Unterblenden, von der gestohlenen Waare etwas unterschlagen.
V.
[Spaltenumbruch]
Vercapern, verscharren.
W.
[Spaltenumbruch]
Waldloch, ein Bodenloch.
Warwine, eine Schnalle.
Wegweiser, die Landesverwei- sung.
Weisfeld, die Gränze.
Weitling, Hosen.
Winde, eine Thür.
Winere machen müssen, das Land verschweren müssen.
Windfang, ein Mantel.
Wirwiner, ein Balsamträger.
[Spaltenumbruch]
Wittstock, einer der die Spitz- bubensprache nicht lernen kan, noch will, imgleichen ein tummer Mensch, womit alle diejenigen, so nicht platt, oder von der Bande, benennet werden.
Wittisch, bäurisch, einfältig, der nicht platt ist.
Witze, die Wärme.
Wurff, das Maul.
Z.
[Spaltenumbruch]
Zincke, eine Kanne.
Zinckenplatz, der Ort, wo sich die Diebsbande hinbestellt.
Zincken stecken, Lermen zum Ab- marsch machen, ruffen, einem [Spaltenumbruch]
etwas zu verstehen geben, auf einen gewissen Ort bestellen.
Zuchtfillgen, ein Zuchthauß.
Zwickert, eine Beißzange.
Einzelne dunklere Etymologien sind: Ausgehemd, ausge- peitscht, vom Ausziehen des Hemds beim Stäupen. Ausge- kohnt, gebrandmarkt, von Kone (kono, vgl. Th. II, S. 213), einem falschen Geldstück, womit das Brandmark sarkastisch verglichen wird. Ausgepreuscht werden, ausgeliefert werden, mit specieller topischer Beziehung, nach oder von Preußen ausgeliefert werden, wie Wiener machen, von Wien weggewiesen werden; und
[Spaltenumbruch]
Trippert, eine Treppe.
Tritſchenpflantzer, ein Schuſter.
[Spaltenumbruch]
Trittling, die Schuhe.
Tſchabitte, eine Ziege, ein Bock.
U.
Ulmerſche, der Vater.
Unterblenden, von der geſtohlenen Waare etwas unterſchlagen.
V.
[Spaltenumbruch]
Vercapern, verſcharren.
W.
[Spaltenumbruch]
Waldloch, ein Bodenloch.
Warwine, eine Schnalle.
Wegweiſer, die Landesverwei- ſung.
Weisfeld, die Gränze.
Weitling, Hoſen.
Winde, eine Thür.
Winere machen müſſen, das Land verſchweren müſſen.
Windfang, ein Mantel.
Wirwiner, ein Balſamträger.
[Spaltenumbruch]
Wittſtock, einer der die Spitz- bubenſprache nicht lernen kan, noch will, imgleichen ein tummer Menſch, womit alle diejenigen, ſo nicht platt, oder von der Bande, benennet werden.
Wittiſch, bäuriſch, einfältig, der nicht platt iſt.
Witze, die Wärme.
Wurff, das Maul.
Z.
[Spaltenumbruch]
Zincke, eine Kanne.
Zinckenplatz, der Ort, wo ſich die Diebsbande hinbeſtellt.
Zincken ſtecken, Lermen zum Ab- marſch machen, ruffen, einem [Spaltenumbruch]
etwas zu verſtehen geben, auf einen gewiſſen Ort beſtellen.
Zuchtfillgen, ein Zuchthauß.
Zwickert, eine Beißzange.
Einzelne dunklere Etymologien ſind: Ausgehemd, ausge- peitſcht, vom Ausziehen des Hemds beim Stäupen. Ausge- kohnt, gebrandmarkt, von Kone (kono, vgl. Th. II, S. 213), einem falſchen Geldſtück, womit das Brandmark ſarkaſtiſch verglichen wird. Ausgepreuſcht werden, ausgeliefert werden, mit ſpecieller topiſcher Beziehung, nach oder von Preußen ausgeliefert werden, wie Wiener machen, von Wien weggewieſen werden; und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0171"n="159"/><cb/><list><item>Trippert, eine Treppe.</item><lb/><item>Tritſchenpflantzer, ein Schuſter.</item></list><lb/><cb/><list><item>Trittling, die Schuhe.</item><lb/><item>Tſchabitte, eine Ziege, ein Bock.</item></list></div><lb/><divn="6"><head>U.</head><lb/><list><item>Ulmerſche, der Vater.</item><lb/><item>Unterblenden, von der geſtohlenen Waare etwas unterſchlagen.</item></list></div><lb/><divn="6"><head>V.</head><lb/><cb/><list><item>Vercapern, verſcharren.</item></list></div><lb/><divn="6"><head>W.</head><lb/><cb/><list><item>Waldloch, ein Bodenloch.</item><lb/><item>Warwine, eine Schnalle.</item><lb/><item>Wegweiſer, die Landesverwei-<lb/>ſung.</item><lb/><item>Weisfeld, die Gränze.</item><lb/><item>Weitling, Hoſen.</item><lb/><item>Winde, eine Thür.</item><lb/><item>Winere machen müſſen, das<lb/>
Land verſchweren müſſen.</item><lb/><item>Windfang, ein Mantel.</item><lb/><item>Wirwiner, ein Balſamträger.</item></list><lb/><cb/><list><item>Wittſtock, einer der die Spitz-<lb/>
bubenſprache nicht lernen kan,<lb/>
noch will, imgleichen ein tummer<lb/>
Menſch, womit alle diejenigen,<lb/>ſo nicht platt, oder von der<lb/>
Bande, benennet werden.</item><lb/><item>Wittiſch, bäuriſch, einfältig, der<lb/>
nicht platt iſt.</item><lb/><item>Witze, die Wärme.</item><lb/><item>Wurff, das Maul.</item></list></div><lb/><divn="6"><head>Z.</head><lb/><cb/><list><item>Zincke, eine Kanne.</item><lb/><item>Zinckenplatz, der Ort, wo ſich<lb/>
die Diebsbande hinbeſtellt.</item><lb/><item>Zincken ſtecken, Lermen zum Ab-<lb/>
marſch machen, ruffen, einem<lb/><cb/>
etwas zu verſtehen geben, auf<lb/>
einen gewiſſen Ort beſtellen.</item><lb/><item>Zuchtfillgen, ein Zuchthauß.</item><lb/><item>Zwickert, eine Beißzange.</item></list><lb/><p>Einzelne dunklere Etymologien ſind: <hirendition="#g">Ausgehemd,</hi> ausge-<lb/>
peitſcht, vom Ausziehen des Hemds beim Stäupen. <hirendition="#g">Ausge-<lb/>
kohnt,</hi> gebrandmarkt, von <hirendition="#g">Kone</hi> (<hirendition="#aq">kono,</hi> vgl. Th. <hirendition="#aq">II</hi>, S. 213),<lb/>
einem falſchen Geldſtück, womit das Brandmark ſarkaſtiſch verglichen<lb/>
wird. <hirendition="#g">Ausgepreuſcht werden,</hi> ausgeliefert werden, mit ſpecieller<lb/>
topiſcher Beziehung, nach oder von Preußen ausgeliefert werden,<lb/>
wie <hirendition="#g">Wiener machen,</hi> von Wien weggewieſen werden; und<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0171]
Trippert, eine Treppe.
Tritſchenpflantzer, ein Schuſter.
Trittling, die Schuhe.
Tſchabitte, eine Ziege, ein Bock.
U.
Ulmerſche, der Vater.
Unterblenden, von der geſtohlenen Waare etwas unterſchlagen.
V.
Vercapern, verſcharren.
W.
Waldloch, ein Bodenloch.
Warwine, eine Schnalle.
Wegweiſer, die Landesverwei-
ſung.
Weisfeld, die Gränze.
Weitling, Hoſen.
Winde, eine Thür.
Winere machen müſſen, das
Land verſchweren müſſen.
Windfang, ein Mantel.
Wirwiner, ein Balſamträger.
Wittſtock, einer der die Spitz-
bubenſprache nicht lernen kan,
noch will, imgleichen ein tummer
Menſch, womit alle diejenigen,
ſo nicht platt, oder von der
Bande, benennet werden.
Wittiſch, bäuriſch, einfältig, der
nicht platt iſt.
Witze, die Wärme.
Wurff, das Maul.
Z.
Zincke, eine Kanne.
Zinckenplatz, der Ort, wo ſich
die Diebsbande hinbeſtellt.
Zincken ſtecken, Lermen zum Ab-
marſch machen, ruffen, einem
etwas zu verſtehen geben, auf
einen gewiſſen Ort beſtellen.
Zuchtfillgen, ein Zuchthauß.
Zwickert, eine Beißzange.
Einzelne dunklere Etymologien ſind: Ausgehemd, ausge-
peitſcht, vom Ausziehen des Hemds beim Stäupen. Ausge-
kohnt, gebrandmarkt, von Kone (kono, vgl. Th. II, S. 213),
einem falſchen Geldſtück, womit das Brandmark ſarkaſtiſch verglichen
wird. Ausgepreuſcht werden, ausgeliefert werden, mit ſpecieller
topiſcher Beziehung, nach oder von Preußen ausgeliefert werden,
wie Wiener machen, von Wien weggewieſen werden; und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.