Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Auffifelbern lassen Ausflucht
Auffifelbern lassen (Fslspr.), ankreiden, anschreiben lassen (auffi, auf, sel-
bern, femern,
s. d.).
Aufgeschinalt (Fslspr.), aufgemalt.
Aufgeschlankerter Pink (schlängeln), der gekreuzigte Heiland, Crucifix; Fslspr.
Auflingen, aufblicken, aufmerken.
Auflokechnen (lokach), aufnehmen.
Aufmelochnen, aufarbeiten, öffnen.
Aufnollen (Nolle, Knolle), aufschließen, besonders mit Diebsschließwerk, s.
Nollen.
Aufplatzen, aufsprengen, aufbrechen.
Aufschränken, aufbrechen, durch Einbruch öffnen, s. Schränken.
Aufstoß, der unerwartete Zwischenfall, die Ueberraschung, Begegnung, Ver-
hinderung bei einem Diebshandel. Aufstoß bekommen, überrascht, ver-
hindert werden von jemand, begegnet werden.
Auftaljenen, auftolmenen (tolo), aufhängen, henken.
Aufthun, aufsuchen, auskundschaften, die Spur entdecken.
Aufzimbeln, s. Zimbeln.
Aules, Krug, Krughaus, Wirthshaus, Verkehr. Jn dieser Bedeutung wol nur
von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], olo, hinaufsteigen, hinaufziehen, Einkehr halten, abzuleiten.
Die bei Pfister, Grolman und Thiele vorkommende Bedeutung Krug, Gefäß,
Maß, Kanne, Napf u. s. w. hat keine andere besondere Ableitung, sondern
ist wol aus der im Deutschen gleichen Bedeutung von Krug, als Gefäß, her-
zuleiten.
Ausacheln (ochal), ausessen.
Ausaggeln (ogal), ausfahren.
Ausaumeden, ausomeden (omad), ausstehen, aushalten, erdulden, z. B.
Schmitzlach ausomeden, Peitschenhiebe erdulden.
Ausbaldowern (bal dowor), auskundschaften, ausspähen, Diebsgelegenheit
erkunden; Th. II, S. 106.
Ausblenden, ausblinden (s. Blende), auskundschaften, recognosciren,
namentlich Verschlüsse, Fensterladen und Thüren eines Hauses, welches be-
stohlen werden soll.
Auschatchenen, auskatschen (chatach), ausschneiden.
Auscheschbenen (choschaw), ausrechnen.
Ausdafnen (s. Dafnen), ausbeten, einen Spruch ausbeten.
Ausdippeln (s. Tippeln), auf einen Einbruch ausgehen; sich aus einem
bestohlenen Local entfernen; Fslspr.
Ausen, s. Osne.
Ausenen, s. Osenen.
Ausfahren, zum Stehlen ausgehen.
Ausfegen, ausplündern, alles wie rein gefegt stehlen, reines Haus machen,
im Gegensatz von Challe backen (s. d.); eine Schrende, eine Chenwene
ausfegen, eine Stube, einen Laden ganz ausräumen.
Ausfemern (s. Femern), ausschreiben, ein Blanket ausfüllen, zu Ende schrei-
ben, ausstellen.
Ausfetzen, ausfitzen, aushauen.
Ausflucht, die Diebsreise. Massematten auf Ausflucht, ein Diebstahl
Auffifelbern laſſen Ausflucht
Auffifelbern laſſen (Fſlſpr.), ankreiden, anſchreiben laſſen (auffi, auf, ſel-
bern, femern,
ſ. d.).
Aufgeſchinalt (Fſlſpr.), aufgemalt.
Aufgeſchlankerter Pink (ſchlängeln), der gekreuzigte Heiland, Crucifix; Fſlſpr.
Auflingen, aufblicken, aufmerken.
Auflokechnen (lokach), aufnehmen.
Aufmelochnen, aufarbeiten, öffnen.
Aufnollen (Nolle, Knolle), aufſchließen, beſonders mit Diebsſchließwerk, ſ.
Nollen.
Aufplatzen, aufſprengen, aufbrechen.
Aufſchränken, aufbrechen, durch Einbruch öffnen, ſ. Schränken.
Aufſtoß, der unerwartete Zwiſchenfall, die Ueberraſchung, Begegnung, Ver-
hinderung bei einem Diebshandel. Aufſtoß bekommen, überraſcht, ver-
hindert werden von jemand, begegnet werden.
Auftaljenen, auftolmenen (tolo), aufhängen, henken.
Aufthun, aufſuchen, auskundſchaften, die Spur entdecken.
Aufzimbeln, ſ. Zimbeln.
Aules, Krug, Krughaus, Wirthshaus, Verkehr. Jn dieſer Bedeutung wol nur
von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], olo, hinaufſteigen, hinaufziehen, Einkehr halten, abzuleiten.
Die bei Pfiſter, Grolman und Thiele vorkommende Bedeutung Krug, Gefäß,
Maß, Kanne, Napf u. ſ. w. hat keine andere beſondere Ableitung, ſondern
iſt wol aus der im Deutſchen gleichen Bedeutung von Krug, als Gefäß, her-
zuleiten.
Ausacheln (ochal), auseſſen.
Ausaggeln (ogal), ausfahren.
Ausaumeden, ausomeden (omad), ausſtehen, aushalten, erdulden, z. B.
Schmitzlach ausomeden, Peitſchenhiebe erdulden.
Ausbaldowern (bal dowor), auskundſchaften, ausſpähen, Diebsgelegenheit
erkunden; Th. II, S. 106.
Ausblenden, ausblinden (ſ. Blende), auskundſchaften, recognoſciren,
namentlich Verſchlüſſe, Fenſterladen und Thüren eines Hauſes, welches be-
ſtohlen werden ſoll.
Auschatchenen, auskatſchen (chatach), ausſchneiden.
Auscheſchbenen (choschaw), ausrechnen.
Ausdafnen (ſ. Dafnen), ausbeten, einen Spruch ausbeten.
Ausdippeln (ſ. Tippeln), auf einen Einbruch ausgehen; ſich aus einem
beſtohlenen Local entfernen; Fſlſpr.
Auſen, ſ. Osne.
Auſenen, ſ. Oſenen.
Ausfahren, zum Stehlen ausgehen.
Ausfegen, ausplündern, alles wie rein gefegt ſtehlen, reines Haus machen,
im Gegenſatz von Challe backen (ſ. d.); eine Schrende, eine Chenwene
ausfegen, eine Stube, einen Laden ganz ausräumen.
Ausfemern (ſ. Femern), ausſchreiben, ein Blanket ausfüllen, zu Ende ſchrei-
ben, ausſtellen.
Ausfetzen, ausfitzen, aushauen.
Ausflucht, die Diebsreiſe. Maſſematten auf Ausflucht, ein Diebſtahl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0531" n="519"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Auffifelbern la&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#et">Ausflucht</hi></hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Auffifelbern la&#x017F;&#x017F;en</hi> (F&#x017F;l&#x017F;pr.), ankreiden, an&#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#g">auffi,</hi> auf, <hi rendition="#g">&#x017F;el-<lb/>
bern, femern,</hi> &#x017F;. d.).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aufge&#x017F;chinalt</hi> (F&#x017F;l&#x017F;pr.), aufgemalt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aufge&#x017F;chlankerter Pink</hi> (&#x017F;chlängeln), der gekreuzigte Heiland, Crucifix; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auflingen,</hi> aufblicken, aufmerken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auflokechnen</hi><hi rendition="#aq">(lokach),</hi> aufnehmen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aufmelochnen,</hi> aufarbeiten, öffnen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aufnollen</hi> (Nolle, Knolle), auf&#x017F;chließen, be&#x017F;onders mit Diebs&#x017F;chließwerk, &#x017F;.<lb/><hi rendition="#g">Nollen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aufplatzen,</hi> auf&#x017F;prengen, aufbrechen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auf&#x017F;chränken,</hi> aufbrechen, durch Einbruch öffnen, &#x017F;. <hi rendition="#g">Schränken.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auf&#x017F;toß,</hi> der unerwartete Zwi&#x017F;chenfall, die Ueberra&#x017F;chung, Begegnung, Ver-<lb/>
hinderung bei einem Diebshandel. <hi rendition="#g">Auf&#x017F;toß bekommen,</hi> überra&#x017F;cht, ver-<lb/>
hindert werden von jemand, begegnet werden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auftaljenen,</hi><hi rendition="#g">auftolmenen</hi><hi rendition="#aq">(tolo),</hi> aufhängen, henken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aufthun,</hi> auf&#x017F;uchen, auskund&#x017F;chaften, die Spur entdecken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aufzimbeln,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Zimbeln.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aules,</hi> Krug, Krughaus, Wirthshaus, Verkehr. Jn die&#x017F;er Bedeutung wol nur<lb/>
von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">olo,</hi> hinauf&#x017F;teigen, hinaufziehen, Einkehr halten, abzuleiten.<lb/>
Die bei Pfi&#x017F;ter, Grolman und Thiele vorkommende Bedeutung Krug, Gefäß,<lb/>
Maß, Kanne, Napf u. &#x017F;. w. hat keine andere be&#x017F;ondere Ableitung, &#x017F;ondern<lb/>
i&#x017F;t wol aus der im Deut&#x017F;chen gleichen Bedeutung von Krug, als Gefäß, her-<lb/>
zuleiten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausacheln</hi><hi rendition="#aq">(ochal),</hi> ause&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausaggeln</hi><hi rendition="#aq">(ogal),</hi> ausfahren.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausaumeden,</hi><hi rendition="#g">ausomeden</hi><hi rendition="#aq">(omad),</hi> aus&#x017F;tehen, aushalten, erdulden, z. B.<lb/>
Schmitzlach ausomeden, Peit&#x017F;chenhiebe erdulden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausbaldowern</hi><hi rendition="#aq">(bal dowor),</hi> auskund&#x017F;chaften, aus&#x017F;pähen, Diebsgelegenheit<lb/>
erkunden; Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 106.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausblenden,</hi><hi rendition="#g">ausblinden (&#x017F;. Blende),</hi> auskund&#x017F;chaften, recogno&#x017F;ciren,<lb/>
namentlich Ver&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e, Fen&#x017F;terladen und Thüren eines Hau&#x017F;es, welches be-<lb/>
&#x017F;tohlen werden &#x017F;oll.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auschatchenen,</hi><hi rendition="#g">auskat&#x017F;chen</hi><hi rendition="#aq">(chatach),</hi> aus&#x017F;chneiden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausche&#x017F;chbenen</hi><hi rendition="#aq">(choschaw),</hi> ausrechnen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausdafnen</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#g">Dafnen</hi>), ausbeten, einen Spruch ausbeten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausdippeln</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#g">Tippeln</hi>), auf einen Einbruch ausgehen; &#x017F;ich aus einem<lb/>
be&#x017F;tohlenen Local entfernen; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Au&#x017F;en,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Osne.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Au&#x017F;enen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">O&#x017F;enen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausfahren,</hi> zum Stehlen ausgehen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausfegen,</hi> ausplündern, alles wie rein gefegt &#x017F;tehlen, reines Haus machen,<lb/>
im Gegen&#x017F;atz von <hi rendition="#g">Challe backen</hi> (&#x017F;. d.); eine <hi rendition="#g">Schrende,</hi> eine <hi rendition="#g">Chenwene</hi><lb/>
ausfegen, eine Stube, einen Laden ganz ausräumen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausfemern</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#g">Femern</hi>), aus&#x017F;chreiben, ein Blanket ausfüllen, zu Ende &#x017F;chrei-<lb/>
ben, aus&#x017F;tellen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausfetzen,</hi> ausfitzen, aushauen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausflucht,</hi> die Diebsrei&#x017F;e. <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;ematten auf Ausflucht,</hi> ein Dieb&#x017F;tahl<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0531] Auffifelbern laſſen Ausflucht Auffifelbern laſſen (Fſlſpr.), ankreiden, anſchreiben laſſen (auffi, auf, ſel- bern, femern, ſ. d.). Aufgeſchinalt (Fſlſpr.), aufgemalt. Aufgeſchlankerter Pink (ſchlängeln), der gekreuzigte Heiland, Crucifix; Fſlſpr. Auflingen, aufblicken, aufmerken. Auflokechnen (lokach), aufnehmen. Aufmelochnen, aufarbeiten, öffnen. Aufnollen (Nolle, Knolle), aufſchließen, beſonders mit Diebsſchließwerk, ſ. Nollen. Aufplatzen, aufſprengen, aufbrechen. Aufſchränken, aufbrechen, durch Einbruch öffnen, ſ. Schränken. Aufſtoß, der unerwartete Zwiſchenfall, die Ueberraſchung, Begegnung, Ver- hinderung bei einem Diebshandel. Aufſtoß bekommen, überraſcht, ver- hindert werden von jemand, begegnet werden. Auftaljenen, auftolmenen (tolo), aufhängen, henken. Aufthun, aufſuchen, auskundſchaften, die Spur entdecken. Aufzimbeln, ſ. Zimbeln. Aules, Krug, Krughaus, Wirthshaus, Verkehr. Jn dieſer Bedeutung wol nur von _ , olo, hinaufſteigen, hinaufziehen, Einkehr halten, abzuleiten. Die bei Pfiſter, Grolman und Thiele vorkommende Bedeutung Krug, Gefäß, Maß, Kanne, Napf u. ſ. w. hat keine andere beſondere Ableitung, ſondern iſt wol aus der im Deutſchen gleichen Bedeutung von Krug, als Gefäß, her- zuleiten. Ausacheln (ochal), auseſſen. Ausaggeln (ogal), ausfahren. Ausaumeden, ausomeden (omad), ausſtehen, aushalten, erdulden, z. B. Schmitzlach ausomeden, Peitſchenhiebe erdulden. Ausbaldowern (bal dowor), auskundſchaften, ausſpähen, Diebsgelegenheit erkunden; Th. II, S. 106. Ausblenden, ausblinden (ſ. Blende), auskundſchaften, recognoſciren, namentlich Verſchlüſſe, Fenſterladen und Thüren eines Hauſes, welches be- ſtohlen werden ſoll. Auschatchenen, auskatſchen (chatach), ausſchneiden. Auscheſchbenen (choschaw), ausrechnen. Ausdafnen (ſ. Dafnen), ausbeten, einen Spruch ausbeten. Ausdippeln (ſ. Tippeln), auf einen Einbruch ausgehen; ſich aus einem beſtohlenen Local entfernen; Fſlſpr. Auſen, ſ. Osne. Auſenen, ſ. Oſenen. Ausfahren, zum Stehlen ausgehen. Ausfegen, ausplündern, alles wie rein gefegt ſtehlen, reines Haus machen, im Gegenſatz von Challe backen (ſ. d.); eine Schrende, eine Chenwene ausfegen, eine Stube, einen Laden ganz ausräumen. Ausfemern (ſ. Femern), ausſchreiben, ein Blanket ausfüllen, zu Ende ſchrei- ben, ausſtellen. Ausfetzen, ausfitzen, aushauen. Ausflucht, die Diebsreiſe. Maſſematten auf Ausflucht, ein Diebſtahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/531
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/531>, abgerufen am 11.06.2024.