Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Splitter-Gericht.
Bruder/ halt still Bruder/ ich will den Splitter auß deinem Auge ziehen/ und
du sihest selbst nicht den Balcken in deinem Aug! Du Heuchler zeuch zuvor
den Balcken auß deinem Auge/ und besihe dann/ etc. Luc. 6.

V. Weil es närrische Leute seyn. Sie gefallen ihnen selber wol/V.
Närrische/

halten sich allein für weise/ die jederman wissen zu tadeln/ zu rechtfertigen und
einzureden/ aber wann sie selbsten/ das/ was sie tadlen/ hätten vornehmen und
verrichten sollen/ seyn sie ungeschickt/ daß sie es kaum närrischer angehen kön-
ten: Absalon tadelte seines Vatters Davids Regiment/ als ob niemand bey
ihm vorkommen/ und seine rechte Sache erhalten könte. Da er aber in das
Regiment kam/ was hat er nutzlich und löblich gethan? Jch finde nichts dar-
von/ seinen Vatter hat er verfolget/ und dessen Kebs-Weiber hat er öffentlich
vor den Augen deß gantzen Jsraels beschlaffen/ daß er aber jemanden zu seinem
Rechten geholffen hätte/ ist nichts geschehen/ 2. Sam. 16. Cicero sagt: EstCic. lib. 3.
Tusc. qu.

proprium stultitiae, aliorum vitia cernere, oblivisci suorum, das ist: Es
ist eine Eigenschafft der Thorheit/ anderer Leute Gebrechen sehen/ und der
Seinigen vergessen. Solche Tadler seyn den Hof-Narren gleich/ die von
grossen Herren gehalten werden/ daß sie jederman frey und ohne Scheu anfah-
ren/ dem einen da/ dem andern dort eine Kletten anhängen. Sonderlich ist
das sehr närrisch gehandelt/ daß sie von einer Sach so dahin urtheilen/ wie der
Blinde von der Farbe/ verstehen den Handel nicht/ betrachten die Sache und
deren Umstände und Beschaffenheit nicht gnugsam/ kennen die Person und
deren Gemüt und Intention nicht recht/ und därffen doch ein Urtheil darvon
fällen/ als wann sie im Menschen darinnen sässen. Bettet einer andäch-
tig/ so muß er ein Heuchler seyn/ wie Eli die fromme Hannam deßhalben be-
schrien/ 1. Sam. 1. Führet einer einen eingezogenen Wandel/ so muß er ein
misanthropos, ein Menschen-Scheu und Sonderling seyn. Kommt er zu
den Leuten/ ist frölich und Gespräch/ isset und trincket mit/ so heisset es/ er
mache sich zu gemein/ wie der HErr Christus solches den Juden verhebt und
spricht: Johannes der Täuffer ist kommen/ aß nicht und tranck nicht/ so sag-
ten sie/ er habe den Teufel. Deß Menschen Sohn ist kommen/ isset und
trincket/ so sagen sie: Siehe/ wie ist der Mensch ein Fresser und ein Wein-
säuffer/ der Zöllner- und der Sünder-Gesell/ und die Weißheit muß sich recht-
fertigen lassen von ihren Kindern/ Matth. 11.

VI. Weil es Partheyische Leute seyn. Dann wie ein jeder gegenVI.
Partheyi-
sche/

dem andern affectionirt und gesinnet/ also urtheilet er auch von ihm/ da weißt
mancher seinen Creaturen/ und denen/ die ihm besser an die Hand gehen/ bes-
ser schwätzen und heuchlen können/ ihre grosse Excess zu verkleinern/ und der
andern geringste Mißtritte hoch außumutzen/ alles nach der falschen Richt-
schnur seiner verführten Affecten: Jtem/ mancher tadelt seines Nächsten
(dem er nicht günstig ist/) seine geringe Fehler/ und übergehet seine löbliche

Tugen-

vom Splitter-Gericht.
Bruder/ halt ſtill Bruder/ ich will den Splitter auß deinem Auge ziehen/ und
du ſiheſt ſelbſt nicht den Balcken in deinem Aug! Du Heuchler zeuch zuvor
den Balcken auß deinem Auge/ und beſihe dann/ ꝛc. Luc. 6.

V. Weil es naͤrꝛiſche Leute ſeyn. Sie gefallen ihnen ſelber wol/V.
Naͤrriſche/

halten ſich allein fuͤr weiſe/ die jederman wiſſen zu tadeln/ zu rechtfertigen und
einzureden/ aber wann ſie ſelbſten/ das/ was ſie tadlen/ haͤtten vornehmen und
verrichten ſollen/ ſeyn ſie ungeſchickt/ daß ſie es kaum naͤrriſcher angehen koͤn-
ten: Abſalon tadelte ſeines Vatters Davids Regiment/ als ob niemand bey
ihm vorkommen/ und ſeine rechte Sache erhalten koͤnte. Da er aber in das
Regiment kam/ was hat er nutzlich und loͤblich gethan? Jch finde nichts dar-
von/ ſeinen Vatter hat er verfolget/ und deſſen Kebs-Weiber hat er oͤffentlich
vor den Augen deß gantzen Jſraels beſchlaffen/ daß er aber jemanden zu ſeinem
Rechten geholffen haͤtte/ iſt nichts geſchehen/ 2. Sam. 16. Cicero ſagt: EſtCic. lib. 3.
Tuſc. qu.

proprium ſtultitiæ, aliorum vitia cernere, obliviſci ſuorum, das iſt: Es
iſt eine Eigenſchafft der Thorheit/ anderer Leute Gebrechen ſehen/ und der
Seinigen vergeſſen. Solche Tadler ſeyn den Hof-Narꝛen gleich/ die von
groſſen Herꝛen gehalten werden/ daß ſie jederman frey und ohne Scheu anfah-
ren/ dem einen da/ dem andern dort eine Kletten anhaͤngen. Sonderlich iſt
das ſehr naͤrriſch gehandelt/ daß ſie von einer Sach ſo dahin urtheilen/ wie der
Blinde von der Farbe/ verſtehen den Handel nicht/ betrachten die Sache und
deren Umſtaͤnde und Beſchaffenheit nicht gnugſam/ kennen die Perſon und
deren Gemuͤt und Intention nicht recht/ und daͤrffen doch ein Urtheil darvon
faͤllen/ als wann ſie im Menſchen darinnen ſaͤſſen. Bettet einer andaͤch-
tig/ ſo muß er ein Heuchler ſeyn/ wie Eli die fromme Hannam deßhalben be-
ſchrien/ 1. Sam. 1. Fuͤhret einer einen eingezogenen Wandel/ ſo muß er ein
μισάνϑρωπος, ein Menſchen-Scheu und Sonderling ſeyn. Kommt er zu
den Leuten/ iſt froͤlich und Geſpraͤch/ iſſet und trincket mit/ ſo heiſſet es/ er
mache ſich zu gemein/ wie der HErꝛ Chriſtus ſolches den Juden verhebt und
ſpricht: Johannes der Taͤuffer iſt kommen/ aß nicht und tranck nicht/ ſo ſag-
ten ſie/ er habe den Teufel. Deß Menſchen Sohn iſt kommen/ iſſet und
trincket/ ſo ſagen ſie: Siehe/ wie iſt der Menſch ein Freſſer und ein Wein-
ſaͤuffer/ der Zoͤllner- und der Suͤnder-Geſell/ und die Weißheit muß ſich recht-
fertigen laſſen von ihren Kindern/ Matth. 11.

VI. Weil es Partheyiſche Leute ſeyn. Dann wie ein jeder gegenVI.
Partheyi-
ſche/

dem andern affectionirt und geſinnet/ alſo urtheilet er auch von ihm/ da weißt
mancher ſeinen Creaturen/ und denen/ die ihm beſſer an die Hand gehen/ beſ-
ſer ſchwaͤtzen und heuchlen koͤnnen/ ihre groſſe Exceſs zu verkleinern/ und der
andern geringſte Mißtritte hoch auſzumutzen/ alles nach der falſchen Richt-
ſchnur ſeiner verfuͤhrten Affecten: Jtem/ mancher tadelt ſeines Naͤchſten
(dem er nicht guͤnſtig iſt/) ſeine geringe Fehler/ und uͤbergehet ſeine loͤbliche

Tugen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1037" n="967"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Splitter-Gericht.</hi></fw><lb/>
Bruder/ halt &#x017F;till Bruder/ ich will den Splitter auß deinem Auge ziehen/ und<lb/>
du &#x017F;ihe&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t nicht den Balcken in deinem Aug! Du Heuchler zeuch zuvor<lb/>
den Balcken auß deinem Auge/ und be&#x017F;ihe dann/ &#xA75B;c. Luc. 6.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Weil es <hi rendition="#fr">na&#x0364;r&#xA75B;i&#x017F;che</hi> Leute &#x017F;eyn. Sie gefallen ihnen &#x017F;elber wol/<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Na&#x0364;rri&#x017F;che/</note><lb/>
halten &#x017F;ich allein fu&#x0364;r wei&#x017F;e/ die jederman wi&#x017F;&#x017F;en zu tadeln/ zu rechtfertigen und<lb/>
einzureden/ aber wann &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;ten/ das/ was &#x017F;ie tadlen/ ha&#x0364;tten vornehmen und<lb/>
verrichten &#x017F;ollen/ &#x017F;eyn &#x017F;ie unge&#x017F;chickt/ daß &#x017F;ie es kaum na&#x0364;rri&#x017F;cher angehen ko&#x0364;n-<lb/>
ten: Ab&#x017F;alon tadelte &#x017F;eines Vatters Davids Regiment/ als ob niemand bey<lb/>
ihm vorkommen/ und &#x017F;eine rechte Sache erhalten ko&#x0364;nte. Da <hi rendition="#fr">er</hi> aber in das<lb/>
Regiment kam/ was hat er nutzlich und lo&#x0364;blich gethan? Jch finde nichts dar-<lb/>
von/ &#x017F;einen Vatter hat er verfolget/ und de&#x017F;&#x017F;en Kebs-Weiber hat er o&#x0364;ffentlich<lb/>
vor den Augen deß gantzen J&#x017F;raels be&#x017F;chlaffen/ daß er aber jemanden zu &#x017F;einem<lb/>
Rechten geholffen ha&#x0364;tte/ i&#x017F;t nichts ge&#x017F;chehen/ 2. Sam. 16. <hi rendition="#aq">Cicero</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">E&#x017F;t</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Cic. lib. 3.<lb/>
Tu&#x017F;c. qu.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">proprium &#x017F;tultitiæ, aliorum vitia cernere, oblivi&#x017F;ci &#x017F;uorum,</hi> das i&#x017F;t: Es<lb/>
i&#x017F;t eine Eigen&#x017F;chafft der Thorheit/ anderer Leute Gebrechen &#x017F;ehen/ und der<lb/>
Seinigen verge&#x017F;&#x017F;en. Solche Tadler &#x017F;eyn den Hof-Nar&#xA75B;en gleich/ die von<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;en gehalten werden/ daß &#x017F;ie jederman frey und ohne Scheu anfah-<lb/>
ren/ dem einen da/ dem andern dort eine Kletten anha&#x0364;ngen. Sonderlich i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">das</hi> &#x017F;ehr na&#x0364;rri&#x017F;ch gehandelt/ daß &#x017F;ie von einer Sach &#x017F;o dahin urtheilen/ wie der<lb/>
Blinde von der Farbe/ ver&#x017F;tehen den Handel nicht/ betrachten die Sache und<lb/>
deren Um&#x017F;ta&#x0364;nde und Be&#x017F;chaffenheit nicht gnug&#x017F;am/ kennen die Per&#x017F;on und<lb/>
deren Gemu&#x0364;t und <hi rendition="#aq">Intention</hi> nicht recht/ und da&#x0364;rffen doch ein Urtheil darvon<lb/>
fa&#x0364;llen/ als wann &#x017F;ie im Men&#x017F;chen darinnen &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Bettet einer anda&#x0364;ch-<lb/>
tig/ &#x017F;o muß er ein Heuchler &#x017F;eyn/ wie Eli die fromme Hannam deßhalben be-<lb/>
&#x017F;chrien/ 1. Sam. 1. Fu&#x0364;hret einer einen eingezogenen Wandel/ &#x017F;o muß er ein<lb/>
&#x03BC;&#x03B9;&#x03C3;&#x03AC;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;, ein Men&#x017F;chen-Scheu und Sonderling &#x017F;eyn. Kommt er zu<lb/>
den Leuten/ i&#x017F;t fro&#x0364;lich und Ge&#x017F;pra&#x0364;ch/ i&#x017F;&#x017F;et und trincket mit/ &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et es/ er<lb/>
mache &#x017F;ich zu gemein/ wie der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;olches den Juden verhebt und<lb/>
&#x017F;pricht: Johannes der Ta&#x0364;uffer i&#x017F;t kommen/ aß nicht und tranck nicht/ &#x017F;o &#x017F;ag-<lb/>
ten &#x017F;ie/ er habe den Teufel. Deß Men&#x017F;chen Sohn i&#x017F;t kommen/ i&#x017F;&#x017F;et und<lb/>
trincket/ &#x017F;o &#x017F;agen &#x017F;ie: Siehe/ wie i&#x017F;t der Men&#x017F;ch ein Fre&#x017F;&#x017F;er und ein Wein-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uffer/ der Zo&#x0364;llner- und der Su&#x0364;nder-Ge&#x017F;ell/ und die Weißheit muß &#x017F;ich recht-<lb/>
fertigen la&#x017F;&#x017F;en von ihren Kindern/ Matth. 11.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Weil es <hi rendition="#fr">Partheyi&#x017F;che</hi> Leute &#x017F;eyn. Dann wie ein jeder gegen<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Partheyi-<lb/>
&#x017F;che/</note><lb/>
dem andern <hi rendition="#aq">affectioni</hi>rt und ge&#x017F;innet/ al&#x017F;o urtheilet er auch von ihm/ da weißt<lb/>
mancher &#x017F;einen Creaturen/ und denen/ die ihm be&#x017F;&#x017F;er an die Hand gehen/ be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;chwa&#x0364;tzen und heuchlen ko&#x0364;nnen/ ihre gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Exce&#x017F;s</hi> zu verkleinern/ und der<lb/>
andern gering&#x017F;te Mißtritte hoch au&#x017F;zumutzen/ alles nach der fal&#x017F;chen Richt-<lb/>
&#x017F;chnur &#x017F;einer verfu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Affect</hi>en: Jtem/ mancher tadelt &#x017F;eines Na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
(dem er nicht gu&#x0364;n&#x017F;tig i&#x017F;t/) &#x017F;eine geringe Fehler/ und u&#x0364;bergehet &#x017F;eine lo&#x0364;bliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tugen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[967/1037] vom Splitter-Gericht. Bruder/ halt ſtill Bruder/ ich will den Splitter auß deinem Auge ziehen/ und du ſiheſt ſelbſt nicht den Balcken in deinem Aug! Du Heuchler zeuch zuvor den Balcken auß deinem Auge/ und beſihe dann/ ꝛc. Luc. 6. V. Weil es naͤrꝛiſche Leute ſeyn. Sie gefallen ihnen ſelber wol/ halten ſich allein fuͤr weiſe/ die jederman wiſſen zu tadeln/ zu rechtfertigen und einzureden/ aber wann ſie ſelbſten/ das/ was ſie tadlen/ haͤtten vornehmen und verrichten ſollen/ ſeyn ſie ungeſchickt/ daß ſie es kaum naͤrriſcher angehen koͤn- ten: Abſalon tadelte ſeines Vatters Davids Regiment/ als ob niemand bey ihm vorkommen/ und ſeine rechte Sache erhalten koͤnte. Da er aber in das Regiment kam/ was hat er nutzlich und loͤblich gethan? Jch finde nichts dar- von/ ſeinen Vatter hat er verfolget/ und deſſen Kebs-Weiber hat er oͤffentlich vor den Augen deß gantzen Jſraels beſchlaffen/ daß er aber jemanden zu ſeinem Rechten geholffen haͤtte/ iſt nichts geſchehen/ 2. Sam. 16. Cicero ſagt: Eſt proprium ſtultitiæ, aliorum vitia cernere, obliviſci ſuorum, das iſt: Es iſt eine Eigenſchafft der Thorheit/ anderer Leute Gebrechen ſehen/ und der Seinigen vergeſſen. Solche Tadler ſeyn den Hof-Narꝛen gleich/ die von groſſen Herꝛen gehalten werden/ daß ſie jederman frey und ohne Scheu anfah- ren/ dem einen da/ dem andern dort eine Kletten anhaͤngen. Sonderlich iſt das ſehr naͤrriſch gehandelt/ daß ſie von einer Sach ſo dahin urtheilen/ wie der Blinde von der Farbe/ verſtehen den Handel nicht/ betrachten die Sache und deren Umſtaͤnde und Beſchaffenheit nicht gnugſam/ kennen die Perſon und deren Gemuͤt und Intention nicht recht/ und daͤrffen doch ein Urtheil darvon faͤllen/ als wann ſie im Menſchen darinnen ſaͤſſen. Bettet einer andaͤch- tig/ ſo muß er ein Heuchler ſeyn/ wie Eli die fromme Hannam deßhalben be- ſchrien/ 1. Sam. 1. Fuͤhret einer einen eingezogenen Wandel/ ſo muß er ein μισάνϑρωπος, ein Menſchen-Scheu und Sonderling ſeyn. Kommt er zu den Leuten/ iſt froͤlich und Geſpraͤch/ iſſet und trincket mit/ ſo heiſſet es/ er mache ſich zu gemein/ wie der HErꝛ Chriſtus ſolches den Juden verhebt und ſpricht: Johannes der Taͤuffer iſt kommen/ aß nicht und tranck nicht/ ſo ſag- ten ſie/ er habe den Teufel. Deß Menſchen Sohn iſt kommen/ iſſet und trincket/ ſo ſagen ſie: Siehe/ wie iſt der Menſch ein Freſſer und ein Wein- ſaͤuffer/ der Zoͤllner- und der Suͤnder-Geſell/ und die Weißheit muß ſich recht- fertigen laſſen von ihren Kindern/ Matth. 11. V. Naͤrriſche/ Cic. lib. 3. Tuſc. qu. VI. Weil es Partheyiſche Leute ſeyn. Dann wie ein jeder gegen dem andern affectionirt und geſinnet/ alſo urtheilet er auch von ihm/ da weißt mancher ſeinen Creaturen/ und denen/ die ihm beſſer an die Hand gehen/ beſ- ſer ſchwaͤtzen und heuchlen koͤnnen/ ihre groſſe Exceſs zu verkleinern/ und der andern geringſte Mißtritte hoch auſzumutzen/ alles nach der falſchen Richt- ſchnur ſeiner verfuͤhrten Affecten: Jtem/ mancher tadelt ſeines Naͤchſten (dem er nicht guͤnſtig iſt/) ſeine geringe Fehler/ und uͤbergehet ſeine loͤbliche Tugen- VI. Partheyi- ſche/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1037
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 967. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1037>, abgerufen am 26.06.2024.