Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Vom Unglauben. Unglauben nicht abweichen und ernste Busse/ jetzo noch in der Zeit der Gna-den thun/ so strafft sie GOtt der HERR ewig. Da der König bey seines Sohns Hochzeit-Mahl unter den Gästen einen sahe/ der kein Hochzeitlich Kleid anhatte/ redet er ihn ernstlich an/ und sagt: Freund/ wie bist du herein kommen/ und hast kein Hochzeitlich Kleid an? Worübtr der Gast verstum- met/ und der König sprach zu seinen Dienern: Bindet ihm Hände und Füsse/ und werffet ihn in das Finsternüß hinauß/ da seyn wird Heulen und Zähn- klappern/ Matth. 22. So wird es auch allen denen ergehen/ die keinen Glau- ben (der durch das Hochzeitliche Kleid abgebildet worden/) haben werden/ dann wer nicht an den Sohn GOttes glaubet/ der wird das Leben nicht sehen/ sondern der Zorn GOttes bleibet über ihm/ Joh. 3. So ihr nicht glaubet/ daß ich der Sohn GOttes/ der Welt Heiland sey/ so werdet ihr sterben in eu- ren Sünden/ Joh. 8. Daher sagt D. Luther/ wie allein der Glaube gerecht mache/ also heisse es im Gegen-Satz/ allein der Unglaube verdammt/ welches also zu verstehen: Der Glaube allein macht gerecht/ nicht so fern er als eine schöne Tugend betrachtet wird/ sondern/ so fern er Christum samt seiner Ge- rechtigkeit und Verdienst ergreiffet. Also auch der Unglaube allein verdammt/ nicht so fern er als eine schwere Sünde betrachtet wird/ (dann auf solche Weise verdammen alle andere Sünden und Laster auch/) sondern allein verdamme der Unglaube/ weil er Christum und sein Heil. Verdienst verwirfft/ der Würckung deß H. Geistes/ und der Krafft deß gepredigten Worts/ und der Heil. Sacramenten widerstehet/ wie der HErr Christus auch sagt: Wer glaubet und getaufft wird/ der wird selig/ wer aber nicht glaubet/ der wird ver- dammt/ Marc. 16. Den Verzagten/ und Unglaubigen/ und Abgöttischen/ und allen Lugnern/ deren Theil wird seyn in dem Pful/ der mit Feuer und Schwefel brennet/ Offenb. 21. Und das ist das siebende Laster/ so eigentlich wider GOtt den HErrnSumma. Gebrauch dieser Lehr. I. WJderlegung/ am einen der Papisten/ bey denen der UnglaubeI. dammt. M
Vom Unglauben. Unglauben nicht abweichen und ernſte Buſſe/ jetzo noch in der Zeit der Gna-den thun/ ſo ſtrafft ſie GOtt der HERR ewig. Da der Koͤnig bey ſeines Sohns Hochzeit-Mahl unter den Gaͤſten einen ſahe/ der kein Hochzeitlich Kleid anhatte/ redet er ihn ernſtlich an/ und ſagt: Freund/ wie biſt du herein kommen/ und haſt kein Hochzeitlich Kleid an? Woruͤbtr der Gaſt verſtum- met/ und der Koͤnig ſprach zu ſeinen Dienern: Bindet ihm Haͤnde und Fuͤſſe/ und werffet ihn in das Finſternuͤß hinauß/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhn- klappern/ Matth. 22. So wird es auch allen denen ergehen/ die keinen Glau- ben (der durch das Hochzeitliche Kleid abgebildet worden/) haben werden/ dann wer nicht an den Sohn GOttes glaubet/ der wird das Leben nicht ſehen/ ſondern der Zorn GOttes bleibet uͤber ihm/ Joh. 3. So ihr nicht glaubet/ daß ich der Sohn GOttes/ der Welt Heiland ſey/ ſo werdet ihr ſterben in eu- ren Suͤnden/ Joh. 8. Daher ſagt D. Luther/ wie allein der Glaube gerecht mache/ alſo heiſſe es im Gegen-Satz/ allein der Unglaube verdammt/ welches alſo zu verſtehen: Der Glaube allein macht gerecht/ nicht ſo fern er als eine ſchoͤne Tugend betrachtet wird/ ſondern/ ſo fern er Chriſtum ſamt ſeiner Ge- rechtigkeit und Verdienſt ergreiffet. Alſo auch der Unglaube allein verdam̃t/ nicht ſo fern er als eine ſchwere Suͤnde betrachtet wird/ (dann auf ſolche Weiſe verdammen alle andere Suͤnden und Laſter auch/) ſondern allein verdamme der Unglaube/ weil er Chriſtum und ſein Heil. Verdienſt verwirfft/ der Wuͤrckung deß H. Geiſtes/ und der Krafft deß gepredigten Worts/ und der Heil. Sacramenten widerſtehet/ wie der HErꝛ Chriſtus auch ſagt: Wer glaubet und getaufft wird/ der wird ſelig/ wer aber nicht glaubet/ der wird ver- dammt/ Marc. 16. Den Verzagten/ und Unglaubigen/ und Abgoͤttiſchen/ und allen Lugnern/ deren Theil wird ſeyn in dem Pful/ der mit Feuer und Schwefel brennet/ Offenb. 21. Und das iſt das ſiebende Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛnSumma. Gebrauch dieſer Lehr. I. WJderlegung/ am einen der Papiſten/ bey denen der UnglaubeI. dammt. M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Unglauben.</hi></fw><lb/> Unglauben nicht abweichen und ernſte Buſſe/ jetzo noch in der Zeit der Gna-<lb/> den thun/ ſo ſtrafft ſie GOtt der HERR <hi rendition="#fr">ewig.</hi> Da der Koͤnig bey ſeines<lb/> Sohns Hochzeit-Mahl unter den Gaͤſten einen ſahe/ der kein Hochzeitlich<lb/> Kleid anhatte/ redet er ihn ernſtlich an/ und ſagt: Freund/ wie biſt du herein<lb/> kommen/ und haſt kein Hochzeitlich Kleid an? Woruͤbtr der Gaſt verſtum-<lb/> met/ und der Koͤnig ſprach zu ſeinen Dienern: Bindet ihm Haͤnde und Fuͤſſe/<lb/> und werffet ihn in das Finſternuͤß hinauß/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhn-<lb/> klappern/ Matth. 22. So wird es auch allen denen ergehen/ die keinen Glau-<lb/> ben (der durch das Hochzeitliche Kleid abgebildet worden/) haben werden/<lb/> dann wer nicht an den Sohn GOttes glaubet/ der wird das Leben nicht ſehen/<lb/> ſondern der Zorn GOttes bleibet uͤber ihm/ Joh. 3. So ihr nicht glaubet/<lb/> daß ich der Sohn GOttes/ der Welt Heiland ſey/ ſo werdet ihr ſterben in eu-<lb/> ren Suͤnden/ Joh. 8. Daher ſagt <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther/ wie allein der Glaube gerecht<lb/> mache/ alſo heiſſe es im Gegen-Satz/ allein der Unglaube verdammt/ welches<lb/> alſo zu verſtehen: Der Glaube allein macht gerecht/ nicht ſo fern er als eine<lb/> ſchoͤne Tugend betrachtet wird/ ſondern/ ſo fern er Chriſtum ſamt ſeiner Ge-<lb/> rechtigkeit und Verdienſt ergreiffet. Alſo auch der Unglaube allein verdam̃t/<lb/> nicht ſo fern er als eine ſchwere Suͤnde betrachtet wird/ (dann auf ſolche<lb/> Weiſe verdammen alle andere Suͤnden und Laſter auch/) ſondern allein<lb/> verdamme der Unglaube/ weil er Chriſtum und ſein Heil. Verdienſt verwirfft/<lb/> der Wuͤrckung deß H. Geiſtes/ und der Krafft deß gepredigten Worts/ und<lb/> der Heil. Sacramenten widerſtehet/ wie der HErꝛ Chriſtus auch ſagt: Wer<lb/> glaubet und getaufft wird/ der wird ſelig/ wer aber nicht glaubet/ der wird ver-<lb/> dammt/ Marc. 16. Den Verzagten/ und Unglaubigen/ und Abgoͤttiſchen/<lb/> und allen Lugnern/ deren Theil wird ſeyn in dem Pful/ der mit Feuer und<lb/> Schwefel brennet/ Offenb. 21.</p><lb/> <p>Und das iſt das ſiebende Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn<note place="right">Summa.</note><lb/> laufft und ſtreitet/ nemlich Ἐπιςία, der Unglaube/ da wir gehoͤret/ daß/ weil<lb/> der Unglaube GOtt dem HErꝛn ſo ſehr zuwider/ alles Boͤſen ein Anfang ſey/<lb/> und GOttes gerechte Straffe gewiß/ hier und dort nach ſich ziehe/ ſo ſoll ein<lb/> jeder Chriſt ſich fuͤr dem Unglauben vornemlich huͤten. Nach den Worten:<lb/><hi rendition="#fr">Seyd nicht unglaubig/ ſondern glaubig.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Jderlegung/</hi> am einen der Papiſten/ bey denen der Unglaube<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Widerle-<lb/> gung/<lb/> 1. Der Pa-<lb/> piſten.</note><lb/> fuͤr keine Suͤnde/ ſondern fuͤr eine herrliche Tugend und De-<lb/> muth gehalten wird/ wie ſie dann ihre Leute darzu vermahnen/<lb/> daß ſie an der Gnade GOttes/ an der Vergebung der Suͤnden<lb/> und der ewigen Seligkeit zweifeln ſollen. Dargegen wird der Glaube von<lb/> ihnen als ein ſchaͤndlich Laſter und als eine Hochmuth und Vermeſſenheit ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">dammt.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0159]
Vom Unglauben.
Unglauben nicht abweichen und ernſte Buſſe/ jetzo noch in der Zeit der Gna-
den thun/ ſo ſtrafft ſie GOtt der HERR ewig. Da der Koͤnig bey ſeines
Sohns Hochzeit-Mahl unter den Gaͤſten einen ſahe/ der kein Hochzeitlich
Kleid anhatte/ redet er ihn ernſtlich an/ und ſagt: Freund/ wie biſt du herein
kommen/ und haſt kein Hochzeitlich Kleid an? Woruͤbtr der Gaſt verſtum-
met/ und der Koͤnig ſprach zu ſeinen Dienern: Bindet ihm Haͤnde und Fuͤſſe/
und werffet ihn in das Finſternuͤß hinauß/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhn-
klappern/ Matth. 22. So wird es auch allen denen ergehen/ die keinen Glau-
ben (der durch das Hochzeitliche Kleid abgebildet worden/) haben werden/
dann wer nicht an den Sohn GOttes glaubet/ der wird das Leben nicht ſehen/
ſondern der Zorn GOttes bleibet uͤber ihm/ Joh. 3. So ihr nicht glaubet/
daß ich der Sohn GOttes/ der Welt Heiland ſey/ ſo werdet ihr ſterben in eu-
ren Suͤnden/ Joh. 8. Daher ſagt D. Luther/ wie allein der Glaube gerecht
mache/ alſo heiſſe es im Gegen-Satz/ allein der Unglaube verdammt/ welches
alſo zu verſtehen: Der Glaube allein macht gerecht/ nicht ſo fern er als eine
ſchoͤne Tugend betrachtet wird/ ſondern/ ſo fern er Chriſtum ſamt ſeiner Ge-
rechtigkeit und Verdienſt ergreiffet. Alſo auch der Unglaube allein verdam̃t/
nicht ſo fern er als eine ſchwere Suͤnde betrachtet wird/ (dann auf ſolche
Weiſe verdammen alle andere Suͤnden und Laſter auch/) ſondern allein
verdamme der Unglaube/ weil er Chriſtum und ſein Heil. Verdienſt verwirfft/
der Wuͤrckung deß H. Geiſtes/ und der Krafft deß gepredigten Worts/ und
der Heil. Sacramenten widerſtehet/ wie der HErꝛ Chriſtus auch ſagt: Wer
glaubet und getaufft wird/ der wird ſelig/ wer aber nicht glaubet/ der wird ver-
dammt/ Marc. 16. Den Verzagten/ und Unglaubigen/ und Abgoͤttiſchen/
und allen Lugnern/ deren Theil wird ſeyn in dem Pful/ der mit Feuer und
Schwefel brennet/ Offenb. 21.
Und das iſt das ſiebende Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn
laufft und ſtreitet/ nemlich Ἐπιςία, der Unglaube/ da wir gehoͤret/ daß/ weil
der Unglaube GOtt dem HErꝛn ſo ſehr zuwider/ alles Boͤſen ein Anfang ſey/
und GOttes gerechte Straffe gewiß/ hier und dort nach ſich ziehe/ ſo ſoll ein
jeder Chriſt ſich fuͤr dem Unglauben vornemlich huͤten. Nach den Worten:
Seyd nicht unglaubig/ ſondern glaubig.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WJderlegung/ am einen der Papiſten/ bey denen der Unglaube
fuͤr keine Suͤnde/ ſondern fuͤr eine herrliche Tugend und De-
muth gehalten wird/ wie ſie dann ihre Leute darzu vermahnen/
daß ſie an der Gnade GOttes/ an der Vergebung der Suͤnden
und der ewigen Seligkeit zweifeln ſollen. Dargegen wird der Glaube von
ihnen als ein ſchaͤndlich Laſter und als eine Hochmuth und Vermeſſenheit ver-
dammt.
I.
Widerle-
gung/
1. Der Pa-
piſten.
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/159 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/159>, abgerufen am 16.02.2025. |