Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Blitzableiter Breilaft
matten) machen, einen Diebstahl vorher versuchen, ohne ihn wirklich aus-
zuführen, die Hauptprobe halten zu einem Diebstahl. Doch ist "die Blinde"
in obiger Etymologie und Bedeutung jetzt vorherrschend im Gebrauch.
Blitzableiter, der Gendarm.
Blütenschmeißer, s. Kone.
Bochur, Bacher, Bocher (bochur, Pl. bochurim), der Student, der Aus-
studirte, Ausgelernte, Verschlagene, der Beamte, welcher die Kunst und Sprache
des Gaunerthums wohl versteht.
Bock (zig. bokh), der Hunger, der Hungernde. Bokelo, bakalo, hungerig.
Bokillo, der Geiz; bockelig, bockig, geizig, hungerig.
Bockdam, s. Pochtam.
Bodi (Fslspr.), los, frei; bodi gehen, aus dem Arrest freikommen. Wahr-
scheinlich verdorben von potur; erinnert aber auch an das russische [irrelevantes Material - Zeichen fehlt],
podi! fort! mach' fort! aus dem Wege! Zuruf der russischen Kutscher.
Bohnen, blaue Bohnen, Kugel, Schrot. Vgl. Salz.
Bohnherr, s. Bahnherr.
Boker (boker), frühmorgens, der frühe Morgen.
Boker, der Ochs, das Rind.
Bonterich, Bunderich, Banterich (bunt), der Kattun.
Bonum, Bunem (hannov.), verdorben von ponim (s. d.), das Gesicht, der
Mund.
Boresmedine, s. Bum und Por.
Bossor, Bosser (Boshart des Liber Vagatorum, von bosor), Possert
Wldh., Bossard Hldbghs.; Bosel (Fslspr.), das Fleisch. Die Compositio-
nen s. im jüdischd. Wörterbuch. Außerdem ist noch zu bemerken: Chasir
Bosser, Chasser Bosser, Kasser Bosser,
Schweinfleisch; Egel Bos-
ser,
Kalbfleisch; Es Bosser, Ziegenfleisch; Pore Bosser, Kuhfleisch;
Tajisch Bosser, Bockfleisch; Tle Bosser, Lammfleisch; Zwi Bosser,
Hirschfleisch; Zon Bosser, Schaffleisch. Bosserfetzer, der Schlächter,
Knochenhauer. Bosser Jsch ist nur die jüdischdeutsche Uebersetzung des
deutschen Personennamens Fleischmann. Jn der ersten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts verfolgte der Lieutenant Fleischmann in der Gegend zwischen
Frankfurt und Darmstadt die dort hausenden Räuber mit großem Eifer, bis
er von ihnen überfallen und ermordet wurde; vgl. das Wörterbuch von St.-
Georgen am See, IV, 142. Daher wird jeder eifrige Verfolger von Räu-
bern und Gaunern Fleischmann oder Bosser-Jsch genannt; überhaupt wird
aber damit der Polizeidiener, Gerichtsdiener, Hatschier und Henker bezeichnet.
Botten, s. Butten.
Bozel (bozel, Pl. bezolim), die Zwiebel, die Kegelkugel, die Taschenuhr;
bozeln, Kegel schieben.
Brändling, Schnaps; s. alle Composita mit Brand unter brennen.
Bre (Fslspr.), der Hut. Die Etymologie ist dunkel.
Breitfuß, die Gans; das Stadtthor.
Breitkratzer, der Chausseewärter, Dammarbeiter, Pflasterer.
Breilaft, ahd. brautlouft, mhd. brautlauff, ags. brydloppa, ndl. bruiloft,
die Hochzeit, aber auch Verlöbniß. Das Wort -loft führt auf die Etymo-
logie loben (nd. laft, gelobt), loben, verloben, wonach Brutloeft nichts an-
Blitzableiter Breilaft
matten) machen, einen Diebſtahl vorher verſuchen, ohne ihn wirklich aus-
zuführen, die Hauptprobe halten zu einem Diebſtahl. Doch iſt „die Blinde“
in obiger Etymologie und Bedeutung jetzt vorherrſchend im Gebrauch.
Blitzableiter, der Gendarm.
Blütenſchmeißer, ſ. Kone.
Bochur, Bacher, Bocher (bochur, Pl. bochurim), der Student, der Aus-
ſtudirte, Ausgelernte, Verſchlagene, der Beamte, welcher die Kunſt und Sprache
des Gaunerthums wohl verſteht.
Bock (zig. bokh), der Hunger, der Hungernde. Bokelo, bakalo, hungerig.
Bokillo, der Geiz; bockelig, bockig, geizig, hungerig.
Bockdam, ſ. Pochtam.
Bodi (Fſlſpr.), los, frei; bodi gehen, aus dem Arreſt freikommen. Wahr-
ſcheinlich verdorben von potur; erinnert aber auch an das ruſſiſche [irrelevantes Material – Zeichen fehlt],
podi! fort! mach’ fort! aus dem Wege! Zuruf der ruſſiſchen Kutſcher.
Bohnen, blaue Bohnen, Kugel, Schrot. Vgl. Salz.
Bohnherr, ſ. Bahnherr.
Boker (boker), frühmorgens, der frühe Morgen.
Boker, der Ochs, das Rind.
Bonterich, Bunderich, Banterich (bunt), der Kattun.
Bonum, Bunem (hannov.), verdorben von ponim (ſ. d.), das Geſicht, der
Mund.
Boresmedine, ſ. Bum und Por.
Boſſor, Boſſer (Boshart des Liber Vagatorum, von bosor), Poſſert
Wldh., Boſſard Hldbghſ.; Boſel (Fſlſpr.), das Fleiſch. Die Compoſitio-
nen ſ. im jüdiſchd. Wörterbuch. Außerdem iſt noch zu bemerken: Chaſir
Boſſer, Chaſſer Boſſer, Kaſſer Boſſer,
Schweinfleiſch; Egel Boſ-
ſer,
Kalbfleiſch; Es Boſſer, Ziegenfleiſch; Pore Boſſer, Kuhfleiſch;
Tajiſch Boſſer, Bockfleiſch; Tle Boſſer, Lammfleiſch; Zwi Boſſer,
Hirſchfleiſch; Zon Boſſer, Schaffleiſch. Boſſerfetzer, der Schlächter,
Knochenhauer. Boſſer Jſch iſt nur die jüdiſchdeutſche Ueberſetzung des
deutſchen Perſonennamens Fleiſchmann. Jn der erſten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts verfolgte der Lieutenant Fleiſchmann in der Gegend zwiſchen
Frankfurt und Darmſtadt die dort hauſenden Räuber mit großem Eifer, bis
er von ihnen überfallen und ermordet wurde; vgl. das Wörterbuch von St.-
Georgen am See, IV, 142. Daher wird jeder eifrige Verfolger von Räu-
bern und Gaunern Fleiſchmann oder Boſſer-Jſch genannt; überhaupt wird
aber damit der Polizeidiener, Gerichtsdiener, Hatſchier und Henker bezeichnet.
Botten, ſ. Butten.
Bozel (bozel, Pl. bezolim), die Zwiebel, die Kegelkugel, die Taſchenuhr;
bozeln, Kegel ſchieben.
Brändling, Schnaps; ſ. alle Compoſita mit Brand unter brennen.
Bre (Fſlſpr.), der Hut. Die Etymologie iſt dunkel.
Breitfuß, die Gans; das Stadtthor.
Breitkratzer, der Chauſſeewärter, Dammarbeiter, Pflaſterer.
Breilaft, ahd. brûtlouft, mhd. brautlauff, agſ. brydloppa, ndl. bruiloft,
die Hochzeit, aber auch Verlöbniß. Das Wort -loft führt auf die Etymo-
logie loben (nd. lâft, gelobt), loben, verloben, wonach Brutloeft nichts an-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0538" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Blitzableiter <hi rendition="#et">Breilaft</hi></hi></fw><lb/>
matten) <hi rendition="#g">machen,</hi> einen Dieb&#x017F;tahl vorher ver&#x017F;uchen, ohne ihn wirklich aus-<lb/>
zuführen, die Hauptprobe halten zu einem Dieb&#x017F;tahl. Doch i&#x017F;t &#x201E;die Blinde&#x201C;<lb/>
in obiger Etymologie und Bedeutung jetzt vorherr&#x017F;chend im Gebrauch.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Blitzableiter,</hi> der Gendarm.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Blüten&#x017F;chmeißer,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Kone.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bochur,</hi><hi rendition="#g">Bacher, Bocher</hi> (<hi rendition="#aq">bochur,</hi> Pl. <hi rendition="#aq">bochurim</hi>), der Student, der Aus-<lb/>
&#x017F;tudirte, Ausgelernte, Ver&#x017F;chlagene, der Beamte, welcher die Kun&#x017F;t und Sprache<lb/>
des Gaunerthums wohl ver&#x017F;teht.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bock</hi> (zig. <hi rendition="#aq">bokh</hi>), der Hunger, der Hungernde. <hi rendition="#g">Bokelo, bakalo,</hi> hungerig.<lb/><hi rendition="#g">Bokillo,</hi> der Geiz; <hi rendition="#g">bockelig, bockig,</hi> geizig, hungerig.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bockdam,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Pochtam.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bodi</hi> (F&#x017F;l&#x017F;pr.), los, frei; <hi rendition="#g">bodi gehen,</hi> aus dem Arre&#x017F;t freikommen. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich verdorben von <hi rendition="#aq">potur;</hi> erinnert aber auch an das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che <gap reason="insignificant" unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#aq">podi!</hi> fort! mach&#x2019; fort! aus dem Wege! Zuruf der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Kut&#x017F;cher.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bohnen,</hi><hi rendition="#g">blaue Bohnen,</hi> Kugel, Schrot. Vgl. <hi rendition="#g">Salz.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bohnherr,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Bahnherr.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Boker</hi><hi rendition="#aq">(boker),</hi> frühmorgens, der frühe Morgen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Boker,</hi> der Ochs, das Rind.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bonterich,</hi><hi rendition="#g">Bunderich, Banterich</hi> (bunt), der Kattun.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bonum,</hi><hi rendition="#g">Bunem</hi> (hannov.), verdorben von <hi rendition="#aq">ponim</hi> (&#x017F;. d.), das Ge&#x017F;icht, der<lb/>
Mund.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Boresmedine,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Bum</hi> und <hi rendition="#g">Por.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bo&#x017F;&#x017F;or,</hi><hi rendition="#g">Bo&#x017F;&#x017F;er (Boshart</hi> des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum,</hi> von <hi rendition="#aq">bosor</hi>), <hi rendition="#g">Po&#x017F;&#x017F;ert</hi><lb/>
Wldh., <hi rendition="#g">Bo&#x017F;&#x017F;ard</hi> Hldbgh&#x017F;.; <hi rendition="#g">Bo&#x017F;el</hi> (F&#x017F;l&#x017F;pr.), das Flei&#x017F;ch. Die Compo&#x017F;itio-<lb/>
nen &#x017F;. im jüdi&#x017F;chd. Wörterbuch. Außerdem i&#x017F;t noch zu bemerken: <hi rendition="#g">Cha&#x017F;ir<lb/>
Bo&#x017F;&#x017F;er, Cha&#x017F;&#x017F;er Bo&#x017F;&#x017F;er, Ka&#x017F;&#x017F;er Bo&#x017F;&#x017F;er,</hi> Schweinflei&#x017F;ch; <hi rendition="#g">Egel Bo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er,</hi> Kalbflei&#x017F;ch; <hi rendition="#g">Es Bo&#x017F;&#x017F;er,</hi> Ziegenflei&#x017F;ch; <hi rendition="#g">Pore Bo&#x017F;&#x017F;er,</hi> Kuhflei&#x017F;ch;<lb/><hi rendition="#g">Taji&#x017F;ch Bo&#x017F;&#x017F;er,</hi> Bockflei&#x017F;ch; <hi rendition="#g">Tle Bo&#x017F;&#x017F;er,</hi> Lammflei&#x017F;ch; <hi rendition="#g">Zwi Bo&#x017F;&#x017F;er,</hi><lb/>
Hir&#x017F;chflei&#x017F;ch; <hi rendition="#g">Zon Bo&#x017F;&#x017F;er,</hi> Schafflei&#x017F;ch. <hi rendition="#g">Bo&#x017F;&#x017F;erfetzer,</hi> der Schlächter,<lb/>
Knochenhauer. <hi rendition="#g">Bo&#x017F;&#x017F;er J&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t nur die jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung des<lb/>
deut&#x017F;chen Per&#x017F;onennamens Flei&#x017F;chmann. Jn der er&#x017F;ten Hälfte des vorigen<lb/>
Jahrhunderts verfolgte der Lieutenant Flei&#x017F;chmann in der Gegend zwi&#x017F;chen<lb/>
Frankfurt und Darm&#x017F;tadt die dort hau&#x017F;enden Räuber mit großem Eifer, bis<lb/>
er von ihnen überfallen und ermordet wurde; vgl. das Wörterbuch von St.-<lb/>
Georgen am See, <hi rendition="#aq">IV,</hi> 142. Daher wird jeder eifrige Verfolger von Räu-<lb/>
bern und Gaunern Flei&#x017F;chmann oder Bo&#x017F;&#x017F;er-J&#x017F;ch genannt; überhaupt wird<lb/>
aber damit der Polizeidiener, Gerichtsdiener, Hat&#x017F;chier und Henker bezeichnet.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Botten,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Butten.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bozel</hi> (<hi rendition="#aq">bozel,</hi> Pl. <hi rendition="#aq">bezolim</hi>), die Zwiebel, die Kegelkugel, die Ta&#x017F;chenuhr;<lb/><hi rendition="#g">bozeln,</hi> Kegel &#x017F;chieben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Brändling,</hi> Schnaps; &#x017F;. alle Compo&#x017F;ita mit <hi rendition="#g">Brand</hi> unter <hi rendition="#g">brennen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bre</hi> (F&#x017F;l&#x017F;pr.), der Hut. Die Etymologie i&#x017F;t dunkel.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Breitfuß,</hi> die Gans; das Stadtthor.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Breitkratzer,</hi> der Chau&#x017F;&#x017F;eewärter, Dammarbeiter, Pfla&#x017F;terer.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Breilaft,</hi> ahd. <hi rendition="#aq">brûtlouft,</hi> mhd. <hi rendition="#aq">brautlauff,</hi> ag&#x017F;. <hi rendition="#aq">brydloppa,</hi> ndl. <hi rendition="#aq">bruiloft,</hi><lb/>
die Hochzeit, aber auch Verlöbniß. Das Wort <hi rendition="#aq">-loft</hi> führt auf die Etymo-<lb/>
logie <hi rendition="#g">loben</hi> (nd. <hi rendition="#aq">lâft,</hi> gelobt), loben, verloben, wonach Brutloeft nichts an-<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0538] Blitzableiter Breilaft matten) machen, einen Diebſtahl vorher verſuchen, ohne ihn wirklich aus- zuführen, die Hauptprobe halten zu einem Diebſtahl. Doch iſt „die Blinde“ in obiger Etymologie und Bedeutung jetzt vorherrſchend im Gebrauch. Blitzableiter, der Gendarm. Blütenſchmeißer, ſ. Kone. Bochur, Bacher, Bocher (bochur, Pl. bochurim), der Student, der Aus- ſtudirte, Ausgelernte, Verſchlagene, der Beamte, welcher die Kunſt und Sprache des Gaunerthums wohl verſteht. Bock (zig. bokh), der Hunger, der Hungernde. Bokelo, bakalo, hungerig. Bokillo, der Geiz; bockelig, bockig, geizig, hungerig. Bockdam, ſ. Pochtam. Bodi (Fſlſpr.), los, frei; bodi gehen, aus dem Arreſt freikommen. Wahr- ſcheinlich verdorben von potur; erinnert aber auch an das ruſſiſche _ , podi! fort! mach’ fort! aus dem Wege! Zuruf der ruſſiſchen Kutſcher. Bohnen, blaue Bohnen, Kugel, Schrot. Vgl. Salz. Bohnherr, ſ. Bahnherr. Boker (boker), frühmorgens, der frühe Morgen. Boker, der Ochs, das Rind. Bonterich, Bunderich, Banterich (bunt), der Kattun. Bonum, Bunem (hannov.), verdorben von ponim (ſ. d.), das Geſicht, der Mund. Boresmedine, ſ. Bum und Por. Boſſor, Boſſer (Boshart des Liber Vagatorum, von bosor), Poſſert Wldh., Boſſard Hldbghſ.; Boſel (Fſlſpr.), das Fleiſch. Die Compoſitio- nen ſ. im jüdiſchd. Wörterbuch. Außerdem iſt noch zu bemerken: Chaſir Boſſer, Chaſſer Boſſer, Kaſſer Boſſer, Schweinfleiſch; Egel Boſ- ſer, Kalbfleiſch; Es Boſſer, Ziegenfleiſch; Pore Boſſer, Kuhfleiſch; Tajiſch Boſſer, Bockfleiſch; Tle Boſſer, Lammfleiſch; Zwi Boſſer, Hirſchfleiſch; Zon Boſſer, Schaffleiſch. Boſſerfetzer, der Schlächter, Knochenhauer. Boſſer Jſch iſt nur die jüdiſchdeutſche Ueberſetzung des deutſchen Perſonennamens Fleiſchmann. Jn der erſten Hälfte des vorigen Jahrhunderts verfolgte der Lieutenant Fleiſchmann in der Gegend zwiſchen Frankfurt und Darmſtadt die dort hauſenden Räuber mit großem Eifer, bis er von ihnen überfallen und ermordet wurde; vgl. das Wörterbuch von St.- Georgen am See, IV, 142. Daher wird jeder eifrige Verfolger von Räu- bern und Gaunern Fleiſchmann oder Boſſer-Jſch genannt; überhaupt wird aber damit der Polizeidiener, Gerichtsdiener, Hatſchier und Henker bezeichnet. Botten, ſ. Butten. Bozel (bozel, Pl. bezolim), die Zwiebel, die Kegelkugel, die Taſchenuhr; bozeln, Kegel ſchieben. Brändling, Schnaps; ſ. alle Compoſita mit Brand unter brennen. Bre (Fſlſpr.), der Hut. Die Etymologie iſt dunkel. Breitfuß, die Gans; das Stadtthor. Breitkratzer, der Chauſſeewärter, Dammarbeiter, Pflaſterer. Breilaft, ahd. brûtlouft, mhd. brautlauff, agſ. brydloppa, ndl. bruiloft, die Hochzeit, aber auch Verlöbniß. Das Wort -loft führt auf die Etymo- logie loben (nd. lâft, gelobt), loben, verloben, wonach Brutloeft nichts an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/538
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/538>, abgerufen am 11.06.2024.