Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Alchen Anblaffen
für jedes Gefährt mit Rädern auf dem Lande, Wagen, Omnibus, Kutsche,
Droschke, Stuhlwagen, Arbeitswagen, Frachtwagen, Karren. Agolemichse,
Wagenplan, besonders über Fracht- und Stuhlwagen; Michseagole, Wagen
mit einem Plane. Postagole, Happostagole, Postwagen, Post. Gole-
hopser,
Diebe, welche durch Aufspringen auf bewegte Fuhrwerke Waaren-
ballen oder Koffer herabstehlen. Goleschächter, Diebe, welche durch Zer-
schneiden des Wagenplans, der Ballen, Bindestricke u. s. w. Waaren von
Fuhrwerken stehlen und ihren Genossen zuwerfen; goleschächten, in dieser
Weise stehlen. Gole (synonym mit Disputirer, Eisenbahn, Fuhre, Kutsche,
s. d.) ist besonders das Garn, der Bindfaden, Stock oder Stange, womit ge-
fangene Gauner einander aus Fenstern oder sonstigen Oeffnungen Briefe, Ge-
räthschaften und Verständigungen aller Art zukommen lassen. Auch ist Gole
die weite, verborgene Tasche in der Kleidung, wohin gestohlene Gegenstände,
besonders beim Schottenfällen, gesteckt werden.
Alchen, alchenen, halchen, holchen, hulchen, haulichen, holich sein
(holach), gehen, fortgehen; alch dich, packe dich, schiebe dich.
Allerabsich, s. Hackelbackel, Hackelneine.
Almon, der Witwer, Almone, die Witwe. Almoni, ein Ungenannter,
N. N., X. Y. Z.; spöttische Bezeichnung der unbestimmten, nichtexistenten
Person, wie die englischen Matrosen den Seesoldaten cheeks, den Witwen-
mann, nennen. Gleichbedeutend ist Ploni, mit welchem Almoni sehr häufig
zu Ploni Almoni verbunden wird; einen Almoni oder Ploni zinke-
nen,
dem Jnquirenten die Beschreibung einer Person machen, welche nicht
existirt, den Jnquirenten äffen, verhöhnen. Vgl. Th. IV, S. 328, und Le-
franz, Ploni.
Alt, schön, gut (Fslspr.); seine Höhnerei ist alt, sein Gesang ist schön. Es
alt haben mit jemand,
in vertrauter Verbindung stehen. Es alt machen
mit jemand,
übel verfahren mit jemand, kurzen Proceß machen, hinaus-
werfen. Altrisch (oltrisch, alter Jsch), alt, der Vater, Altrische, die Mut-
ter, die Aeltern. Altstrabanzer, Altmeister, Rathgeber der Strabanzer,
s. Fiesel. Alter Fritze, Schminke, s. Fritze.
Am, Om (om), das Volk. Amhorez (erez), eigentlich Landvolk, der un-
wissende, ungebildete, gemeine Mann, Jdiot, Pfuscher, Tolpatsch. Amrazim,
Pl., auch mit transponirtem h: Hamrazim, die Strümpfe; sich amra-
ziren,
sich die Strümpfe anziehen, sich auf die Strümpfe machen, entklei-
den, rüsten (nd. anrockseren); Th. III, S. 418.
Amerikanerbais, das Kaffeehaus; Fslspr.
Amerikanerbaispfleger, Marqueur, Aufwärter im Kaffeehaus.
Ammo, Pl. Ammos, die Elle, der Mittelfinger.
Amtskehr (zig. kehr, Haus), der Amtmann. Amtskehrspieße (ospisa),
das Amtshaus. Hildburgh.
Amtsschauter (schot, schoter), der Amtsschließer, Amts- oder Gerichtsdiener,
Aufseher.
Anbaun (bo), ankommen, anlangen, sich an etwas machen, sich anschicken
zum Stehlen.
Anbeulen, Soldatenspr., zum besten haben, aufziehen.
Anblaffen (Blaff), anbellen, heftig anfahren mit Reden.
Alchen Anblaffen
für jedes Gefährt mit Rädern auf dem Lande, Wagen, Omnibus, Kutſche,
Droſchke, Stuhlwagen, Arbeitswagen, Frachtwagen, Karren. Agolemichſe,
Wagenplan, beſonders über Fracht- und Stuhlwagen; Michſeagole, Wagen
mit einem Plane. Poſtagole, Happoſtagole, Poſtwagen, Poſt. Gole-
hopſer,
Diebe, welche durch Aufſpringen auf bewegte Fuhrwerke Waaren-
ballen oder Koffer herabſtehlen. Goleſchächter, Diebe, welche durch Zer-
ſchneiden des Wagenplans, der Ballen, Bindeſtricke u. ſ. w. Waaren von
Fuhrwerken ſtehlen und ihren Genoſſen zuwerfen; goleſchächten, in dieſer
Weiſe ſtehlen. Gole (ſynonym mit Disputirer, Eiſenbahn, Fuhre, Kutſche,
ſ. d.) iſt beſonders das Garn, der Bindfaden, Stock oder Stange, womit ge-
fangene Gauner einander aus Fenſtern oder ſonſtigen Oeffnungen Briefe, Ge-
räthſchaften und Verſtändigungen aller Art zukommen laſſen. Auch iſt Gole
die weite, verborgene Taſche in der Kleidung, wohin geſtohlene Gegenſtände,
beſonders beim Schottenfällen, geſteckt werden.
Alchen, alchenen, halchen, holchen, hulchen, haulichen, holich ſein
(holach), gehen, fortgehen; alch dich, packe dich, ſchiebe dich.
Allerabſich, ſ. Hackelbackel, Hackelneine.
Almon, der Witwer, Almone, die Witwe. Almoni, ein Ungenannter,
N. N., X. Y. Z.; ſpöttiſche Bezeichnung der unbeſtimmten, nichtexiſtenten
Perſon, wie die engliſchen Matroſen den Seeſoldaten cheeks, den Witwen-
mann, nennen. Gleichbedeutend iſt Ploni, mit welchem Almoni ſehr häufig
zu Ploni Almoni verbunden wird; einen Almoni oder Ploni zinke-
nen,
dem Jnquirenten die Beſchreibung einer Perſon machen, welche nicht
exiſtirt, den Jnquirenten äffen, verhöhnen. Vgl. Th. IV, S. 328, und Le-
franz, Ploni.
Alt, ſchön, gut (Fſlſpr.); ſeine Höhnerei iſt alt, ſein Geſang iſt ſchön. Es
alt haben mit jemand,
in vertrauter Verbindung ſtehen. Es alt machen
mit jemand,
übel verfahren mit jemand, kurzen Proceß machen, hinaus-
werfen. Altriſch (oltriſch, alter Jſch), alt, der Vater, Altriſche, die Mut-
ter, die Aeltern. Altſtrabanzer, Altmeiſter, Rathgeber der Strabanzer,
ſ. Fieſel. Alter Fritze, Schminke, ſ. Fritze.
Am, Om (om), das Volk. Amhorez (erez), eigentlich Landvolk, der un-
wiſſende, ungebildete, gemeine Mann, Jdiot, Pfuſcher, Tolpatſch. Amrazim,
Pl., auch mit transponirtem h: Hamrazim, die Strümpfe; ſich amra-
ziren,
ſich die Strümpfe anziehen, ſich auf die Strümpfe machen, entklei-
den, rüſten (nd. anrockſeren); Th. III, S. 418.
Amerikanerbais, das Kaffeehaus; Fſlſpr.
Amerikanerbaispfleger, Marqueur, Aufwärter im Kaffeehaus.
Ammo, Pl. Ammos, die Elle, der Mittelfinger.
Amtskehr (zig. kehr, Haus), der Amtmann. Amtskehrſpieße (ospisa),
das Amtshaus. Hildburgh.
Amtsſchauter (schot, schoter), der Amtsſchließer, Amts- oder Gerichtsdiener,
Aufſeher.
Anbaun (bo), ankommen, anlangen, ſich an etwas machen, ſich anſchicken
zum Stehlen.
Anbeulen, Soldatenſpr., zum beſten haben, aufziehen.
Anblaffen (Blaff), anbellen, heftig anfahren mit Reden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0529" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Alchen <hi rendition="#et">Anblaffen</hi></hi></fw><lb/>
für jedes Gefährt mit Rädern auf dem Lande, Wagen, Omnibus, Kut&#x017F;che,<lb/>
Dro&#x017F;chke, Stuhlwagen, Arbeitswagen, Frachtwagen, Karren. <hi rendition="#g">Agolemich&#x017F;e,</hi><lb/>
Wagenplan, be&#x017F;onders über Fracht- und Stuhlwagen; <hi rendition="#g">Mich&#x017F;eagole,</hi> Wagen<lb/>
mit einem Plane. <hi rendition="#g">Po&#x017F;tagole, Happo&#x017F;tagole,</hi> Po&#x017F;twagen, Po&#x017F;t. <hi rendition="#g">Gole-<lb/>
hop&#x017F;er,</hi> Diebe, welche durch Auf&#x017F;pringen auf bewegte Fuhrwerke Waaren-<lb/>
ballen oder Koffer herab&#x017F;tehlen. <hi rendition="#g">Gole&#x017F;chächter,</hi> Diebe, welche durch Zer-<lb/>
&#x017F;chneiden des Wagenplans, der Ballen, Binde&#x017F;tricke u. &#x017F;. w. Waaren von<lb/>
Fuhrwerken &#x017F;tehlen und ihren Geno&#x017F;&#x017F;en zuwerfen; <hi rendition="#g">gole&#x017F;chächten,</hi> in die&#x017F;er<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;tehlen. <hi rendition="#g">Gole</hi> (&#x017F;ynonym mit Disputirer, Ei&#x017F;enbahn, Fuhre, Kut&#x017F;che,<lb/>
&#x017F;. d.) i&#x017F;t be&#x017F;onders das Garn, der Bindfaden, Stock oder Stange, womit ge-<lb/>
fangene Gauner einander aus Fen&#x017F;tern oder &#x017F;on&#x017F;tigen Oeffnungen Briefe, Ge-<lb/>
räth&#x017F;chaften und Ver&#x017F;tändigungen aller Art zukommen la&#x017F;&#x017F;en. Auch i&#x017F;t Gole<lb/>
die weite, verborgene Ta&#x017F;che in der Kleidung, wohin ge&#x017F;tohlene Gegen&#x017F;tände,<lb/>
be&#x017F;onders beim Schottenfällen, ge&#x017F;teckt werden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Alchen,</hi><hi rendition="#g">alchenen, halchen, holchen, hulchen, haulichen, holich &#x017F;ein</hi><lb/><hi rendition="#aq">(holach),</hi> gehen, fortgehen; <hi rendition="#g">alch dich,</hi> packe dich, &#x017F;chiebe dich.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Allerab&#x017F;ich,</hi> &#x017F;. Hackelbackel, Hackelneine.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Almon,</hi> der Witwer, <hi rendition="#g">Almone,</hi> die Witwe. <hi rendition="#g">Almoni,</hi> ein Ungenannter,<lb/>
N. N., X. Y. Z.; &#x017F;pötti&#x017F;che Bezeichnung der unbe&#x017F;timmten, nichtexi&#x017F;tenten<lb/>
Per&#x017F;on, wie die engli&#x017F;chen Matro&#x017F;en den See&#x017F;oldaten <hi rendition="#aq">cheeks,</hi> den Witwen-<lb/>
mann, nennen. Gleichbedeutend i&#x017F;t <hi rendition="#g">Ploni,</hi> mit welchem Almoni &#x017F;ehr häufig<lb/>
zu <hi rendition="#g">Ploni Almoni</hi> verbunden wird; <hi rendition="#g">einen Almoni</hi> oder <hi rendition="#g">Ploni zinke-<lb/>
nen,</hi> dem Jnquirenten die Be&#x017F;chreibung einer Per&#x017F;on machen, welche nicht<lb/>
exi&#x017F;tirt, den Jnquirenten äffen, verhöhnen. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 328, und <hi rendition="#g">Le-<lb/>
franz, Ploni.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Alt,</hi> &#x017F;chön, gut (F&#x017F;l&#x017F;pr.); <hi rendition="#g">&#x017F;eine Höhnerei i&#x017F;t alt,</hi> &#x017F;ein Ge&#x017F;ang i&#x017F;t &#x017F;chön. <hi rendition="#g">Es<lb/>
alt haben mit jemand,</hi> in vertrauter Verbindung &#x017F;tehen. <hi rendition="#g">Es alt machen<lb/>
mit jemand,</hi> übel verfahren mit jemand, kurzen Proceß machen, hinaus-<lb/>
werfen. <hi rendition="#g">Altri&#x017F;ch</hi> (oltri&#x017F;ch, alter J&#x017F;ch), alt, der Vater, <hi rendition="#g">Altri&#x017F;che,</hi> die Mut-<lb/>
ter, die Aeltern. <hi rendition="#g">Alt&#x017F;trabanzer,</hi> Altmei&#x017F;ter, Rathgeber der Strabanzer,<lb/>
&#x017F;. Fie&#x017F;el. <hi rendition="#g">Alter Fritze,</hi> Schminke, &#x017F;. Fritze.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Am,</hi><hi rendition="#g">Om</hi><hi rendition="#aq">(om),</hi> das Volk. <hi rendition="#g">Amhorez</hi> <hi rendition="#aq">(erez),</hi> eigentlich Landvolk, der un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ende, ungebildete, gemeine Mann, Jdiot, Pfu&#x017F;cher, Tolpat&#x017F;ch. <hi rendition="#g">Amrazim,</hi><lb/>
Pl., auch mit transponirtem h: <hi rendition="#g">Hamrazim,</hi> die Strümpfe; <hi rendition="#g">&#x017F;ich amra-<lb/>
ziren,</hi> &#x017F;ich die Strümpfe anziehen, &#x017F;ich auf die Strümpfe machen, entklei-<lb/>
den, rü&#x017F;ten (nd. anrock&#x017F;eren); Th. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">III,</hi></hi> S. 418.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Amerikanerbais,</hi> das Kaffeehaus; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Amerikanerbaispfleger,</hi> Marqueur, Aufwärter im Kaffeehaus.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ammo,</hi> Pl. <hi rendition="#g">Ammos,</hi> die Elle, der Mittelfinger.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Amtskehr</hi> (zig. <hi rendition="#aq">kehr,</hi> Haus), der Amtmann. <hi rendition="#g">Amtskehr&#x017F;pieße</hi> <hi rendition="#aq">(ospisa),</hi><lb/>
das Amtshaus. Hildburgh.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Amts&#x017F;chauter</hi><hi rendition="#aq">(schot, schoter),</hi> der Amts&#x017F;chließer, Amts- oder Gerichtsdiener,<lb/>
Auf&#x017F;eher.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Anbaun</hi><hi rendition="#aq">(bo),</hi> ankommen, anlangen, &#x017F;ich an etwas machen, &#x017F;ich an&#x017F;chicken<lb/>
zum Stehlen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Anbeulen,</hi> Soldaten&#x017F;pr., zum be&#x017F;ten haben, aufziehen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Anblaffen</hi><hi rendition="#g">(Blaff),</hi> anbellen, heftig anfahren mit Reden.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0529] Alchen Anblaffen für jedes Gefährt mit Rädern auf dem Lande, Wagen, Omnibus, Kutſche, Droſchke, Stuhlwagen, Arbeitswagen, Frachtwagen, Karren. Agolemichſe, Wagenplan, beſonders über Fracht- und Stuhlwagen; Michſeagole, Wagen mit einem Plane. Poſtagole, Happoſtagole, Poſtwagen, Poſt. Gole- hopſer, Diebe, welche durch Aufſpringen auf bewegte Fuhrwerke Waaren- ballen oder Koffer herabſtehlen. Goleſchächter, Diebe, welche durch Zer- ſchneiden des Wagenplans, der Ballen, Bindeſtricke u. ſ. w. Waaren von Fuhrwerken ſtehlen und ihren Genoſſen zuwerfen; goleſchächten, in dieſer Weiſe ſtehlen. Gole (ſynonym mit Disputirer, Eiſenbahn, Fuhre, Kutſche, ſ. d.) iſt beſonders das Garn, der Bindfaden, Stock oder Stange, womit ge- fangene Gauner einander aus Fenſtern oder ſonſtigen Oeffnungen Briefe, Ge- räthſchaften und Verſtändigungen aller Art zukommen laſſen. Auch iſt Gole die weite, verborgene Taſche in der Kleidung, wohin geſtohlene Gegenſtände, beſonders beim Schottenfällen, geſteckt werden. Alchen, alchenen, halchen, holchen, hulchen, haulichen, holich ſein (holach), gehen, fortgehen; alch dich, packe dich, ſchiebe dich. Allerabſich, ſ. Hackelbackel, Hackelneine. Almon, der Witwer, Almone, die Witwe. Almoni, ein Ungenannter, N. N., X. Y. Z.; ſpöttiſche Bezeichnung der unbeſtimmten, nichtexiſtenten Perſon, wie die engliſchen Matroſen den Seeſoldaten cheeks, den Witwen- mann, nennen. Gleichbedeutend iſt Ploni, mit welchem Almoni ſehr häufig zu Ploni Almoni verbunden wird; einen Almoni oder Ploni zinke- nen, dem Jnquirenten die Beſchreibung einer Perſon machen, welche nicht exiſtirt, den Jnquirenten äffen, verhöhnen. Vgl. Th. IV, S. 328, und Le- franz, Ploni. Alt, ſchön, gut (Fſlſpr.); ſeine Höhnerei iſt alt, ſein Geſang iſt ſchön. Es alt haben mit jemand, in vertrauter Verbindung ſtehen. Es alt machen mit jemand, übel verfahren mit jemand, kurzen Proceß machen, hinaus- werfen. Altriſch (oltriſch, alter Jſch), alt, der Vater, Altriſche, die Mut- ter, die Aeltern. Altſtrabanzer, Altmeiſter, Rathgeber der Strabanzer, ſ. Fieſel. Alter Fritze, Schminke, ſ. Fritze. Am, Om (om), das Volk. Amhorez (erez), eigentlich Landvolk, der un- wiſſende, ungebildete, gemeine Mann, Jdiot, Pfuſcher, Tolpatſch. Amrazim, Pl., auch mit transponirtem h: Hamrazim, die Strümpfe; ſich amra- ziren, ſich die Strümpfe anziehen, ſich auf die Strümpfe machen, entklei- den, rüſten (nd. anrockſeren); Th. III, S. 418. Amerikanerbais, das Kaffeehaus; Fſlſpr. Amerikanerbaispfleger, Marqueur, Aufwärter im Kaffeehaus. Ammo, Pl. Ammos, die Elle, der Mittelfinger. Amtskehr (zig. kehr, Haus), der Amtmann. Amtskehrſpieße (ospisa), das Amtshaus. Hildburgh. Amtsſchauter (schot, schoter), der Amtsſchließer, Amts- oder Gerichtsdiener, Aufſeher. Anbaun (bo), ankommen, anlangen, ſich an etwas machen, ſich anſchicken zum Stehlen. Anbeulen, Soldatenſpr., zum beſten haben, aufziehen. Anblaffen (Blaff), anbellen, heftig anfahren mit Reden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/529
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/529>, abgerufen am 11.06.2024.