Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material], mi atta, wer bist du? [fremdsprachliches Material], lemi, wem? [fremdsprachliches Material], mi elle,
wer sind diese? Auch wird [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] als Pronomen indefinitum
gebraucht in der Bedeutung quicunque, quodcunque (vgl. Rödiger,
§. 37), was jedoch in jüdischdeutschen Redensarten nur sehr selten
vorkommt.



Achtundsiebzigstes Kapitel.
g. Der Artikel.

Jm Jüdischdeutschen wird der deutsche Artikel ganz nach der
deutschen Grammatik angewandt und flectirt. Jn hebräischen Wör-
tern wird der Artikel, welcher seiner Natur nach eine Art Demon-
strativum
und mit dem Pronomen absolutum der dritten Person
verwandt ist, durch [fremdsprachliches Material], ha, gegeben und unmittelbar mit dem
Worte, auf welches er sich bezieht, verbunden, z. B.: [fremdsprachliches Material],
schemesch, Sonne, [fremdsprachliches Material], haschemesch, die Sonne;
[fremdsprachliches Material], jeor, Fluß, [fremdsprachliches Material], hajeor, der Fluß. Ueber die
im Jüdischdeutschen weniger bemerkbare und erhebliche Vocalver-
änderung des hebräischen Artikels vgl. Rödiger, S. 83.

Zuweilen wird auch bei solchen jüdischdeutschen Wörtern,
welche aus deutschen und hebräischen Wörtern so zusammengesetzt
sind, daß das hebräische das Hauptbegriffswort bildet, der hebräi-
sche Artikel vorgesetzt und mit dem Worte verbunden, z. B. das
aus [fremdsprachliches Material], Post, und [fremdsprachliches Material], agole, Wagen, zusammengesetzte Wort
Happostagole, der Postwagen (vgl. Literaturproben, Nr. 25,
drittes Gespräch a. E.). Dasselbe findet auch statt bei phonetisch
belebten Abbreviaturen, selbst auch, wenn sie ganz deutschen Ur-
sprungs sind, z. B. [fremdsprachliches Material], rat, Reichsthaler, [fremdsprachliches Material], harat, der Reichs-
thaler; [fremdsprachliches Material], kasch ([fremdsprachliches Material], Kopf-Schtück, 20 Kreuzer), hakasch,
das Kopfstück; oder bei Wörtern, welche durch Buchstabenaus-
sprache eine phonetische Neubildung erhalten haben, z. B.: [fremdsprachliches Material]
(Schandarm, Schindollet, Gensdarm), Haschindollet, der
Gensdarm.



Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 24

[fremdsprachliches Material], mi atta, wer biſt du? [fremdsprachliches Material], lemi, wem? [fremdsprachliches Material], mi elle,
wer ſind dieſe? Auch wird [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] als Pronomen indefinitum
gebraucht in der Bedeutung quicunque, quodcunque (vgl. Rödiger,
§. 37), was jedoch in jüdiſchdeutſchen Redensarten nur ſehr ſelten
vorkommt.



Achtundſiebzigſtes Kapitel.
γ. Der Artikel.

Jm Jüdiſchdeutſchen wird der deutſche Artikel ganz nach der
deutſchen Grammatik angewandt und flectirt. Jn hebräiſchen Wör-
tern wird der Artikel, welcher ſeiner Natur nach eine Art Demon-
strativum
und mit dem Pronomen absolutum der dritten Perſon
verwandt iſt, durch [fremdsprachliches Material], hă, gegeben und unmittelbar mit dem
Worte, auf welches er ſich bezieht, verbunden, z. B.: [fremdsprachliches Material],
schemesch, Sonne, [fremdsprachliches Material], haschemesch, die Sonne;
[fremdsprachliches Material], jeor, Fluß, [fremdsprachliches Material], hajeor, der Fluß. Ueber die
im Jüdiſchdeutſchen weniger bemerkbare und erhebliche Vocalver-
änderung des hebräiſchen Artikels vgl. Rödiger, S. 83.

Zuweilen wird auch bei ſolchen jüdiſchdeutſchen Wörtern,
welche aus deutſchen und hebräiſchen Wörtern ſo zuſammengeſetzt
ſind, daß das hebräiſche das Hauptbegriffswort bildet, der hebräi-
ſche Artikel vorgeſetzt und mit dem Worte verbunden, z. B. das
aus [fremdsprachliches Material], Poſt, und [fremdsprachliches Material], agole, Wagen, zuſammengeſetzte Wort
Happoſtagole, der Poſtwagen (vgl. Literaturproben, Nr. 25,
drittes Geſpräch a. E.). Daſſelbe findet auch ſtatt bei phonetiſch
belebten Abbreviaturen, ſelbſt auch, wenn ſie ganz deutſchen Ur-
ſprungs ſind, z. B. [fremdsprachliches Material], rat, Reichsthaler, [fremdsprachliches Material], harat, der Reichs-
thaler; [fremdsprachliches Material], kasch ([fremdsprachliches Material], Kopf-Schtück, 20 Kreuzer), hakasch,
das Kopfſtück; oder bei Wörtern, welche durch Buchſtabenaus-
ſprache eine phonetiſche Neubildung erhalten haben, z. B.: [fremdsprachliches Material]
(Schandarm, Schindollet, Gensdarm), Haſchindollet, der
Gensdarm.



Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="369"/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">mi atta,</hi> wer bi&#x017F;t du? <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">lemi,</hi> wem? <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">mi elle,</hi><lb/>
wer &#x017F;ind die&#x017F;e? Auch wird <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/> als <hi rendition="#aq">Pronomen indefinitum</hi><lb/>
gebraucht in der Bedeutung <hi rendition="#aq">quicunque, quodcunque</hi> (vgl. Rödiger,<lb/>
§. 37), was jedoch in jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Redensarten nur &#x017F;ehr &#x017F;elten<lb/>
vorkommt.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Achtund&#x017F;iebzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B3;. <hi rendition="#b">Der Artikel.</hi></head><lb/>
            <p>Jm Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen wird der deut&#x017F;che Artikel ganz nach der<lb/>
deut&#x017F;chen Grammatik angewandt und flectirt. Jn hebräi&#x017F;chen Wör-<lb/>
tern wird der Artikel, welcher &#x017F;einer Natur nach eine Art <hi rendition="#aq">Demon-<lb/>
strativum</hi> und mit dem <hi rendition="#aq">Pronomen absolutum</hi> der dritten Per&#x017F;on<lb/>
verwandt i&#x017F;t, durch <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">h&#x0103;,</hi> gegeben und unmittelbar mit dem<lb/>
Worte, auf welches er &#x017F;ich bezieht, verbunden, z. B.: <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">schemesch,</hi> Sonne, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">haschemesch,</hi> die Sonne;<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">jeor,</hi> Fluß, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">hajeor,</hi> der Fluß. Ueber die<lb/>
im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen weniger bemerkbare und erhebliche Vocalver-<lb/>
änderung des hebräi&#x017F;chen Artikels vgl. Rödiger, S. 83.</p><lb/>
            <p>Zuweilen wird auch bei &#x017F;olchen jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wörtern,<lb/>
welche aus deut&#x017F;chen und hebräi&#x017F;chen Wörtern &#x017F;o zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ind, daß das hebräi&#x017F;che das Hauptbegriffswort bildet, der hebräi-<lb/>
&#x017F;che Artikel vorge&#x017F;etzt und mit dem Worte verbunden, z. B. das<lb/>
aus <gap reason="fm"/>, Po&#x017F;t, und <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">agole,</hi> Wagen, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Wort<lb/><hi rendition="#g">Happo&#x017F;tagole,</hi> der Po&#x017F;twagen (vgl. Literaturproben, Nr. 25,<lb/>
drittes Ge&#x017F;präch a. E.). Da&#x017F;&#x017F;elbe findet auch &#x017F;tatt bei phoneti&#x017F;ch<lb/>
belebten Abbreviaturen, &#x017F;elb&#x017F;t auch, wenn &#x017F;ie ganz deut&#x017F;chen Ur-<lb/>
&#x017F;prungs &#x017F;ind, z. B. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">rat,</hi> Reichsthaler, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">harat,</hi> der Reichs-<lb/>
thaler; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">kasch</hi> (<gap reason="fm"/>, Kopf-Schtück, 20 Kreuzer), <hi rendition="#aq">hakasch,</hi><lb/>
das Kopf&#x017F;tück; oder bei Wörtern, welche durch Buch&#x017F;tabenaus-<lb/>
&#x017F;prache eine phoneti&#x017F;che Neubildung erhalten haben, z. B.: <gap reason="fm"/><lb/>
(<hi rendition="#b">Sch</hi>an<hi rendition="#b">d</hi>arm, Schindollet, Gensdarm), <hi rendition="#g">Ha&#x017F;chindollet,</hi> der<lb/>
Gensdarm.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 24</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0403] _ , mi atta, wer biſt du? _ , lemi, wem? _ , mi elle, wer ſind dieſe? Auch wird _ und _ als Pronomen indefinitum gebraucht in der Bedeutung quicunque, quodcunque (vgl. Rödiger, §. 37), was jedoch in jüdiſchdeutſchen Redensarten nur ſehr ſelten vorkommt. Achtundſiebzigſtes Kapitel. γ. Der Artikel. Jm Jüdiſchdeutſchen wird der deutſche Artikel ganz nach der deutſchen Grammatik angewandt und flectirt. Jn hebräiſchen Wör- tern wird der Artikel, welcher ſeiner Natur nach eine Art Demon- strativum und mit dem Pronomen absolutum der dritten Perſon verwandt iſt, durch _ , hă, gegeben und unmittelbar mit dem Worte, auf welches er ſich bezieht, verbunden, z. B.: _ , schemesch, Sonne, _ , haschemesch, die Sonne; _ , jeor, Fluß, _ , hajeor, der Fluß. Ueber die im Jüdiſchdeutſchen weniger bemerkbare und erhebliche Vocalver- änderung des hebräiſchen Artikels vgl. Rödiger, S. 83. Zuweilen wird auch bei ſolchen jüdiſchdeutſchen Wörtern, welche aus deutſchen und hebräiſchen Wörtern ſo zuſammengeſetzt ſind, daß das hebräiſche das Hauptbegriffswort bildet, der hebräi- ſche Artikel vorgeſetzt und mit dem Worte verbunden, z. B. das aus _ , Poſt, und _ , agole, Wagen, zuſammengeſetzte Wort Happoſtagole, der Poſtwagen (vgl. Literaturproben, Nr. 25, drittes Geſpräch a. E.). Daſſelbe findet auch ſtatt bei phonetiſch belebten Abbreviaturen, ſelbſt auch, wenn ſie ganz deutſchen Ur- ſprungs ſind, z. B. _ , rat, Reichsthaler, _ , harat, der Reichs- thaler; _ , kasch (_ , Kopf-Schtück, 20 Kreuzer), hakasch, das Kopfſtück; oder bei Wörtern, welche durch Buchſtabenaus- ſprache eine phonetiſche Neubildung erhalten haben, z. B.: _ (Schandarm, Schindollet, Gensdarm), Haſchindollet, der Gensdarm. Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/403
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/403>, abgerufen am 22.11.2024.