Die Abbreviatur vor Hamburg [fremdsprachliches Material] (lekak) ist zusammen- gezogen aus [fremdsprachliches Material], likehilla kedoscha, zur heiligen Ge- meinde. Dieses Epitheton wird vor dem Namen jedes Ortes ge- braucht, welcher einen Begräbnißplatz oder Synagoge und Be- gräbnißplatz besitzt, während sonst nur [fremdsprachliches Material], leir ([fremdsprachliches Material] die Stadt), "zur Stadt", üblich ist. Das vollgeschriebene Wort der zweiten Zeile: [fremdsprachliches Material], lejad, zur Hand, ist aus [fremdsprachliches Material], jad, Hand, und der Präposition [fremdsprachliches Material] zusammengesetzt. [fremdsprachliches Material], adon awi, mein Herr Vater. Das darauf folgende [fremdsprachliches Material] ist zusammengezogen aus [fremdsprachliches Material], ateress roschi, Krone meines Hauptes. [fremdsprachliches Material], haalluf, Hochangesehener. [fremdsprachliches Material], wehameromem, und der Erhabene. [fremdsprachliches Material], harosch, das Haupt. [fremdsprachliches Material], wehakozin, und der vor- nehme Herr. [fremdsprachliches Material], abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], kewod schemo, Ehre seines Namens. [fremdsprachliches Material], Keharrer Meir Löb. [fremdsprachliches Material] ist abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], jischmerehu zuro we- goalo, ihn bewahre sein Fels und Erlöser.
Die Abbreviatur in der Mitte der letzten Zeile [fremdsprachliches Material] ist zusammengezogen aus [fremdsprachliches Material], becherem derabbenu Gerschon, bei dem Bann unsers Rabbiners Gerson (soll dieser Brief nicht erbrochen werden).
Für die Abbreviatur [fremdsprachliches Material] wird auch noch gesetzt: [fremdsprachliches Material], abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], paurez geder jischchennu nachasch, wer den Zaun durchbricht, den wird die Schlange bei- ßen. Ebenso auch [fremdsprachliches Material], abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], wecherem
[fremdsprachliches Material]
Die Abbreviatur vor Hamburg [fremdsprachliches Material] (lekak) iſt zuſammen- gezogen aus [fremdsprachliches Material], likehilla kedoscha, zur heiligen Ge- meinde. Dieſes Epitheton wird vor dem Namen jedes Ortes ge- braucht, welcher einen Begräbnißplatz oder Synagoge und Be- gräbnißplatz beſitzt, während ſonſt nur [fremdsprachliches Material], leïr ([fremdsprachliches Material] die Stadt), „zur Stadt“, üblich iſt. Das vollgeſchriebene Wort der zweiten Zeile: [fremdsprachliches Material], lejad, zur Hand, iſt aus [fremdsprachliches Material], jad, Hand, und der Präpoſition [fremdsprachliches Material] zuſammengeſetzt. [fremdsprachliches Material], adon awi, mein Herr Vater. Das darauf folgende [fremdsprachliches Material] iſt zuſammengezogen aus [fremdsprachliches Material], ateress roschi, Krone meines Hauptes. [fremdsprachliches Material], haalluf, Hochangeſehener. [fremdsprachliches Material], wehameromem, und der Erhabene. [fremdsprachliches Material], harosch, das Haupt. [fremdsprachliches Material], wehakozin, und der vor- nehme Herr. [fremdsprachliches Material], abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], kewod schemo, Ehre ſeines Namens. [fremdsprachliches Material], Keharrer Meir Löb. [fremdsprachliches Material] iſt abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], jischmerehu zuro we- goalo, ihn bewahre ſein Fels und Erlöſer.
Die Abbreviatur in der Mitte der letzten Zeile [fremdsprachliches Material] iſt zuſammengezogen aus [fremdsprachliches Material], becherem derabbenu Gerschon, bei dem Bann unſers Rabbiners Gerſon (ſoll dieſer Brief nicht erbrochen werden).
Für die Abbreviatur [fremdsprachliches Material] wird auch noch geſetzt: [fremdsprachliches Material], abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], paurez geder jischchennu nachasch, wer den Zaun durchbricht, den wird die Schlange bei- ßen. Ebenſo auch [fremdsprachliches Material], abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], wecherem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0460"n="426"/><hirendition="#c"><gapreason="fm"/></hi></p><lb/><p>Die Abbreviatur vor Hamburg <gapreason="fm"/> (<hirendition="#aq">lekak</hi>) iſt zuſammen-<lb/>
gezogen aus <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">likehilla kedoscha,</hi> zur heiligen Ge-<lb/>
meinde. Dieſes Epitheton wird vor dem Namen jedes Ortes ge-<lb/>
braucht, welcher einen Begräbnißplatz oder Synagoge und Be-<lb/>
gräbnißplatz beſitzt, während ſonſt nur <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">leïr</hi> (<gapreason="fm"/> die Stadt),<lb/>„zur Stadt“, üblich iſt. Das vollgeſchriebene Wort der zweiten<lb/>
Zeile: <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">lejad,</hi> zur Hand, iſt aus <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">jad,</hi> Hand, und der<lb/>
Präpoſition <gapreason="fm"/> zuſammengeſetzt. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">adon awi,</hi> mein Herr<lb/>
Vater. Das darauf folgende <gapreason="fm"/> iſt zuſammengezogen aus <gapreason="fm"/>,<lb/><hirendition="#aq">ateress roschi,</hi> Krone meines Hauptes. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">haalluf,</hi><lb/>
Hochangeſehener. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">wehameromem,</hi> und der Erhabene.<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">harosch,</hi> das Haupt. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">wehakozin,</hi> und der vor-<lb/>
nehme Herr. <gapreason="fm"/>, abbrevirt aus <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">kewod schemo,</hi><lb/>
Ehre ſeines Namens. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Keharrer Meir Löb.</hi><lb/><gapreason="fm"/> iſt abbrevirt aus <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">jischmerehu zuro we-<lb/>
goalo,</hi> ihn bewahre ſein Fels und Erlöſer.</p><lb/><p>Die Abbreviatur in der Mitte der letzten Zeile <gapreason="fm"/> iſt<lb/>
zuſammengezogen aus <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">becherem derabbenu<lb/>
Gerschon,</hi> bei dem Bann unſers Rabbiners Gerſon (ſoll dieſer<lb/>
Brief nicht erbrochen werden).</p><lb/><p>Für die Abbreviatur <gapreason="fm"/> wird auch noch geſetzt: <gapreason="fm"/>,<lb/>
abbrevirt aus <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">paurez geder jischchennu<lb/>
nachasch,</hi> wer den Zaun durchbricht, den wird die Schlange bei-<lb/>
ßen. Ebenſo auch <gapreason="fm"/>, abbrevirt aus <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">wecherem<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[426/0460]
_
Die Abbreviatur vor Hamburg _ (lekak) iſt zuſammen-
gezogen aus _ , likehilla kedoscha, zur heiligen Ge-
meinde. Dieſes Epitheton wird vor dem Namen jedes Ortes ge-
braucht, welcher einen Begräbnißplatz oder Synagoge und Be-
gräbnißplatz beſitzt, während ſonſt nur _ , leïr (_ die Stadt),
„zur Stadt“, üblich iſt. Das vollgeſchriebene Wort der zweiten
Zeile: _ , lejad, zur Hand, iſt aus _ , jad, Hand, und der
Präpoſition _ zuſammengeſetzt. _ , adon awi, mein Herr
Vater. Das darauf folgende _ iſt zuſammengezogen aus _ ,
ateress roschi, Krone meines Hauptes. _ , haalluf,
Hochangeſehener. _ , wehameromem, und der Erhabene.
_ , harosch, das Haupt. _ , wehakozin, und der vor-
nehme Herr. _ , abbrevirt aus _ , kewod schemo,
Ehre ſeines Namens. _ , Keharrer Meir Löb.
_ iſt abbrevirt aus _ , jischmerehu zuro we-
goalo, ihn bewahre ſein Fels und Erlöſer.
Die Abbreviatur in der Mitte der letzten Zeile _ iſt
zuſammengezogen aus _ , becherem derabbenu
Gerschon, bei dem Bann unſers Rabbiners Gerſon (ſoll dieſer
Brief nicht erbrochen werden).
Für die Abbreviatur _ wird auch noch geſetzt: _ ,
abbrevirt aus _ , paurez geder jischchennu
nachasch, wer den Zaun durchbricht, den wird die Schlange bei-
ßen. Ebenſo auch _ , abbrevirt aus _ , wecherem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/460>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.