Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.d. Dadurch wird der Character des Wirbel- thieres voll- ständig. Vergleichen wir den Typus der Wirbelthiere mit andern Hauptabschnitten d. Dadurch wird der Character des Wirbel- thieres voll- ständig. Vergleichen wir den Typus der Wirbelthiere mit andern Hauptabschnitten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0120" n="90"/> <note place="left"><hi rendition="#i">d.</hi> Dadurch<lb/> wird der<lb/> Character<lb/> des Wirbel-<lb/> thieres voll-<lb/> ständig.</note> <p>Vergleichen wir den Typus der Wirbelthiere mit andern Hauptabschnitten<lb/> des Thierreiches, so finden wir, daſs sie sich von allen übrigen Formen 1) durch<lb/> die der Länge nach durch das ganze Thier laufenden Centraltheile unterscheiden;<lb/> 2) daſs auſserdem der animalische Theil den Typus der gegliederten Thiere nach-<lb/> ahmt, jedoch mit dem Unterschiede, daſs von der Centralachse eine überein-<lb/> stimmende Bildung nach oben und nach unten geht, daſs also auſser der seitlichen<lb/> Duplicität noch eine Duplicität nach oben und nach unten sich zeigt, und 3) daſs<lb/> der plastische Theil nach dem Typus der Mollusken gebaut ist. Es bedarf nicht<lb/> mehr der Nachweisung, wie alle diese Charactere in der Entwickelung des Hühn-<lb/> chens deutlich und rasch hinter einander hervortreten. Wir bemerken nur nach<lb/> allem Vorhergehenden, daſs dasselbe schon am Anfange des dritten Tages das<lb/> Wesentliche des Wirbelthieres vollständig enthält. — Mit dem Hervorbrechen<lb/> des Harnsackes reiht sich der Vogel-Embryo in diejenige Abtheilung der Wirbel-<lb/> thiere, die weder ihr ganzes Leben, noch ihre Jugend im Wasser zubringen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [90/0120]
Vergleichen wir den Typus der Wirbelthiere mit andern Hauptabschnitten
des Thierreiches, so finden wir, daſs sie sich von allen übrigen Formen 1) durch
die der Länge nach durch das ganze Thier laufenden Centraltheile unterscheiden;
2) daſs auſserdem der animalische Theil den Typus der gegliederten Thiere nach-
ahmt, jedoch mit dem Unterschiede, daſs von der Centralachse eine überein-
stimmende Bildung nach oben und nach unten geht, daſs also auſser der seitlichen
Duplicität noch eine Duplicität nach oben und nach unten sich zeigt, und 3) daſs
der plastische Theil nach dem Typus der Mollusken gebaut ist. Es bedarf nicht
mehr der Nachweisung, wie alle diese Charactere in der Entwickelung des Hühn-
chens deutlich und rasch hinter einander hervortreten. Wir bemerken nur nach
allem Vorhergehenden, daſs dasselbe schon am Anfange des dritten Tages das
Wesentliche des Wirbelthieres vollständig enthält. — Mit dem Hervorbrechen
des Harnsackes reiht sich der Vogel-Embryo in diejenige Abtheilung der Wirbel-
thiere, die weder ihr ganzes Leben, noch ihre Jugend im Wasser zubringen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/120 |
Zitationshilfe: | Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/120>, abgerufen am 16.02.2025. |