Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite
Die C. Laster-Predigt/
IV.
Heuchleri-
sche.

IV. Weil es heuchlerische Leut seyn. Sie tadlen andere/ und ver-
gessen ihrer selber/ sie richten und verdammen andere/ die doch besser seyn als sie/
sie rechtfertigen andere/ und sie seyn selbs zehen mal ärger: Den kleinen Split-
ter sehen sie in ihres Nächsten Aug/ aber den grossen vierecketen/ eychenen Bal-
cken/ darauß man Säntrög hauen könnte/ achten sie in ihrem eygnen Aug
nicht/ die Phariseer wusten viel zu tadlen an Ehristo/ daß er die Krancken am
Sabbattag heilte/ und an seinen Jüngern/ daß sie am Sabbath Aehren auß-
räufften/ nicht fasteten/ die Händ nicht wascheten und dergleichen/ aber daß sie
selbsten Gottes Gebott übertraten/ der Wittwen Häuser frassen/ das Himmel-
reich vor den Leuten zusperreten/ den Sohn Gottes/ den versprochnen Messiam
gern zum Tod brächten/ das achteten sie an sich selber nicht. Socrates zweyete
sich einsmals ob der Malzeit mit seinem bekannten Freund/ und schalt ihn
hefftig/ da fuhr ihn Plato hart an/ und sagte zu ihm: Wäre es nicht besser/ daß
du es ihme in geheim und nicht eben über Tisch verwiesen hättest. Darauf sagt
Socrates alsobalden: Und du hättest gewiß auch besser gethan/ wann du mir
diß in geheim und nicht über Tisch gesagt hättest. Den Jrrthum und allzu-
hefftigen Verweiß deß Socratis hat Plato wol mercken können/ aber daß er
eben dergleichen selbsten gethan/ konte er nicht achten. Also geht es noch/ man-
cher hört einen einen Schwur thun/ darüber erzürnet er sich/ und in dem er ihn
drum straffen will/ thut er einen grösse[r]n Fluch als der gethan hat: Du findest
manch Weib/ das hat einen rauhen/ groben Mann/ das sihet sie bald/ und ist
von diesem Splitter das einige sagen und klagen/ wo sie hinkommt/ aber den
grossen Wißbaum in ihrem Aug/ daß sie faul/ gschleckig/ übermüthig/ wider-
spenstig ist das achtet sie nicht: Hinwiede um hat mancher Mann ein müh-
selig peinlich Weib/ das sihet erbald/ aber daß er ein Flucher und Gottslästerer/
ein Faulentzer und Müssiggänger/ ein Fresser/ Sauffer/ Spieler/ Raßler/ ein
grober/ unsinniger Nabals-Grind ist/ davon will er nichts wissen. Mancher
sihet einen auf der Gassen torcklen oder hin und her wancken/ da fällt er bald
herauß/ ey ist das nicht ein volle Sau/ ein voller Unflat/ man solt ihm diß und
das thun/ aber daß man ihn selber/ etwan vor wenig Wochen unter den Aer-
men heimschleppen müssen/ das hat er schon vergessen. Und gebe einer nur
Achtung drauf/ so wird er finden/ daß die Splitter-Richter/ die jederman tadlen
und rechtfertigen können/ gemeiniglich selber die ärgsten seyn/ nehme da ein sol-
cher Heuchler sich zuvor selbsten bey der Nasen/ griff in seinen Busen/ exami-
ni
rte sein eigen Hertz und Gewissen/ kehrte vor seiner Thür/ so wurd er so viel
zu reformiren/ zu tadlen und zu gerichten finden/ daß er anderer Leuten wol
vergessen wurd. Darum sagt Sprach: Hilff dir vor selber/ ehe du andere
artzneiest/ straff dich vor selber/ ehe du andere urtheilest. c. 18. Und der HERR
Christus sagt: Was sihestu einen Splitter in deines Bruders Aug/ und deß
Balcken in deinem Aug wirstu nicht gewahr/ oder wie kanstu sagen zu deinem

Bru-
Die C. Laſter-Predigt/
IV.
Heuchleri-
ſche.

IV. Weil es heuchleriſche Leut ſeyn. Sie tadlen andere/ und ver-
geſſen ihrer ſelber/ ſie richten und verdammen andere/ die doch beſſer ſeyn als ſie/
ſie rechtfertigen andere/ und ſie ſeyn ſelbs zehen mal aͤrger: Den kleinen Split-
ter ſehen ſie in ihres Naͤchſten Aug/ aber den groſſen vierecketen/ eychenen Bal-
cken/ darauß man Saͤntroͤg hauen koͤnnte/ achten ſie in ihrem eygnen Aug
nicht/ die Phariſeer wuſten viel zu tadlen an Ehriſto/ daß er die Krancken am
Sabbattag heilte/ und an ſeinen Juͤngern/ daß ſie am Sabbath Aehren auß-
raͤufften/ nicht faſteten/ die Haͤnd nicht waſcheten und dergleichen/ aber daß ſie
ſelbſten Gottes Gebott uͤbertraten/ der Wittwen Haͤuſer fraſſen/ das Himmel-
reich vor den Leuten zuſperꝛeten/ den Sohn Gottes/ den verſprochnen Meſſiam
gern zum Tod braͤchten/ das achteten ſie an ſich ſelber nicht. Socrates zweyete
ſich einsmals ob der Malzeit mit ſeinem bekannten Freund/ und ſchalt ihn
hefftig/ da fuhr ihn Plato hart an/ und ſagte zu ihm: Waͤre es nicht beſſer/ daß
du es ihme in geheim und nicht eben uͤber Tiſch verwieſen haͤtteſt. Darauf ſagt
Socrates alſobalden: Und du haͤtteſt gewiß auch beſſer gethan/ wann du mir
diß in geheim und nicht uͤber Tiſch geſagt haͤtteſt. Den Jrꝛthum und allzu-
hefftigen Verweiß deß Socratis hat Plato wol mercken koͤnnen/ aber daß er
eben dergleichen ſelbſten gethan/ konte er nicht achten. Alſo geht es noch/ man-
cher hoͤrt einen einen Schwur thun/ daruͤber erzuͤrnet er ſich/ und in dem er ihn
drum ſtraffen will/ thut er einen groͤſſe[r]n Fluch als der gethan hat: Du findeſt
manch Weib/ das hat einen rauhen/ groben Mann/ das ſihet ſie bald/ und iſt
von dieſem Splitter das einige ſagen und klagen/ wo ſie hinkommt/ aber den
groſſen Wißbaum in ihrem Aug/ daß ſie faul/ gſchleckig/ uͤbermuͤthig/ wider-
ſpenſtig iſt das achtet ſie nicht: Hinwiede um hat mancher Mann ein muͤh-
ſelig peinlich Weib/ das ſihet erbald/ aber daß er ein Flucher und Gottslaͤſterer/
ein Faulentzer und Muͤſſiggaͤnger/ ein Freſſer/ Sauffer/ Spieler/ Raßler/ ein
grober/ unſinniger Nabals-Grind iſt/ davon will er nichts wiſſen. Mancher
ſihet einen auf der Gaſſen torcklen oder hin und her wancken/ da faͤllt er bald
herauß/ ey iſt das nicht ein volle Sau/ ein voller Unflat/ man ſolt ihm diß und
das thun/ aber daß man ihn ſelber/ etwan vor wenig Wochen unter den Aer-
men heimſchleppen muͤſſen/ das hat er ſchon vergeſſen. Und gebe einer nur
Achtung drauf/ ſo wird er finden/ daß die Splitter-Richter/ die jederman tadlen
und rechtfertigen koͤnnen/ gemeiniglich ſelber die aͤrgſten ſeyn/ nehme da ein ſol-
cher Heuchler ſich zuvor ſelbſten bey der Naſen/ griff in ſeinen Buſen/ exami-
ni
rte ſein eigen Hertz und Gewiſſen/ kehrte vor ſeiner Thuͤr/ ſo wurd er ſo viel
zu reformiren/ zu tadlen und zu gerichten finden/ daß er anderer Leuten wol
vergeſſen wurd. Darum ſagt Sprach: Hilff dir vor ſelber/ ehe du andere
artzneieſt/ ſtraff dich vor ſelber/ ehe du andere urtheileſt. c. 18. Und der HERR
Chriſtus ſagt: Was ſiheſtu einen Splitter in deines Bruders Aug/ und deß
Balcken in deinem Aug wirſtu nicht gewahr/ oder wie kanſtu ſagen zu deinem

Bru-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1036" n="966"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">C.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Heuchleri-<lb/>
&#x017F;che.</note>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Weil es <hi rendition="#fr">heuchleri&#x017F;che</hi> Leut &#x017F;eyn. Sie tadlen andere/ und ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en ihrer &#x017F;elber/ &#x017F;ie richten und verdammen andere/ die doch be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn als &#x017F;ie/<lb/>
&#x017F;ie rechtfertigen andere/ und &#x017F;ie &#x017F;eyn &#x017F;elbs zehen mal a&#x0364;rger: Den kleinen Split-<lb/>
ter &#x017F;ehen &#x017F;ie in ihres Na&#x0364;ch&#x017F;ten Aug/ aber den gro&#x017F;&#x017F;en vierecketen/ eychenen Bal-<lb/>
cken/ darauß man Sa&#x0364;ntro&#x0364;g hauen ko&#x0364;nnte/ achten &#x017F;ie in ihrem eygnen Aug<lb/>
nicht/ die Phari&#x017F;eer wu&#x017F;ten viel zu tadlen an Ehri&#x017F;to/ daß er die Krancken am<lb/>
Sabbattag heilte/ und an &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern/ daß &#x017F;ie am Sabbath Aehren auß-<lb/>
ra&#x0364;ufften/ nicht fa&#x017F;teten/ die Ha&#x0364;nd nicht wa&#x017F;cheten und dergleichen/ aber daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten Gottes Gebott u&#x0364;bertraten/ der Wittwen Ha&#x0364;u&#x017F;er fra&#x017F;&#x017F;en/ das Himmel-<lb/>
reich vor den Leuten zu&#x017F;per&#xA75B;eten/ den Sohn Gottes/ den ver&#x017F;prochnen Me&#x017F;&#x017F;iam<lb/>
gern zum Tod bra&#x0364;chten/ das achteten &#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;elber nicht. <hi rendition="#aq">Socrates</hi> zweyete<lb/>
&#x017F;ich einsmals ob der Malzeit mit &#x017F;einem bekannten Freund/ und &#x017F;chalt ihn<lb/>
hefftig/ da fuhr ihn <hi rendition="#aq">Plato</hi> hart an/ und &#x017F;agte zu ihm: Wa&#x0364;re es nicht be&#x017F;&#x017F;er/ daß<lb/>
du es ihme in geheim und nicht eben u&#x0364;ber Ti&#x017F;ch verwie&#x017F;en ha&#x0364;tte&#x017F;t. Darauf &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">Socrates</hi> al&#x017F;obalden: Und du ha&#x0364;tte&#x017F;t gewiß auch be&#x017F;&#x017F;er gethan/ wann du mir<lb/>
diß in geheim und nicht u&#x0364;ber Ti&#x017F;ch ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte&#x017F;t. Den Jr&#xA75B;thum und allzu-<lb/>
hefftigen Verweiß deß <hi rendition="#aq">Socratis</hi> hat <hi rendition="#aq">Plato</hi> wol mercken ko&#x0364;nnen/ aber daß er<lb/>
eben dergleichen &#x017F;elb&#x017F;ten gethan/ konte er nicht achten. Al&#x017F;o geht es noch/ man-<lb/>
cher ho&#x0364;rt einen einen Schwur thun/ daru&#x0364;ber erzu&#x0364;rnet er &#x017F;ich/ und in dem er ihn<lb/>
drum &#x017F;traffen will/ thut er einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<supplied>r</supplied>n Fluch als der gethan hat: Du finde&#x017F;t<lb/>
manch Weib/ das hat einen rauhen/ groben Mann/ das &#x017F;ihet &#x017F;ie bald/ und i&#x017F;t<lb/>
von die&#x017F;em Splitter das einige &#x017F;agen und klagen/ wo &#x017F;ie hinkommt/ aber den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Wißbaum in ihrem Aug/ daß &#x017F;ie faul/ g&#x017F;chleckig/ u&#x0364;bermu&#x0364;thig/ wider-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;tig i&#x017F;t das achtet &#x017F;ie nicht: Hinwiede um hat mancher Mann ein mu&#x0364;h-<lb/>
&#x017F;elig peinlich Weib/ das &#x017F;ihet erbald/ aber daß er ein Flucher und Gottsla&#x0364;&#x017F;terer/<lb/>
ein Faulentzer und Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;nger/ ein Fre&#x017F;&#x017F;er/ Sauffer/ Spieler/ Raßler/ ein<lb/>
grober/ un&#x017F;inniger Nabals-Grind i&#x017F;t/ davon will er nichts wi&#x017F;&#x017F;en. Mancher<lb/>
&#x017F;ihet einen auf der Ga&#x017F;&#x017F;en torcklen oder hin und her wancken/ da fa&#x0364;llt er bald<lb/>
herauß/ ey i&#x017F;t das nicht ein volle Sau/ ein voller Unflat/ man &#x017F;olt ihm diß und<lb/>
das thun/ aber daß man ihn &#x017F;elber/ etwan vor wenig Wochen unter den Aer-<lb/>
men heim&#x017F;chleppen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ das hat er &#x017F;chon verge&#x017F;&#x017F;en. Und gebe einer nur<lb/>
Achtung drauf/ &#x017F;o wird er finden/ daß die Splitter-Richter/ die jederman tadlen<lb/>
und rechtfertigen ko&#x0364;nnen/ gemeiniglich &#x017F;elber die a&#x0364;rg&#x017F;ten &#x017F;eyn/ nehme da ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Heuchler &#x017F;ich zuvor &#x017F;elb&#x017F;ten bey der Na&#x017F;en/ griff in &#x017F;einen Bu&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">exami-<lb/>
ni</hi>rte &#x017F;ein eigen Hertz und Gewi&#x017F;&#x017F;en/ kehrte vor &#x017F;einer Thu&#x0364;r/ &#x017F;o wurd er &#x017F;o viel<lb/>
zu <hi rendition="#aq">reformi</hi>ren/ zu tadlen und zu gerichten finden/ daß er anderer Leuten wol<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en wurd. Darum &#x017F;agt Sprach: Hilff dir vor &#x017F;elber/ ehe du andere<lb/>
artzneie&#x017F;t/ &#x017F;traff dich vor &#x017F;elber/ ehe du andere urtheile&#x017F;t. c. 18. Und der HERR<lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: Was &#x017F;ihe&#x017F;tu einen Splitter in deines Bruders Aug/ und deß<lb/>
Balcken in deinem Aug wir&#x017F;tu nicht gewahr/ oder wie kan&#x017F;tu &#x017F;agen zu deinem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bru-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[966/1036] Die C. Laſter-Predigt/ IV. Weil es heuchleriſche Leut ſeyn. Sie tadlen andere/ und ver- geſſen ihrer ſelber/ ſie richten und verdammen andere/ die doch beſſer ſeyn als ſie/ ſie rechtfertigen andere/ und ſie ſeyn ſelbs zehen mal aͤrger: Den kleinen Split- ter ſehen ſie in ihres Naͤchſten Aug/ aber den groſſen vierecketen/ eychenen Bal- cken/ darauß man Saͤntroͤg hauen koͤnnte/ achten ſie in ihrem eygnen Aug nicht/ die Phariſeer wuſten viel zu tadlen an Ehriſto/ daß er die Krancken am Sabbattag heilte/ und an ſeinen Juͤngern/ daß ſie am Sabbath Aehren auß- raͤufften/ nicht faſteten/ die Haͤnd nicht waſcheten und dergleichen/ aber daß ſie ſelbſten Gottes Gebott uͤbertraten/ der Wittwen Haͤuſer fraſſen/ das Himmel- reich vor den Leuten zuſperꝛeten/ den Sohn Gottes/ den verſprochnen Meſſiam gern zum Tod braͤchten/ das achteten ſie an ſich ſelber nicht. Socrates zweyete ſich einsmals ob der Malzeit mit ſeinem bekannten Freund/ und ſchalt ihn hefftig/ da fuhr ihn Plato hart an/ und ſagte zu ihm: Waͤre es nicht beſſer/ daß du es ihme in geheim und nicht eben uͤber Tiſch verwieſen haͤtteſt. Darauf ſagt Socrates alſobalden: Und du haͤtteſt gewiß auch beſſer gethan/ wann du mir diß in geheim und nicht uͤber Tiſch geſagt haͤtteſt. Den Jrꝛthum und allzu- hefftigen Verweiß deß Socratis hat Plato wol mercken koͤnnen/ aber daß er eben dergleichen ſelbſten gethan/ konte er nicht achten. Alſo geht es noch/ man- cher hoͤrt einen einen Schwur thun/ daruͤber erzuͤrnet er ſich/ und in dem er ihn drum ſtraffen will/ thut er einen groͤſſern Fluch als der gethan hat: Du findeſt manch Weib/ das hat einen rauhen/ groben Mann/ das ſihet ſie bald/ und iſt von dieſem Splitter das einige ſagen und klagen/ wo ſie hinkommt/ aber den groſſen Wißbaum in ihrem Aug/ daß ſie faul/ gſchleckig/ uͤbermuͤthig/ wider- ſpenſtig iſt das achtet ſie nicht: Hinwiede um hat mancher Mann ein muͤh- ſelig peinlich Weib/ das ſihet erbald/ aber daß er ein Flucher und Gottslaͤſterer/ ein Faulentzer und Muͤſſiggaͤnger/ ein Freſſer/ Sauffer/ Spieler/ Raßler/ ein grober/ unſinniger Nabals-Grind iſt/ davon will er nichts wiſſen. Mancher ſihet einen auf der Gaſſen torcklen oder hin und her wancken/ da faͤllt er bald herauß/ ey iſt das nicht ein volle Sau/ ein voller Unflat/ man ſolt ihm diß und das thun/ aber daß man ihn ſelber/ etwan vor wenig Wochen unter den Aer- men heimſchleppen muͤſſen/ das hat er ſchon vergeſſen. Und gebe einer nur Achtung drauf/ ſo wird er finden/ daß die Splitter-Richter/ die jederman tadlen und rechtfertigen koͤnnen/ gemeiniglich ſelber die aͤrgſten ſeyn/ nehme da ein ſol- cher Heuchler ſich zuvor ſelbſten bey der Naſen/ griff in ſeinen Buſen/ exami- nirte ſein eigen Hertz und Gewiſſen/ kehrte vor ſeiner Thuͤr/ ſo wurd er ſo viel zu reformiren/ zu tadlen und zu gerichten finden/ daß er anderer Leuten wol vergeſſen wurd. Darum ſagt Sprach: Hilff dir vor ſelber/ ehe du andere artzneieſt/ ſtraff dich vor ſelber/ ehe du andere urtheileſt. c. 18. Und der HERR Chriſtus ſagt: Was ſiheſtu einen Splitter in deines Bruders Aug/ und deß Balcken in deinem Aug wirſtu nicht gewahr/ oder wie kanſtu ſagen zu deinem Bru-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1036
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 966. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1036>, abgerufen am 29.06.2024.