Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebenundsiebzigstes Kapitel.
[fremdsprachliches Material]) Das Pronomen demonstrativum, relativum und inter-
rogativum.

Gleich hier, um das ganze Pronomen im Zusammenhange
zu erörtern, mag über den Gebrauch des demonstrativen, relativen
und interrogativen Fürworts eine Andeutung gemacht werden.

Das deutsche demonstrative Fürwort ist im Jüdischdeutschen
vorherrschend im Gebrauch. Zur Betonung und in manchen
hebräischen Redensarten wird jedoch auch das hebräische Prono-
men demonstrativum
gebraucht und muß daher kurz erwähnt
werden. Es lautet:

Singular.

Masc.: [fremdsprachliches Material] seh, dieser,

Fem.: [fremdsprachliches Material] sos, diese, dieses.

Pluralis comm.

[fremdsprachliches Material], elleh, diese.

Das hebräische Demonstrativ wird auch mit dem Artikel (s.
Kap. 78) verbunden, als: [fremdsprachliches Material], hasse, dieser; [fremdsprachliches Material],
hassos, diese, dieses; Plur. [fremdsprachliches Material], haelleh, diese:

Auch das Pronomen absolutum wird in der dritten Person
als Demonstrativum gebraucht und mit dem Artikel verbunden,
z. B. [fremdsprachliches Material], haisch hahu, dieser Mann;
[fremdsprachliches Material], bajom hahu, an diesem Tage. Vgl. Rödi-
ger, a. a. O., S. 228.

Das hebräische Pronomen relativum kommt ebenfalls zuwei-
len im Jüdischdeutschen vor und lautet für beide Geschlechter und
Numeri [fremdsprachliches Material], ascher, welcher, welche, welches. Auch wird
[fremdsprachliches Material] als Conjunction daß (quod, oti) gebraucht.

Jn manchen jüdischdeutschen Redensarten, selbst auch, wenn
sie nicht aus durchaus hebräischen Wörtern bestehen, kommt das
hebräische fragende Fürwort vor, nämlich [fremdsprachliches Material], mi, wer? von
Personen und [fremdsprachliches Material], ma, was? von Sachen. So sind im Jüdisch-
deutschen stehende Redensarten: [fremdsprachliches Material], maharbe, wie viel?

Siebenundſiebzigſtes Kapitel.
[fremdsprachliches Material]) Das Pronomen demonstrativum, relativum und inter-
rogativum.

Gleich hier, um das ganze Pronomen im Zuſammenhange
zu erörtern, mag über den Gebrauch des demonſtrativen, relativen
und interrogativen Fürworts eine Andeutung gemacht werden.

Das deutſche demonſtrative Fürwort iſt im Jüdiſchdeutſchen
vorherrſchend im Gebrauch. Zur Betonung und in manchen
hebräiſchen Redensarten wird jedoch auch das hebräiſche Prono-
men demonstrativum
gebraucht und muß daher kurz erwähnt
werden. Es lautet:

Singular.

Masc.: [fremdsprachliches Material] seh, dieſer,

Fem.: [fremdsprachliches Material] sos, dieſe, dieſes.

Pluralis comm.

[fremdsprachliches Material], elleh, dieſe.

Das hebräiſche Demonſtrativ wird auch mit dem Artikel (ſ.
Kap. 78) verbunden, als: [fremdsprachliches Material], hasse, dieſer; [fremdsprachliches Material],
hassos, dieſe, dieſes; Plur. [fremdsprachliches Material], haëlleh, dieſe:

Auch das Pronomen absolutum wird in der dritten Perſon
als Demonſtrativum gebraucht und mit dem Artikel verbunden,
z. B. [fremdsprachliches Material], haisch hahu, dieſer Mann;
[fremdsprachliches Material], bajom hahu, an dieſem Tage. Vgl. Rödi-
ger, a. a. O., S. 228.

Das hebräiſche Pronomen relativum kommt ebenfalls zuwei-
len im Jüdiſchdeutſchen vor und lautet für beide Geſchlechter und
Numeri [fremdsprachliches Material], ascher, welcher, welche, welches. Auch wird
[fremdsprachliches Material] als Conjunction daß (quod, ὅτι) gebraucht.

Jn manchen jüdiſchdeutſchen Redensarten, ſelbſt auch, wenn
ſie nicht aus durchaus hebräiſchen Wörtern beſtehen, kommt das
hebräiſche fragende Fürwort vor, nämlich [fremdsprachliches Material], mi, wer? von
Perſonen und [fremdsprachliches Material], ma, was? von Sachen. So ſind im Jüdiſch-
deutſchen ſtehende Redensarten: [fremdsprachliches Material], maharbe, wie viel?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0402" n="368"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Siebenund&#x017F;iebzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/><gap reason="fm"/>) <hi rendition="#g">Das <hi rendition="#aq">Pronomen demonstrativum, relativum</hi> und <hi rendition="#aq">inter-<lb/>
rogativum.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Gleich hier, um das ganze Pronomen im Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
zu erörtern, mag über den Gebrauch des demon&#x017F;trativen, relativen<lb/>
und interrogativen Fürworts eine Andeutung gemacht werden.</p><lb/>
            <p>Das deut&#x017F;che demon&#x017F;trative Fürwort i&#x017F;t im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen<lb/>
vorherr&#x017F;chend im Gebrauch. Zur Betonung und in manchen<lb/>
hebräi&#x017F;chen Redensarten wird jedoch auch das hebräi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Prono-<lb/>
men demonstrativum</hi> gebraucht und muß daher kurz erwähnt<lb/>
werden. Es lautet:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Singular.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Masc.: <gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">seh,</hi> die&#x017F;er,</p><lb/>
            <p>Fem.: <gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">sos,</hi> die&#x017F;e, die&#x017F;es.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Pluralis comm.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">elleh,</hi> die&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Das hebräi&#x017F;che Demon&#x017F;trativ wird auch mit dem Artikel (&#x017F;.<lb/>
Kap. 78) verbunden, als: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">hasse,</hi> die&#x017F;er; <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">hassos,</hi> die&#x017F;e, die&#x017F;es; Plur. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">haëlleh,</hi> die&#x017F;e:</p><lb/>
            <p>Auch das <hi rendition="#aq">Pronomen absolutum</hi> wird in der dritten Per&#x017F;on<lb/>
als Demon&#x017F;trativum gebraucht und mit dem Artikel verbunden,<lb/>
z. B. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">haisch hahu,</hi> die&#x017F;er Mann;<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">bajom hahu,</hi> an die&#x017F;em Tage. Vgl. Rödi-<lb/>
ger, a. a. O., S. 228.</p><lb/>
            <p>Das hebräi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Pronomen relativum</hi> kommt ebenfalls zuwei-<lb/>
len im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen vor und lautet für beide Ge&#x017F;chlechter und<lb/>
Numeri <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ascher,</hi> welcher, welche, welches. Auch wird<lb/><gap reason="fm"/> als Conjunction <hi rendition="#g">daß</hi> (<hi rendition="#aq">quod,</hi> &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9;) gebraucht.</p><lb/>
            <p>Jn manchen jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Redensarten, &#x017F;elb&#x017F;t auch, wenn<lb/>
&#x017F;ie nicht aus durchaus hebräi&#x017F;chen Wörtern be&#x017F;tehen, kommt das<lb/>
hebräi&#x017F;che fragende Fürwort vor, nämlich <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">mi,</hi> wer? von<lb/>
Per&#x017F;onen und <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ma,</hi> was? von Sachen. So &#x017F;ind im Jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen &#x017F;tehende Redensarten: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">maharbe,</hi> wie viel?<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0402] Siebenundſiebzigſtes Kapitel. _ ) Das Pronomen demonstrativum, relativum und inter- rogativum. Gleich hier, um das ganze Pronomen im Zuſammenhange zu erörtern, mag über den Gebrauch des demonſtrativen, relativen und interrogativen Fürworts eine Andeutung gemacht werden. Das deutſche demonſtrative Fürwort iſt im Jüdiſchdeutſchen vorherrſchend im Gebrauch. Zur Betonung und in manchen hebräiſchen Redensarten wird jedoch auch das hebräiſche Prono- men demonstrativum gebraucht und muß daher kurz erwähnt werden. Es lautet: Singular. Masc.: _ seh, dieſer, Fem.: _ sos, dieſe, dieſes. Pluralis comm. _ , elleh, dieſe. Das hebräiſche Demonſtrativ wird auch mit dem Artikel (ſ. Kap. 78) verbunden, als: _ , hasse, dieſer; _ , hassos, dieſe, dieſes; Plur. _ , haëlleh, dieſe: Auch das Pronomen absolutum wird in der dritten Perſon als Demonſtrativum gebraucht und mit dem Artikel verbunden, z. B. _ , haisch hahu, dieſer Mann; _ , bajom hahu, an dieſem Tage. Vgl. Rödi- ger, a. a. O., S. 228. Das hebräiſche Pronomen relativum kommt ebenfalls zuwei- len im Jüdiſchdeutſchen vor und lautet für beide Geſchlechter und Numeri _ , ascher, welcher, welche, welches. Auch wird _ als Conjunction daß (quod, ὅτι) gebraucht. Jn manchen jüdiſchdeutſchen Redensarten, ſelbſt auch, wenn ſie nicht aus durchaus hebräiſchen Wörtern beſtehen, kommt das hebräiſche fragende Fürwort vor, nämlich _ , mi, wer? von Perſonen und _ , ma, was? von Sachen. So ſind im Jüdiſch- deutſchen ſtehende Redensarten: _ , maharbe, wie viel?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/402
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/402>, abgerufen am 16.07.2024.