Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

deutschen Scherz, der nicht in der jüdischdeutschen Literatur Wider-
klang gefunden hätte. Aber überall ist die Form trüb und trau-
rig; nur zu oft lähmt die Dichtung ihre Schwingen an dieser
Form; auch die Prosa stumpft sich daran ab, und das Erhabene
flacht sich zum Lächerlichen, das Komische zur Fratze ab. Jn die-
sem Zuschnitt der jüdischdeutschen Literatur tritt dem Forscher der
Geist des Judenthums wie in einer Tragödie entgegen, wie er
selbst in der Ermattung noch immer großartig gegen den Unter-
gang ringt, den eine feindliche Gewalt ihm bereitet. Aber end-
lich erkennt man in der wahrhaft historischen Erscheinung des
trefflichen Moses Mendelssohn den helfenden Genius des Juden-
thums, welcher durch seine tiefgreifende Reformation des Rabbiner-
thums, des Religionsunterrichts und Gottesdienstes das ermattete,
tiefgesunkene Judenthum aufrichtete und rettete, wo die seit hun-
dert Jahren begonnene steife, ungelenke Proselytenmacherei und
der saftlose christliche Humanismus kein anderes Heil mehr im
Judenthum finden konnten als in dessen gänzlicher Negation. Mit
dem Wiederaufleben des Judenthums durch Moses Mendelssohn
ist die jüdischdeutsche Literatur eigentlich ganz abgestorben. Seit
Moses Mendelssohn gibt es nur noch eine jüdische Literatur und
eine deutsche Literatur unter den Juden; die heiligen Bücher reden
wieder in der klaren Ursprache und werden in der klaren deutschen
Sprache erläutert. Aber dennoch ist das Jüdischdeutsche unverküm-
merte Volkssprache geblieben, weil es schon lange Volkssprache ge-
worden war, und es wird Volkssprache bleiben, solange das Juden-
thum wie das Christenthum sich in den untersten Schichten des
Volkslebens absetzt und Juden in der trüben Sphäre der verwor-
fenen christlichen Elemente in sittlichem und physischem Elend ver-
brüdert mit diesen fortvegetiren.

Ein Blick auf Entstehung und Alter der eigenthümlichen
Sprachvermischung macht die Forschung interessanter, aber auch
noch schwieriger. Die Sprachmischung ist so alt wie der Beginn
des Verkehrs und Volkslebens der Juden auf deutschem Boden.
Freilich liegen keine schriftlichen Urkunden vor. Woher sollten diese
denn auch genommen werden, wenn das Hebräische erst seit 300

deutſchen Scherz, der nicht in der jüdiſchdeutſchen Literatur Wider-
klang gefunden hätte. Aber überall iſt die Form trüb und trau-
rig; nur zu oft lähmt die Dichtung ihre Schwingen an dieſer
Form; auch die Proſa ſtumpft ſich daran ab, und das Erhabene
flacht ſich zum Lächerlichen, das Komiſche zur Fratze ab. Jn die-
ſem Zuſchnitt der jüdiſchdeutſchen Literatur tritt dem Forſcher der
Geiſt des Judenthums wie in einer Tragödie entgegen, wie er
ſelbſt in der Ermattung noch immer großartig gegen den Unter-
gang ringt, den eine feindliche Gewalt ihm bereitet. Aber end-
lich erkennt man in der wahrhaft hiſtoriſchen Erſcheinung des
trefflichen Moſes Mendelsſohn den helfenden Genius des Juden-
thums, welcher durch ſeine tiefgreifende Reformation des Rabbiner-
thums, des Religionsunterrichts und Gottesdienſtes das ermattete,
tiefgeſunkene Judenthum aufrichtete und rettete, wo die ſeit hun-
dert Jahren begonnene ſteife, ungelenke Proſelytenmacherei und
der ſaftloſe chriſtliche Humanismus kein anderes Heil mehr im
Judenthum finden konnten als in deſſen gänzlicher Negation. Mit
dem Wiederaufleben des Judenthums durch Moſes Mendelsſohn
iſt die jüdiſchdeutſche Literatur eigentlich ganz abgeſtorben. Seit
Moſes Mendelsſohn gibt es nur noch eine jüdiſche Literatur und
eine deutſche Literatur unter den Juden; die heiligen Bücher reden
wieder in der klaren Urſprache und werden in der klaren deutſchen
Sprache erläutert. Aber dennoch iſt das Jüdiſchdeutſche unverküm-
merte Volksſprache geblieben, weil es ſchon lange Volksſprache ge-
worden war, und es wird Volksſprache bleiben, ſolange das Juden-
thum wie das Chriſtenthum ſich in den unterſten Schichten des
Volkslebens abſetzt und Juden in der trüben Sphäre der verwor-
fenen chriſtlichen Elemente in ſittlichem und phyſiſchem Elend ver-
brüdert mit dieſen fortvegetiren.

Ein Blick auf Entſtehung und Alter der eigenthümlichen
Sprachvermiſchung macht die Forſchung intereſſanter, aber auch
noch ſchwieriger. Die Sprachmiſchung iſt ſo alt wie der Beginn
des Verkehrs und Volkslebens der Juden auf deutſchem Boden.
Freilich liegen keine ſchriftlichen Urkunden vor. Woher ſollten dieſe
denn auch genommen werden, wenn das Hebräiſche erſt ſeit 300

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0081" n="47"/>
deut&#x017F;chen Scherz, der nicht in der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Literatur Wider-<lb/>
klang gefunden hätte. Aber überall i&#x017F;t die Form trüb und trau-<lb/>
rig; nur zu oft lähmt die Dichtung ihre Schwingen an die&#x017F;er<lb/>
Form; auch die Pro&#x017F;a &#x017F;tumpft &#x017F;ich daran ab, und das Erhabene<lb/>
flacht &#x017F;ich zum Lächerlichen, das Komi&#x017F;che zur Fratze ab. Jn die-<lb/>
&#x017F;em Zu&#x017F;chnitt der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Literatur tritt dem For&#x017F;cher der<lb/>
Gei&#x017F;t des Judenthums wie in einer Tragödie entgegen, wie er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in der Ermattung noch immer großartig gegen den Unter-<lb/>
gang ringt, den eine feindliche Gewalt ihm bereitet. Aber end-<lb/>
lich erkennt man in der wahrhaft hi&#x017F;tori&#x017F;chen Er&#x017F;cheinung des<lb/>
trefflichen Mo&#x017F;es Mendels&#x017F;ohn den helfenden Genius des Juden-<lb/>
thums, welcher durch &#x017F;eine tiefgreifende Reformation des Rabbiner-<lb/>
thums, des Religionsunterrichts und Gottesdien&#x017F;tes das ermattete,<lb/>
tiefge&#x017F;unkene Judenthum aufrichtete und rettete, wo die &#x017F;eit hun-<lb/>
dert Jahren begonnene &#x017F;teife, ungelenke Pro&#x017F;elytenmacherei und<lb/>
der &#x017F;aftlo&#x017F;e chri&#x017F;tliche Humanismus kein anderes Heil mehr im<lb/>
Judenthum finden konnten als in de&#x017F;&#x017F;en gänzlicher Negation. Mit<lb/>
dem Wiederaufleben des Judenthums durch Mo&#x017F;es Mendels&#x017F;ohn<lb/>
i&#x017F;t die jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Literatur eigentlich ganz abge&#x017F;torben. Seit<lb/>
Mo&#x017F;es Mendels&#x017F;ohn gibt es nur noch eine jüdi&#x017F;che Literatur und<lb/>
eine deut&#x017F;che Literatur unter den Juden; die heiligen Bücher reden<lb/>
wieder in der klaren Ur&#x017F;prache und werden in der klaren deut&#x017F;chen<lb/>
Sprache erläutert. Aber dennoch i&#x017F;t das Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che unverküm-<lb/>
merte Volks&#x017F;prache geblieben, weil es &#x017F;chon lange Volks&#x017F;prache ge-<lb/>
worden war, und es wird Volks&#x017F;prache bleiben, &#x017F;olange das Juden-<lb/>
thum wie das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;ich in den unter&#x017F;ten Schichten des<lb/>
Volkslebens ab&#x017F;etzt und Juden in der trüben Sphäre der verwor-<lb/>
fenen chri&#x017F;tlichen Elemente in &#x017F;ittlichem und phy&#x017F;i&#x017F;chem Elend ver-<lb/>
brüdert mit die&#x017F;en fortvegetiren.</p><lb/>
              <p>Ein Blick auf Ent&#x017F;tehung und Alter der eigenthümlichen<lb/>
Sprachvermi&#x017F;chung macht die For&#x017F;chung intere&#x017F;&#x017F;anter, aber auch<lb/>
noch &#x017F;chwieriger. Die Sprachmi&#x017F;chung i&#x017F;t &#x017F;o alt wie der Beginn<lb/>
des Verkehrs und Volkslebens der Juden auf deut&#x017F;chem Boden.<lb/>
Freilich liegen keine &#x017F;chriftlichen Urkunden vor. Woher &#x017F;ollten die&#x017F;e<lb/>
denn auch genommen werden, wenn das Hebräi&#x017F;che er&#x017F;t &#x017F;eit 300<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0081] deutſchen Scherz, der nicht in der jüdiſchdeutſchen Literatur Wider- klang gefunden hätte. Aber überall iſt die Form trüb und trau- rig; nur zu oft lähmt die Dichtung ihre Schwingen an dieſer Form; auch die Proſa ſtumpft ſich daran ab, und das Erhabene flacht ſich zum Lächerlichen, das Komiſche zur Fratze ab. Jn die- ſem Zuſchnitt der jüdiſchdeutſchen Literatur tritt dem Forſcher der Geiſt des Judenthums wie in einer Tragödie entgegen, wie er ſelbſt in der Ermattung noch immer großartig gegen den Unter- gang ringt, den eine feindliche Gewalt ihm bereitet. Aber end- lich erkennt man in der wahrhaft hiſtoriſchen Erſcheinung des trefflichen Moſes Mendelsſohn den helfenden Genius des Juden- thums, welcher durch ſeine tiefgreifende Reformation des Rabbiner- thums, des Religionsunterrichts und Gottesdienſtes das ermattete, tiefgeſunkene Judenthum aufrichtete und rettete, wo die ſeit hun- dert Jahren begonnene ſteife, ungelenke Proſelytenmacherei und der ſaftloſe chriſtliche Humanismus kein anderes Heil mehr im Judenthum finden konnten als in deſſen gänzlicher Negation. Mit dem Wiederaufleben des Judenthums durch Moſes Mendelsſohn iſt die jüdiſchdeutſche Literatur eigentlich ganz abgeſtorben. Seit Moſes Mendelsſohn gibt es nur noch eine jüdiſche Literatur und eine deutſche Literatur unter den Juden; die heiligen Bücher reden wieder in der klaren Urſprache und werden in der klaren deutſchen Sprache erläutert. Aber dennoch iſt das Jüdiſchdeutſche unverküm- merte Volksſprache geblieben, weil es ſchon lange Volksſprache ge- worden war, und es wird Volksſprache bleiben, ſolange das Juden- thum wie das Chriſtenthum ſich in den unterſten Schichten des Volkslebens abſetzt und Juden in der trüben Sphäre der verwor- fenen chriſtlichen Elemente in ſittlichem und phyſiſchem Elend ver- brüdert mit dieſen fortvegetiren. Ein Blick auf Entſtehung und Alter der eigenthümlichen Sprachvermiſchung macht die Forſchung intereſſanter, aber auch noch ſchwieriger. Die Sprachmiſchung iſt ſo alt wie der Beginn des Verkehrs und Volkslebens der Juden auf deutſchem Boden. Freilich liegen keine ſchriftlichen Urkunden vor. Woher ſollten dieſe denn auch genommen werden, wenn das Hebräiſche erſt ſeit 300

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/81
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/81>, abgerufen am 24.11.2024.