Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. daß diese Nacht vleissig Schiltwache gehalten/ vnddieselbige Rotten auff welche man sich vngeschewet verlassen möchte auffgeführet/ vnd geduppelt wür- den. Sonderlich muste man wol Achtung haben/ daß Lycogenes mit seiner Ankunfft keinen Auffruhr anhübe/ weil er nicht so sehr auß Zuvorsicht wegen deß getroffenen Friedens/ als daß er seinem Anhan- ge vertrawete/ nach Hofe käme. Nachgethaner An- ordnung/ als sich Argenis etwas besser befande/ nam er die Abendtmahlzeit in jhrem Zimmer/ seinen von Sorgen ermüdeten Geist ein wenig zuerquicken; wie er dann ein Leutseliger frölicher Fürst war. Das vb- rige von der Nacht gab er seiner Ruhe/ so viel jh- me zwar sein Kümmernüß zuließ. Der Argenis Schmertzen aber leitete sie vnter dessen auff allerley frembde vnd schreckliche Anschläge. Gelanor kompt zu der Timocleen zurück/ Das XI. Capitel. POliarchus hatte gleichsfals keine bessere Nacht Timo-
Das Erſte Buch. daß dieſe Nacht vleiſſig Schiltwache gehalten/ vnddieſelbige Rotten auff welche man ſich vngeſchewet verlaſſen moͤchte auffgefuͤhret/ vnd geduppelt wuͤr- den. Sonderlich muſte man wol Achtung haben/ daß Lycogenes mit ſeiner Ankunfft keinen Auffruhr anhuͤbe/ weil er nicht ſo ſehr auß Zuvorſicht wegen deß getroffenen Friedens/ als daß er ſeinem Anhan- ge vertrawete/ nach Hofe kaͤme. Nachgethaner An- ordnung/ als ſich Argenis etwas beſſer befande/ nam er die Abendtmahlzeit in jhrem Zimmer/ ſeinen von Sorgen ermuͤdeten Geiſt ein wenig zueꝛquicken; wie er dann ein Leutſeliger froͤlicher Fuͤrſt war. Das vb- rige von der Nacht gab er ſeiner Ruhe/ ſo viel jh- me zwar ſein Kuͤmmernuͤß zuließ. Der Argenis Schmertzen aber leitete ſie vnter deſſen auff allerley frembde vnd ſchreckliche Anſchlaͤge. Gelanor kompt zu der Timocleen zuruͤck/ Das XI. Capitel. POliarchus hatte gleichsfals keine beſſere Nacht Timo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0123" n="79"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> daß dieſe Nacht vleiſſig Schiltwache gehalten/ vnd<lb/> dieſelbige Rotten auff welche man ſich vngeſchewet<lb/> verlaſſen moͤchte auffgefuͤhret/ vnd geduppelt wuͤr-<lb/> den. Sonderlich muſte man wol Achtung haben/<lb/> daß Lycogenes mit ſeiner Ankunfft keinen Auffruhr<lb/> anhuͤbe/ weil er nicht ſo ſehr auß Zuvorſicht wegen<lb/> deß getroffenen Friedens/ als daß er ſeinem Anhan-<lb/> ge vertrawete/ nach Hofe kaͤme. Nachgethaner An-<lb/> ordnung/ als ſich Argenis etwas beſſer befande/ nam<lb/> er die Abendtmahlzeit in jhrem Zimmer/ ſeinen von<lb/> Sorgen ermuͤdeten Geiſt ein wenig zueꝛquicken; wie<lb/> er dann ein Leutſeliger froͤlicher Fuͤrſt war. Das vb-<lb/> rige von der Nacht gab er ſeiner Ruhe/ ſo viel jh-<lb/> me zwar ſein Kuͤmmernuͤß zuließ. Der Argenis<lb/> Schmertzen aber leitete ſie vnter deſſen auff allerley<lb/> frembde vnd ſchreckliche Anſchlaͤge.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <argument> <p>Gelanor kompt zu der Timocleen zuruͤck/<lb/><hi rendition="#et">erdichtet ſeines Herꝛen Todt die Leute<lb/> im Hauß zubetriegen Arſidas beſucht<lb/> den Poliarchus/ vnd vberꝛedt jhn auß<lb/> Sicilien ſich wegzumachen.</hi></p> </argument> </div><lb/> <div n="3"> <head>Das <hi rendition="#aq">XI.</hi> Capitel.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>Oliarchus hatte gleichsfals keine beſſere Nacht<lb/> wegen Ruhes vnd ſicherheit/ weil in Timocleen<lb/> hauß ſõderlich ein newe Empoͤrũg ſich erꝛegte. Dañ<lb/> als Gelanor vom Arſidas wegkommen/ iſt er auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Timo-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0123]
Das Erſte Buch.
daß dieſe Nacht vleiſſig Schiltwache gehalten/ vnd
dieſelbige Rotten auff welche man ſich vngeſchewet
verlaſſen moͤchte auffgefuͤhret/ vnd geduppelt wuͤr-
den. Sonderlich muſte man wol Achtung haben/
daß Lycogenes mit ſeiner Ankunfft keinen Auffruhr
anhuͤbe/ weil er nicht ſo ſehr auß Zuvorſicht wegen
deß getroffenen Friedens/ als daß er ſeinem Anhan-
ge vertrawete/ nach Hofe kaͤme. Nachgethaner An-
ordnung/ als ſich Argenis etwas beſſer befande/ nam
er die Abendtmahlzeit in jhrem Zimmer/ ſeinen von
Sorgen ermuͤdeten Geiſt ein wenig zueꝛquicken; wie
er dann ein Leutſeliger froͤlicher Fuͤrſt war. Das vb-
rige von der Nacht gab er ſeiner Ruhe/ ſo viel jh-
me zwar ſein Kuͤmmernuͤß zuließ. Der Argenis
Schmertzen aber leitete ſie vnter deſſen auff allerley
frembde vnd ſchreckliche Anſchlaͤge.
Gelanor kompt zu der Timocleen zuruͤck/
erdichtet ſeines Herꝛen Todt die Leute
im Hauß zubetriegen Arſidas beſucht
den Poliarchus/ vnd vberꝛedt jhn auß
Sicilien ſich wegzumachen.
Das XI. Capitel.
POliarchus hatte gleichsfals keine beſſere Nacht
wegen Ruhes vnd ſicherheit/ weil in Timocleen
hauß ſõderlich ein newe Empoͤrũg ſich erꝛegte. Dañ
als Gelanor vom Arſidas wegkommen/ iſt er auff
Timo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/123 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/123>, abgerufen am 16.02.2025. |