[fremdsprachliches Material], mi atta, wer bist du? [fremdsprachliches Material], lemi, wem? [fremdsprachliches Material], mi elle, wer sind diese? Auch wird [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] als Pronomen indefinitum gebraucht in der Bedeutung quicunque, quodcunque (vgl. Rödiger, §. 37), was jedoch in jüdischdeutschen Redensarten nur sehr selten vorkommt.
Achtundsiebzigstes Kapitel. g. Der Artikel.
Jm Jüdischdeutschen wird der deutsche Artikel ganz nach der deutschen Grammatik angewandt und flectirt. Jn hebräischen Wör- tern wird der Artikel, welcher seiner Natur nach eine Art Demon- strativum und mit dem Pronomen absolutum der dritten Person verwandt ist, durch [fremdsprachliches Material], ha, gegeben und unmittelbar mit dem Worte, auf welches er sich bezieht, verbunden, z. B.: [fremdsprachliches Material], schemesch, Sonne, [fremdsprachliches Material], haschemesch, die Sonne; [fremdsprachliches Material], jeor, Fluß, [fremdsprachliches Material], hajeor, der Fluß. Ueber die im Jüdischdeutschen weniger bemerkbare und erhebliche Vocalver- änderung des hebräischen Artikels vgl. Rödiger, S. 83.
Zuweilen wird auch bei solchen jüdischdeutschen Wörtern, welche aus deutschen und hebräischen Wörtern so zusammengesetzt sind, daß das hebräische das Hauptbegriffswort bildet, der hebräi- sche Artikel vorgesetzt und mit dem Worte verbunden, z. B. das aus [fremdsprachliches Material], Post, und [fremdsprachliches Material], agole, Wagen, zusammengesetzte Wort Happostagole, der Postwagen (vgl. Literaturproben, Nr. 25, drittes Gespräch a. E.). Dasselbe findet auch statt bei phonetisch belebten Abbreviaturen, selbst auch, wenn sie ganz deutschen Ur- sprungs sind, z. B. [fremdsprachliches Material], rat, Reichsthaler, [fremdsprachliches Material], harat, der Reichs- thaler; [fremdsprachliches Material], kasch ([fremdsprachliches Material], Kopf-Schtück, 20 Kreuzer), hakasch, das Kopfstück; oder bei Wörtern, welche durch Buchstabenaus- sprache eine phonetische Neubildung erhalten haben, z. B.: [fremdsprachliches Material] (Schandarm, Schindollet, Gensdarm), Haschindollet, der Gensdarm.
Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 24
[fremdsprachliches Material], mi atta, wer biſt du? [fremdsprachliches Material], lemi, wem? [fremdsprachliches Material], mi elle, wer ſind dieſe? Auch wird [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] als Pronomen indefinitum gebraucht in der Bedeutung quicunque, quodcunque (vgl. Rödiger, §. 37), was jedoch in jüdiſchdeutſchen Redensarten nur ſehr ſelten vorkommt.
Achtundſiebzigſtes Kapitel. γ. Der Artikel.
Jm Jüdiſchdeutſchen wird der deutſche Artikel ganz nach der deutſchen Grammatik angewandt und flectirt. Jn hebräiſchen Wör- tern wird der Artikel, welcher ſeiner Natur nach eine Art Demon- strativum und mit dem Pronomen absolutum der dritten Perſon verwandt iſt, durch [fremdsprachliches Material], hă, gegeben und unmittelbar mit dem Worte, auf welches er ſich bezieht, verbunden, z. B.: [fremdsprachliches Material], schemesch, Sonne, [fremdsprachliches Material], haschemesch, die Sonne; [fremdsprachliches Material], jeor, Fluß, [fremdsprachliches Material], hajeor, der Fluß. Ueber die im Jüdiſchdeutſchen weniger bemerkbare und erhebliche Vocalver- änderung des hebräiſchen Artikels vgl. Rödiger, S. 83.
Zuweilen wird auch bei ſolchen jüdiſchdeutſchen Wörtern, welche aus deutſchen und hebräiſchen Wörtern ſo zuſammengeſetzt ſind, daß das hebräiſche das Hauptbegriffswort bildet, der hebräi- ſche Artikel vorgeſetzt und mit dem Worte verbunden, z. B. das aus [fremdsprachliches Material], Poſt, und [fremdsprachliches Material], agole, Wagen, zuſammengeſetzte Wort Happoſtagole, der Poſtwagen (vgl. Literaturproben, Nr. 25, drittes Geſpräch a. E.). Daſſelbe findet auch ſtatt bei phonetiſch belebten Abbreviaturen, ſelbſt auch, wenn ſie ganz deutſchen Ur- ſprungs ſind, z. B. [fremdsprachliches Material], rat, Reichsthaler, [fremdsprachliches Material], harat, der Reichs- thaler; [fremdsprachliches Material], kasch ([fremdsprachliches Material], Kopf-Schtück, 20 Kreuzer), hakasch, das Kopfſtück; oder bei Wörtern, welche durch Buchſtabenaus- ſprache eine phonetiſche Neubildung erhalten haben, z. B.: [fremdsprachliches Material] (Schandarm, Schindollet, Gensdarm), Haſchindollet, der Gensdarm.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 24
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0403"n="369"/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">mi atta,</hi> wer biſt du? <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">lemi,</hi> wem? <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">mi elle,</hi><lb/>
wer ſind dieſe? Auch wird <gapreason="fm"/> und <gapreason="fm"/> als <hirendition="#aq">Pronomen indefinitum</hi><lb/>
gebraucht in der Bedeutung <hirendition="#aq">quicunque, quodcunque</hi> (vgl. Rödiger,<lb/>
§. 37), was jedoch in jüdiſchdeutſchen Redensarten nur ſehr ſelten<lb/>
vorkommt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Achtundſiebzigſtes Kapitel.</hi><lb/>γ. <hirendition="#b">Der Artikel.</hi></head><lb/><p>Jm Jüdiſchdeutſchen wird der deutſche Artikel ganz nach der<lb/>
deutſchen Grammatik angewandt und flectirt. Jn hebräiſchen Wör-<lb/>
tern wird der Artikel, welcher ſeiner Natur nach eine Art <hirendition="#aq">Demon-<lb/>
strativum</hi> und mit dem <hirendition="#aq">Pronomen absolutum</hi> der dritten Perſon<lb/>
verwandt iſt, durch <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">hă,</hi> gegeben und unmittelbar mit dem<lb/>
Worte, auf welches er ſich bezieht, verbunden, z. B.: <gapreason="fm"/>,<lb/><hirendition="#aq">schemesch,</hi> Sonne, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">haschemesch,</hi> die Sonne;<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">jeor,</hi> Fluß, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">hajeor,</hi> der Fluß. Ueber die<lb/>
im Jüdiſchdeutſchen weniger bemerkbare und erhebliche Vocalver-<lb/>
änderung des hebräiſchen Artikels vgl. Rödiger, S. 83.</p><lb/><p>Zuweilen wird auch bei ſolchen jüdiſchdeutſchen Wörtern,<lb/>
welche aus deutſchen und hebräiſchen Wörtern ſo zuſammengeſetzt<lb/>ſind, daß das hebräiſche das Hauptbegriffswort bildet, der hebräi-<lb/>ſche Artikel vorgeſetzt und mit dem Worte verbunden, z. B. das<lb/>
aus <gapreason="fm"/>, Poſt, und <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">agole,</hi> Wagen, zuſammengeſetzte Wort<lb/><hirendition="#g">Happoſtagole,</hi> der Poſtwagen (vgl. Literaturproben, Nr. 25,<lb/>
drittes Geſpräch a. E.). Daſſelbe findet auch ſtatt bei phonetiſch<lb/>
belebten Abbreviaturen, ſelbſt auch, wenn ſie ganz deutſchen Ur-<lb/>ſprungs ſind, z. B. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">rat,</hi> Reichsthaler, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">harat,</hi> der Reichs-<lb/>
thaler; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">kasch</hi> (<gapreason="fm"/>, Kopf-Schtück, 20 Kreuzer), <hirendition="#aq">hakasch,</hi><lb/>
das Kopfſtück; oder bei Wörtern, welche durch Buchſtabenaus-<lb/>ſprache eine phonetiſche Neubildung erhalten haben, z. B.: <gapreason="fm"/><lb/>
(<hirendition="#b">Sch</hi>an<hirendition="#b">d</hi>arm, Schindollet, Gensdarm), <hirendition="#g">Haſchindollet,</hi> der<lb/>
Gensdarm.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hirendition="#aq">III.</hi> 24</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[369/0403]
_ , mi atta, wer biſt du? _ , lemi, wem? _ , mi elle,
wer ſind dieſe? Auch wird _ und _ als Pronomen indefinitum
gebraucht in der Bedeutung quicunque, quodcunque (vgl. Rödiger,
§. 37), was jedoch in jüdiſchdeutſchen Redensarten nur ſehr ſelten
vorkommt.
Achtundſiebzigſtes Kapitel.
γ. Der Artikel.
Jm Jüdiſchdeutſchen wird der deutſche Artikel ganz nach der
deutſchen Grammatik angewandt und flectirt. Jn hebräiſchen Wör-
tern wird der Artikel, welcher ſeiner Natur nach eine Art Demon-
strativum und mit dem Pronomen absolutum der dritten Perſon
verwandt iſt, durch _ , hă, gegeben und unmittelbar mit dem
Worte, auf welches er ſich bezieht, verbunden, z. B.: _ ,
schemesch, Sonne, _ , haschemesch, die Sonne;
_ , jeor, Fluß, _ , hajeor, der Fluß. Ueber die
im Jüdiſchdeutſchen weniger bemerkbare und erhebliche Vocalver-
änderung des hebräiſchen Artikels vgl. Rödiger, S. 83.
Zuweilen wird auch bei ſolchen jüdiſchdeutſchen Wörtern,
welche aus deutſchen und hebräiſchen Wörtern ſo zuſammengeſetzt
ſind, daß das hebräiſche das Hauptbegriffswort bildet, der hebräi-
ſche Artikel vorgeſetzt und mit dem Worte verbunden, z. B. das
aus _ , Poſt, und _ , agole, Wagen, zuſammengeſetzte Wort
Happoſtagole, der Poſtwagen (vgl. Literaturproben, Nr. 25,
drittes Geſpräch a. E.). Daſſelbe findet auch ſtatt bei phonetiſch
belebten Abbreviaturen, ſelbſt auch, wenn ſie ganz deutſchen Ur-
ſprungs ſind, z. B. _ , rat, Reichsthaler, _ , harat, der Reichs-
thaler; _ , kasch (_ , Kopf-Schtück, 20 Kreuzer), hakasch,
das Kopfſtück; oder bei Wörtern, welche durch Buchſtabenaus-
ſprache eine phonetiſche Neubildung erhalten haben, z. B.: _
(Schandarm, Schindollet, Gensdarm), Haſchindollet, der
Gensdarm.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 24
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/403>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.