Das [fremdsprachliches Material] scheint dem ursprünglichen judendeutschen Vocalismus noch gar nicht angehört zu haben, sondern erst später aus dem Hebräischen in das Judendeutsch zur Vertretung des deutschen ge- dehnten e übergesiedelt worden zu sein. Jn den ältern Schriften findet man das [fremdsprachliches Material] nur sehr sparsam und fast durchgehends nur in einsilbigen Wörtern gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], er; [fremdsprachliches Material], der; [fremdsprachliches Material], wer; [fremdsprachliches Material], Welt; [fremdsprachliches Material], Geld; [fremdsprachliches Material], Fell, bis es überhaupt bei dem zwei- felhaftern und schwierig gewordenen Gebrauch des mehrdeutigen [fremdsprachliches Material] allmählich größere Geltung und Verwendung, besonders für das gedehnte e erlangte, wogegen das verdichtete [fremdsprachliches Material] vorzugsweise zum kurzen e zurückgedrängt wurde, z. B. [fremdsprachliches Material], leben; [fremdsprachliches Material], streben; [fremdsprachliches Material], beten; [fremdsprachliches Material], Gebet; [fremdsprachliches Material], bestreben; [fremdsprachliches Material], verleben. Deshalb wurde das [fremdsprachliches Material] auch durchgehends für den Umlaut ä ge- braucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], hämisch; [fremdsprachliches Material], Räder; [fremdsprachliches Material], mäßig. Da- bei schlich sich aber auch der schon von Buxtorf, a. a. O., S. 646, getadelte falsche Gebrauch des [fremdsprachliches Material] für den Umlaut ö ein, für wel- chen bereits der Diphthong [fremdsprachliches Material] vorhanden war, z. B.: [fremdsprachliches Material], mögen; [fremdsprachliches Material], höher; [fremdsprachliches Material], lösen. Ueber die Unterscheidung zwischen [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] als Umlaut ö, von welcher sich sowol im Judendeutschen wie analog im Niederdeutschen schlagende Beweise finden, wird im Diphthongismus weiter gesprochen werden.
Für die spätere und lockere Einfügung des [fremdsprachliches Material] in den jüdisch- deutschen Vocalismus als bloßen Hülfsvocals zur Ausgleichung der aus der grammatischen Verwilderung des Vocalismus entstan- denen Verwirrung spricht auch der sogar noch in spätern Schrif- ten, wie z. B. im Josippon (fürther Quartausgabe von 531 = 1771), vorkommende, höchst schwankende und willkürliche wie falsche und auch schon von Buxtorf bemerkte und als falsch ge- rügte Gebrauch des [fremdsprachliches Material] für ü, z. B.: [fremdsprachliches Material], würdige, sowie für i, z. B.: [fremdsprachliches Material], was wirstu (wirst du), und für o, z. B.: [fremdsprachliches Material], mir (wir) wollen, und sogar für a, z. B.: [fremdsprachliches Material], Ant-
Freude, für [fremdsprachliches Material]. Jm Joſippon findet ſich die Stelle: [fremdsprachliches Material], da ſein ſie, die junge u. ſ. w.
Das [fremdsprachliches Material] ſcheint dem urſprünglichen judendeutſchen Vocalismus noch gar nicht angehört zu haben, ſondern erſt ſpäter aus dem Hebräiſchen in das Judendeutſch zur Vertretung des deutſchen ge- dehnten e übergeſiedelt worden zu ſein. Jn den ältern Schriften findet man das [fremdsprachliches Material] nur ſehr ſparſam und faſt durchgehends nur in einſilbigen Wörtern gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], er; [fremdsprachliches Material], der; [fremdsprachliches Material], wer; [fremdsprachliches Material], Welt; [fremdsprachliches Material], Geld; [fremdsprachliches Material], Fell, bis es überhaupt bei dem zwei- felhaftern und ſchwierig gewordenen Gebrauch des mehrdeutigen [fremdsprachliches Material] allmählich größere Geltung und Verwendung, beſonders für das gedehnte e erlangte, wogegen das verdichtete [fremdsprachliches Material] vorzugsweiſe zum kurzen e zurückgedrängt wurde, z. B. [fremdsprachliches Material], leben; [fremdsprachliches Material], ſtreben; [fremdsprachliches Material], beten; [fremdsprachliches Material], Gebet; [fremdsprachliches Material], beſtreben; [fremdsprachliches Material], verleben. Deshalb wurde das [fremdsprachliches Material] auch durchgehends für den Umlaut ä ge- braucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], hämiſch; [fremdsprachliches Material], Räder; [fremdsprachliches Material], mäßig. Da- bei ſchlich ſich aber auch der ſchon von Buxtorf, a. a. O., S. 646, getadelte falſche Gebrauch des [fremdsprachliches Material] für den Umlaut ö ein, für wel- chen bereits der Diphthong [fremdsprachliches Material] vorhanden war, z. B.: [fremdsprachliches Material], mögen; [fremdsprachliches Material], höher; [fremdsprachliches Material], löſen. Ueber die Unterſcheidung zwiſchen [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] als Umlaut ö, von welcher ſich ſowol im Judendeutſchen wie analog im Niederdeutſchen ſchlagende Beweiſe finden, wird im Diphthongismus weiter geſprochen werden.
Für die ſpätere und lockere Einfügung des [fremdsprachliches Material] in den jüdiſch- deutſchen Vocalismus als bloßen Hülfsvocals zur Ausgleichung der aus der grammatiſchen Verwilderung des Vocalismus entſtan- denen Verwirrung ſpricht auch der ſogar noch in ſpätern Schrif- ten, wie z. B. im Joſippon (fürther Quartausgabe von 531 = 1771), vorkommende, höchſt ſchwankende und willkürliche wie falſche und auch ſchon von Buxtorf bemerkte und als falſch ge- rügte Gebrauch des [fremdsprachliches Material] für ü, z. B.: [fremdsprachliches Material], würdige, ſowie für i, z. B.: [fremdsprachliches Material], was wirſtu (wirſt du), und für o, z. B.: [fremdsprachliches Material], mir (wir) wollen, und ſogar für a, z. B.: [fremdsprachliches Material], Ant-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0330"n="296"/>
Freude, für <gapreason="fm"/>. Jm Joſippon findet ſich die Stelle:<lb/><gapreason="fm"/>, da ſein ſie, die junge u. ſ. w.</p><lb/><p><hirendition="#c"><gapreason="fm"/>—<gapreason="fm"/>—<gapreason="fm"/></hi></p><lb/><p>Das <gapreason="fm"/>ſcheint dem urſprünglichen judendeutſchen Vocalismus<lb/>
noch gar nicht angehört zu haben, ſondern erſt ſpäter aus dem<lb/>
Hebräiſchen in das Judendeutſch zur Vertretung des deutſchen ge-<lb/>
dehnten <hirendition="#b">e</hi> übergeſiedelt worden zu ſein. Jn den ältern Schriften<lb/>
findet man das <gapreason="fm"/> nur ſehr ſparſam und faſt durchgehends nur in<lb/>
einſilbigen Wörtern gebraucht, z. B.: <gapreason="fm"/>, er; <gapreason="fm"/>, der; <gapreason="fm"/>, wer;<lb/><gapreason="fm"/>, Welt; <gapreason="fm"/>, Geld; <gapreason="fm"/>, Fell, bis es überhaupt bei dem zwei-<lb/>
felhaftern und ſchwierig gewordenen Gebrauch des mehrdeutigen <gapreason="fm"/><lb/>
allmählich größere Geltung und Verwendung, beſonders für das<lb/>
gedehnte <hirendition="#b">e</hi> erlangte, wogegen das verdichtete <gapreason="fm"/> vorzugsweiſe zum<lb/>
kurzen <hirendition="#b">e</hi> zurückgedrängt wurde, z. B. <gapreason="fm"/>, leben; <gapreason="fm"/>, ſtreben;<lb/><gapreason="fm"/>, beten; <gapreason="fm"/>, Gebet; <gapreason="fm"/>, beſtreben; <gapreason="fm"/>, verleben.<lb/>
Deshalb wurde das <gapreason="fm"/> auch durchgehends für den Umlaut <hirendition="#b">ä</hi> ge-<lb/>
braucht, z. B.: <gapreason="fm"/>, hämiſch; <gapreason="fm"/>, Räder; <gapreason="fm"/>, mäßig. Da-<lb/>
bei ſchlich ſich aber auch der ſchon von Buxtorf, a. a. O., S. 646,<lb/>
getadelte falſche Gebrauch des <gapreason="fm"/> für den Umlaut <hirendition="#b">ö</hi> ein, für wel-<lb/>
chen bereits der Diphthong <gapreason="fm"/> vorhanden war, z. B.: <gapreason="fm"/>, mögen;<lb/><gapreason="fm"/>, höher; <gapreason="fm"/>, löſen. Ueber die Unterſcheidung zwiſchen <gapreason="fm"/> und<lb/><gapreason="fm"/> als Umlaut <hirendition="#b">ö,</hi> von welcher ſich ſowol im Judendeutſchen wie<lb/>
analog im Niederdeutſchen ſchlagende Beweiſe finden, wird im<lb/>
Diphthongismus weiter geſprochen werden.</p><lb/><p>Für die ſpätere und lockere Einfügung des <gapreason="fm"/> in den jüdiſch-<lb/>
deutſchen Vocalismus als bloßen Hülfsvocals zur Ausgleichung<lb/>
der aus der grammatiſchen Verwilderung des Vocalismus entſtan-<lb/>
denen Verwirrung ſpricht auch der ſogar noch in ſpätern Schrif-<lb/>
ten, wie z. B. im Joſippon (fürther Quartausgabe von 531 =<lb/>
1771), vorkommende, höchſt ſchwankende und willkürliche wie<lb/>
falſche und auch ſchon von Buxtorf bemerkte und als falſch ge-<lb/>
rügte Gebrauch des <gapreason="fm"/> für <hirendition="#b">ü,</hi> z. B.: <gapreason="fm"/>, würdige, ſowie für <hirendition="#b">i,</hi><lb/>
z. B.: <gapreason="fm"/>, was wirſtu (wirſt du), und für <hirendition="#b">o,</hi> z. B.:<lb/><gapreason="fm"/>, mir (wir) wollen, und ſogar für <hirendition="#b">a,</hi> z. B.: <gapreason="fm"/>, Ant-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0330]
Freude, für _ . Jm Joſippon findet ſich die Stelle:
_ , da ſein ſie, die junge u. ſ. w.
_ — _ — _
Das _ ſcheint dem urſprünglichen judendeutſchen Vocalismus
noch gar nicht angehört zu haben, ſondern erſt ſpäter aus dem
Hebräiſchen in das Judendeutſch zur Vertretung des deutſchen ge-
dehnten e übergeſiedelt worden zu ſein. Jn den ältern Schriften
findet man das _ nur ſehr ſparſam und faſt durchgehends nur in
einſilbigen Wörtern gebraucht, z. B.: _ , er; _ , der; _ , wer;
_ , Welt; _ , Geld; _ , Fell, bis es überhaupt bei dem zwei-
felhaftern und ſchwierig gewordenen Gebrauch des mehrdeutigen _
allmählich größere Geltung und Verwendung, beſonders für das
gedehnte e erlangte, wogegen das verdichtete _ vorzugsweiſe zum
kurzen e zurückgedrängt wurde, z. B. _ , leben; _ , ſtreben;
_ , beten; _ , Gebet; _ , beſtreben; _ , verleben.
Deshalb wurde das _ auch durchgehends für den Umlaut ä ge-
braucht, z. B.: _ , hämiſch; _ , Räder; _ , mäßig. Da-
bei ſchlich ſich aber auch der ſchon von Buxtorf, a. a. O., S. 646,
getadelte falſche Gebrauch des _ für den Umlaut ö ein, für wel-
chen bereits der Diphthong _ vorhanden war, z. B.: _ , mögen;
_ , höher; _ , löſen. Ueber die Unterſcheidung zwiſchen _ und
_ als Umlaut ö, von welcher ſich ſowol im Judendeutſchen wie
analog im Niederdeutſchen ſchlagende Beweiſe finden, wird im
Diphthongismus weiter geſprochen werden.
Für die ſpätere und lockere Einfügung des _ in den jüdiſch-
deutſchen Vocalismus als bloßen Hülfsvocals zur Ausgleichung
der aus der grammatiſchen Verwilderung des Vocalismus entſtan-
denen Verwirrung ſpricht auch der ſogar noch in ſpätern Schrif-
ten, wie z. B. im Joſippon (fürther Quartausgabe von 531 =
1771), vorkommende, höchſt ſchwankende und willkürliche wie
falſche und auch ſchon von Buxtorf bemerkte und als falſch ge-
rügte Gebrauch des _ für ü, z. B.: _ , würdige, ſowie für i,
z. B.: _ , was wirſtu (wirſt du), und für o, z. B.:
_ , mir (wir) wollen, und ſogar für a, z. B.: _ , Ant-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/330>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.