Die Prinzessinnen Auguste und Amalie waren Stammgäste im alten Komödienhause. Wir vermißten sie sogleich, wenn ihre Plätze mal leer blieben. Besonders trat uns Prinzessin Amalie näher als talent- und ge¬ müthvolle Verfasserin vieler trefflicher bürgerlicher Schau- und Lustspiele. Und Jeder von uns that redlich das Seine, diese Schöpfungen der bescheidenen Prinzessin auch bühnenwirksam zu gestalten. Jeder Beifall des Publikums freute uns für die fürstliche Dichterin. Vor Kurzem ist sie still gestorben, wie sie still gelebt hatte.
Und dann kam ein wehmütiger Abend. Es war der 31. März 1841. Es wurde zum letzten Mal auf der kleinen, häßlichen -- lieben Bühne gespielt. Das alte Komödienhaus war mit der Zeit doch zu eng, zu unschön, zu altmodisch für die fröhliche, glänzende Welt- und Kunststadt Dresden geworden. Schon im Jahre 1838 war der Grundstein zu einem neuen Schauspiel¬ hause gelegt, wenige hundert Schritt von dem alten entfernt, und in drei Jahren hatte Meister Semper den prächtigen, großen, schönen Kunsttempel erbaut, der 28 Jahre lang Dresdens Stolz und Freude und -- -- am 21. September 1869 ein Opfer der Flammen wurde.
Minna von Barnhelm war das letzte Stück. Dann sprach unser Veteran Burmeister einen ergreifenden Epilog in dem alten Hause. Uns Mitspielenden war zu Muth, wie Kindern beim Abschied aus dem lieben Vaterhause.
Und bald darauf, am 12. April 1841, fand die festliche Eröffnung des neuen Hauses statt. Ganz
Die Prinzeſſinnen Auguſte und Amalie waren Stammgäſte im alten Komödienhauſe. Wir vermißten ſie ſogleich, wenn ihre Plätze mal leer blieben. Beſonders trat uns Prinzeſſin Amalie näher als talent- und ge¬ müthvolle Verfaſſerin vieler trefflicher bürgerlicher Schau- und Luſtſpiele. Und Jeder von uns that redlich das Seine, dieſe Schöpfungen der beſcheidenen Prinzeſſin auch bühnenwirkſam zu geſtalten. Jeder Beifall des Publikums freute uns für die fürſtliche Dichterin. Vor Kurzem iſt ſie ſtill geſtorben, wie ſie ſtill gelebt hatte.
Und dann kam ein wehmütiger Abend. Es war der 31. März 1841. Es wurde zum letzten Mal auf der kleinen, häßlichen — lieben Bühne geſpielt. Das alte Komödienhaus war mit der Zeit doch zu eng, zu unſchön, zu altmodiſch für die fröhliche, glänzende Welt- und Kunſtſtadt Dresden geworden. Schon im Jahre 1838 war der Grundſtein zu einem neuen Schauſpiel¬ hauſe gelegt, wenige hundert Schritt von dem alten entfernt, und in drei Jahren hatte Meiſter Semper den prächtigen, großen, ſchönen Kunſttempel erbaut, der 28 Jahre lang Dresdens Stolz und Freude und — — am 21. September 1869 ein Opfer der Flammen wurde.
Minna von Barnhelm war das letzte Stück. Dann ſprach unſer Veteran Burmeiſter einen ergreifenden Epilog in dem alten Hauſe. Uns Mitſpielenden war zu Muth, wie Kindern beim Abſchied aus dem lieben Vaterhauſe.
Und bald darauf, am 12. April 1841, fand die feſtliche Eröffnung des neuen Hauſes ſtatt. Ganz
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0466"n="438"/><p>Die Prinzeſſinnen Auguſte und Amalie waren<lb/>
Stammgäſte im alten Komödienhauſe. Wir vermißten<lb/>ſie ſogleich, wenn ihre Plätze mal leer blieben. Beſonders<lb/>
trat uns Prinzeſſin Amalie näher als talent- und ge¬<lb/>
müthvolle Verfaſſerin vieler trefflicher bürgerlicher Schau-<lb/>
und Luſtſpiele. Und Jeder von uns that redlich das<lb/>
Seine, dieſe Schöpfungen der beſcheidenen Prinzeſſin<lb/>
auch bühnenwirkſam zu geſtalten. Jeder Beifall des<lb/>
Publikums freute uns für die fürſtliche Dichterin. Vor<lb/>
Kurzem iſt ſie ſtill geſtorben, wie ſie ſtill gelebt hatte.</p><lb/><p>Und dann kam ein wehmütiger Abend. Es war<lb/>
der 31. März 1841. Es wurde zum letzten Mal auf<lb/>
der kleinen, häßlichen — lieben Bühne geſpielt. Das<lb/>
alte Komödienhaus war mit der Zeit doch zu eng, zu<lb/>
unſchön, zu altmodiſch für die fröhliche, glänzende Welt-<lb/>
und Kunſtſtadt Dresden geworden. Schon im Jahre<lb/>
1838 war der Grundſtein zu einem neuen Schauſpiel¬<lb/>
hauſe gelegt, wenige hundert Schritt von dem alten<lb/>
entfernt, und in drei Jahren hatte Meiſter Semper<lb/>
den prächtigen, großen, ſchönen Kunſttempel erbaut, der<lb/>
28 Jahre lang Dresdens Stolz und Freude und ——<lb/>
am 21. September 1869 ein Opfer der Flammen wurde.</p><lb/><p>Minna von Barnhelm war das letzte Stück. Dann<lb/>ſprach unſer Veteran Burmeiſter einen ergreifenden Epilog<lb/>
in dem alten Hauſe. Uns Mitſpielenden war zu Muth,<lb/>
wie Kindern beim Abſchied aus dem lieben Vaterhauſe.</p><lb/><p>Und bald darauf, am 12. April 1841, fand<lb/>
die feſtliche Eröffnung des neuen Hauſes ſtatt. Ganz<lb/></p></div></body></text></TEI>
[438/0466]
Die Prinzeſſinnen Auguſte und Amalie waren
Stammgäſte im alten Komödienhauſe. Wir vermißten
ſie ſogleich, wenn ihre Plätze mal leer blieben. Beſonders
trat uns Prinzeſſin Amalie näher als talent- und ge¬
müthvolle Verfaſſerin vieler trefflicher bürgerlicher Schau-
und Luſtſpiele. Und Jeder von uns that redlich das
Seine, dieſe Schöpfungen der beſcheidenen Prinzeſſin
auch bühnenwirkſam zu geſtalten. Jeder Beifall des
Publikums freute uns für die fürſtliche Dichterin. Vor
Kurzem iſt ſie ſtill geſtorben, wie ſie ſtill gelebt hatte.
Und dann kam ein wehmütiger Abend. Es war
der 31. März 1841. Es wurde zum letzten Mal auf
der kleinen, häßlichen — lieben Bühne geſpielt. Das
alte Komödienhaus war mit der Zeit doch zu eng, zu
unſchön, zu altmodiſch für die fröhliche, glänzende Welt-
und Kunſtſtadt Dresden geworden. Schon im Jahre
1838 war der Grundſtein zu einem neuen Schauſpiel¬
hauſe gelegt, wenige hundert Schritt von dem alten
entfernt, und in drei Jahren hatte Meiſter Semper
den prächtigen, großen, ſchönen Kunſttempel erbaut, der
28 Jahre lang Dresdens Stolz und Freude und — —
am 21. September 1869 ein Opfer der Flammen wurde.
Minna von Barnhelm war das letzte Stück. Dann
ſprach unſer Veteran Burmeiſter einen ergreifenden Epilog
in dem alten Hauſe. Uns Mitſpielenden war zu Muth,
wie Kindern beim Abſchied aus dem lieben Vaterhauſe.
Und bald darauf, am 12. April 1841, fand
die feſtliche Eröffnung des neuen Hauſes ſtatt. Ganz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/466>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.