglaubiſche Blindheit/ und darzu ein Got- teslaͤſterlicher Mißbrauch und Entheiligung deß Allerheiligſten Namens GOttes. IV. Aberglau- biſch. V. Jſt F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/299
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/299>, abgerufen am 15.06.2024.