Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ Timocleen gerade zugezogen: da er dann bey jhrenDienern seines Herren Todt listig beklaget hat. Ti- moclee halff die Comedien artlich vollführen/ vnd frag- te vor jhren Leuten was Poliarchus für ein Ende ge- habt. Er aber log bey jhr destofreyer/ weil jhr alles be- kand war. Zu diesem wuste auch Archombrotus mit ertichteter Trawrigkeit sein Gesichte vnnd Stim- me wol zuverändern. In dessen kam Arsidas; wel- chem Timoclee/ wie sie seiner Ankunfft berichtet worden/ biß an das Thor entgegen gieng. Vnd als er sich entschüldiget/ daß er in Zuversicht alter Kundschafft jhr zu zusprechen ausser dem Wege ge- reiset were/ die Fraw sich auch bedancket/ vnd es für eine sonderliche Freundtschafft angezogen/ giengen sie in das Hauß/ vnd gaben sich in Archombrotus Gesellschafft/ welchen Arsidas/ als einen Fremb- den/ erstlich begrüssete. Es war Zeit das Mittags- mahl zunehmen/ mit dessen Kostbarkeit die Sicilier andere Griechen vbertraffen. Als dieses verbracht/ vnd das Gesinde zum Essen gieng/ so das Timoclee Archombrotus vnd Arsidas allein vorblieben; Ich weiß/ Arsidas/ (fieng sie an) daß jhr guten Dienst zu leisten hieher kommen seynd/ vnd den Poliar- chus/ wiewol er in Vnglück stecket/ suchet vnd liebet. Er ist alhier/ wie euch Gelanor sonder Zweiffel be- richtet hat. Ich frage an jetzo nicht was für Vr- sachen jhn in solche Noth setzen/ vnd hoffe solches von euch zuvernehmen in seiner Gegenwart. Die Götter/ sagte Arsidas/ wöllen vns die Gnade ver- leihen
Joh. Barclayens Argenis/ Timocleen gerade zugezogen: da er dann bey jhrenDienern ſeines Herꝛen Todt liſtig beklaget hat. Ti- moclee halff die Comediẽ artlich vollfuͤhrẽ/ vnd frag- te vor jhren Leutẽ was Poliarchus fuͤr ein Ende ge- habt. Er aber log bey jhr deſtofreyer/ weil jhr alles be- kand war. Zu dieſem wuſte auch Archombrotus mit ertichteter Trawrigkeit ſein Geſichte vnnd Stim- me wol zuveraͤndern. In deſſen kam Arſidas; wel- chem Timoclee/ wie ſie ſeiner Ankunfft berichtet worden/ biß an das Thor entgegen gieng. Vnd als er ſich entſchuͤldiget/ daß er in Zuverſicht alter Kundſchafft jhr zu zuſprechen auſſer dem Wege ge- reiſet were/ die Fraw ſich auch bedancket/ vnd es fuͤr eine ſonderliche Freundtſchafft angezogen/ giengen ſie in das Hauß/ vnd gaben ſich in Archombrotus Geſellſchafft/ welchen Arſidas/ als einen Fremb- den/ erſtlich begruͤſſete. Es war Zeit das Mittags- mahl zunehmen/ mit deſſen Koſtbarkeit die Sicilier andere Griechen vbertraffen. Als dieſes verbracht/ vnd das Geſinde zum Eſſen gieng/ ſo das Timoclee Archombrotus vnd Arſidas allein vorblieben; Ich weiß/ Arſidas/ (fieng ſie an) daß jhr guten Dienſt zu leiſten hieher kommen ſeynd/ vnd den Poliar- chus/ wiewol er in Vngluͤck ſtecket/ ſuchet vnd liebet. Er iſt alhier/ wie euch Gelanor ſonder Zweiffel be- richtet hat. Ich frage an jetzo nicht was fuͤr Vr- ſachen jhn in ſolche Noth ſetzen/ vnd hoffe ſolches von euch zuvernehmen in ſeiner Gegenwart. Die Goͤtter/ ſagte Arſidas/ woͤllen vns die Gnade ver- leihen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0124" n="80"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> Timocleen gerade zugezogen: da er dann bey jhren<lb/> Dienern ſeines Herꝛen Todt liſtig beklaget hat. Ti-<lb/> moclee halff die Comediẽ artlich vollfuͤhrẽ/ vnd frag-<lb/> te vor jhren Leutẽ was Poliarchus fuͤr ein Ende ge-<lb/> habt. Er aber log bey jhr deſtofreyer/ weil jhr alles be-<lb/> kand war. Zu dieſem wuſte auch Archombrotus mit<lb/> ertichteter Trawrigkeit ſein Geſichte vnnd Stim-<lb/> me wol zuveraͤndern. In deſſen kam Arſidas; wel-<lb/> chem Timoclee/ wie ſie ſeiner Ankunfft berichtet<lb/> worden/ biß an das Thor entgegen gieng. Vnd als<lb/> er ſich entſchuͤldiget/ daß er in Zuverſicht alter<lb/> Kundſchafft jhr zu zuſprechen auſſer dem Wege ge-<lb/> reiſet were/ die Fraw ſich auch bedancket/ vnd es fuͤr<lb/> eine ſonderliche Freundtſchafft angezogen/ giengen<lb/> ſie in das Hauß/ vnd gaben ſich in Archombrotus<lb/> Geſellſchafft/ welchen Arſidas/ als einen Fremb-<lb/> den/ erſtlich begruͤſſete. Es war Zeit das Mittags-<lb/> mahl zunehmen/ mit deſſen Koſtbarkeit die Sicilier<lb/> andere Griechen vbertraffen. Als dieſes verbracht/<lb/> vnd das Geſinde zum Eſſen gieng/ ſo das Timoclee<lb/> Archombrotus vnd Arſidas allein vorblieben; Ich<lb/> weiß/ Arſidas/ (fieng ſie an) daß jhr guten Dienſt<lb/> zu leiſten hieher kommen ſeynd/ vnd den Poliar-<lb/> chus/ wiewol er in Vngluͤck ſtecket/ ſuchet vnd liebet.<lb/> Er iſt alhier/ wie euch Gelanor ſonder Zweiffel be-<lb/> richtet hat. Ich frage an jetzo nicht was fuͤr Vr-<lb/> ſachen jhn in ſolche Noth ſetzen/ vnd hoffe ſolches<lb/> von euch zuvernehmen in ſeiner Gegenwart. Die<lb/> Goͤtter/ ſagte Arſidas/ woͤllen vns die Gnade ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leihen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0124]
Joh. Barclayens Argenis/
Timocleen gerade zugezogen: da er dann bey jhren
Dienern ſeines Herꝛen Todt liſtig beklaget hat. Ti-
moclee halff die Comediẽ artlich vollfuͤhrẽ/ vnd frag-
te vor jhren Leutẽ was Poliarchus fuͤr ein Ende ge-
habt. Er aber log bey jhr deſtofreyer/ weil jhr alles be-
kand war. Zu dieſem wuſte auch Archombrotus mit
ertichteter Trawrigkeit ſein Geſichte vnnd Stim-
me wol zuveraͤndern. In deſſen kam Arſidas; wel-
chem Timoclee/ wie ſie ſeiner Ankunfft berichtet
worden/ biß an das Thor entgegen gieng. Vnd als
er ſich entſchuͤldiget/ daß er in Zuverſicht alter
Kundſchafft jhr zu zuſprechen auſſer dem Wege ge-
reiſet were/ die Fraw ſich auch bedancket/ vnd es fuͤr
eine ſonderliche Freundtſchafft angezogen/ giengen
ſie in das Hauß/ vnd gaben ſich in Archombrotus
Geſellſchafft/ welchen Arſidas/ als einen Fremb-
den/ erſtlich begruͤſſete. Es war Zeit das Mittags-
mahl zunehmen/ mit deſſen Koſtbarkeit die Sicilier
andere Griechen vbertraffen. Als dieſes verbracht/
vnd das Geſinde zum Eſſen gieng/ ſo das Timoclee
Archombrotus vnd Arſidas allein vorblieben; Ich
weiß/ Arſidas/ (fieng ſie an) daß jhr guten Dienſt
zu leiſten hieher kommen ſeynd/ vnd den Poliar-
chus/ wiewol er in Vngluͤck ſtecket/ ſuchet vnd liebet.
Er iſt alhier/ wie euch Gelanor ſonder Zweiffel be-
richtet hat. Ich frage an jetzo nicht was fuͤr Vr-
ſachen jhn in ſolche Noth ſetzen/ vnd hoffe ſolches
von euch zuvernehmen in ſeiner Gegenwart. Die
Goͤtter/ ſagte Arſidas/ woͤllen vns die Gnade ver-
leihen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/124 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/124>, abgerufen am 16.02.2025. |