Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

rolle der Mars, die ich in Paris darin bewundert hatte,
nachspielen zu können, sagte er grämlich: "Zu meinem
Schmerz muß ich sehen, daß auch Sie nur gefallen und
in Effektrollen applaudirt werden wollen -- die wahre
Flamme der Kunst glüht nicht in ihrer Seele!" Und
Tieck kam nicht in diese Vorstellung und suchte das Stück
überhaupt todtzuschweigen.

Selbst seine liebste und begabteste Schülerin, Julie
Rettich, die auf seinen Wunsch mit ihrem Gatten von
Wien nach Dresden berufen war, konnte der alte Drama¬
turg mit verletzender Gleichgültigkeit wieder nach Wien
ziehen sehen, als die Künstlerin ihm selbstständiger ent¬
gegentrat, unpassende Rollen zurückwies und nicht mehr
regelmäßig vor seinem Lesepulte saß. Kalt konnte er
sagen: "Julie Rettich ist nicht mehr das einfach edle
Talent, wie vor ihrem Wiener Engagement. Sie hat
sich zu sehr nach dem Geschmack des Wiener Publikums
gerichtet und trägt die Farben zu stark auf. Ich habe
mich in ihr geirrt!" -- Und doch war die holde Künst¬
lerin als Julie Gley jahrelang Tieck's Liebling und lebte
mit der Familie wie ein Kind vom Hause.

Emil Devrient, der herrliche Hamlet, Egmont,
Posa, Tasso, gehörte auch schon zu den bei Tieck in Un¬
gnade Gefallenen, als ich nach Dresden kam. In den
ersten Jahren seiner langjährigen Bühnenthätigkeit am
Dresdener Hoftheater, als der junge Emil noch pflicht¬
schuldigst bei keiner Vorlesung Tieck's fehlte und neue
Rollen unter den Augen und Lippen des alten Drama¬

rolle der Mars, die ich in Paris darin bewundert hatte,
nachſpielen zu können, ſagte er grämlich: »Zu meinem
Schmerz muß ich ſehen, daß auch Sie nur gefallen und
in Effektrollen applaudirt werden wollen — die wahre
Flamme der Kunſt glüht nicht in ihrer Seele!« Und
Tieck kam nicht in dieſe Vorſtellung und ſuchte das Stück
überhaupt todtzuſchweigen.

Selbſt ſeine liebſte und begabteſte Schülerin, Julie
Rettich, die auf ſeinen Wunſch mit ihrem Gatten von
Wien nach Dresden berufen war, konnte der alte Drama¬
turg mit verletzender Gleichgültigkeit wieder nach Wien
ziehen ſehen, als die Künſtlerin ihm ſelbſtſtändiger ent¬
gegentrat, unpaſſende Rollen zurückwies und nicht mehr
regelmäßig vor ſeinem Leſepulte ſaß. Kalt konnte er
ſagen: »Julie Rettich iſt nicht mehr das einfach edle
Talent, wie vor ihrem Wiener Engagement. Sie hat
ſich zu ſehr nach dem Geſchmack des Wiener Publikums
gerichtet und trägt die Farben zu ſtark auf. Ich habe
mich in ihr geirrt!« — Und doch war die holde Künſt¬
lerin als Julie Gley jahrelang Tieck's Liebling und lebte
mit der Familie wie ein Kind vom Hauſe.

Emil Devrient, der herrliche Hamlet, Egmont,
Poſa, Taſſo, gehörte auch ſchon zu den bei Tieck in Un¬
gnade Gefallenen, als ich nach Dresden kam. In den
erſten Jahren ſeiner langjährigen Bühnenthätigkeit am
Dresdener Hoftheater, als der junge Emil noch pflicht¬
ſchuldigſt bei keiner Vorleſung Tieck's fehlte und neue
Rollen unter den Augen und Lippen des alten Drama¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="422"/>
rolle der Mars, die ich in Paris darin bewundert hatte,<lb/>
nach&#x017F;pielen zu können, &#x017F;agte er grämlich: »Zu meinem<lb/>
Schmerz muß ich &#x017F;ehen, daß auch Sie nur gefallen und<lb/>
in Effektrollen applaudirt werden wollen &#x2014; die wahre<lb/>
Flamme der Kun&#x017F;t glüht nicht in ihrer Seele!« Und<lb/>
Tieck kam nicht in die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung und &#x017F;uchte das Stück<lb/>
überhaupt todtzu&#x017F;chweigen.</p><lb/>
        <p>Selb&#x017F;t &#x017F;eine lieb&#x017F;te und begabte&#x017F;te Schülerin, Julie<lb/>
Rettich, die auf &#x017F;einen Wun&#x017F;ch mit ihrem Gatten von<lb/>
Wien nach Dresden berufen war, konnte der alte Drama¬<lb/>
turg mit verletzender Gleichgültigkeit wieder nach Wien<lb/>
ziehen &#x017F;ehen, als die Kün&#x017F;tlerin ihm &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiger ent¬<lb/>
gegentrat, unpa&#x017F;&#x017F;ende Rollen zurückwies und nicht mehr<lb/>
regelmäßig vor &#x017F;einem Le&#x017F;epulte &#x017F;aß. Kalt konnte er<lb/>
&#x017F;agen: »Julie Rettich i&#x017F;t nicht mehr das einfach edle<lb/>
Talent, wie vor ihrem Wiener Engagement. Sie hat<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;ehr nach dem Ge&#x017F;chmack des Wiener Publikums<lb/>
gerichtet und trägt die Farben zu &#x017F;tark auf. Ich habe<lb/>
mich in ihr geirrt!« &#x2014; Und doch war die holde Kün&#x017F;<lb/>
lerin als Julie Gley jahrelang Tieck's Liebling und lebte<lb/>
mit der Familie wie ein Kind vom Hau&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Emil Devrient, der herrliche Hamlet, Egmont,<lb/>
Po&#x017F;a, Ta&#x017F;&#x017F;o, gehörte auch &#x017F;chon zu den bei Tieck in Un¬<lb/>
gnade Gefallenen, als ich nach Dresden kam. In den<lb/>
er&#x017F;ten Jahren &#x017F;einer langjährigen Bühnenthätigkeit am<lb/>
Dresdener Hoftheater, als der junge Emil noch pflicht¬<lb/>
&#x017F;chuldig&#x017F;t bei keiner Vorle&#x017F;ung Tieck's fehlte und neue<lb/>
Rollen unter den Augen und Lippen des alten Drama¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0450] rolle der Mars, die ich in Paris darin bewundert hatte, nachſpielen zu können, ſagte er grämlich: »Zu meinem Schmerz muß ich ſehen, daß auch Sie nur gefallen und in Effektrollen applaudirt werden wollen — die wahre Flamme der Kunſt glüht nicht in ihrer Seele!« Und Tieck kam nicht in dieſe Vorſtellung und ſuchte das Stück überhaupt todtzuſchweigen. Selbſt ſeine liebſte und begabteſte Schülerin, Julie Rettich, die auf ſeinen Wunſch mit ihrem Gatten von Wien nach Dresden berufen war, konnte der alte Drama¬ turg mit verletzender Gleichgültigkeit wieder nach Wien ziehen ſehen, als die Künſtlerin ihm ſelbſtſtändiger ent¬ gegentrat, unpaſſende Rollen zurückwies und nicht mehr regelmäßig vor ſeinem Leſepulte ſaß. Kalt konnte er ſagen: »Julie Rettich iſt nicht mehr das einfach edle Talent, wie vor ihrem Wiener Engagement. Sie hat ſich zu ſehr nach dem Geſchmack des Wiener Publikums gerichtet und trägt die Farben zu ſtark auf. Ich habe mich in ihr geirrt!« — Und doch war die holde Künſt¬ lerin als Julie Gley jahrelang Tieck's Liebling und lebte mit der Familie wie ein Kind vom Hauſe. Emil Devrient, der herrliche Hamlet, Egmont, Poſa, Taſſo, gehörte auch ſchon zu den bei Tieck in Un¬ gnade Gefallenen, als ich nach Dresden kam. In den erſten Jahren ſeiner langjährigen Bühnenthätigkeit am Dresdener Hoftheater, als der junge Emil noch pflicht¬ ſchuldigſt bei keiner Vorleſung Tieck's fehlte und neue Rollen unter den Augen und Lippen des alten Drama¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/450
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/450>, abgerufen am 26.06.2024.