Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.[Spaltenumbruch]
Schuffen, bekennen. Schunden, seine Nothdurft ver- richten. Schundhauß, ein Loch in der Erden, wie die Diebe in denen Hölzern machen, sich und die gestohlenen Waaren darin zu verbergen. Schuppen, wegputzen, mausen. Schure, Waare. Schwanzo, ein Rathhaus. Schwächbecher, eine Stutze, oder Glaß. Schwarze, Nacht, Dunckelheit. Schwarzhaber, Speck. Schwäche, ein Wirthshaus. Schwärtzert, ein Brunn. Senffte, ein Bett. Serfleppe, ein falscher Brieff. Service, das Feuer. Simse, ein herrschaftliches Schloß, ein Edelmann oder Herr. Sößgen, ein Pferd. Soff, ein Gulden. Soger, ein Kauffmann, Krämer. Solm, eine Leiter. Spalck, ein Heller. Spanischritt, ein Spanischrohr. Speck und blaukohl, der Staup- besen. Sperrling, ein Knebel, welchen die Diebe den Leuten in den Mund machen, daß sie nicht schreien können. Spitz, Gersten. Spitzbeisser, ein Wirthshaus. Sprauß, ein Tragkorb. Springert, ein Thor. Sprunckert, das Saltz. Staupert, das Mehl. Steha, eine Nadel. Steinfalle, ein Berg. Steinhauffen, eine Stadt. Stenckert, ein Stall. Stilling, eine Sirn (sic). Stichling, ein Schneider. Stirigen, Hüner. Stosflinte, ein großer Degen. Strade, der Weg. Streffling, Strümpfe. Stritschen, die Schuhe. Strohnickel, ein Schwein. Strohputzer, eine Gans. Stühre, eine Henne. Süßling, Honig oder ein Bienen- stock. T. [Spaltenumbruch]
Taubert, das Mehl. Teben, eine Laden. Teibe, ein einfacher Schranck. Teichgraber, eine Ente. Teiß, die Milch. Tellermachen, köpfen. Terra, die Erde. Toff sitzen, sicher sitzen. Trappert, ein Pferd. Trappert folgen, gehen. Tresor, ein Kleiderschranck. Trewange, ein Strohhut. [Spaltenumbruch]
Schuffen, bekennen. Schunden, ſeine Nothdurft ver- richten. Schundhauß, ein Loch in der Erden, wie die Diebe in denen Hölzern machen, ſich und die geſtohlenen Waaren darin zu verbergen. Schuppen, wegputzen, mauſen. Schure, Waare. Schwanzo, ein Rathhaus. Schwächbecher, eine Stutze, oder Glaß. Schwarze, Nacht, Dunckelheit. Schwarzhaber, Speck. Schwäche, ein Wirthshaus. Schwärtzert, ein Brunn. Senffte, ein Bett. Serfleppe, ein falſcher Brieff. Service, das Feuer. Simſe, ein herrſchaftliches Schloß, ein Edelmann oder Herr. Sößgen, ein Pferd. Soff, ein Gulden. Soger, ein Kauffmann, Krämer. Solm, eine Leiter. Spalck, ein Heller. Spaniſchritt, ein Spaniſchrohr. Speck und blaukohl, der Staup- beſen. Sperrling, ein Knebel, welchen die Diebe den Leuten in den Mund machen, daß ſie nicht ſchreien können. Spitz, Gerſten. Spitzbeiſſer, ein Wirthshaus. Sprauß, ein Tragkorb. Springert, ein Thor. Sprunckert, das Saltz. Staupert, das Mehl. Steha, eine Nadel. Steinfalle, ein Berg. Steinhauffen, eine Stadt. Stenckert, ein Stall. Stilling, eine Sirn (sic). Stichling, ein Schneider. Stirigen, Hüner. Stosflinte, ein großer Degen. Strade, der Weg. Streffling, Strümpfe. Stritſchen, die Schuhe. Strohnickel, ein Schwein. Strohputzer, eine Gans. Stühre, eine Henne. Süßling, Honig oder ein Bienen- ſtock. T. [Spaltenumbruch]
Taubert, das Mehl. Teben, eine Laden. Teibe, ein einfacher Schranck. Teichgraber, eine Ente. Teiß, die Milch. Tellermachen, köpfen. Terra, die Erde. Toff ſitzen, ſicher ſitzen. Trappert, ein Pferd. Trappert folgen, gehen. Treſor, ein Kleiderſchranck. Trewange, ein Strohhut. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0170" n="158"/> <cb/> <list> <item>Schuffen, bekennen.</item><lb/> <item>Schunden, ſeine Nothdurft ver-<lb/> richten.</item><lb/> <item>Schundhauß, ein Loch in der<lb/> Erden, wie die Diebe in denen<lb/> Hölzern machen, ſich und die<lb/> geſtohlenen Waaren darin zu<lb/> verbergen.</item><lb/> <item>Schuppen, wegputzen, mauſen.</item><lb/> <item>Schure, Waare.</item><lb/> <item>Schwanzo, ein Rathhaus.</item><lb/> <item>Schwächbecher, eine Stutze,<lb/> oder Glaß.</item><lb/> <item>Schwarze, Nacht, Dunckelheit.</item><lb/> <item>Schwarzhaber, Speck.</item><lb/> <item>Schwäche, ein Wirthshaus.</item><lb/> <item>Schwärtzert, ein Brunn.</item><lb/> <item>Senffte, ein Bett.</item><lb/> <item>Serfleppe, ein falſcher Brieff.</item><lb/> <item>Service, das Feuer.</item><lb/> <item>Simſe, ein herrſchaftliches Schloß,<lb/> ein Edelmann oder Herr.</item><lb/> <item>Sößgen, ein Pferd.</item><lb/> <item>Soff, ein Gulden.</item><lb/> <item>Soger, ein Kauffmann, Krämer.</item><lb/> <item>Solm, eine Leiter.</item><lb/> <item>Spalck, ein Heller.</item><lb/> <item>Spaniſchritt, ein Spaniſchrohr.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>Speck und blaukohl, der Staup-<lb/> beſen.</item><lb/> <item>Sperrling, ein Knebel, welchen<lb/> die Diebe den Leuten in den<lb/> Mund machen, daß ſie nicht<lb/> ſchreien können.</item><lb/> <item>Spitz, Gerſten.</item><lb/> <item>Spitzbeiſſer, ein Wirthshaus.</item><lb/> <item>Sprauß, ein Tragkorb.</item><lb/> <item>Springert, ein Thor.</item><lb/> <item>Sprunckert, das Saltz.</item><lb/> <item>Staupert, das Mehl.</item><lb/> <item>Steha, eine Nadel.</item><lb/> <item>Steinfalle, ein Berg.</item><lb/> <item>Steinhauffen, eine Stadt.</item><lb/> <item>Stenckert, ein Stall.</item><lb/> <item>Stilling, eine Sirn <hi rendition="#aq">(sic)</hi>.</item><lb/> <item>Stichling, ein Schneider.</item><lb/> <item>Stirigen, Hüner.</item><lb/> <item>Stosflinte, ein großer Degen.</item><lb/> <item>Strade, der Weg.</item><lb/> <item>Streffling, Strümpfe.</item><lb/> <item>Stritſchen, die Schuhe.</item><lb/> <item>Strohnickel, ein Schwein.</item><lb/> <item>Strohputzer, eine Gans.</item><lb/> <item>Stühre, eine Henne.</item><lb/> <item>Süßling, Honig oder ein Bienen-<lb/> ſtock.</item> </list> </div><lb/> <div n="6"> <head>T.</head><lb/> <cb/> <list> <item>Taubert, das Mehl.</item><lb/> <item>Teben, eine Laden.</item><lb/> <item>Teibe, ein einfacher Schranck.</item><lb/> <item>Teichgraber, eine Ente.</item><lb/> <item>Teiß, die Milch.</item><lb/> <item>Tellermachen, köpfen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>Terra, die Erde.</item><lb/> <item>Toff ſitzen, ſicher ſitzen.</item><lb/> <item>Trappert, ein Pferd.</item><lb/> <item>Trappert folgen, gehen.</item><lb/> <item>Treſor, ein Kleiderſchranck.</item><lb/> <item>Trewange, ein Strohhut.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0170]
Schuffen, bekennen.
Schunden, ſeine Nothdurft ver-
richten.
Schundhauß, ein Loch in der
Erden, wie die Diebe in denen
Hölzern machen, ſich und die
geſtohlenen Waaren darin zu
verbergen.
Schuppen, wegputzen, mauſen.
Schure, Waare.
Schwanzo, ein Rathhaus.
Schwächbecher, eine Stutze,
oder Glaß.
Schwarze, Nacht, Dunckelheit.
Schwarzhaber, Speck.
Schwäche, ein Wirthshaus.
Schwärtzert, ein Brunn.
Senffte, ein Bett.
Serfleppe, ein falſcher Brieff.
Service, das Feuer.
Simſe, ein herrſchaftliches Schloß,
ein Edelmann oder Herr.
Sößgen, ein Pferd.
Soff, ein Gulden.
Soger, ein Kauffmann, Krämer.
Solm, eine Leiter.
Spalck, ein Heller.
Spaniſchritt, ein Spaniſchrohr.
Speck und blaukohl, der Staup-
beſen.
Sperrling, ein Knebel, welchen
die Diebe den Leuten in den
Mund machen, daß ſie nicht
ſchreien können.
Spitz, Gerſten.
Spitzbeiſſer, ein Wirthshaus.
Sprauß, ein Tragkorb.
Springert, ein Thor.
Sprunckert, das Saltz.
Staupert, das Mehl.
Steha, eine Nadel.
Steinfalle, ein Berg.
Steinhauffen, eine Stadt.
Stenckert, ein Stall.
Stilling, eine Sirn (sic).
Stichling, ein Schneider.
Stirigen, Hüner.
Stosflinte, ein großer Degen.
Strade, der Weg.
Streffling, Strümpfe.
Stritſchen, die Schuhe.
Strohnickel, ein Schwein.
Strohputzer, eine Gans.
Stühre, eine Henne.
Süßling, Honig oder ein Bienen-
ſtock.
T.
Taubert, das Mehl.
Teben, eine Laden.
Teibe, ein einfacher Schranck.
Teichgraber, eine Ente.
Teiß, die Milch.
Tellermachen, köpfen.
Terra, die Erde.
Toff ſitzen, ſicher ſitzen.
Trappert, ein Pferd.
Trappert folgen, gehen.
Treſor, ein Kleiderſchranck.
Trewange, ein Strohhut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/170 |
Zitationshilfe: | Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/170>, abgerufen am 16.02.2025. |