Siebenundsiebzigstes Kapitel. [fremdsprachliches Material]) Das Pronomen demonstrativum, relativum und inter- rogativum.
Gleich hier, um das ganze Pronomen im Zusammenhange zu erörtern, mag über den Gebrauch des demonstrativen, relativen und interrogativen Fürworts eine Andeutung gemacht werden.
Das deutsche demonstrative Fürwort ist im Jüdischdeutschen vorherrschend im Gebrauch. Zur Betonung und in manchen hebräischen Redensarten wird jedoch auch das hebräische Prono- men demonstrativum gebraucht und muß daher kurz erwähnt werden. Es lautet:
Das hebräische Demonstrativ wird auch mit dem Artikel (s. Kap. 78) verbunden, als: [fremdsprachliches Material], hasse, dieser; [fremdsprachliches Material], hassos, diese, dieses; Plur. [fremdsprachliches Material], haelleh, diese:
Auch das Pronomen absolutum wird in der dritten Person als Demonstrativum gebraucht und mit dem Artikel verbunden, z. B. [fremdsprachliches Material], haisch hahu, dieser Mann; [fremdsprachliches Material], bajom hahu, an diesem Tage. Vgl. Rödi- ger, a. a. O., S. 228.
Das hebräische Pronomen relativum kommt ebenfalls zuwei- len im Jüdischdeutschen vor und lautet für beide Geschlechter und Numeri [fremdsprachliches Material], ascher, welcher, welche, welches. Auch wird [fremdsprachliches Material] als Conjunction daß (quod, oti) gebraucht.
Jn manchen jüdischdeutschen Redensarten, selbst auch, wenn sie nicht aus durchaus hebräischen Wörtern bestehen, kommt das hebräische fragende Fürwort vor, nämlich [fremdsprachliches Material], mi, wer? von Personen und [fremdsprachliches Material], ma, was? von Sachen. So sind im Jüdisch- deutschen stehende Redensarten: [fremdsprachliches Material], maharbe, wie viel?
Siebenundſiebzigſtes Kapitel. [fremdsprachliches Material]) Das Pronomen demonstrativum, relativum und inter- rogativum.
Gleich hier, um das ganze Pronomen im Zuſammenhange zu erörtern, mag über den Gebrauch des demonſtrativen, relativen und interrogativen Fürworts eine Andeutung gemacht werden.
Das deutſche demonſtrative Fürwort iſt im Jüdiſchdeutſchen vorherrſchend im Gebrauch. Zur Betonung und in manchen hebräiſchen Redensarten wird jedoch auch das hebräiſche Prono- men demonstrativum gebraucht und muß daher kurz erwähnt werden. Es lautet:
Das hebräiſche Demonſtrativ wird auch mit dem Artikel (ſ. Kap. 78) verbunden, als: [fremdsprachliches Material], hasse, dieſer; [fremdsprachliches Material], hassos, dieſe, dieſes; Plur. [fremdsprachliches Material], haëlleh, dieſe:
Auch das Pronomen absolutum wird in der dritten Perſon als Demonſtrativum gebraucht und mit dem Artikel verbunden, z. B. [fremdsprachliches Material], haisch hahu, dieſer Mann; [fremdsprachliches Material], bajom hahu, an dieſem Tage. Vgl. Rödi- ger, a. a. O., S. 228.
Das hebräiſche Pronomen relativum kommt ebenfalls zuwei- len im Jüdiſchdeutſchen vor und lautet für beide Geſchlechter und Numeri [fremdsprachliches Material], ascher, welcher, welche, welches. Auch wird [fremdsprachliches Material] als Conjunction daß (quod, ὅτι) gebraucht.
Jn manchen jüdiſchdeutſchen Redensarten, ſelbſt auch, wenn ſie nicht aus durchaus hebräiſchen Wörtern beſtehen, kommt das hebräiſche fragende Fürwort vor, nämlich [fremdsprachliches Material], mi, wer? von Perſonen und [fremdsprachliches Material], ma, was? von Sachen. So ſind im Jüdiſch- deutſchen ſtehende Redensarten: [fremdsprachliches Material], maharbe, wie viel?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0402"n="368"/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Siebenundſiebzigſtes Kapitel.</hi><lb/><gapreason="fm"/>) <hirendition="#g">Das <hirendition="#aq">Pronomen demonstrativum, relativum</hi> und <hirendition="#aq">inter-<lb/>
rogativum.</hi></hi></head><lb/><p>Gleich hier, um das ganze Pronomen im Zuſammenhange<lb/>
zu erörtern, mag über den Gebrauch des demonſtrativen, relativen<lb/>
und interrogativen Fürworts eine Andeutung gemacht werden.</p><lb/><p>Das deutſche demonſtrative Fürwort iſt im Jüdiſchdeutſchen<lb/>
vorherrſchend im Gebrauch. Zur Betonung und in manchen<lb/>
hebräiſchen Redensarten wird jedoch auch das hebräiſche <hirendition="#aq">Prono-<lb/>
men demonstrativum</hi> gebraucht und muß daher kurz erwähnt<lb/>
werden. Es lautet:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Singular.</hi></hi></p><lb/><p>Masc.: <gapreason="fm"/><hirendition="#aq">seh,</hi> dieſer,</p><lb/><p>Fem.: <gapreason="fm"/><hirendition="#aq">sos,</hi> dieſe, dieſes.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Pluralis comm.</hi></hi></p><lb/><p><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">elleh,</hi> dieſe.</p><lb/><p>Das hebräiſche Demonſtrativ wird auch mit dem Artikel (ſ.<lb/>
Kap. 78) verbunden, als: <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">hasse,</hi> dieſer; <gapreason="fm"/>,<lb/><hirendition="#aq">hassos,</hi> dieſe, dieſes; Plur. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">haëlleh,</hi> dieſe:</p><lb/><p>Auch das <hirendition="#aq">Pronomen absolutum</hi> wird in der dritten Perſon<lb/>
als Demonſtrativum gebraucht und mit dem Artikel verbunden,<lb/>
z. B. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">haisch hahu,</hi> dieſer Mann;<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">bajom hahu,</hi> an dieſem Tage. Vgl. Rödi-<lb/>
ger, a. a. O., S. 228.</p><lb/><p>Das hebräiſche <hirendition="#aq">Pronomen relativum</hi> kommt ebenfalls zuwei-<lb/>
len im Jüdiſchdeutſchen vor und lautet für beide Geſchlechter und<lb/>
Numeri <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ascher,</hi> welcher, welche, welches. Auch wird<lb/><gapreason="fm"/> als Conjunction <hirendition="#g">daß</hi> (<hirendition="#aq">quod,</hi>ὅτι) gebraucht.</p><lb/><p>Jn manchen jüdiſchdeutſchen Redensarten, ſelbſt auch, wenn<lb/>ſie nicht aus durchaus hebräiſchen Wörtern beſtehen, kommt das<lb/>
hebräiſche fragende Fürwort vor, nämlich <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">mi,</hi> wer? von<lb/>
Perſonen und <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ma,</hi> was? von Sachen. So ſind im Jüdiſch-<lb/>
deutſchen ſtehende Redensarten: <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">maharbe,</hi> wie viel?<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[368/0402]
Siebenundſiebzigſtes Kapitel.
_ ) Das Pronomen demonstrativum, relativum und inter-
rogativum.
Gleich hier, um das ganze Pronomen im Zuſammenhange
zu erörtern, mag über den Gebrauch des demonſtrativen, relativen
und interrogativen Fürworts eine Andeutung gemacht werden.
Das deutſche demonſtrative Fürwort iſt im Jüdiſchdeutſchen
vorherrſchend im Gebrauch. Zur Betonung und in manchen
hebräiſchen Redensarten wird jedoch auch das hebräiſche Prono-
men demonstrativum gebraucht und muß daher kurz erwähnt
werden. Es lautet:
Singular.
Masc.: _ seh, dieſer,
Fem.: _ sos, dieſe, dieſes.
Pluralis comm.
_ , elleh, dieſe.
Das hebräiſche Demonſtrativ wird auch mit dem Artikel (ſ.
Kap. 78) verbunden, als: _ , hasse, dieſer; _ ,
hassos, dieſe, dieſes; Plur. _ , haëlleh, dieſe:
Auch das Pronomen absolutum wird in der dritten Perſon
als Demonſtrativum gebraucht und mit dem Artikel verbunden,
z. B. _ , haisch hahu, dieſer Mann;
_ , bajom hahu, an dieſem Tage. Vgl. Rödi-
ger, a. a. O., S. 228.
Das hebräiſche Pronomen relativum kommt ebenfalls zuwei-
len im Jüdiſchdeutſchen vor und lautet für beide Geſchlechter und
Numeri _ , ascher, welcher, welche, welches. Auch wird
_ als Conjunction daß (quod, ὅτι) gebraucht.
Jn manchen jüdiſchdeutſchen Redensarten, ſelbſt auch, wenn
ſie nicht aus durchaus hebräiſchen Wörtern beſtehen, kommt das
hebräiſche fragende Fürwort vor, nämlich _ , mi, wer? von
Perſonen und _ , ma, was? von Sachen. So ſind im Jüdiſch-
deutſchen ſtehende Redensarten: _ , maharbe, wie viel?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/402>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.