Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Periode.


§. 9.
Sechster und siebenter Tag.

Der Luftraum ist in steter Vergrösserung. Die Keimhaut umfasst dena. Allgemei-
ne Theile des
Eies.

ganzen Dotter. Der letztere ist daher in eine mit dem Embryo zusammenhängende
Hülle eingeschlossen, die man Dottersack nennt. Am Dotterhofe klebt das Ei-
weiss, welches sehr an Consistenz zugenommen hat, fest an, und eben so in der
Spitze des Eies an der Schaalenhaut. Den Gefässhof umgiebt viel mehr als die
Hälfte des Dotters; die Grenzvene wird enger, oder fängt schon an zu schwinden.
Auch die übrigen Gefässe sind weniger voll. Die aufsteigende und die absteigende
Vene schwinden am schnellsten und sind am siebenten Tage oft nicht mehr kennt-
lich. Uebrigens liegt überall ein Venenast neben einem Arterienaste. Der Dotter
hat sehr an Masse zugenommen und ist fast ganz flüssig, mit Ausnahme eines
kleinen Theils, der in der untern Hälfte der Dotterkugel und nicht an der Keim-
haut anliegt, sondern mehr nach innen sich befindet. In dem flüssigen Theile
des Dotters sind die grössern Dotterkügelchen sehr ansehnlich, mit blossen Augen
leicht kenntlich, von bis Linie im Durchmesser, und ziemlich hell, offenbar
von einer beträchtlichen Menge enthaltener Flüssigkeit. Zerdrückt man ein
solches Kügelchen, so fallen viele kleinere heraus. Da nun die Zahl der grossen
Dotterkügelchen im Verhältniss zu der ganzen Masse abgenommen hat, so ist auch
nicht zu zweifeln, dass sich viele von ihnen aufgelöst haben. Der Harnsack über-
wächst den Embryo von der rechten Fläche desselben nach allen Seiten und breitet
sich aus, je nachdem er zwischen der neuen serösen Hülle, der tiefern Lage des
Keimblattes und dem Amnion Raum findet. Dadurch wird der Harnsack sehr
zusammengedrückt, lässt sich aber doch deutlich als eine zusammenhängende
Blase erkennen, welche eine ganz helle Flüssigkeit enthält. Am siebenten Tage
hat diese zusammengedrückte Blase den Umfang eines Thalerstückes, und die
beiden Hälften sind merklich durch die enthaltene Flüssigkeit gesondert, jede
Hälfte lässt noch deutlich das Gefässblatt und das Schleimblatt unterscheiden.
Das Gefässblatt legt sich sehr eng an die seröse Hülle, und diejenige Hälfte des

M 2
Dritte Periode.


§. 9.
Sechster und siebenter Tag.

Der Luftraum ist in steter Vergröſserung. Die Keimhaut umfaſst dena. Allgemei-
ne Theile des
Eies.

ganzen Dotter. Der letztere ist daher in eine mit dem Embryo zusammenhängende
Hülle eingeschlossen, die man Dottersack nennt. Am Dotterhofe klebt das Ei-
weiſs, welches sehr an Consistenz zugenommen hat, fest an, und eben so in der
Spitze des Eies an der Schaalenhaut. Den Gefäſshof umgiebt viel mehr als die
Hälfte des Dotters; die Grenzvene wird enger, oder fängt schon an zu schwinden.
Auch die übrigen Gefäſse sind weniger voll. Die aufsteigende und die absteigende
Vene schwinden am schnellsten und sind am siebenten Tage oft nicht mehr kennt-
lich. Uebrigens liegt überall ein Venenast neben einem Arterienaste. Der Dotter
hat sehr an Masse zugenommen und ist fast ganz flüssig, mit Ausnahme eines
kleinen Theils, der in der untern Hälfte der Dotterkugel und nicht an der Keim-
haut anliegt, sondern mehr nach innen sich befindet. In dem flüssigen Theile
des Dotters sind die gröſsern Dotterkügelchen sehr ansehnlich, mit bloſsen Augen
leicht kenntlich, von bis Linie im Durchmesser, und ziemlich hell, offenbar
von einer beträchtlichen Menge enthaltener Flüssigkeit. Zerdrückt man ein
solches Kügelchen, so fallen viele kleinere heraus. Da nun die Zahl der groſsen
Dotterkügelchen im Verhältniſs zu der ganzen Masse abgenommen hat, so ist auch
nicht zu zweifeln, daſs sich viele von ihnen aufgelöst haben. Der Harnsack über-
wächst den Embryo von der rechten Fläche desselben nach allen Seiten und breitet
sich aus, je nachdem er zwischen der neuen serösen Hülle, der tiefern Lage des
Keimblattes und dem Amnion Raum findet. Dadurch wird der Harnsack sehr
zusammengedrückt, läſst sich aber doch deutlich als eine zusammenhängende
Blase erkennen, welche eine ganz helle Flüssigkeit enthält. Am siebenten Tage
hat diese zusammengedrückte Blase den Umfang eines Thalerstückes, und die
beiden Hälften sind merklich durch die enthaltene Flüssigkeit gesondert, jede
Hälfte läſst noch deutlich das Gefäſsblatt und das Schleimblatt unterscheiden.
Das Gefäſsblatt legt sich sehr eng an die seröse Hülle, und diejenige Hälfte des

M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0121" n="91"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Dritte Periode.</hi> </hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Sechster und siebenter Tag.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Der Luftraum ist in steter Vergrö&#x017F;serung. Die Keimhaut umfa&#x017F;st den<note place="right"><hi rendition="#i">a.</hi> Allgemei-<lb/>
ne Theile des<lb/>
Eies.</note><lb/>
ganzen Dotter. Der letztere ist daher in eine mit dem Embryo zusammenhängende<lb/>
Hülle eingeschlossen, die man <hi rendition="#i">Dottersack</hi> nennt. Am Dotterhofe klebt das Ei-<lb/>
wei&#x017F;s, welches sehr an Consistenz zugenommen hat, fest an, und eben so in der<lb/>
Spitze des Eies an der Schaalenhaut. Den Gefä&#x017F;shof umgiebt viel mehr als die<lb/>
Hälfte des Dotters; die Grenzvene wird enger, oder fängt schon an zu schwinden.<lb/>
Auch die übrigen Gefä&#x017F;se sind weniger voll. Die aufsteigende und die absteigende<lb/>
Vene schwinden am schnellsten und sind am siebenten Tage oft nicht mehr kennt-<lb/>
lich. Uebrigens liegt überall ein Venenast neben einem Arterienaste. Der Dotter<lb/>
hat sehr an Masse zugenommen und ist fast ganz flüssig, mit Ausnahme eines<lb/>
kleinen Theils, der in der untern Hälfte der Dotterkugel und nicht an der Keim-<lb/>
haut anliegt, sondern mehr nach innen sich befindet. In dem flüssigen Theile<lb/>
des Dotters sind die grö&#x017F;sern Dotterkügelchen sehr ansehnlich, mit blo&#x017F;sen Augen<lb/>
leicht kenntlich, von <formula notation="TeX">\frac {1} {30}</formula> bis <formula notation="TeX">\frac {1} {20}</formula> Linie im Durchmesser, und ziemlich hell, offenbar<lb/>
von einer beträchtlichen Menge enthaltener Flüssigkeit. Zerdrückt man ein<lb/>
solches Kügelchen, so fallen viele kleinere heraus. Da nun die Zahl der gro&#x017F;sen<lb/>
Dotterkügelchen im Verhältni&#x017F;s zu der ganzen Masse abgenommen hat, so ist auch<lb/>
nicht zu zweifeln, da&#x017F;s sich viele von ihnen aufgelöst haben. Der Harnsack über-<lb/>
wächst den Embryo von der rechten Fläche desselben nach allen Seiten und breitet<lb/>
sich aus, je nachdem er zwischen der neuen serösen Hülle, der tiefern Lage des<lb/>
Keimblattes und dem Amnion Raum findet. Dadurch wird der Harnsack sehr<lb/>
zusammengedrückt, lä&#x017F;st sich aber doch deutlich als eine zusammenhängende<lb/>
Blase erkennen, welche eine ganz helle Flüssigkeit enthält. Am siebenten Tage<lb/>
hat diese zusammengedrückte Blase den Umfang eines Thalerstückes, und die<lb/>
beiden Hälften sind merklich durch die enthaltene Flüssigkeit gesondert, jede<lb/>
Hälfte lä&#x017F;st noch deutlich das Gefä&#x017F;sblatt und das Schleimblatt unterscheiden.<lb/>
Das Gefä&#x017F;sblatt legt sich sehr eng an die seröse Hülle, und diejenige Hälfte des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0121] Dritte Periode. §. 9. Sechster und siebenter Tag. Der Luftraum ist in steter Vergröſserung. Die Keimhaut umfaſst den ganzen Dotter. Der letztere ist daher in eine mit dem Embryo zusammenhängende Hülle eingeschlossen, die man Dottersack nennt. Am Dotterhofe klebt das Ei- weiſs, welches sehr an Consistenz zugenommen hat, fest an, und eben so in der Spitze des Eies an der Schaalenhaut. Den Gefäſshof umgiebt viel mehr als die Hälfte des Dotters; die Grenzvene wird enger, oder fängt schon an zu schwinden. Auch die übrigen Gefäſse sind weniger voll. Die aufsteigende und die absteigende Vene schwinden am schnellsten und sind am siebenten Tage oft nicht mehr kennt- lich. Uebrigens liegt überall ein Venenast neben einem Arterienaste. Der Dotter hat sehr an Masse zugenommen und ist fast ganz flüssig, mit Ausnahme eines kleinen Theils, der in der untern Hälfte der Dotterkugel und nicht an der Keim- haut anliegt, sondern mehr nach innen sich befindet. In dem flüssigen Theile des Dotters sind die gröſsern Dotterkügelchen sehr ansehnlich, mit bloſsen Augen leicht kenntlich, von [FORMEL] bis [FORMEL] Linie im Durchmesser, und ziemlich hell, offenbar von einer beträchtlichen Menge enthaltener Flüssigkeit. Zerdrückt man ein solches Kügelchen, so fallen viele kleinere heraus. Da nun die Zahl der groſsen Dotterkügelchen im Verhältniſs zu der ganzen Masse abgenommen hat, so ist auch nicht zu zweifeln, daſs sich viele von ihnen aufgelöst haben. Der Harnsack über- wächst den Embryo von der rechten Fläche desselben nach allen Seiten und breitet sich aus, je nachdem er zwischen der neuen serösen Hülle, der tiefern Lage des Keimblattes und dem Amnion Raum findet. Dadurch wird der Harnsack sehr zusammengedrückt, läſst sich aber doch deutlich als eine zusammenhängende Blase erkennen, welche eine ganz helle Flüssigkeit enthält. Am siebenten Tage hat diese zusammengedrückte Blase den Umfang eines Thalerstückes, und die beiden Hälften sind merklich durch die enthaltene Flüssigkeit gesondert, jede Hälfte läſst noch deutlich das Gefäſsblatt und das Schleimblatt unterscheiden. Das Gefäſsblatt legt sich sehr eng an die seröse Hülle, und diejenige Hälfte des a. Allgemei- ne Theile des Eies. M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/121
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/121>, abgerufen am 24.11.2024.