Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

älter war, als ihr Gatte. Allerliebst fand ich es von
ihr, daß sie ganz offen über dies Mißverhältniß der
Jahre sprach, und nichts klang herziger, als wenn sie
im Wiener Dialekt erzählte: "I han mei'm Mannerl
oft vorg'stellt, i sei halt a Bissel zu alt für ihn -- bah!
-- er wollt's nit glaub'n und so mußt' i ihn zuletzt nur
nehmen. Wir Beid' haben's auch nit bereut ..."

Das sah man deutlich in der heiteren, gemüthlichen
Häuslichkeit des liebenswürdigen Paares und an den
interessanten größeren Gesellschaftsabenden, an denen die
Wirthin ihre reizenden Lieder sang und wo selten her¬
vorragende Fremde fehlten.

Dresden hatte die Künstlerin auf der Bühne und
im Salon stets verehrt und ausgezeichnet. In Dresden
wollte die Sängerin, die auf ihren vielen Gastspielreisen
in aller Herren Ländern glänzende Triumphe gefeiert
hatte, von der Bühne Abschied nehmen. Mit richtiger
Selbsterkenntniß sagte sie zu mir: "Es ist Zeit -- es
ist die höchste Zeit! Ich könnte vielleicht mit demselben
Recht, wie andere Sängerinnen, noch einige Jahre sin¬
gen und auf den geliebten Brettern Gold- und Lorber-
Ernten halten ... aber es muß ein trauriges Gefühl sein,
die Rudera alter, glänzender Kunstzeiten um dieser Ver¬
gangenheit willen vom Publikum geduldet zu sehen.
Die größte Kunst des Künstlers ist es, zur richtigen
Stunde der öffentlichen Kunstübung zu entsagen ..."

An einem traulichen Abende waren wir näheren
Freunde bei Sabatiers, um über die Abschiedsrolle der

älter war, als ihr Gatte. Allerliebſt fand ich es von
ihr, daß ſie ganz offen über dies Mißverhältniß der
Jahre ſprach, und nichts klang herziger, als wenn ſie
im Wiener Dialekt erzählte: »I han mei'm Mannerl
oft vorg'ſtellt, i ſei halt a Biſſel zu alt für ihn — bah!
— er wollt's nit glaub'n und ſo mußt' i ihn zuletzt nur
nehmen. Wir Beid' haben's auch nit bereut …«

Das ſah man deutlich in der heiteren, gemüthlichen
Häuslichkeit des liebenswürdigen Paares und an den
intereſſanten größeren Geſellſchaftsabenden, an denen die
Wirthin ihre reizenden Lieder ſang und wo ſelten her¬
vorragende Fremde fehlten.

Dresden hatte die Künſtlerin auf der Bühne und
im Salon ſtets verehrt und ausgezeichnet. In Dresden
wollte die Sängerin, die auf ihren vielen Gaſtſpielreiſen
in aller Herren Ländern glänzende Triumphe gefeiert
hatte, von der Bühne Abſchied nehmen. Mit richtiger
Selbſterkenntniß ſagte ſie zu mir: »Es iſt Zeit — es
iſt die höchſte Zeit! Ich könnte vielleicht mit demſelben
Recht, wie andere Sängerinnen, noch einige Jahre ſin¬
gen und auf den geliebten Brettern Gold- und Lorber-
Ernten halten … aber es muß ein trauriges Gefühl ſein,
die Rudera alter, glänzender Kunſtzeiten um dieſer Ver¬
gangenheit willen vom Publikum geduldet zu ſehen.
Die größte Kunſt des Künſtlers iſt es, zur richtigen
Stunde der öffentlichen Kunſtübung zu entſagen …«

An einem traulichen Abende waren wir näheren
Freunde bei Sabatiers, um über die Abſchiedsrolle der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0473" n="445"/>
älter war, als ihr Gatte. Allerlieb&#x017F;t fand ich es von<lb/>
ihr, daß &#x017F;ie ganz offen über dies Mißverhältniß der<lb/>
Jahre &#x017F;prach, und nichts klang herziger, als wenn &#x017F;ie<lb/>
im Wiener Dialekt erzählte: »I han mei'm Mannerl<lb/>
oft vorg'&#x017F;tellt, i &#x017F;ei halt a Bi&#x017F;&#x017F;el zu alt für ihn &#x2014; bah!<lb/>
&#x2014; er wollt's nit glaub'n und &#x017F;o mußt' i ihn zuletzt nur<lb/>
nehmen. Wir Beid' haben's auch nit bereut &#x2026;«</p><lb/>
        <p>Das &#x017F;ah man deutlich in der heiteren, gemüthlichen<lb/>
Häuslichkeit des liebenswürdigen Paares und an den<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;anten größeren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsabenden, an denen die<lb/>
Wirthin ihre reizenden Lieder &#x017F;ang und wo &#x017F;elten her¬<lb/>
vorragende Fremde fehlten.</p><lb/>
        <p>Dresden hatte die Kün&#x017F;tlerin auf der Bühne und<lb/>
im Salon &#x017F;tets verehrt und ausgezeichnet. In Dresden<lb/>
wollte die Sängerin, die auf ihren vielen Ga&#x017F;t&#x017F;pielrei&#x017F;en<lb/>
in aller Herren Ländern glänzende Triumphe gefeiert<lb/>
hatte, von der Bühne Ab&#x017F;chied nehmen. Mit richtiger<lb/>
Selb&#x017F;terkenntniß &#x017F;agte &#x017F;ie zu mir: »Es i&#x017F;t Zeit &#x2014; es<lb/>
i&#x017F;t die höch&#x017F;te Zeit! Ich könnte vielleicht mit dem&#x017F;elben<lb/>
Recht, wie andere Sängerinnen, noch einige Jahre &#x017F;in¬<lb/>
gen und auf den geliebten Brettern Gold- und Lorber-<lb/>
Ernten halten &#x2026; aber es muß ein trauriges Gefühl &#x017F;ein,<lb/>
die Rudera alter, glänzender Kun&#x017F;tzeiten um die&#x017F;er Ver¬<lb/>
gangenheit willen vom Publikum <hi rendition="#g">geduldet</hi> zu &#x017F;ehen.<lb/>
Die größte Kun&#x017F;t des Kün&#x017F;tlers i&#x017F;t es, zur richtigen<lb/>
Stunde der öffentlichen Kun&#x017F;tübung zu ent&#x017F;agen &#x2026;«</p><lb/>
        <p>An einem traulichen Abende waren wir näheren<lb/>
Freunde bei Sabatiers, um über die Ab&#x017F;chiedsrolle der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0473] älter war, als ihr Gatte. Allerliebſt fand ich es von ihr, daß ſie ganz offen über dies Mißverhältniß der Jahre ſprach, und nichts klang herziger, als wenn ſie im Wiener Dialekt erzählte: »I han mei'm Mannerl oft vorg'ſtellt, i ſei halt a Biſſel zu alt für ihn — bah! — er wollt's nit glaub'n und ſo mußt' i ihn zuletzt nur nehmen. Wir Beid' haben's auch nit bereut …« Das ſah man deutlich in der heiteren, gemüthlichen Häuslichkeit des liebenswürdigen Paares und an den intereſſanten größeren Geſellſchaftsabenden, an denen die Wirthin ihre reizenden Lieder ſang und wo ſelten her¬ vorragende Fremde fehlten. Dresden hatte die Künſtlerin auf der Bühne und im Salon ſtets verehrt und ausgezeichnet. In Dresden wollte die Sängerin, die auf ihren vielen Gaſtſpielreiſen in aller Herren Ländern glänzende Triumphe gefeiert hatte, von der Bühne Abſchied nehmen. Mit richtiger Selbſterkenntniß ſagte ſie zu mir: »Es iſt Zeit — es iſt die höchſte Zeit! Ich könnte vielleicht mit demſelben Recht, wie andere Sängerinnen, noch einige Jahre ſin¬ gen und auf den geliebten Brettern Gold- und Lorber- Ernten halten … aber es muß ein trauriges Gefühl ſein, die Rudera alter, glänzender Kunſtzeiten um dieſer Ver¬ gangenheit willen vom Publikum geduldet zu ſehen. Die größte Kunſt des Künſtlers iſt es, zur richtigen Stunde der öffentlichen Kunſtübung zu entſagen …« An einem traulichen Abende waren wir näheren Freunde bei Sabatiers, um über die Abſchiedsrolle der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/473
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/473>, abgerufen am 22.05.2024.