Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. leihen alles in geheimb zuhalten: im vbrigen wirdtdas was wir anjetzt verborgener Weise angeben allen Zeiten nachmals offenbar werden. Aber der Zustandt eweres Hauses ist in Vngewißheit. Wirdt es Glauben halten/ vnd wann es die Sicher- heit wirdt zulassen/ dieses werthe Pfandt welches jhme anvertrawet ist der gantzen Welte vnvorletzet wiedergeben/ so wirdt es der Lateiner Landt/ darinnen Saturnus verborgen gelegen/ an Ruhm bey den Nachkommenen vbertreffen. Wo hergegen dieser Ortt vnter der Erden auff das Grab des Poliar- chus deutet/ so wird er befleckt seyn/ vnd die offentliche Schmach wirdt in dieser Hölen vnd Hellengrufft alles das finden/ was man in Sicilien von den Fu- rien erzehlet. Es war schon eine Fackel beyhanden/ welche als dancken F
Das Erſte Buch. leihen alles in geheimb zuhalten: im vbrigen wirdtdas was wir anjetzt verborgener Weiſe angeben allen Zeiten nachmals offenbar werden. Aber der Zuſtandt eweres Hauſes iſt in Vngewißheit. Wirdt es Glauben halten/ vnd wann es die Sicher- heit wirdt zulaſſen/ dieſes werthe Pfandt welches jhme anvertrawet iſt der gantzen Welte vnvorletzet wiedergeben/ ſo wirdt es der Lateiner Landt/ darinnen Saturnus verborgen gelegen/ an Ruhm bey den Nachkommenen vbertreffen. Wo hergegen dieſer Ortt vnter der Erden auff das Grab des Poliar- chus deutet/ ſo wird er befleckt ſeyn/ vñ die offentliche Schmach wirdt in dieſer Hoͤlen vnd Hellengrufft alles das finden/ was man in Sicilien von den Fu- rien erzehlet. Es war ſchon eine Fackel beyhanden/ welche als dancken F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125" n="81"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> leihen alles in geheimb zuhalten: im vbrigen wirdt<lb/> das was wir anjetzt verborgener Weiſe angeben<lb/> allen Zeiten nachmals offenbar werden. Aber der<lb/> Zuſtandt eweres Hauſes iſt in Vngewißheit.<lb/> Wirdt es Glauben halten/ vnd wann es die Sicher-<lb/> heit wirdt zulaſſen/ dieſes werthe Pfandt welches<lb/> jhme anvertrawet iſt der gantzen Welte vnvorletzet<lb/> wiedergeben/ ſo wirdt es der Lateiner Landt/ darinnen<lb/> Saturnus verborgen gelegen/ an Ruhm bey den<lb/> Nachkommenen vbertreffen. Wo hergegen dieſer<lb/> Ortt vnter der Erden auff das Grab des Poliar-<lb/> chus deutet/ ſo wird er befleckt ſeyn/ vñ die offentliche<lb/> Schmach wirdt in dieſer Hoͤlen vnd Hellengrufft<lb/> alles das finden/ was man in Sicilien von den Fu-<lb/> rien erzehlet.</p><lb/> <p>Es war ſchon eine Fackel beyhanden/ welche als<lb/> ſie angezuͤndet/ gienge Timoclee darmit fuͤr jhnen<lb/> her auff den Poliarthus zu. Nach dem ſie nun nicht<lb/> lange gegangen waren/ ſehen ſie jhn von dem Kuͤſ-<lb/> ſen auffſtehen/ weil jhn das Liecht welches ſie brach-<lb/> ten erweckt hatte. So bald er Arſiden erblickt/ vnd<lb/> die andern gegruͤſſet/ fiel er jhm vmb den Halß: Lobte<lb/> nachmals hoͤchlich ſolche Trewe Freundtſchafft/<lb/> vnd fragte ob er den verbrochnen vnd zum Tode<lb/> verdammten Poliarchus auch kennete. Sehet jhr/<lb/> fieng er weiter an/ dieſe Fraw? Wo es eine Schande<lb/> iſt mich zu verbergen/ ſo kan ſie ſich nicht entſchul-<lb/> digẽ; wañ aber dieſe Entweichung zuerhaltung mei-<lb/> nes Hauptes dienet/ ſo habe ich jhr mein Leben zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">dancken</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0125]
Das Erſte Buch.
leihen alles in geheimb zuhalten: im vbrigen wirdt
das was wir anjetzt verborgener Weiſe angeben
allen Zeiten nachmals offenbar werden. Aber der
Zuſtandt eweres Hauſes iſt in Vngewißheit.
Wirdt es Glauben halten/ vnd wann es die Sicher-
heit wirdt zulaſſen/ dieſes werthe Pfandt welches
jhme anvertrawet iſt der gantzen Welte vnvorletzet
wiedergeben/ ſo wirdt es der Lateiner Landt/ darinnen
Saturnus verborgen gelegen/ an Ruhm bey den
Nachkommenen vbertreffen. Wo hergegen dieſer
Ortt vnter der Erden auff das Grab des Poliar-
chus deutet/ ſo wird er befleckt ſeyn/ vñ die offentliche
Schmach wirdt in dieſer Hoͤlen vnd Hellengrufft
alles das finden/ was man in Sicilien von den Fu-
rien erzehlet.
Es war ſchon eine Fackel beyhanden/ welche als
ſie angezuͤndet/ gienge Timoclee darmit fuͤr jhnen
her auff den Poliarthus zu. Nach dem ſie nun nicht
lange gegangen waren/ ſehen ſie jhn von dem Kuͤſ-
ſen auffſtehen/ weil jhn das Liecht welches ſie brach-
ten erweckt hatte. So bald er Arſiden erblickt/ vnd
die andern gegruͤſſet/ fiel er jhm vmb den Halß: Lobte
nachmals hoͤchlich ſolche Trewe Freundtſchafft/
vnd fragte ob er den verbrochnen vnd zum Tode
verdammten Poliarchus auch kennete. Sehet jhr/
fieng er weiter an/ dieſe Fraw? Wo es eine Schande
iſt mich zu verbergen/ ſo kan ſie ſich nicht entſchul-
digẽ; wañ aber dieſe Entweichung zuerhaltung mei-
nes Hauptes dienet/ ſo habe ich jhr mein Leben zu
dancken
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/125 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/125>, abgerufen am 16.02.2025. |