Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die X. Laster-Predigt/ III.GOttes gerechte Straffe nach sich ziehet. III. Soll ein Christ sich darfür hüten/ weil GOttes ernste und ge- Unglau-
Die X. Laſter-Predigt/ III.GOttes gerechte Straffe nach ſich ziehet. III. Soll ein Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ weil GOttes ernſte und ge- Unglau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0158" n="88"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> GOttes<lb/> gerechte<lb/> Straffe<lb/> nach ſich<lb/> ziehet.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi></hi> Soll ein Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ weil GOttes ernſte und ge-<lb/> rechte <hi rendition="#fr">Straff</hi> darbey zu gewarten. Der Zorn GOttes kommt uͤber die<lb/> Kinder deß Unglaubens/ darum ſeyd nicht ihre Mit-Genoſſen/ Eph. 5. Wer<lb/> nicht glaubet/ der iſt ſchon gerichtet/ dann er glaubet nicht an den Namen deß<lb/> eingebornen Sohns GOttes/ Joh. 3. Glaubet ihr nicht/ ſo bleibet ihr nicht/<lb/> Eſ. 7. Die/ die nicht glauben/ ſtrafft GOtt zuweilen <hi rendition="#fr">leiblich/</hi> alſo/ weil der<lb/> Prieſter Zacharias nicht alſobald geglaubet den Worten deß Engel Ga-<lb/> briels/ da er ihm auß GOttes Befehl verkuͤndigte/ ſein Weib Eliſabeth werde<lb/> in ihrem Alter einen Sohn gebaͤren/ den er Johannes heiſſen ſolle/ ward und<lb/> blieb er von derſelben Zeit an ſtumm/ und konte kein Wort reden/ biß an den<lb/> Tag/ da das neu-geborne Kind ſolte beſchnitten und mit ſeinem Namen be-<lb/> nennet werden/ Luc. 1. Weil der Ritter zu Samaria zur Zeit der Belaͤge-<lb/> rung und groſſen Theurung nicht glauben wolte/ was der Prophet Eliſa im<lb/> Namen deß HErꝛn geweiſſaget: So ſpricht der HErꝛ/ Morgen um dieſe<lb/> Zeit/ wird ein Scheffel Semmel-Mehl einen Seckel gelten/ und zween Schef-<lb/> fel Gerſten einen Seckel unter dem Thor zu Samaria/ und der Ritter dem<lb/> Mann GOttes antwortet und ſagte: Und wann der HErꝛ Fenſter an Him-<lb/> mel machte/ wie koͤnte ſolches gefchehen? Sprach Eliſa: Siehe da/ mit dei-<lb/> nen Augen wirſt du es ſehen/ und nicht darvon eſſen. Welches auch geſche-<lb/> hen/ dann da in der Nacht der Feind vor der Stadt geflohen/ und das Volck<lb/> deß folgenden Tages hinauß lieff in das Lager und daſſelbe beraubete/ ward<lb/> eine ſolche Wolfeile/ und der unglaubige Ritter ward im Gedraͤng vom<lb/> Volck zertretten unter dem Thor/ daß er ſtarb/ wie der Mann GOttes geredt<lb/> hatte/ 2. Koͤn. 7. Da der HErꝛ dem Volck Jſrael auß Egypten halff/ hat er<lb/> zum andern mal umbracht/ die da nicht glaubten/ Jud. v. 5. Uber welche war<lb/> der HErꝛ entruͤſtet viertzig Jahr lang/ iſt es nicht alſo/ daß uͤber die/ ſo da ſuͤn-<lb/> digten/ derer Leiber in der Wuͤſten verfielen. Welchen ſchwur er aber/ daß<lb/> ſie nicht (in das gelobte Land/) zu ſeiner Ruhe kommen ſolten/ dann den<lb/> Unglaubigen/ und wir ſehen/ daß ſie nicht haben koͤnnen hinein kommen/ um<lb/> deß Unglaubens willen/ Ebr. 3. Und von den Juden im Neuen Teſtament<lb/> ſagt Paulus/ ſie ſeyen als Zweige von dem Baum gebrochen/ und auß der<lb/> wahren Kirchen verworffen um ihres Unglaubens willen/ Rom. 11. Daß<lb/> die/ die nicht glauben/ ſtrafft GOtt auch <hi rendition="#fr">Geiſtlich/</hi> weil ſie ihm und ſeinem<lb/> Wort nicht glauben/ ſondern von ſich ſtoſſen/ ſo nimmt er ſein Wort von ih-<lb/> nen und wendet ſich zu andern/ Act. 13. darfuͤr/ daß ſie die Liebe zur Warheit<lb/> nicht haben angenommen/ daß ſie ſelig wuͤrden/ darum ſendet ihnen GOTT<lb/> kraͤfftige Jrꝛthume/ daß ſie glauben der Lugen/ auf daß gerichtet werden alle/<lb/> die der Warheit nicht glauben/ ſondern haben Luſt zur Ungerechtigkeit/<lb/> 2. Theſſ. 2. Den Unreinen und Unglaubigen iſt nichts rein/ ſondern unrein<lb/> iſt beydes ihr Sinn und Gewiſſen/ Tit. 1. Und wo ſie von ſolchem ihrem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unglau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0158]
Die X. Laſter-Predigt/
III. Soll ein Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ weil GOttes ernſte und ge-
rechte Straff darbey zu gewarten. Der Zorn GOttes kommt uͤber die
Kinder deß Unglaubens/ darum ſeyd nicht ihre Mit-Genoſſen/ Eph. 5. Wer
nicht glaubet/ der iſt ſchon gerichtet/ dann er glaubet nicht an den Namen deß
eingebornen Sohns GOttes/ Joh. 3. Glaubet ihr nicht/ ſo bleibet ihr nicht/
Eſ. 7. Die/ die nicht glauben/ ſtrafft GOtt zuweilen leiblich/ alſo/ weil der
Prieſter Zacharias nicht alſobald geglaubet den Worten deß Engel Ga-
briels/ da er ihm auß GOttes Befehl verkuͤndigte/ ſein Weib Eliſabeth werde
in ihrem Alter einen Sohn gebaͤren/ den er Johannes heiſſen ſolle/ ward und
blieb er von derſelben Zeit an ſtumm/ und konte kein Wort reden/ biß an den
Tag/ da das neu-geborne Kind ſolte beſchnitten und mit ſeinem Namen be-
nennet werden/ Luc. 1. Weil der Ritter zu Samaria zur Zeit der Belaͤge-
rung und groſſen Theurung nicht glauben wolte/ was der Prophet Eliſa im
Namen deß HErꝛn geweiſſaget: So ſpricht der HErꝛ/ Morgen um dieſe
Zeit/ wird ein Scheffel Semmel-Mehl einen Seckel gelten/ und zween Schef-
fel Gerſten einen Seckel unter dem Thor zu Samaria/ und der Ritter dem
Mann GOttes antwortet und ſagte: Und wann der HErꝛ Fenſter an Him-
mel machte/ wie koͤnte ſolches gefchehen? Sprach Eliſa: Siehe da/ mit dei-
nen Augen wirſt du es ſehen/ und nicht darvon eſſen. Welches auch geſche-
hen/ dann da in der Nacht der Feind vor der Stadt geflohen/ und das Volck
deß folgenden Tages hinauß lieff in das Lager und daſſelbe beraubete/ ward
eine ſolche Wolfeile/ und der unglaubige Ritter ward im Gedraͤng vom
Volck zertretten unter dem Thor/ daß er ſtarb/ wie der Mann GOttes geredt
hatte/ 2. Koͤn. 7. Da der HErꝛ dem Volck Jſrael auß Egypten halff/ hat er
zum andern mal umbracht/ die da nicht glaubten/ Jud. v. 5. Uber welche war
der HErꝛ entruͤſtet viertzig Jahr lang/ iſt es nicht alſo/ daß uͤber die/ ſo da ſuͤn-
digten/ derer Leiber in der Wuͤſten verfielen. Welchen ſchwur er aber/ daß
ſie nicht (in das gelobte Land/) zu ſeiner Ruhe kommen ſolten/ dann den
Unglaubigen/ und wir ſehen/ daß ſie nicht haben koͤnnen hinein kommen/ um
deß Unglaubens willen/ Ebr. 3. Und von den Juden im Neuen Teſtament
ſagt Paulus/ ſie ſeyen als Zweige von dem Baum gebrochen/ und auß der
wahren Kirchen verworffen um ihres Unglaubens willen/ Rom. 11. Daß
die/ die nicht glauben/ ſtrafft GOtt auch Geiſtlich/ weil ſie ihm und ſeinem
Wort nicht glauben/ ſondern von ſich ſtoſſen/ ſo nimmt er ſein Wort von ih-
nen und wendet ſich zu andern/ Act. 13. darfuͤr/ daß ſie die Liebe zur Warheit
nicht haben angenommen/ daß ſie ſelig wuͤrden/ darum ſendet ihnen GOTT
kraͤfftige Jrꝛthume/ daß ſie glauben der Lugen/ auf daß gerichtet werden alle/
die der Warheit nicht glauben/ ſondern haben Luſt zur Ungerechtigkeit/
2. Theſſ. 2. Den Unreinen und Unglaubigen iſt nichts rein/ ſondern unrein
iſt beydes ihr Sinn und Gewiſſen/ Tit. 1. Und wo ſie von ſolchem ihrem
Unglau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/158 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/158>, abgerufen am 16.02.2025. |