Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774.sich allzeit gleich, da steht? Dennoch (unerforsch- Cramer, du Germaniens Bossuet! Uner- Jch höre sagen: Wenn du so philosophirst, Wohl- b 4
ſich allzeit gleich, da ſteht? Dennoch (unerforſch- Cramer, du Germaniens Boſſuet! Uner- Jch hoͤre ſagen: Wenn du ſo philoſophirſt, Wohl- b 4
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="XXIII"/> ſich allzeit gleich, da ſteht? Dennoch (unerforſch-<lb/> lich iſt der Vorſehung Werk!) ſchuͤtzteſt du mich;<lb/> ſo laut ich Diſſident war der Landeskirche, welche<lb/> lehrt, wie du, Redlicher, glaubteſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Cramer,</hi> du Germaniens Boſſuet! Uner-<lb/> forſchlich iſt der Vorſehung Werk. Auch du haſt<lb/> Theil an meiner Wohlfahrt, der ich laut lehre,<lb/> was Jeder hier lieſt: <hi rendition="#fr">Wenn das Recht, un-<lb/> geſtraft heimlich zu glauben, was das Ge-<lb/> wiſſen lehrt, aber nicht ungeſtraft durch<lb/> Zung und Feder die Meynung zu zeigen,<lb/> die der Tugend nicht feind iſt; wenn dies<lb/> des Gewiſſens Freyheit heiſſen ſoll: ſo<lb/> nennt in der Barbarey oder in Japan den<lb/> Ort, wo ſie nicht iſt!</hi></p><lb/> <p>Jch hoͤre ſagen: Wenn du ſo philoſophirſt,<lb/> du Sonderling, und doch geleſen ſeyn willſt, und<lb/> ein Philanthropinum ſtiften: ſo kenneſt du vielleicht<lb/> die Buͤrger des Mondes, aber unſers lieben Erd-<lb/> kraiſes nicht! … Jch bin angeklagt. Ver-<lb/> nehmt mich, ihr weiſern Chriſten. Denn keine<lb/> Kirche war jemals mit Wiſſen eine Widerſacher-<lb/> inn der Weisheit!</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wohl-</fw><lb/> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XXIII/0027]
ſich allzeit gleich, da ſteht? Dennoch (unerforſch-
lich iſt der Vorſehung Werk!) ſchuͤtzteſt du mich;
ſo laut ich Diſſident war der Landeskirche, welche
lehrt, wie du, Redlicher, glaubteſt.
Cramer, du Germaniens Boſſuet! Uner-
forſchlich iſt der Vorſehung Werk. Auch du haſt
Theil an meiner Wohlfahrt, der ich laut lehre,
was Jeder hier lieſt: Wenn das Recht, un-
geſtraft heimlich zu glauben, was das Ge-
wiſſen lehrt, aber nicht ungeſtraft durch
Zung und Feder die Meynung zu zeigen,
die der Tugend nicht feind iſt; wenn dies
des Gewiſſens Freyheit heiſſen ſoll: ſo
nennt in der Barbarey oder in Japan den
Ort, wo ſie nicht iſt!
Jch hoͤre ſagen: Wenn du ſo philoſophirſt,
du Sonderling, und doch geleſen ſeyn willſt, und
ein Philanthropinum ſtiften: ſo kenneſt du vielleicht
die Buͤrger des Mondes, aber unſers lieben Erd-
kraiſes nicht! … Jch bin angeklagt. Ver-
nehmt mich, ihr weiſern Chriſten. Denn keine
Kirche war jemals mit Wiſſen eine Widerſacher-
inn der Weisheit!
Wohl-
b 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/27 |
Zitationshilfe: | Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774, S. XXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/27>, abgerufen am 16.02.2025. |