Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Anbrungern Auffetzen
Anbrungern (Brunger, von ringen), anbohren, defloriren.
Anfassen, stehlen.
Anfetzen, anschneiden, aufschneiden.
Angerichtet von den Motten, pockennarbig, stark sommersprossig.
Anhieseln (Bordellspr.), sich schminken, von hinseln (vgl. Matthias, Hans,
Hainz und Hansel, Schmeller, II, 250), aufziehen, necken, anlocken.
Ankappen, anhalten, ergreifen. Chrst.
Ankluften (kelipho, Klaffot), ankleiden.
Anlinzen, anschauen, anblicken; s. Linz.
Anlokechnen (lokach), annehmen, erschwindeln, stehlen.
Anlugen, ansehen, mit Aufmerksamkeit betrachten.
Anpumpen, Studentenspr. borgen, um Borg angehen; Fslspr. schwängern.
Anrojenen, anronen, anraunen (roo), ansehen, anglotzen.
Anschmelzen, a Pfeif'n, eine Pfeife Taback anstecken, rauchen.
Ansetzen, eine, eine Kartenpartie, besonders Faropartie machen.
Anspannen, spannen, ansehen, aufmerksam, mit Lüsternheit blicken.
Anstoß, Elend, Krankheit, Krämpfe; als Fluch: krie(g) den Anstoß! daß
dich die Schwerenoth!
Anstiebeln, herankommen, anführen, anstiften; Anstiebler, Anstifter, An-
führer.
Antoniklosterl, Zuchthaus, Strafanstalt in Wien; Fslspr.
Arbeit, das Diebshandwerk, Stehlen, Betrügen; arbeiten, stehlen, das Diebs-
handwerk betreiben; jemanden arbeiten, necken, aufziehen; Fslspr.
Arretirt (hannov.), gemacht, vollzogen, ausgerichtet.
Arwesschremse, Erbsenschremsen (arbo, Heuschrecke, schrammen, kratzen),
Leierkasten, Drehorgel; Fslspr. Arwesschremser, Erbsenschremser,
Leiermann.
Asch, As ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], as), versteckt, hartnäckig, unverschämt, häßlich, garstig; nd.
ansig, aisch; aischen, asigen Keerl, widerwärtiger Kerl.
Aschkenas (Aschkehnas hannov.), Deutschland, Deutscher, deutsch.
Asch-Matai (hannov.), Aschmodai, Teufel (König der Teufel, auch Sam-
mael, vgl. Tract. Gittin, im Talmud).
Aschween (hannov.), bei Thiele Hascheweine (wol verdorben von schuw,
heschiw,
umkehren, abwenden), davongehen, sich fortmachen, fliehen, ent-
laufen.
Aske (osak), Beschäftigung, Bemühung, Handel, Diebstahl, Diebstahlsobject,
Massematten; askenen, handeln, sich beschäftigen, stehlen.
Asosel, der Teufel, Sündenbock; geh Lasosel! geh zum Teufel!
Assern (osar), verbieten, jemand opponiren, untersagen; verassert, uner-
laubt, untersagt, verboten.
Ast, der Buckel; Asterwitz, der Buckelige.
Aufbegehren, aufmucken, sich hochfahrend benehmen, sich wichtig machen,
das große Maul haben.
Aufcymbeln, s. Zimbeln.
Aufdeisser (ahd. doz, diesen), Aufwärter, Kellner, Wirth. Aufdeissen,
einschenken, aufwichsen, tractiren; s. deissen.
Auffetzen, aufschneiden, durch Schneiden öffnen; s. fetzen.
Anbrungern Auffetzen
Anbrungern (Brunger, von ringen), anbohren, defloriren.
Anfaſſen, ſtehlen.
Anfetzen, anſchneiden, aufſchneiden.
Angerichtet von den Motten, pockennarbig, ſtark ſommerſproſſig.
Anhieſeln (Bordellſpr.), ſich ſchminken, von hinſeln (vgl. Matthias, Hans,
Hainz und Hanſel, Schmeller, II, 250), aufziehen, necken, anlocken.
Ankappen, anhalten, ergreifen. Chrſt.
Ankluften (kelipho, Klaffot), ankleiden.
Anlinzen, anſchauen, anblicken; ſ. Linz.
Anlokechnen (lokach), annehmen, erſchwindeln, ſtehlen.
Anlugen, anſehen, mit Aufmerkſamkeit betrachten.
Anpumpen, Studentenſpr. borgen, um Borg angehen; Fſlſpr. ſchwängern.
Anrojenen, anronen, anraunen (roo), anſehen, anglotzen.
Anſchmelzen, a Pfeif’n, eine Pfeife Taback anſtecken, rauchen.
Anſetzen, eine, eine Kartenpartie, beſonders Faropartie machen.
Anſpannen, ſpannen, anſehen, aufmerkſam, mit Lüſternheit blicken.
Anſtoß, Elend, Krankheit, Krämpfe; als Fluch: krie(g) den Anſtoß! daß
dich die Schwerenoth!
Anſtiebeln, herankommen, anführen, anſtiften; Anſtiebler, Anſtifter, An-
führer.
Antonikloſterl, Zuchthaus, Strafanſtalt in Wien; Fſlſpr.
Arbeit, das Diebshandwerk, Stehlen, Betrügen; arbeiten, ſtehlen, das Diebs-
handwerk betreiben; jemanden arbeiten, necken, aufziehen; Fſlſpr.
Arretirt (hannov.), gemacht, vollzogen, ausgerichtet.
Arwesſchremſe, Erbſenſchremſen (arbo, Heuſchrecke, ſchrammen, kratzen),
Leierkaſten, Drehorgel; Fſlſpr. Arwesſchremſer, Erbſenſchremſer,
Leiermann.
Aſch, As ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], as), verſteckt, hartnäckig, unverſchämt, häßlich, garſtig; nd.
āſig, aiſch; aiſchen, aſigen Keerl, widerwärtiger Kerl.
Aſchkenas (Aſchkehnas hannov.), Deutſchland, Deutſcher, deutſch.
Aſch-Matai (hannov.), Aſchmodai, Teufel (König der Teufel, auch Sam-
maël, vgl. Tract. Gittin, im Talmud).
Aſchween (hannov.), bei Thiele Haſcheweine (wol verdorben von schuw,
heschiw,
umkehren, abwenden), davongehen, ſich fortmachen, fliehen, ent-
laufen.
Aske (osak), Beſchäftigung, Bemühung, Handel, Diebſtahl, Diebſtahlsobject,
Maſſematten; askenen, handeln, ſich beſchäftigen, ſtehlen.
Aſoſel, der Teufel, Sündenbock; geh Laſoſel! geh zum Teufel!
Aſſern (osar), verbieten, jemand opponiren, unterſagen; veraſſert, uner-
laubt, unterſagt, verboten.
Aſt, der Buckel; Aſterwitz, der Buckelige.
Aufbegehren, aufmucken, ſich hochfahrend benehmen, ſich wichtig machen,
das große Maul haben.
Aufcymbeln, ſ. Zimbeln.
Aufdeiſſer (ahd. doz, diesen), Aufwärter, Kellner, Wirth. Aufdeiſſen,
einſchenken, aufwichſen, tractiren; ſ. deiſſen.
Auffetzen, aufſchneiden, durch Schneiden öffnen; ſ. fetzen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0530" n="518"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Anbrungern <hi rendition="#et">Auffetzen</hi></hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Anbrungern</hi> (<hi rendition="#g">Brunger,</hi> von ringen), anbohren, defloriren.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Anfa&#x017F;&#x017F;en,</hi> &#x017F;tehlen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Anfetzen,</hi> an&#x017F;chneiden, auf&#x017F;chneiden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Angerichtet von den Motten,</hi> pockennarbig, &#x017F;tark &#x017F;ommer&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;ig.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Anhie&#x017F;eln</hi> (Bordell&#x017F;pr.), &#x017F;ich &#x017F;chminken, von hin&#x017F;eln (vgl. Matthias, Hans,<lb/>
Hainz und Han&#x017F;el, Schmeller, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">II,</hi></hi> 250), aufziehen, necken, anlocken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ankappen,</hi> anhalten, ergreifen. Chr&#x017F;t.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ankluften</hi> (<hi rendition="#aq">kelipho,</hi> Klaffot), ankleiden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Anlinzen,</hi> an&#x017F;chauen, anblicken; &#x017F;. <hi rendition="#g">Linz.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Anlokechnen</hi><hi rendition="#aq">(lokach),</hi> annehmen, er&#x017F;chwindeln, &#x017F;tehlen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Anlugen,</hi> an&#x017F;ehen, mit Aufmerk&#x017F;amkeit betrachten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Anpumpen,</hi> Studenten&#x017F;pr. borgen, um Borg angehen; F&#x017F;l&#x017F;pr. &#x017F;chwängern.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Anrojenen,</hi><hi rendition="#g">anronen, anraunen</hi><hi rendition="#aq">(roo),</hi> an&#x017F;ehen, anglotzen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">An&#x017F;chmelzen,</hi> a <hi rendition="#g">Pfeif&#x2019;n,</hi> eine Pfeife Taback an&#x017F;tecken, rauchen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">An&#x017F;etzen,</hi><hi rendition="#g">eine,</hi> eine Kartenpartie, be&#x017F;onders Faropartie machen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">An&#x017F;pannen,</hi><hi rendition="#g">&#x017F;pannen,</hi> an&#x017F;ehen, aufmerk&#x017F;am, mit Lü&#x017F;ternheit blicken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">An&#x017F;toß,</hi> Elend, Krankheit, Krämpfe; als Fluch: <hi rendition="#g">krie(g) den An&#x017F;toß!</hi> daß<lb/>
dich die Schwerenoth!</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">An&#x017F;tiebeln,</hi> herankommen, anführen, an&#x017F;tiften; <hi rendition="#g">An&#x017F;tiebler,</hi> An&#x017F;tifter, An-<lb/>
führer.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Antoniklo&#x017F;terl,</hi> Zuchthaus, Strafan&#x017F;talt in Wien; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Arbeit,</hi> das Diebshandwerk, Stehlen, Betrügen; <hi rendition="#g">arbeiten,</hi> &#x017F;tehlen, das Diebs-<lb/>
handwerk betreiben; <hi rendition="#g">jemanden arbeiten,</hi> necken, aufziehen; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Arretirt</hi> (hannov.), gemacht, vollzogen, ausgerichtet.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Arwes&#x017F;chrem&#x017F;e,</hi><hi rendition="#g">Erb&#x017F;en&#x017F;chrem&#x017F;en</hi> (<hi rendition="#aq">arbo,</hi> Heu&#x017F;chrecke, &#x017F;chrammen, kratzen),<lb/>
Leierka&#x017F;ten, Drehorgel; F&#x017F;l&#x017F;pr. <hi rendition="#g">Arwes&#x017F;chrem&#x017F;er, Erb&#x017F;en&#x017F;chrem&#x017F;er,</hi><lb/>
Leiermann.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">A&#x017F;ch,</hi><hi rendition="#g">As</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">as</hi>), ver&#x017F;teckt, hartnäckig, unver&#x017F;chämt, häßlich, gar&#x017F;tig; nd.<lb/><hi rendition="#g">a&#x0304;&#x017F;ig, ai&#x017F;ch; ai&#x017F;chen, a&#x017F;igen Keerl,</hi> widerwärtiger Kerl.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">A&#x017F;chkenas</hi> (A&#x017F;chkehnas hannov.), Deut&#x017F;chland, Deut&#x017F;cher, deut&#x017F;ch.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">A&#x017F;ch-Matai</hi> (hannov.), <hi rendition="#g">A&#x017F;chmodai,</hi> Teufel (König der Teufel, auch Sam-<lb/>
maël, vgl. Tract. Gittin, im Talmud).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">A&#x017F;chween</hi> (hannov.), bei Thiele <hi rendition="#g">Ha&#x017F;cheweine</hi> (wol verdorben von <hi rendition="#aq">schuw,<lb/>
heschiw,</hi> umkehren, abwenden), davongehen, &#x017F;ich fortmachen, fliehen, ent-<lb/>
laufen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aske</hi><hi rendition="#aq">(osak),</hi> Be&#x017F;chäftigung, Bemühung, Handel, Dieb&#x017F;tahl, Dieb&#x017F;tahlsobject,<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;ematten; <hi rendition="#g">askenen,</hi> handeln, &#x017F;ich be&#x017F;chäftigen, &#x017F;tehlen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">A&#x017F;o&#x017F;el,</hi> der Teufel, Sündenbock; geh La&#x017F;o&#x017F;el! geh zum Teufel!</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">A&#x017F;&#x017F;ern</hi><hi rendition="#aq">(osar),</hi> verbieten, jemand opponiren, unter&#x017F;agen; <hi rendition="#g">vera&#x017F;&#x017F;ert,</hi> uner-<lb/>
laubt, unter&#x017F;agt, verboten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">A&#x017F;t,</hi> der Buckel; <hi rendition="#g">A&#x017F;terwitz,</hi> der Buckelige.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aufbegehren,</hi><hi rendition="#g">aufmucken,</hi> &#x017F;ich hochfahrend benehmen, &#x017F;ich wichtig machen,<lb/>
das große Maul haben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aufcymbeln,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Zimbeln.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aufdei&#x017F;&#x017F;er</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">doz, diesen</hi>), Aufwärter, Kellner, Wirth. <hi rendition="#g">Aufdei&#x017F;&#x017F;en,</hi><lb/>
ein&#x017F;chenken, aufwich&#x017F;en, tractiren; &#x017F;. <hi rendition="#g">dei&#x017F;&#x017F;en.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auffetzen,</hi> auf&#x017F;chneiden, durch Schneiden öffnen; &#x017F;. <hi rendition="#g">fetzen.</hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0530] Anbrungern Auffetzen Anbrungern (Brunger, von ringen), anbohren, defloriren. Anfaſſen, ſtehlen. Anfetzen, anſchneiden, aufſchneiden. Angerichtet von den Motten, pockennarbig, ſtark ſommerſproſſig. Anhieſeln (Bordellſpr.), ſich ſchminken, von hinſeln (vgl. Matthias, Hans, Hainz und Hanſel, Schmeller, II, 250), aufziehen, necken, anlocken. Ankappen, anhalten, ergreifen. Chrſt. Ankluften (kelipho, Klaffot), ankleiden. Anlinzen, anſchauen, anblicken; ſ. Linz. Anlokechnen (lokach), annehmen, erſchwindeln, ſtehlen. Anlugen, anſehen, mit Aufmerkſamkeit betrachten. Anpumpen, Studentenſpr. borgen, um Borg angehen; Fſlſpr. ſchwängern. Anrojenen, anronen, anraunen (roo), anſehen, anglotzen. Anſchmelzen, a Pfeif’n, eine Pfeife Taback anſtecken, rauchen. Anſetzen, eine, eine Kartenpartie, beſonders Faropartie machen. Anſpannen, ſpannen, anſehen, aufmerkſam, mit Lüſternheit blicken. Anſtoß, Elend, Krankheit, Krämpfe; als Fluch: krie(g) den Anſtoß! daß dich die Schwerenoth! Anſtiebeln, herankommen, anführen, anſtiften; Anſtiebler, Anſtifter, An- führer. Antonikloſterl, Zuchthaus, Strafanſtalt in Wien; Fſlſpr. Arbeit, das Diebshandwerk, Stehlen, Betrügen; arbeiten, ſtehlen, das Diebs- handwerk betreiben; jemanden arbeiten, necken, aufziehen; Fſlſpr. Arretirt (hannov.), gemacht, vollzogen, ausgerichtet. Arwesſchremſe, Erbſenſchremſen (arbo, Heuſchrecke, ſchrammen, kratzen), Leierkaſten, Drehorgel; Fſlſpr. Arwesſchremſer, Erbſenſchremſer, Leiermann. Aſch, As (_ , as), verſteckt, hartnäckig, unverſchämt, häßlich, garſtig; nd. āſig, aiſch; aiſchen, aſigen Keerl, widerwärtiger Kerl. Aſchkenas (Aſchkehnas hannov.), Deutſchland, Deutſcher, deutſch. Aſch-Matai (hannov.), Aſchmodai, Teufel (König der Teufel, auch Sam- maël, vgl. Tract. Gittin, im Talmud). Aſchween (hannov.), bei Thiele Haſcheweine (wol verdorben von schuw, heschiw, umkehren, abwenden), davongehen, ſich fortmachen, fliehen, ent- laufen. Aske (osak), Beſchäftigung, Bemühung, Handel, Diebſtahl, Diebſtahlsobject, Maſſematten; askenen, handeln, ſich beſchäftigen, ſtehlen. Aſoſel, der Teufel, Sündenbock; geh Laſoſel! geh zum Teufel! Aſſern (osar), verbieten, jemand opponiren, unterſagen; veraſſert, uner- laubt, unterſagt, verboten. Aſt, der Buckel; Aſterwitz, der Buckelige. Aufbegehren, aufmucken, ſich hochfahrend benehmen, ſich wichtig machen, das große Maul haben. Aufcymbeln, ſ. Zimbeln. Aufdeiſſer (ahd. doz, diesen), Aufwärter, Kellner, Wirth. Aufdeiſſen, einſchenken, aufwichſen, tractiren; ſ. deiſſen. Auffetzen, aufſchneiden, durch Schneiden öffnen; ſ. fetzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/530
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/530>, abgerufen am 11.06.2024.