künstlerin zu berathen. Die meisten Stimmen waren für die Frau in "Belisario". -- "Aber warum wollen Sie zum letzten Mal in einer so grausigen Rolle, als Büßerin und mit schmerzzerrissenen Zügen vor ein Publikum treten, das Sie liebt? Ich würde die lieb¬ liche Lucia von Lammermoor wählen!" wagte ich ein¬ zuwenden. -- "Nicht effektvoll, nicht großartig genug für die gerade so hervorragende dramatische Schöpfungsmacht unserer Freundin!" -- sagten die Verehrer der Künstlerin. Sie wählte die unselige Frau Belisario's und leider als vorletzte Rolle Norma -- diese Glanzpartie unserer Schröder-Devrient. Diese saß während der Norma- Aufführung unter den Zuschauern, und die Freunde der Sabatier verübelten es ihr sehr, daß sie unter den Bei¬ fallsstürmen des Publikums allein wie theilnahmlos ge¬ blieben, mit keiner Wimper gezuckt, keine Hand zum Beifall gerührt habe.
Aber Wilhelmine Schröder-Devrient war eine zu ehrliche, aufrichtige Natur. Sie hätte an dem Abende heucheln müssen. Norma's Stimme klang scharf und reichte einige Mal nicht mehr aus für die hohen Töne. Sie überschlug sich.
Daß aber Niemandem Mißgunst oder gar kleinlicher Neid ferner liege, als Wilhelmine Schröder-Devrient, sollten die Dresdener im Belisario erfahren. Die glän¬ zendsten Ovationen waren vorbereitet, die Sabatier wurde den ganzen Abend in ihrer wirklick großartigen drama¬ tischen Gestaltung von Belisario's Frau mit Beifall,
künſtlerin zu berathen. Die meiſten Stimmen waren für die Frau in »Beliſario«. — »Aber warum wollen Sie zum letzten Mal in einer ſo grauſigen Rolle, als Büßerin und mit ſchmerzzerriſſenen Zügen vor ein Publikum treten, das Sie liebt? Ich würde die lieb¬ liche Lucia von Lammermoor wählen!« wagte ich ein¬ zuwenden. — »Nicht effektvoll, nicht großartig genug für die gerade ſo hervorragende dramatiſche Schöpfungsmacht unſerer Freundin!« — ſagten die Verehrer der Künſtlerin. Sie wählte die unſelige Frau Beliſario's und leider als vorletzte Rolle Norma — dieſe Glanzpartie unſerer Schröder-Devrient. Dieſe ſaß während der Norma- Aufführung unter den Zuſchauern, und die Freunde der Sabatier verübelten es ihr ſehr, daß ſie unter den Bei¬ fallsſtürmen des Publikums allein wie theilnahmlos ge¬ blieben, mit keiner Wimper gezuckt, keine Hand zum Beifall gerührt habe.
Aber Wilhelmine Schröder-Devrient war eine zu ehrliche, aufrichtige Natur. Sie hätte an dem Abende heucheln müſſen. Norma's Stimme klang ſcharf und reichte einige Mal nicht mehr aus für die hohen Töne. Sie überſchlug ſich.
Daß aber Niemandem Mißgunſt oder gar kleinlicher Neid ferner liege, als Wilhelmine Schröder-Devrient, ſollten die Dresdener im Beliſario erfahren. Die glän¬ zendſten Ovationen waren vorbereitet, die Sabatier wurde den ganzen Abend in ihrer wirklick großartigen drama¬ tiſchen Geſtaltung von Beliſario's Frau mit Beifall,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0474"n="446"/>
künſtlerin zu berathen. Die meiſten Stimmen waren<lb/>
für die Frau in »Beliſario«. — »Aber warum wollen<lb/>
Sie zum letzten Mal in einer ſo grauſigen Rolle, als<lb/>
Büßerin und mit ſchmerzzerriſſenen Zügen vor ein<lb/>
Publikum treten, das Sie liebt? Ich würde die lieb¬<lb/>
liche Lucia von Lammermoor wählen!« wagte ich ein¬<lb/>
zuwenden. — »Nicht effektvoll, nicht großartig genug für<lb/>
die gerade ſo hervorragende dramatiſche Schöpfungsmacht<lb/>
unſerer Freundin!« —ſagten die Verehrer der Künſtlerin.<lb/>
Sie wählte die unſelige Frau Beliſario's und leider als<lb/>
vorletzte Rolle Norma — dieſe Glanzpartie unſerer<lb/>
Schröder-Devrient. Dieſe ſaß während der Norma-<lb/>
Aufführung unter den Zuſchauern, und die Freunde der<lb/>
Sabatier verübelten es ihr ſehr, daß ſie unter den Bei¬<lb/>
fallsſtürmen des Publikums allein wie theilnahmlos ge¬<lb/>
blieben, mit keiner Wimper gezuckt, keine Hand zum<lb/>
Beifall gerührt habe.</p><lb/><p>Aber Wilhelmine Schröder-Devrient war eine zu<lb/>
ehrliche, aufrichtige Natur. Sie hätte an dem Abende<lb/>
heucheln müſſen. Norma's Stimme klang ſcharf und<lb/>
reichte einige Mal nicht mehr aus für die hohen Töne.<lb/>
Sie überſchlug ſich.</p><lb/><p>Daß aber Niemandem Mißgunſt oder gar kleinlicher<lb/>
Neid ferner liege, als Wilhelmine Schröder-Devrient,<lb/>ſollten die Dresdener im Beliſario erfahren. Die glän¬<lb/>
zendſten Ovationen waren vorbereitet, die Sabatier wurde<lb/>
den ganzen Abend in ihrer wirklick großartigen drama¬<lb/>
tiſchen Geſtaltung von Beliſario's Frau mit Beifall,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[446/0474]
künſtlerin zu berathen. Die meiſten Stimmen waren
für die Frau in »Beliſario«. — »Aber warum wollen
Sie zum letzten Mal in einer ſo grauſigen Rolle, als
Büßerin und mit ſchmerzzerriſſenen Zügen vor ein
Publikum treten, das Sie liebt? Ich würde die lieb¬
liche Lucia von Lammermoor wählen!« wagte ich ein¬
zuwenden. — »Nicht effektvoll, nicht großartig genug für
die gerade ſo hervorragende dramatiſche Schöpfungsmacht
unſerer Freundin!« — ſagten die Verehrer der Künſtlerin.
Sie wählte die unſelige Frau Beliſario's und leider als
vorletzte Rolle Norma — dieſe Glanzpartie unſerer
Schröder-Devrient. Dieſe ſaß während der Norma-
Aufführung unter den Zuſchauern, und die Freunde der
Sabatier verübelten es ihr ſehr, daß ſie unter den Bei¬
fallsſtürmen des Publikums allein wie theilnahmlos ge¬
blieben, mit keiner Wimper gezuckt, keine Hand zum
Beifall gerührt habe.
Aber Wilhelmine Schröder-Devrient war eine zu
ehrliche, aufrichtige Natur. Sie hätte an dem Abende
heucheln müſſen. Norma's Stimme klang ſcharf und
reichte einige Mal nicht mehr aus für die hohen Töne.
Sie überſchlug ſich.
Daß aber Niemandem Mißgunſt oder gar kleinlicher
Neid ferner liege, als Wilhelmine Schröder-Devrient,
ſollten die Dresdener im Beliſario erfahren. Die glän¬
zendſten Ovationen waren vorbereitet, die Sabatier wurde
den ganzen Abend in ihrer wirklick großartigen drama¬
tiſchen Geſtaltung von Beliſario's Frau mit Beifall,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/474>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.