Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

liftoach, und es ist ein Bann auf die Erbrechung; oder auch
[fremdsprachliches Material], abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], benidui, cherem, scham-
mosso,
wobei die drei Bannarten Nidui, Cherem und Scham-
mosso in cumulirter Steigerung gegen die unbefugte Neugierde
angedeutet werden. Nicht selten wird auch noch der Ort ganz
unten auf der Adresse bemerkt, entweder mit [fremdsprachliches Material], meir, aus
der Stadt, oder nach Beschaffenheit des Ortes [fremdsprachliches Material], mikak, wie
oben [fremdsprachliches Material], mikehilla kedoscha Lübeck, von
der heiligen Gemeinde Lübeck.



Sechsundachtzigstes Kapitel.
7) Die jüdische Zeitrechnung.

Die Zeitrechnung der Juden hat so viel Eigenthümliches und
so viel Einflußreiches auf Leben, Sitte und Sprache des Juden-
thums, daß ohne ihre Kenntniß die jüdischdeutsche Sprache und
Grammatik nicht vollkommen verstanden werden kann und hier
deshalb das Nothwendigste davon angedeutet werden muß.

Von dem Gebrauch quadratschriftlicher Majuskeln als Zahl-
buchstaben auf Büchertiteln ist bereits oben Kap. 63 das Nöthige
gesagt worden. Hier ist von der stets durch die Abbreviatur [fremdsprachliches Material],
abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], liphrat koton, nach der kleinen (Zählung),
angezeigten sogenannten "kleinen Zahl" zu bemerken, daß die
Juden ihre Zeitrechnung ([fremdsprachliches Material], mispar bne jisrael) von
der Erschaffung der Welt anfangen, sodaß z. B. das christliche
Jahr 1861 zum Theil noch das jüdische Jahr 5621, zum Theil
aber auch schon 5622 ist, da die Juden ihr Jahr im Herbst an-
fangen. Fast durchgehends werden bei Jahrzahlangaben die Fünf-
tausend nicht mit aufgeführt. Das Jahr 5621 wird also nicht
voll [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], sondern nur [fremdsprachliches Material] geschrieben, mit An-
fügung der Abbreviatur [fremdsprachliches Material], also [fremdsprachliches Material]. Diese Schreibung
wird die kleine Zahl genannt. Will man nun die kleine Zahl,
welche in jüdischdeutschen Schriften fast immer gebraucht wird,
auf die christliche Zeitrechnung reduciren, so ist es am einfachsten,

liftoach, und es iſt ein Bann auf die Erbrechung; oder auch
[fremdsprachliches Material], abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], benidui, cherem, scham-
mosso,
wobei die drei Bannarten Nidui, Cherem und Scham-
moſſo in cumulirter Steigerung gegen die unbefugte Neugierde
angedeutet werden. Nicht ſelten wird auch noch der Ort ganz
unten auf der Adreſſe bemerkt, entweder mit [fremdsprachliches Material], meïr, aus
der Stadt, oder nach Beſchaffenheit des Ortes [fremdsprachliches Material], mikak, wie
oben [fremdsprachliches Material], mikehilla kedoscha Lübeck, von
der heiligen Gemeinde Lübeck.



Sechsundachtzigſtes Kapitel.
7) Die jüdiſche Zeitrechnung.

Die Zeitrechnung der Juden hat ſo viel Eigenthümliches und
ſo viel Einflußreiches auf Leben, Sitte und Sprache des Juden-
thums, daß ohne ihre Kenntniß die jüdiſchdeutſche Sprache und
Grammatik nicht vollkommen verſtanden werden kann und hier
deshalb das Nothwendigſte davon angedeutet werden muß.

Von dem Gebrauch quadratſchriftlicher Majuskeln als Zahl-
buchſtaben auf Büchertiteln iſt bereits oben Kap. 63 das Nöthige
geſagt worden. Hier iſt von der ſtets durch die Abbreviatur [fremdsprachliches Material],
abbrevirt aus [fremdsprachliches Material], liphrat koton, nach der kleinen (Zählung),
angezeigten ſogenannten „kleinen Zahl“ zu bemerken, daß die
Juden ihre Zeitrechnung ([fremdsprachliches Material], mispar bne jisrael) von
der Erſchaffung der Welt anfangen, ſodaß z. B. das chriſtliche
Jahr 1861 zum Theil noch das jüdiſche Jahr 5621, zum Theil
aber auch ſchon 5622 iſt, da die Juden ihr Jahr im Herbſt an-
fangen. Faſt durchgehends werden bei Jahrzahlangaben die Fünf-
tauſend nicht mit aufgeführt. Das Jahr 5621 wird alſo nicht
voll [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], ſondern nur [fremdsprachliches Material] geſchrieben, mit An-
fügung der Abbreviatur [fremdsprachliches Material], alſo [fremdsprachliches Material]. Dieſe Schreibung
wird die kleine Zahl genannt. Will man nun die kleine Zahl,
welche in jüdiſchdeutſchen Schriften faſt immer gebraucht wird,
auf die chriſtliche Zeitrechnung reduciren, ſo iſt es am einfachſten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0461" n="427"/>
liftoach,</hi> und es i&#x017F;t ein Bann auf die Erbrechung; oder auch<lb/><gap reason="fm"/>, abbrevirt aus <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">benidui, cherem, scham-<lb/>
mosso,</hi> wobei die drei Bannarten Nidui, Cherem und Scham-<lb/>
mo&#x017F;&#x017F;o in cumulirter Steigerung gegen die unbefugte Neugierde<lb/>
angedeutet werden. Nicht &#x017F;elten wird auch noch der Ort ganz<lb/>
unten auf der Adre&#x017F;&#x017F;e bemerkt, entweder mit <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">meïr,</hi> aus<lb/>
der Stadt, oder nach Be&#x017F;chaffenheit des Ortes <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">mikak,</hi> wie<lb/>
oben <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">mikehilla kedoscha Lübeck,</hi> von<lb/>
der heiligen Gemeinde Lübeck.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Sechsundachtzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#b">7)</hi> <hi rendition="#fr">Die jüdi&#x017F;che Zeitrechnung.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Zeitrechnung der Juden hat &#x017F;o viel Eigenthümliches und<lb/>
&#x017F;o viel Einflußreiches auf Leben, Sitte und Sprache des Juden-<lb/>
thums, daß ohne ihre Kenntniß die jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Sprache und<lb/>
Grammatik nicht vollkommen ver&#x017F;tanden werden kann und hier<lb/>
deshalb das Nothwendig&#x017F;te davon angedeutet werden muß.</p><lb/>
            <p>Von dem Gebrauch quadrat&#x017F;chriftlicher Majuskeln als Zahl-<lb/>
buch&#x017F;taben auf Büchertiteln i&#x017F;t bereits oben Kap. 63 das Nöthige<lb/>
ge&#x017F;agt worden. Hier i&#x017F;t von der &#x017F;tets durch die Abbreviatur <gap reason="fm"/>,<lb/>
abbrevirt aus <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">liphrat koton,</hi> nach der kleinen (Zählung),<lb/>
angezeigten &#x017F;ogenannten &#x201E;kleinen Zahl&#x201C; zu bemerken, daß die<lb/>
Juden ihre Zeitrechnung (<gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">mispar bne jisrael</hi>) von<lb/>
der Er&#x017F;chaffung der Welt anfangen, &#x017F;odaß z. B. das chri&#x017F;tliche<lb/>
Jahr 1861 zum Theil noch das jüdi&#x017F;che Jahr 5621, zum Theil<lb/>
aber auch &#x017F;chon 5622 i&#x017F;t, da die Juden ihr Jahr im Herb&#x017F;t an-<lb/>
fangen. Fa&#x017F;t durchgehends werden bei Jahrzahlangaben die Fünf-<lb/>
tau&#x017F;end nicht mit aufgeführt. Das Jahr 5621 wird al&#x017F;o nicht<lb/>
voll <gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/>, &#x017F;ondern nur <gap reason="fm"/> ge&#x017F;chrieben, mit An-<lb/>
fügung der Abbreviatur <gap reason="fm"/>, al&#x017F;o <gap reason="fm"/>. Die&#x017F;e Schreibung<lb/>
wird die kleine Zahl genannt. Will man nun die kleine Zahl,<lb/>
welche in jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Schriften fa&#x017F;t immer gebraucht wird,<lb/>
auf die chri&#x017F;tliche Zeitrechnung reduciren, &#x017F;o i&#x017F;t es am einfach&#x017F;ten,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0461] liftoach, und es iſt ein Bann auf die Erbrechung; oder auch _ , abbrevirt aus _ , benidui, cherem, scham- mosso, wobei die drei Bannarten Nidui, Cherem und Scham- moſſo in cumulirter Steigerung gegen die unbefugte Neugierde angedeutet werden. Nicht ſelten wird auch noch der Ort ganz unten auf der Adreſſe bemerkt, entweder mit _ , meïr, aus der Stadt, oder nach Beſchaffenheit des Ortes _ , mikak, wie oben _ , mikehilla kedoscha Lübeck, von der heiligen Gemeinde Lübeck. Sechsundachtzigſtes Kapitel. 7) Die jüdiſche Zeitrechnung. Die Zeitrechnung der Juden hat ſo viel Eigenthümliches und ſo viel Einflußreiches auf Leben, Sitte und Sprache des Juden- thums, daß ohne ihre Kenntniß die jüdiſchdeutſche Sprache und Grammatik nicht vollkommen verſtanden werden kann und hier deshalb das Nothwendigſte davon angedeutet werden muß. Von dem Gebrauch quadratſchriftlicher Majuskeln als Zahl- buchſtaben auf Büchertiteln iſt bereits oben Kap. 63 das Nöthige geſagt worden. Hier iſt von der ſtets durch die Abbreviatur _ , abbrevirt aus _ , liphrat koton, nach der kleinen (Zählung), angezeigten ſogenannten „kleinen Zahl“ zu bemerken, daß die Juden ihre Zeitrechnung (_ , mispar bne jisrael) von der Erſchaffung der Welt anfangen, ſodaß z. B. das chriſtliche Jahr 1861 zum Theil noch das jüdiſche Jahr 5621, zum Theil aber auch ſchon 5622 iſt, da die Juden ihr Jahr im Herbſt an- fangen. Faſt durchgehends werden bei Jahrzahlangaben die Fünf- tauſend nicht mit aufgeführt. Das Jahr 5621 wird alſo nicht voll _ oder _ , ſondern nur _ geſchrieben, mit An- fügung der Abbreviatur _ , alſo _ . Dieſe Schreibung wird die kleine Zahl genannt. Will man nun die kleine Zahl, welche in jüdiſchdeutſchen Schriften faſt immer gebraucht wird, auf die chriſtliche Zeitrechnung reduciren, ſo iſt es am einfachſten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/461
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/461>, abgerufen am 17.05.2024.